• Keine Ergebnisse gefunden

1. Vokalhöhe und F0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Vokalhöhe und F0"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikro und Makroprosodie

Jonathan Harrington Felicitas Kleber

(2)

Mikro- und Makroprosodie

Mikroprosodie

Nicht-intendierte,

segmentelle Einflüsse auf die Dauer, Grundfrequenz,

Amplitude.

Makroprosodie Intendierte (geplante)

Manipulationen der Dauer, Grundfrequenz, Amplitude

Akustische Sprachsignal Phonetisch, also vom Kontext

vorhersagbar

Phonologisch,

kontext-unabhängig Der Hörer entfernt (kompensiert für) die

mikroprosodischen Einflüsse.

Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer

Eigenschaften voraus.

(3)

Makroprosodie Mikroprosodie

der Kiefer muss sich weit senken, Kieferbewegung ist langsam

Offenere Vokale sind länger und lauter (zB [a] Vgl. [i])

Länger:

Lauter:

Kontrast ‚lamm‘ vs.

,Lahm‘

Lexikalischer Ton Lexikalische und Satz-Betonung Wegen der größeren

Mundöffnung

Höhere F1 bedeutet mehr Energie in den oberen

Frequenz und daher lauter.

Intonation

(4)

F0-Mikroprosodie

1. Vokalhöhe

2. Konsonanten-Stimmhaftigkeit 3. f0-Abstieg.

(5)

1. Vokalhöhe und F0

F0 ist im Verhältnis zur Vokalhöhe (Peterson &

Barney, 1952; House & Fairbanks, 1953) i > e > a

F0:

Physiologische Erklärung

Muskuläre Verbindung zwischen dem Zungendorsum und dem Kehlkopf über dem Zungenbein.

In hohen Zungenpositionen wird dadurch der gesamte Kehlkopf angehoben – wodurch die Stimmlippen gespannter werden. (Gespanntere Stimmlippen haben eine F0-Erhöhung zur Folge).

(6)

2. K-Stimmhaftigkeit und F0

F0 zum Vokalonset ist höher nach stimmlosen Ks [pha]

[ba]

(aus Hombert et al, 1979)

gilt für alle Obstruenten: [s] vs [z], [tS] vs. [dZ].

und auch wenn die stimmlosen Plosiven unaspiriert sind (siehe Löfqvist, 1989, JASA).

(7)

2. K-Stimmhaftigkeit und F0

Perzeption

F0-Höhe zum Vokal-Onset kann sogar ein Cue sein fuer den /ba-pa/ Unterschied. (Haggard, 1970).

(8)

2. K-Stimmhaftigkeit und F0.

Physiologische Erklärung (siehe Löfqvist, 1989, JASA).

(a) Zu Beginn der Stimmhaftigkeit müssen die Stimmlippen schlaff sein (je gespannter die Stimmlippen, umso mehr Kraft wird benötigt, um die Stimmlippen in Bewegung zu setzten).

(b) Wenn die Stimmlippen schon einmal schwingen, dann je gespannter sie sind, umso höher F0.

Zum Vokal-Onset sind daher die Stimmlippen Schlaff in [ba], gespannt in [pa]

Und daher ist wegen (b) F0 zum Beginn des Vokals niedriger in [ba] als in [pa].

(9)

2. K-Stimmhaftigkeit und F0

diachrone tonale Entwicklung

In vielen asiatischen Sprachen ist ein /ba-pa/ Kontrast durch /pá – pà/ (/pa/ mit steigendem, /pa/ mit fallendem Ton) ersetzt worden.

In Kammu (Sprache im Norden von S.E. Asien) Dialekt (Nord)

Adler Stein [kla N ]

[gla N ]

Dialekt (Süd)

[klà N ]

[klá N ]

(10)

Einfluss dieser Mikroprosodie auf die Makroprosodie

Akzentuierte Wörter

Wörter werden (absichtlich) vom Sprecher akzentuiert, oft um neue oder wichtige Informationen zu übertragen

Marianna made the marmalade

T T

Die Akzentuierung kommt zustande, dadurch dass ein Tonakzent (T) auf die primär betonte Silbe gesetzt wird.

f0

Akustisch resultiert ein Tonakzent meistens in einen f0- Gipfel (oder auch f0-Tal).

(11)

Blühende Blumen

(beide Wörter akzentuiert)

(12)

Marianna made the marmalade Marianna made the marmalade

time (ms)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

120160200240

marianna made the marmalade

A ei a:

H* H*

L- L%

time (ms)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

100150200250300

marianna made the marmalade

A ei a:

L+H*

L- L%

(13)

Einfluss der F0-Mikroprosodie auf die F0-Makroprosodie

Das Wort ist akzentuiert und:

K ist stimmhaft

T

K ist stimmlos

F0 fällt wegen des stimmlosen Ks

=

T

+

T

(14)

science in the advances of

T

Kein Gipfel wegen des

davorkommenden stimmlosen Ks (obwohl ‘science’

ganz deutlich

akzentuiert wurde) f0

I i: a ai

Dauer

(15)

3. f0-Abstieg am Phrasenende

Die Dauer vom Nachlauf beeinflusst den f0-Abstieg in fallenden Konturen.

Marianna made the marmalade

T T

f0

Nachlauf = Intervall

zwischen dem letzten T und der rechten

Phrasengrenze.

(16)

Was passiert mit F0 wenn der Nachlauf kürzer wird?

T

(/el/ + 2 Silben im Nachlauf) Ich besuche Melanie

Ich besuche Minna T

(/I/ + 1 Silbe im Nachlauf)

Ich besuche Sven

T /en/ im Nachlauf

Ich besuche Mick

T (/I/ im Nachlauf)

(17)

Was passiert mit F0 wenn der Nachlauf kürzer wird?

2 Möglichkeiten

Kürzere Dauer Komprimierung

Steilere

F0-Senkung

Trunkierung

F0 endet früher F0

Dauer

(18)

Deutsch scheint zu trunkieren, englisch eher zu komprimieren (Grabe, Journal of Phonetics, 1998)

Schiefer, Sheafer Schiff (deutsch)

Trunkierung

Shift (engl.)

Komprimierung wird jedoch trotzdem

von deutschen

Muttersprachlern als

‚fallend‘

warhgenommen

(19)

Trunkierung, Komprimierung

Ist ein kontext-bedingter, phonetischer Einfluss.

Der Kontext: je kürzer der Nachlauf, umso trunkierter (deutsch) oder komprimierter (englisch).

Englisch und deutsch haben beide eine fallende Kontur mit unterschiedlichen phonetischen Werten.

d.h. eine fallende Kontur (phonologisch) wird auf unterschiedliche phonetische Weisen realisiert.

Analogie: Deutsch und Französisch haben /p/, der sich phonetisch in diesen Sprachen jedoch

unterscheidet ([ph] deutsch, [p] französisch)

(20)

Zusammenfassung

Die Prosodie hat eine phonologische und phonetische Seite.

Ganz wie bei Segmenten:

sind die phonetischen Aspekte vom Kontext vorhersagbar (und daher redundant).

sind sie nicht vom Sprecher intendiert

werden sie vom Hörer ignoriert (oder aus dem Signal perzeptiv entfernt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Videokymografie wird eine Linie transversal zu den schwingenden Stimmlippen aufgenommen, anterior-posteriore Bewegungen können nicht abgebildet werden..

Bestimmen Sie die stabilen Gleichgewichtslagen eines Pen- dels, dessen Aufhängepunkt vertikale Schwingungen mit großer Fre- quenz ausführt.. Bestimmen Sie die

Patienten (89,6%) keine Taschenfaltenaktivität, 4 Patienten (8,3 %) mit wenig aktiven Taschenfalten und einen Patienten (2,1%) mit starker Taschenfaltenaktivität.

Die für die Stimmgebung wichtigsten Strukturen sind hierbei die zwei sich ge- genüberliegenden Stimmlippen, die bei der Stimm- gebung (auch Phonation genannt) durch einen von

„Je mehr wir wissen, umso besser können wir Euch schützen“.. • Beispiele für Techniken zur verbesserten Überwachung von

„Je mehr wir wissen, umso besser können wir Euch schützen“.. • Beispiele für Techniken zur verbesserten Überwachung von

Nur Kontraktion des CT Î sehr dünne und lange Stimmlippen Î Steife von Body und Cover vergrößert sich Î „Flattern“ der äußeren Schleimhautränder (Verschluss der

Daher sollte auch nicht von einer Recurrens- parese, sondern präziser von einer Stimmlippen- unbeweglichkeit nach Intubation gesprochen werden.. Eine andere Ursache für