• Keine Ergebnisse gefunden

Ihre Vorteile. Energie sparen, Kosten senken Ressourcen sinnvoll nutzen Umwelt schonen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ihre Vorteile. Energie sparen, Kosten senken Ressourcen sinnvoll nutzen Umwelt schonen"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ihre Vorteile

 Energie sparen, Kosten senken

 Ressourcen sinnvoll nutzen

 Umwelt schonen

(2)

Ingenieur-Bürogemeinschaft

Roselis Mehnert

Dipl.-Ing. (FH) - BAFA und KfW gelistet Wärmetechnik und Anlagenbau

Gudrun Tannhäuser

Dipl.-Bauing. - bauvorlageberechtigt Gebäudetechnik, Schimmelpilzsanierung

Heino Rechlin Dipl.-Ing.

Energie- und Automatisierungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen

in Kooperation

 Blowerdoor

 Thermografie

 Baugutachter

Wer sind wir:

(3)

Zur Erschließung der Potenziale ist es entscheidend, die Systeme im Ganzen zu betrachten und

sie schrittweise zusammenhängend zu optimieren.

Energieeffizienz im Unternehmen

(4)

Folgende Bereiche stehen im Fokus der Beratung:

Gebäudehülle

Energiewandlung- und Erzeugungsanlagen

(Dampf, Heizung, Warmwasser, Kältetechnik,Druckluft)

Hilfsprozesse und –Anlagen (Beleuchtung)

(5)

Wärmeverluste über die Gebäudehülle

http://www.ceranski.de/uploads/pics/waermeverlust_0 2.jpg

(6)

Materialeinsatz zu wärmetechnischen

Verbesserung der Gebäudehülle

(7)

Beispiel: Energiesparpotentiale bei Querschnitts- Technologien

(Auszug Dena)

(8)

Beleuchtung

Für die Energieeffizienz einer Beleuchtungsanlage sind vor allem drei Faktoren relevant:

 die Lichtausbeute der eingesetzten Leuchtmittel

 die Bauart der Leuchten und die Art der Lichtlenkung

 die Raumumgebung

(9)

Beispiel: Hallen Beleuchtung

Eine 120W LED ersetzt in etwa eine

400W Halogendampflampe.

Annahme: 30 Lampen an einer 7m hohen Hallendecke

Nutzungsdauer: 24 h/Tag an 300 Tagen/Jahr Energiepreis: 0,18 €/kWh

Energieersparnis: ca. 60.500 kWh/Jahr über 10.000 €/Jahr

Hallenstrahler Alu 400 Watt HQL

(10)

Beispiel: Druckluft

Ein erhebliches Energieeinsparpotenzial schlummert in den Druckluftnetzen vieler Unternehmen.

wie:

Nichtnutzung der Abwärme (bis 94 %)

Leckagen (bis 30 %)

fehlende Kompressor Steuerung (bis 25 %)

minderwertige Technik (bis 15 %)

Rost, Schweißzunder, Wasser etc.

(11)

Beispiel: Pumpen- und Motorsysteme

(12)

Beispiel: Pumpen- und Motorsysteme

Wichtig ist:

•Einsatz von Pumpen, die

passgenau auf den Förderbedarf zugeschnitten sind

•Anpassung an das Fördergut

•Optimierung der Regelung

und Steuerung (Drehzahlregelung)

•Länge und Form der Rohrleitungen beachten

•Rechtzeitige Wartung und Instandhaltung

(13)

Beispiel: Heizungsumwälzpumpen

Typische ungeregelte Umwälzpumpe Effizienzklasse A - Pumpe

5 Watt -Leistungsaufnahme

30-100 Watt -Leistungsaufnahme

100 bis 130 Euro Stromkosten pro

Jahr einsparen.

(14)

Beispiel: Kälte- und Kühlwasseranlagen

Die Effizienz von Kompressionskälteanlagen hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab:

 Verdampfungs- und

Kondensationstemperatur

 Anlagenkomponenten

 Wärmerückgewinnung

(15)

Kältemaschine im Alltag

Ein typisches Beispiel ist der Kühlschrank.

(16)

 ab einer installierten Kälteleistung von ca.10 kW

 einem Warmwasserverbrauch von mindestens 750 bis 1000 Liter pro Tag

 möglichst kurze Kältemittelleitungen zum Aufstellort des Warmwasserspeichers

Wann lohnt sich Wärmerückgewinnung bei

Kühlanlagen ?

(17)

Beispiel: Einsparung bei Kälte- und Kühlwasseranlagen

Erhöhung der Kühltemperatur um 2°C

Stromverbrauch der Kühlräume: z.B. 9.000 kWh im Jahr (entspricht etwa 4 kW Aggregate- Kühlleistung)

Energieeinsparung: ca. 8% = 720 kWh im Jahr Einsparung: ca. 130 € im Jahr

(Strompreis: 0,18 €/kWh)

(18)

Beispiel: Verluste in Kühltheken

Die Beleuchtungsenergie wird in vollem Umfang in Wärme

umgewandelt und muss daher aus dem Kühlraum „weggekühlt“

werden.

(19)

Beispiel: Verluste

Verschmutzte Verdampfer und Verflüssiger.

Durch Schmutzschichten auf Verdampfer und Verflüssiger wird die Wärmeübertragung deutlich verschlechtert. Die Anlageneffizienz sinkt.

(20)

Beispiel: Dampf Geräte

Im Vergleich elektrisch- oder gasbefeuert

elektrisch gasbefeuert Dampfleistung

Druck Leistung

Betriebstunden Energieverbrauch

Energiepreis 0,18 €/kWh 0,06 €/kWh

Energiekosten 27.000,00 € 9.000,00 € Einsparung

80kg Dampf/h 6 bar 60 KW 2.500h/a 150.000kWh/a

18.000 €

(21)

Für die Erwärmung von 100 Liter Wasser

von 10 °C auf 60 °C werden 5,81 kWh benötigt.

Bei 300d/a und einer täglichen Warmwassereinsparung von (100 Litern / 60 °C) ergibt sich eine

Wärmeeinsparung

von 1.743 kWh/a X 0,06 €/kWh = 105,00 €/a + 30.000 l Wasser- u. Abwassereinsparung

= 30 m3 x 5,50 €/m3 = 165 €/a

Beispiel: Warmwassereinsparung

(22)

Warmwassereinsparung aber wie?

1 Tropfen pro Sekunde

= 0,7 l/h = 6.132 l/a

durch:

•Reduzierung der Durchflussmenge an Wasch-und Duscharmaturen

•Anpassung an den aktuellen Bedarf

•„Neue Zirkulation“

(23)

Beispiel: Heizkessel

Gegenüber „Kesseloldies“

können mit moderner

Heiztechnik jährlich bis zu 30 Prozent Energiekosten eingespart werden.

(24)

Beispiel: Austausch von Heizkörpern

(25)

Förderfähige Investitionen sind:

Maßnahmen, die eine Energieeinsparung von mindestens 20% von bei Ersatzinvestitionen bzw. 15% bei Neuinvestitionen, z. B in den Bereichen:

Haus- und Energietechnik inkl. Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Lüftung, Warmwasser

Gebäudehülle

Maschinenpark inkl. Querschnittstechnologien wie elektrische Antriebe, Druckluft und Vakuum Pumpen

Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung (Kompressor)

Mess-, Regel- und Steuerungstechnik

Informations- und Kommunikationstechnik

Sanierung eines Gebäudes auf das Neubau-Niveau nach der Energieeinsparverordnung

Einsatz alternativer Energien

(26)

Privatpersonen

Freiberuflich Tätige

Kleine und mittlere Unternehmen

Kommunen

Gemeinnützige Investoren

Wer wird gefördert?

(27)

Initialberatung

maximal: 1.600 €

davon: 320 € Eigenanteil Detailberatung je nach Aufwand maximal: 8.000 €

davon 3.200 € Eigenanteil

Bezuschussung Initial- und

Detailberatung durch die KfW

(28)

Bundesweite Förderprogramme

(29)

Dipl.-Ing. (FH) Roselis Mehnert Dipl.-Ing. Gudrun Tannhäuser Dipl.-Ing. Heino Rechlin

Zum Gutshof 6

17036 Neubrandenburg

Tel.: 0395 - 7077270 Fax: 0395 - 7077272

Web: www.energie-mmr.de Mail: info@energie-mmr.de

So finden Sie uns…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Heizungstyp eignet sich aber eher für grössere Gebäu- de oder für die zentrale Versorgung von Reihen- und Mehrfamilienhäusern.. Wer gerne selbst Hand anlegt, dem sei die

Damit sinken auch Unfallrisiko und stress – allein schon deshalb lohnt sich der aufwand für einen eco-Drive-Kurse?. hinweise

2 Minuten mit offenem Fenster und ohne Klimaanlage fahren, aber mit eingeschalteter Lüftung.. Dann Klimaanlage einschalten (evtl. kurz

Mit Unterstützung einer neuen Software für den Zuschnitt der Bezugsstoffe für die Möbel wird die Verschnittmenge bei den Stoffen erheblich verringert, auch der. Holzzuschnitt

Überlege dir für die einzelnen Energiequellen, ob sie erneuerbar sind oder nicht.. Wofür wir viel

(z.B Sonne -> elektrische Energie, Sonne -> Wärmeenergie; nicht korrekt ist z.B. Sonne -> chemische Energie; Präzisierung zur Darstellung der Verbindungen: Bei Holz

• Kunststoffe ermöglichen häufig Anwendungen, die mit anderen Werkstoffen nicht zu realisieren sind. • Kunststoffe sind dabei häufig

RheinMobil ist ein gemeinsames Projekt von Michelin, Siemens, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Fraunhofer- Institut für System- und