• Keine Ergebnisse gefunden

Historische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Historische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Historische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen

1 

Kompetenzbereiche Kompetenzen Teilkompetenzen

Historische Fragekompetenz

Fragen an die Vergangenheit stellen/

gestellte Fragen an die Vergangenheit erkennen

Eigenständige Fragen an die Vergangenheit formulieren Fragen an historische Quellen stellen

Einfluss der Fragestellung auf die Darstellung erkennen Fragen, die in Darstellungen behandelt werden, herausarbeiten Historische

Methodenkompetenz

Rekonstruktionskompetenz:

Arbeiten mit Quellen

Anhand eines Leitfadens Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden Gattungsspezifik der Quellen für ihre Interpretation berücksichtigen Die unumgängliche Perspektivität und Intention von Quellen feststellen Rekonstruktionskompetenz:

Erstellen von Darstellungen über die Vergangenheit ( historische Narrationen)

Fachspezifische Recherchefähigkeiten entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (z.B. Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven)

Aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Narration erstellen

Erstellen verschiedener Darstellungsarten (z.B. Sachtext, Plakat, Video) zur gleichen Materialgrundlage erproben

De-Konstruktionskompetenz:

Analysieren von Darstellungen über die Vergangenheit

Anhand eines Leitfadens Darstellungen kritisch systematisch hinterfragen (de- konstruieren)

Gattungsspezifik von historischen Darstellungsformen (z.B. Spielfilm, Comic, Roman, Internetseite) erkennen

Aufbau der Darstellung (z.B. inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren

Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen

De-Konstruktionskompetenz:

Vertiefendes Herausarbeiten der

Quellenbasis von Darstellungen über die Vergangenheit

Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten

Die in der Darstellung verwendeten Quellenaussagen mit der Originalquelle vergleichen

Die Aussagen der Darstellung mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft vergleichen

(2)

Historische Sachkompetenz

Klären, Verstehen und Anwenden von historischen Fachbegriffen / Konzepten

Fachliche Begriffe/ Konzepte anhand von Lexika und Fachliteratur etc. klären und die dortigen Definitionen vergleichen sowie Unterschiede erkennen Grundlegende Konzepte des Historischen kennen und über sie verfügen Unterschiedliche Verwendung von Begriffen/ Konzepten in Alltags- und (wissenschaftlicher) Fachsprache erkennen sowie deren Herkunft- und Bedeutungswandel beachten

Fachliche Begriffe/ Konzepte auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren Kennen und Anwenden von

erkenntnistheoretischen Prinzipien der Geschichts- und Sozialwissenschaften

Verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen (Perspektivität)

Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität) Bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen,

Forschungsfragen, Zielgruppen etc. in historischen Darstellungen erkennen (Selektivität)

Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen (Belegbarkeit) Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren (Retroperspektivität)

Historische

Orientierungskompetenz

Nutzen von historischen Erkenntnissen zur Orientierung in der Gegenwart/ Zukunft

Erkenntnisse von eigenen und fremden Darstellungen zur individuellen Orientierung hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen in der Gegenwart und Zukunft nutzen

Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen

Erkennen und Hinterfragen von

Orientierungsangeboten in Darstellungen über die Vergangenheit

Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen

Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren

Mögliche Gründe für vorgeschlagene Orientierungsangebote in Darstellungen herausarbeiten

Dieses Papier beruht auf einer graduellen Adaption eines Entwurfes aus dem April 2013 erstellt von: Ch.Kühberger/ Ph. Mittnik/ I. Plattner/ B. Wenninger auf dem  theoretischen Fundament des domänenspezifischen Kompetenzmodells FUER Geschichtsbewusstsein. – vgl. A. Körber/ W. Schreiber/ A. Schöner (Hg.): Kompetenzen  historischen Denkens. Neuried 2007. 

 

Zitation: Kühberger, Christoph/ Mittnik, Philipp/ Plattner, Irmgard/ Wenninger, Bernhard: Historische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen. Salzburg 2013.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ler verlorenen Posten bemächtigte, wenn auch nur für kurze Zeit. Das Lutherthum hatte noch nicht Zeit und Ruhe gewonnen, sittlich auf die Herzen seiner Anhänger

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in..

➔ Darstellungen können zu Quellen werden, wenn sie auf ihren Entstehungszeitpunkt hin befragt werden. schriftliche

Um sich besser in der Zeit orientieren zu können, haben Menschen einen Zeitpunkt gewählt, von dem aus die Jahre gezählt wurden oder werden.. Dieser Zeitpunkt war meis- tens

terium der „abschließenden thera - peutischen Wende“ dann erfüllt, wenn sich eine progressive Bezie - hungsdynamik so in die zeitlichen Bezugssysteme der Patientin ein

sistisch bedingte Maßnahmen und durch Feuer hingewiesen – was leider zum Teil deckungsgleich war. Doch auch ohne Kriegswirren und politischen Terror sind Bibliotheken im

Ihre Bestände gelangten in andere Bibliotheken, etwa in Universitätsbibliotheken, fürstliche oder pri- vate Sammlungen; sie gingen verloren oder wurden als Material für

Bibliotheken in ihrer Gesamtheit sind ein Wunder – sie sind ein Wunder, weil sie auf vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war, wie