• Keine Ergebnisse gefunden

Haller. Produktinformation Für internen Gebrauch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haller. Produktinformation Für internen Gebrauch"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haller

Produktinformation

Für internen Gebrauch

(2)

Dokumentenverweis

Titel Ablageort

Akustikbroschüre Vertriebspartnersupport

Ausschreibungstexte Vertriebspartnersupport Montagemanual Vertriebspartnersupport

Reinigungsanleitung Vertriebspartnersupport Make it your work space Vertriebspartnersupport Make it your home Vertriebspartnersupport Sicherheitsaspekte

und Belastungslimiten Vertriebspartnersupport Bedienungsanleitung Haller E Vertriebspartnersupport Produktinformation -

Pflanzenwelten für USM Haller Vertriebspartnersupport

Verwendungszweck

Dieses Dokument dient als Informationstool für USM Mitar- beiter und Vertriebspartner. Es soll Hintergrundinformationen zum Produkt vermitteln.

Das Dokument ist als Online-Version konzipiert und wird kon- tinuierlich aktualisiert. Die neuste Version ist jeweils auf dem Vertriebspartnersupport abgelegt.

Index

Dieses Dokument wird kontinuierlich anhand des aktuellen Standes angepasst. Um die Aktualität sicherzustellen, wird jeweils der Index angepasst.

(3)

3 Charakteristik 7

3.1

Verchromte Kugel 7

3.2

Raster 7

3.3

Modularer Charakter 7

3.4

Form folgt Funktion 8

3.5

Qualität 8

3.6

Nachhaltigkeit 8

3.7

Rückwärtskompatibilität 8

3.8

Akustik 9

4 Einsatzbereiche 10

4.1

Mögliche Einsatzvarianten

für den Bürobereich 10

4.2

Mögliche Einsatzvarianten

für den Heimbereich 11

5 Einzelteile und Baugruppen 12

5.1

Einzelteile Struktur 14

5.2

Verkleidungselemente 33

5.3

Türen 43

5.4

Einbauten, Ausrüstungen 51

5.5

USM Inos Teile für

USM Möbelbausystem Haller 65

6 Montagehinweise 67

6.1

Montagesymbole 67

6.2

Standfestigkeit und Sicherheit 71

6.3

Die wichtigsten Bauregeln 72

6.4

Handling und Transport 88

8 Farben und Materialien 92

9 Produktionsprozess 94

9.1

Verchromung 94

9.2

Pulverbeschichtung 95

10 Instandhaltung und Pflege 96

1 1 Zertifikate, Normen 97 und Tests

11.1

Akustik 97

11.2

Elektromagnetische Eigenschaften 98

11.3

Brandverhalten 99

11.4

Greenguard 100

12 FAQ 101

(4)

1 Entwicklung

Vom Stahlbau zum Möbelbau

Nach der Gründung 1885 durch Ulrich Schärer im schweizerischen Münsingen war USM zunächst jahrzehntelang als Produzent erstklassiger Eisen- waren und Fensterverschlüssen bekannt. 1961 entschied Paul Schärer, der Enkel des Unterneh- mensgründers, die Firma neu auszurichten und USM von einer Metallmanufaktur in ein modernes Indus- trieunternehmen zu überführen. Im Zuge dessen beauftragte Schärer den Schweizer Architekten Fritz Haller mit dem Entwurf eines neuen Firmenge- bäudes. Dieses sollte Produktion und Verwaltung künftig unter einem Dach vereinen. Haller gestaltete den Bau auf Basis seines Mini/Midi/Maxi-Systems, einem Stahlrahmen-Konstruktionsprinzip für Gebäu- de unterschiedlicher Grösse.

Das funktionale Stahlbausystem-Gebäude, das vollkommen richtungsneutral konzipiert ist und sich nach Belieben aus bauen lässt, wird zum Vorbild des USM Möbelbausystems Haller, das Paul Schärer gemeinsam mit Fritz Haller zunächst für den Eigen- gebrauch entwickelt, sozusagen durch Übertragung vom Makro- in den Mikrobereich. Und so wurde 1963 zum Geburtsjahr des wegweisenden Möbel- bausystems.

Das USM Möbelbausystem Haller wurde 1965 auf den Markt gebracht und ist seither weltweit zum Inbegriff für zeitloses Design geworden. Im glei- chen Jahr wurde der Antrag zur Patentierung des USM-Knotenpunktes für Möbel durch Paul Schärer gestellt.

1969 beginnt die Serienproduktion und der Verkauf des USM Möbelbausystems Haller. Erster Grossauf- trag: Möblierung der Bank Rothschild in Paris.

Ausdruck einer Lebenshaltung / Flexible Produktelinie

Die Einsatzmöglichkeiten sind beinahe grenzenlos.

Alleine oder in Ergänzung miteinander sind USM Möbelbausysteme Gestaltungselemente für Büro- landschaften, individuelle Arbeitsplätze oder Grup- penarbeitsplätze, für Ladengeschäfte, Bibliotheken, Schulen, Labors oder Ausstellungen. Sie passen in ihrer Vielfalt aber auch ausgezeichnet in private Wohnräume, weil sie mit jeder Stilrichtung (Klassik, Barock, Jugendstil, Moderne etc.) kombinierbar sind und sich in jegliche Art der Raumgestaltung (Holz, Mauerwerk, Tapete, Beton, Metall, Glas) einfügen.

Auch wenn die USM Möbelbausysteme einem einfa- chen System entspringen, sind sie immer individu- elle Raumgestaltungs-Elemente, die Grosszügigkeit, Ästhetik und Stil des Benutzers ausdrücken.

Weiterentwicklungen mit dem Grund- gedanken der Rückwärtskompatibili- tät

Das USM Möbelbausystem Haller wurde stetig weiter- entwickelt. Neue Teile kamen dazu, bestehende Teile wurden optimiert. Als oberstes Gesetz galt dabei immer, die Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten. Jedes neue Systemteil ist auf diese Weise in bestehende Strukturen integrierbar. So wurde beispielsweise der Ab- bug der Metallelemente optimiert, sodass das Metallele- ment besser auf der Rohrstruktur aufliegt. Jedoch konn- te weiterhin dieselbe Rohrstruktur verwendet werden.

Neue Generation mit den e-Elementen zu USM Haller

Mit den e-Elementen zum USM Möbelbausystem Haller wurde eine neue Generation eingeläutet. Das Ziel war es, eine unsichtbare Stromführung im System zu inte- grieren, welche mit den aktuellen Elementen von USM Haller kompatibel und kombinierbar sind. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf Robustheit und Langlebigkeit.

Auch soll durch die e-Elemente ermöglicht werden, dass neu eine Stromführung mit Glas- und Metallverklei- dungen verfügbar ist. Die Beleuchtung an sich soll das Potenzial der LED-Technologie ausschöpfen und zudem sollen weitere Nutzungsmöglichkeiten erschliessbar sein.

Anhand all diesen Anforderungen wurde eine Lösung

entwickelt, bei welcher die Struktur als Stromleiter fun-

giert, die Kugel den elektrischen Knotenpunkt bildet und

die unterschiedlichen Einsätze wie Leuchten und USB in

die Rohre integriert sind.

(5)

Investitionsschutz dank langlebigem Produkt Modularität, Flexibilität

Nachhaltigkeit Zeitloses Design

Kontinuierliche Weiterentwicklung Raumstrukturierung

Personalisierte Anpassung

an sich ändernde Anforderungen

(6)

Rückwärtskompatibilität;

Austauschbare Elemente Kompakte Form

Akustisch wirksame

Ausführung möglich

(7)

3.1 Verchromte Kugel

Eine verchromte Kugel ist das zentrale Element des USM Möbelbausystems Haller. In allen Dimensionen des Raumes lassen sich Systemrohre an sie an- schliessen. Es entsteht ein modulares Traggerüst, in das Verkleidungselemente aus pulverbeschichtetem Blech in 14 Farben oder Glas eingesetzt werden.

3.2 Raster

Das USM Möbelbausystem Haller hat ein vordefi- niertes Raster mit 8 Rohrlängen. Dadurch lässt sich ein Möbel in unterschiedlichsten Kombinationen konfigurieren und anschliessend mit Verkleidungs- elementen, Einbauten und Ausrüstungen komplet- tieren.

Die meistverkaufte Grösse hat folgende Abmasse:

Breite: 750mm Tiefe: 350mm Höhe: 350mm

3.3 Modularer Charakter

Jedes USM Möbelbausystem Haller ist modular aufgebaut, was grenzenlose Vielfalt zur individuel- len Einrichtungsgestaltung ermöglicht. Die mit den modularen Elementen montierten USM Haller Möbel sind jederzeit zerleg- und veränderbar. Sie stehen für Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit in allen räumlichen Dimensionen. Sie bieten Lösungen für jede räumliche Herausforderung, sei es im Wohn-, im Arbeitsbereich oder in hybriden Zwischenräu- men.

Wie das Leben selbst sind die Räume, in denen man

lebt, in ständigem Wandel. Die eigenen vier Wän-

de spiegeln wider, wie man denkt und fühlt. Eine

Möblierung, die veränderbar ist und mitwachsen

kann, ist dafür eine Grundvoraussetzung. Dank ihrer

Modularität können USM Möbelbausysteme immer

wieder neu erfunden und an wechselnde Lebensum-

stände angepasst werden.

(8)

3.7 Rückwärtskompatibilität

Die USM Möbelbausysteme werden kontinuier- lich weiterentwickelt und den sich wandelnden Gebrauchsbedürfnissen angepasst, ohne dass dies nach aussen massgeblich sichtbar ist. Pro- duktinnovationen werden nach dem Grundsatz der

„Rückwärtskompatibilität“ entwickelt. Dadurch ist sichergestellt, dass neue Systemteile in bestehende Strukturen integriert werden können. Auf diese Wei- se ist das Nachrüsten der Einrichtungen mit USM Produkten, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, auch nach vielen Jahren möglich.

3.6 Nachhaltigkeit

Die Verwendung hochwertiger, langlebiger Materia- lien und die Verarbeitung mit Hilfe neuester, umwelt- schonender Technologien garantiert USM Produk- ten ein langes, nützliches Leben. Und je länger ein Produkt nutzbar ist, desto weniger belastet es die Umwelt.

3.5 Qualität

Die USM Möbelbausysteme werden im eigenen Produktionsbetrieb am Standort in der Schweiz in Münsingen bei Bern für den Weltmarkt hergestellt, wobei die Endmontage von Hand ausgeführt wird. Die konsequenten Investitionen von USM in zeitgemässe Fertigungsmittel und Herstellungsverfahren ermögli- chen eine effiziente Produktion. Dabei stehen hochprä- zise Verarbeitung und erstklassige Ausgangsmaterialien im Vordergrund: verschleissfeste, korrosionsbeständi- ge, verchromte Stahlkonstruktion der Verbindungsele- mente, die Verkleidungselemente aus widerstandsfä- higen Materialien wie pulverbeschichtetem Stahlblech, perforierten Metallelementen und Glas.

3.4 Form folgt Funktion

Das Ansinnen von Paul Schärer und Fritz Haller, Funktionalität und Ästhetik in zeitlosen Lösungen für Wohn- und Arbeitsumgebungen zu vereinen, brach- te modulare Konzepte hervor, die den Nerv der Zeit trafen.

„Form folgt Funktion“ ist das Grundprinzip des USM

Produktdesigns: Die USM Möbelbausysteme re-

duzieren sich auf einfache, klare Lösungen und die

Funktion ist immer im Design ablesbar. Jeglicher

Verzicht auf modische Trends führt zu einer dauer-

haften, klassischen Ästhetik.

(9)

3.8 Akustik

In den akustisch wirksamen USM Haller Möbeln wirkt das Volumen des Möbelkörpers ähnlich wie in einem Musikinstrument als Resonanzkörper. Bereits das geschlossene Möbel verfügt daher über eine Absorption im tiefen Frequenzbereich. In Verbindung mit einem klassischen porösen Absorber (Vlies) hinter einem perforierten Metallelement wirkt das Möbel als breitbandiger Absorber. Je nach Bedarf kann die Absorption des Möbels durch den Aus- tausch von geschlossenen gegen gelochte Ober- flächen erhöht werden. Diese Eigenschaft wird als modulare Absorption bezeichnet.

Darüber hinaus wirkt das Möbel aufgrund seiner massiven Bauweise auch immer als Schallschirm.

Hierbei ist die Belegung der Oberfläche für die schallschirmende Wirkung zunächst von untergeord- neter Bedeutung. Idealerweise sollten Schallschirme in Richtung einer Schallquelle schallabsorbierend gestaltet sein, um störende Rückreflexionen zu minimieren. Dies ist mit dem USM Möbelbausystem Haller durch das flexible Austauschen der Oberflä- chen leicht zu erreichen.

USM Haller Möbel mit Akustikelementen

USM Haller Möbel mit Verkleidungselemet Metall

(10)

4 Einsatzbereiche

4.1 Mögliche Einsatzvarianten für den Bürobereich

Arbeiten ist nicht mehr das, was es einmal war.

In den letzten Jahren gab es große Veränderungen, die auch im Arbeitsumfeld sichtbar werden. Neue Formen der Lebensführung und Zusammenarbeit haben die Raumgestaltung und Einrichtung von Büros besonders stark beeinflusst.

Der traditionelle Einzelarbeitsplatz ist heute nur einer von vielen. Die Bürowelt ist offen:

Adaptierbare Strukturen werden zunehmend zur Notwendigkeit, weil sie die heutigen Anforderungen an steter Kommunikation, Wohlbefinden am

Arbeitsplatz und Flexibilität im Hinblick auf Denken, Handeln und Zusammenwirken erfüllen müssen.

USM ist für diese Zeiten wie geschaffen. Modulari-

tät, Flexibilität und Qualität verbindet man seit jeher

mit USM. Das breite Spektrum an Systembauteilen

und anpassungsfähigen Büromöbeln hilft bei der

Gestaltung einer Arbeitsumgebung, die exakt den

persönlichen Ansprüchen der Mitarbeitenden und

den Gesamtanforderungen einer Firma entspricht –

wo sich eine komplette Belegschaft wohlfühlt und

ihr kreatives Potenzial voll ausschöpfen kann.

(11)

4.2 Mögliche Einsatzvarianten für den Heimbereich

Kreativität und Flexibilität sind Teil vom alltäglichen modernen Leben. Das USM Möbelbausystem Haller passt perfekt zu diesem Konzept, da es zu neuen Designideen inspiriert.

Seine Vielseitigkeit erlaubt unzählige Interpretatio- nen und die Erstellung von unendlich vielen individuellen Möbellösungen - von einem kleinen Möbel, über ein elegantes TV Möbel, bis hin zu einem multifunktionalem Regal oder einem Home Office... Die Flexibilität des Systems stellt sicher, dass sich das Möbel an verschiedene Lebenspha- sen und ökonomische Bedürfnisse anpassen kann.

Es kann demontiert, verschoben, an einen anderen

Ort platziert und wieder zusammengebaut werden.

(12)

5 Einzelteile

und Baugruppen

USM Möbelbausystem Haller

Das USM Möbelbausystem Haller bietet eine Vielzahl von Elementen in Standardgrössen. In Kombination können fast alle gewünschten Grössen passgenau zusammengestellt werden.

Im untenstehenden Raster sind die erhältlichen Breiten, Tiefen und Höhen ersichtlich. Alle Angaben als Achsmaße in mm.

Zur Errechnung des Außmaßes von einem USM Haller Möbel addiert man das Traggerüst zum Achsmaß.

(13)

Analog dem Aufbau von virtual.USM können die Teile aufgeteilt werden in folgende Oberbaugruppen:

Einzelteile Struktur Haller

Verkleidungselemente

Türen

Einbauten, Ausrüstungen

Neben den Teilen des USM Möbelbausystems Haller, gibt es auch die USM Inos Teile, welche im Möbelbausystem eingebaut werden können als Einbauten und Ausrüstungen.

In der vorliegenden Produktinformation werden diese er- wähnt, jedoch auf genauere Informationen verzichtet. Diese Informationen sind in den Produktinformationen USM Inos (folgt) und USM Inos Box und Tablett enthalten.

Fächer: Für den vereinfachten Aufbau im virtual.USM gibt es die Sparte Fächer, welche eine Kombination der Einzelteile Struktur und der Verkleidungselemente bildet.

Einzelteile Struktur: Mit diesen Einzelteilen können Strukturen gebaut werden.

e-Elemente: Für die Stromführung in der Struktur werden die e-Elemente benötigt. Für den kompletten Strukturaufbau werden die e-Elemente mit den weiteren Einzelteilen Struktur kombiniert.

Verkleidungselemente: Diese Teile werden zur Verkleidung der Struktur benötigt.

Türen: Strukturen mit Verkleidungselementen können mit unterschiedlichen Türen bestückt werden.

Einbauten, Ausrüstungen: Weiter können Strukturen mit Verkleidungen zudem mit Einbauten und Ausrüstungen ergänzt werden.

Baugruppen und ihre Teile

(14)

5.1 Einzelteile Struktur Kugel

Aufbau und Verwendung

Die aus Messing gedrehte Kugel hat einen Durchmesser von 25 mm sowie 6 Gewindebohrungen mit Senkung. Das Fein- gewinde hat einen Gewindedurchmesser von M8x1.

Die Kugel dient als Knotenpunkt der USM Haller Struktur und ermöglicht, in bis zu 6 Richtungen zu bauen.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 25 mm Gewinde: M8x1 Gewicht: 47 g

Massstab 1:1

(15)

Connector

Aufbau und Verwendung

Der Connector besteht aus einer speziellen M8x1 Zylinder- schraube, welche gewindeseitig mit einem 4mm-Innensechs- kant und am Schraubenkopf mit einem 5mm-Innensechskant versehen ist.

Mit Hilfe einer Führung wird die Verbindung zur Connector Hülse hergestellt, welche aus verzinktem Feinstahlblech gestanzt wird.

Beim Festziehen der Schraube wird der Connector zwischen Schraube und Kugel zusammengedrückt. Durch den keil- artigen Aufbau wird die Hülse so stark aufgedrückt, bis sie kraftschlüssig mit der Innenwand des Rohres verbunden ist.

Das maximale Anzugsdrehmoment beträgt 18 Nm.

Der Connector kann mehrfach angezogen und wieder gelöst werden.

Dimensionen und Gewicht

Länge: 42 mm

Durchmesser: 16 mm Innensechskant:

Kopfseitig 5 mm Gewindeseitig 4 mm Gewicht: 30 g

Massstab 1:1

(16)

Rohr

Aufbau und Verwendung

Das Präzisionsstahlrohr hat eine Wandstärke von 1.2 mm, ist verchromt und an beiden Enden gefast.

Beim 750er-Rohr gibt es eine Ausführung, welche zusätzlich in der Mitte des Rohres zwei Bohrungen hat.

Die Rohre bilden zusammen mit den Connectoren und Kugeln die meist verwendeten Teile zum Aufbau einer Struk- tur. Durch die Wahl der Rohrlänge wird auch die Grösse der Fächer bestimmt.

Um bei der 750er-Ausführung genügend Stabilität zu gewährleisten, wird mittels einer gewindefurchenden Schraube und den Bohrungen, das Metallverkleidungsele- ment mit dem Rohr verschraubt.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 19 mm

Länge: Nennmass (x) -18 mm Bsp. 750 750 - 18 = 732 mm Gewicht [g]: Nennmass * 0.5 Bsp. 750 750 * 0.5 ≈ 375 g

Massstab 1:10

(17)

Massstab 1:10

Rohr mit Montageschlitz und Connector

Aufbau und Verwendung

Ein Rohr mit Montageschlitz hat nahe den Rohrenden einen Schlitz, sowie einen eingepressten Connector. Auch hier gibt es beim 750er-Rohr eine Ausführung mit zwei Bohrungen in der Mitte.

Um zwei komplette Möbelteile miteinander zu verbinden, werden Rohre mit Montageschlitz und Connector verwendet.

Die Rohre werden zwischen die beiden Möbelteile einge- setzt, indem durch den Schlitz mit einem 5 mm Inbusschlüs- sel der Connector auf die entsprechende Kugel geschraubt wird.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 19 mm

Länge: Nennmass (x) - 18 mm Bsp. 750 750 - 18 = 732 mm Gewicht [g]: Nennmass * 0.5 + 65

(18)

Rohr mit Gewindeloch

Diese Rohre haben an einer vordefinierten Position eine oder zwei Gewindebohrungen im Rohrinnern. Dadurch kann ein Rohr direkt auf der Fläche eines anderen Rohres im 90° Win- kel befestigt werden, das heisst ohne Kugel als Knotenpunkt.

Für die Verbindung wird als zweites Rohr ein Rohr mit Endan- fräsung benötigt.

Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen der Rohre mit Gewindeloch:

350/250/2 (180° zueinander)

350/175/2 (180° zueinander)

350/175/2 (90° zueinander)

350/175/1

500/250/2 (180° zueinander)

500/350/2 (180° zueinander)

750/500/2 (180° zueinander)

Rohr mit Endanfräsung

Die Rohre mit Endanfräsung haben an einem oder zwei Rohrenden eine Anfräsung und werden für die Rohrverbin- dung ohne Kugel verwendet.

Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen:

Einseitig (Typ 3/5): Um eine Verbindung zu einem Rohr mit Gewindeloch an nur einem Ende des Rohres zu erstellen.

Beidseitig (Typ 4/6): Um eine Verbindung zu einem Rohr mit Gewindeloch an beiden Enden zu erstellen.

Mit/ohne Montageschlitzen und mit/ohne Connectoren.

Typ 3/4: Werden benötigt, wenn 1 Rohr mit Endanfräsung plus 1 Metallelement oder 2 Rohre mit Endanfräsung an einem Knotenpunkt sind.

Typ 5/6: Werden benötigt, wenn 1 Rohr mit Endanfräsung plus 2 Metallelement oder 2 Rohre mit Endanfräsung und 1 Metallelment an einem Knotenpunkt sind. Dabei wird 1 Rohr mit Typ 5/6 und 1 Rohre mit Typ 3/4 benötigt.

Rohrlänge

Gewindeloch-Abstand zu Rohrende

Anzahl Gewindelöcher mit Winkel zueinander

(19)

Rohr mit Endanfräsung, Typ 3 inklusive 1 Rohr mit Gewindeloch

Rohr mit Endanfräsung, Typ 4 inklusive 2 Rohre mit Gewindeloch

Rohr mit Endanfräsung, Typ 5 inklusive 1 Rohr mit Gewindeloch

Rohr mit Endanfräsung, Typ 6 inklusive 2 Rohre mit Gewindeloch

(20)

Stossbügel

Aufbau und Verwendung

Ein Stossbügel besteht aus einem gebogenen und

verchromten 19er-Rohr (1). An beiden Enden sind Hülsen (2) eingeklebt und Gewindestifte M6x8 mit 3 mm-Innensechs- kant (3) vormontiert.

Zur Befestigung am Möbel wird die Kupplung zum Stossbü- gel (4) verwendet. Diese wird mit einem Gabelschlüssel 8 mm im Kugelgewinde angezogen. Der Stossbügel wird mit Hilfe der Gewindestifte daran befestigt.

Der Stossbügel wird vorwiegend bei Möbeln auf Rollen verwendet, um diese zu Ziehen und zu Stossen.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 19 mm

Länge: Nennmass (x) + 19 mm Bsp. 350 350 + 19 = 369

Tiefe: 70 mm

Gewicht:

350 306 g

500 386 g

Massstab 1:10

Detail A-A, Massstab 1:2

(21)

Nivellierfuss

Aufbau und Verwendung

Der Nivellierfuss besteht aus einer M8x1 Zylinderschraube (2) mit 5 mm-Innensechskant. Diese wird umspritzt mit einem Kunststoff (1), welcher im oberen Bereich ein 14 mm-Aussen- sechskant hat.

Der Nivellierfuss dient dazu, dem Möbel eine hohe Standfes- tigkeit zu verleihen. Es gibt zwei unterschiedliche Ausführun- gen:

Durchmesser 36 mm wird im Standardfall eingesetzt.

Durchmesser 23 mm wird vorwiegend eingesetzt, wenn das Möbel direkt an die Wand gestellt wird oder wenn zwei Möbel aneinander stehen. Dank des verringerten Durchmessers steht der Nivellierfuss der Kugel nicht vor.

Zur Ausgleichung von Bodenunebenheiten kann der Nivellier- fuss mit einem 14 mm-Gabelschlüssel eingestellt werden.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 23 mm / 36 mm (Standard)

Höhe A: 36 mm (Standard) / 38 mm / 48 mm

Gewicht:

Ø 23 mm 28-33 g Ø 36 mm 33-38 g

Hinweis

Bei der Verwendung des Möbels auf Parkettboden, können Filzuntersätze dazu bestellt werden.

Massstab 1:2 Massstab 1:2

(22)

Lenkrolle

Aufbau und Verwendung

Die Lenkrolle besteht aus der Rolle (1), dem Gehäuse (2) sowie dem Bolzen (3). Der Bolzen hat im oberen Bereich ein 13 mm-Aussensechskant. Damit kann das Gewinde der Lenkrolle in die Kugel geschraubt werden, womit die Verbin- dung zum Möbel hergestellt wird.

Es gibt vier Ausführungen:

Mit/ohne Arretierung: Die Ausführung mit Arretierung hat zusätzlich eine am Gehäuse befestigte Arretierung (4), wel- che durch Drücken nach unten die Rolle in ihrer Bewegung blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass das Möbel nicht von alleine wegrollen kann.

Hart/weich: Die weiche Ausführung hat im Gegensatz zur harten Ausführung eine zusätzliche gummiartige Umman- telung. Damit werden kratz- empfindliche Böden ge- schützt, da ein besseres Abrollen gewährleistet wird.

Zum Einsatz kommen die Lenkrollen bei Möbeln, welche mobil genutzt werden sollen.

Dimensionen und Gewicht

Breite: 50 mm

Höhe: 64 mm

Rollendurchmesser: 50 mm Gewicht:

hart, ohne Arretierung 141 g weich, ohne Arretierung 153 g hart, mit Arretierung 153 g weich, mit Arretierung 161 g

Massstab 1:5

(23)

Massstab 1:5

Doppellenkrolle

Aufbau und Verwendung

Die Doppellenkrolle besteht aus der Rolle (1), dem Gehäuse (2) sowie dem Bolzen (3). Der 13 mm-Aussensechskant am Bolzen dient zum Anziehen des Gewindes der Doppellen- krolle an der Kugel. Damit wird die Verbindung zum Möbel hergestellt.

Es gibt zwei Ausführungen:

Ohne Arretierung

Mit Arretierung: Diese Ausführung hat zusätzlich eine am Gehäuse befestigte Arretierung (4), welche durch Drücken nach unten die Rolle in ihrer Bewegung blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass das Möbel nicht von alleine weg- rollen kann.

Beide Ausführungen sind von der Härte wie die weichen Ausführungen der Lenkrollen.

Zum Einsatz kommen die Doppellenkrollen bei Möbeln, welche mobil genutzt werden sollen. Im Unterschied zu den Lenkrollen, haben die Doppellenkrollen den doppelt so gros- sen Rollendurchmesser.

Dimensionen und Gewicht

Breite: 66 mm

Höhe: 121 mm

Rollendurchmesser: 100 mm Gewicht:

ohne Arretierung 560 g mit Arretierung 570 g

(24)

5

Befestigungen

Regalverbindung

Aufbau und Verwendung

Das Regalverbindungsset besteht aus zwei Bolzen und vier Gewindestiften mit 3 mm-Innensechskant. Die Bolzen werden horizontal in die zu verbindenden Kugelgewinde hi- neingesteckt. Anschliessend werden die Gewindestifte über jeweils ein offenes Kugelgewinde hinein gedreht und damit die Möbel miteinander verbunden. Da die Möbel aneinander stehen, müssen Nivellierfüsse Ø 23 mm eingesetzt werden.

Mit dem Regalverbindungsset werden Möbel horizontal ge- genseitig gesichert, um so die Kippgefahr zu minimieren.

Wandverankerung Aufbau und Verwendung

Ein Wandverankerungs-Set besteht aus einer Seilbefestigung inkl. Seil (1), einer Befestigungsscheibe (2), einer Hülse Ø 6.8x11.2 mm (3), einem Klemmstift Ø 18x19 mm (4) und dem Wandverankerungswerkzeug (5).

Mit dem Wandverankerungs-Set können Möbel zur Wand gesichert werden.

Bodenverankerung Aufbau und Verwendung

Ein Bodenverankerungs-Set besteht aus einer Bodenplat- te (1), einem Nivellierfuss Ø 23 mm (2) und einem Niederhal- ter (3).

Mit dem Bodenverankerungs-Set wird das Möbel am Boden befestigt und die Kippgefahr minimiert.

Die Verankerungsart (Wand- oder Bodenverankerung) steht in der Verantwortung des USM Vertriebspartners und/oder des Kunden. Die Wand- oder Bodenbeschaffenheiten müs- sen jeweils mit dem Kunden abgeklärt werden.

max 20 kg / max 44 Ibs max 20 kg / max 44 Ibs

1 2 3 4

1 2 3

ø23 mm / ø0.91"

(25)

e-Kugel

Aufbau und Verwendung

Die e-Kugel unterscheidet sich optisch zur normalen Kugel durch die eingepressten schwarzen Kunststoff-Isolationshül- sen um jedes Gewinde.

Die e-Kugel ist zweiteilig aufgebaut, wodurch ermöglicht wird, den Plus- und Minuspol getrennt zu führen.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 25 mm Gewinde: M8x1 Gewicht: 38 g

Massstab 1:1

e-Elemente

(26)

e-Connector, leitend/isolierend

Aufbau und Verwendung

Beim e-Connector gibt es die leitende und die isolierende Ausführung.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 16 mm

Länge:

e-Connector, leitend 59 mm e-Connector, isolierend 47 mm Innensechskant:

Kopfseitig 5 mm

Gewindeseitig 4 mm

Gewicht:

e-Connector, leitend 56 g e-Connector, isolierend 39 g

e-Connector, leitend

Der e-Connector leitend unterscheidet sich optisch zum normalen Connector durch eine zusätzliche Unterlagsschei- be, der Isolationshülse sowie dem Federkorb. Das maximale Anzugsdrehmoment beträgt 18 Nm.

Dieser e-Connector hat die Aufgabe, den Stromfluss zwischen e-Kugel und e-Rohr sicherzustellen.

e-Connector, isolierend

Der e-Connector isolierend hat im Gegensatz zum e-Connector leitend keinen Federkorb und dadurch eine kürzere Gewindeschraube.

Der e-Connector isolierend unterbricht den Stromfluss zwischen e-Kugel und dem verbundenen Rohr.

Durch den e-Connector isolierend wird der Pluspol unter- brochen. Der Minuspol bleibt jedoch auf der kompletten Rohrstruktur vorhanden.

Massstab 1:1

Massstab 1:1

e-Connector, isolierend e-Connector, leitend

(27)

e-Rohr, leitend/verbrauchend

Aufbau und Verwendung

Das e-Rohr gibt es in den beiden Ausführungen leitend und verbrauchend.

Wie bei dem Standardrohr gibt es beim 750er e-Rohr eine Ausführung mit zwei Bohrungen in der Mitte. Zum Ver- schrauben der Metallelemente zum e-Rohr werden hierzu kleinere gewindefurchende Schrauben verwendet als bei den Standardrohren. Dies, da ansonsten die Schraube mit dem mittleren Einsatz im e-Rohr verbrauchend kollidiert.

Dimensionen und Gewicht

Durchmesser: 19 mm

Länge:

Rohr Nennmass (x) - 18 mm

Bsp. 750 750 - 18 = 732 mm

Schlitz 250 112 mm

Schlitz für Einsätze 163 mm Gewicht [g]:

leitend Nennmass * 0.5

Bsp. 750 750 * 0.5 ≈ 375 g verbrauchend Nennmass * 0.45 Bsp. 750 750 * 0.45 ≈ 338 g Sicherungswinkel 46 g

e-Rohr, leitend

Das e-Rohr leitend hat dasselbe äusserliche Erscheinungs- bild wie das Standardrohr. Im Innern des e-Rohres ist jedoch ein Innenleiter eingelegt, um den Pluspol durch das Rohr führen zu können.

Das e-Rohr leitend dient dazu, den Stromfluss durch das Rohr zu gewährleisten.

Zudem gibt es die Ausführung e-Rohr 250 / 395, leitend, mit Montageschlitz. Diese Rohre dienen zur Möbeltrennung.

Dabei ist der Schlitz kleiner als bei den e-Rohren verbrau- chend, weshalb kein Einsatz eingesetzt werden kann.

e-Rohr verbrauchend, e-Rohr leitend, Standardrohr

e-Rohr leitend, Standardrohr Standardrohr

Massstab 1:10

Massstab 1:10

Massstab 1:10 e-Rohr, leitend

e-Rohr 395, leitend, mit Montageschlitz

e-Rohr 250, leitend, mit Montageschlitz

(28)

e-Rohr 750, verbrauchend

e-Rohr 500, verbrauchend

e-Rohr 350, verbrauchend

e-Rohr, verbrauchend

Das e-Rohr verbrauchend hat, im Gegensatz zum e-Rohr leitend, je nach Rohrlänge 1-3 Schlitze.

Das e-Rohr verbrauchend dient dazu, die gewünschten Einsätze im Rohr einzuklinken. Es dient auch als leitendes Schlitzrohr, welches bei getrennten Möbeln anstelle der Rohre mit Montageschlitzen zum Einsatz kommt. Um eine möglichst grosse Variabilität bieten zu können, sind im Unter- schied zu den Rohren mit Montageschlitzen keine Connecto- ren eingepresst.

Sicherungswinkel-Set

Das Sicherungswinkel-Set setzt sich zusammen aus zwei Klemmhalter, einem Stahlwinkel und zwei Senkschrauben M4x10.

Der Sicherungswinkel wird bei den Rohren 750 mit Umgebungslicht eingesetzt. Dabei dient er als Ersatz für die Schraube, welche das Metallelement mit dem Rohr ver- schraubt. So wird auch bei Konfigurationen mit Umgebungs- licht die Stabilität sichergestellt.

Massstab 1:10

Massstab 1:10

Massstab 1:10

(29)

Einsatz für e-Rohr

Aufbau und Verwendung

Als Einsätze gibt es die e-Leuchte (in zwei Farbtem- peraturen sowie mit und ohne der Funktion „Licht bei Fachöffnung“), den e-USB Charger sowie das e-Blindelement.

Je nach Ausführung unterscheidet sich der innerliche Aufbau des Einsatzes. Die Aussenmasse des Einsatzes sind immer so gewählt, dass sie in die Schlitze der e-Rohre verbrau- chend passen.

Dimensionen und Gewicht

Länge:

Gesamt 174 mm

Deckfläche 163 mm

Breite: 8 mm

Höhe:

e-Leuchte 23 mm

e-USB Charger 24 mm e-Blindelement 23 mm Gewicht:

e-Leuchte 19 g

e-USB Charger 17 g e-Blindelement 10 g

e-Leuchte

Die e-Leuchte ist ein Flutlicht, bei welcher je nach Ausfüh- rung unterschiedlich viele LEDs in einer Reihe platziert sind:

Die Standardausführung hat 18 LEDs.

Die Ausführung „Licht bei Fachöffnung“ hat nur 16 LEDs, da anstelle von zwei LED-Bausteinen ein Infrarot-Sen- sor platziert ist. Dieser detektiert, ob die Tür offen oder geschlossen ist.

Bei beiden Ausführungen gibt es zwei unterschiedliche Farbtemperaturen:

Kaltweiss 5‘700 Kelvin (Tageslicht)

Warmweiss 2‘700 Kelvin

Weitere Angaben zum Leuchtmittel:

Lumen

kaltweiss ca. 64 lm

warmweiss ca. 60 lm

Lebensdauer 45‘000 Stunden CRI von den LEDs ≥ 80

Lux-Wert Massstab 1:5

(30)

e-USB Charger

Der e-USB Charger hat eine USB Buchse Typ A und liefert eine Spannung von 5 Volt, mit einer maximalen Stromstärke von 1 Ampère. Das Laden per e-USB Charger beschränkt sich auf den ungedimmten Zustand (siehe Stromanschluss).

Eine Leuchtdiode signalisiert im ungedimmten Zustand, dass der e-USB Charger das verbundene Gerät mit Strom versorgt.

Massstab 1:5

e-Blindelement

Das e-Blindelement wird verwendet, um die offenen Schlitze der e-Rohre verbrauchend abzudecken.

Masssstab 1:5

(31)

e-Reflektorfolie

Die e-Reflektorfolie wird eingesetzt, wenn eine e-Leuchte, Licht bei Fachöffnung verwendet wird. Diese stellt sicher, dass der Infrarot-Sensor auf der Leuchte zuverlässig bei allen Möbelfarben funktioniert und somit die Leuchte ausschaltet, wenn die Tür geschlossen wird.

Die e-Reflektorfolie wird dabei auf die Türfront, exakt zwischen den beiden Stoppern, aufgeklebt. Die Folie hat einzelne kleine transparente Reflektorpunkte von 15x9 mm.

Da der Einbau der e-Leuchten auf beide Seiten erfolgen kann und daher auch der Infrarot-Sensor auf beiden Seiten liegen kann, hat es pro Leuchte zwei Reflektorpunkte.

Pro Türfront wird immer nur eine Folie benötigt, da diese jeweils mit allen Reflektorpunkten ausgestattet ist, welche bei maximaler Ausstattung des e-Rohres mit e-Leuchten, Licht bei Fachöffnung benötigt werden.

Türfront-Grösse Reflektorpunkte

350 2

500 4

750 6

(32)

Stromanschluss

Aufbau und Verwendung

Zum Stromanschluss gehört das e-Netzkabel (1) und die e-Einspeisung. Die e-Einspeisung setzt sich zusammen aus dem Netzteil (2) und dem Eispeisekabel (3).

Das Netzteil verfügt über einen Fußtaster, um den Strom ein- und auszuschalten. Zudem kann mit dem selben Taster das Möbel gedimmt werden. Das Netzteil kann unter das Möbel geschoben werden. Der Sekundärausgang ist mit 24 Volt im Niederspannungsbereich und hat Gleichstrom.

Es gibt länderspezifisch zwei unterschiedliche Ausführungen:

CH/EU, UK, AU/NZ 200-240 Volt

USA, JP 100-120 Volt

Das e-Netzkabel hat eine Länge von ca. 180 cm und wird länderspezifisch mit unterschiedlichen Netzsteckern ange- boten.

CH/EU Stecker Typ-C

UK Stecker Typ-G

USA, JP Stecker Typ-A

AU/NZ Stecker Typ-I

Die e-Einspeisung beinhaltet eine Einspeisehülle sowie ein Einspeisekabel von ca. 150 cm Länge. Mit Hilfe einer Schraube wird die Einspeisehülle an die mit Strom zu versorgende e-Kugel angeschraubt.

Die komplette Stromspeisung wird dazu verwendet, einen Stromkreis zu erstellen, damit schlussendlich die e-Rohr Einsätze mit Strom versorgt werden. Pro Möbel können bis zu 3 Stromkreise geführt werden.

Dimensionen und Gewicht

e-Netzkabel

Länge: 180 cm

Netzteil

Breite: 77 mm

Tiefe: 400 mm

Höhe: 21 mm

Einspeisekabel

Länge: 115 cm

Gewicht:

e-Netzkabel 70 g

Netzteil 440 g

Einspeisekabel 40 g

Massstab 1:10

(33)

5.2 Verkleidungselemente Metallelement

Aufbau und Verwendung

Die Metallelemente bestehen aus einem 1 mm Feinstahlb- lech. Dieses hat auf allen Seiten einen fürs Rohr angepassten Abbug, welcher eine einfache Montage durch Einklemmen in die Struktur ermöglicht. Durch die Pulverbeschichtung sind die Metallelemente in 14 Standardfarben erhältlich und zudem bedingt vor Korrosion geschützt.

Bei der 750er Ausführung wird das Metallelement, neben dem Einklemmen zur Struktur, mit einer gewindefurchenden Schraube am Rohr fixiert.

Die Metallelemente dienen einerseits als Aussenverkleidung des Möbels andererseits werden sie als horizontale Ablage- fläche im Innern des Möbels eingesetzt.

Dank des im Abbug eingepressten Rasters wird ermöglicht, dass Klemmhalter (siehe Klemmhalter) positioniert werden können, um Einbauten und Ausrüstungen im Möbel zu befestigen.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 15 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 15 mm Bsp. 750 750 - 15 = 735 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 8.45 Bsp. 750x350 0.75*0.35*8.45 ≈ 2.2 kg

Massstab 1:20

(34)

Massstab 1:20

Metallelement gelocht

Aufbau und Verwendung

Die Metallelemente gelocht unterscheiden sich von den Metallelementen durch ein zusätzliches Lochraster.

Dieses befindet sich im Randbereich der Sichtfläche, wobei die Löcher einen 10 mm Abstand aufweisen.

Diese Bleche kommen als vertikale Zwischenwände im Innern eines Möbels zum Einsatz. Dabei ermöglicht das Lochras- ter, dass beidseitig Einbauten befestigt werden können. So kann ein Klemmhalter, welcher im Abbug des Metallelements gelocht positioniert wird, auch von der anderen Seite genutzt werden.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 15 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 15 mm Bsp. 750 750 - 15 = 735 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 8.35 Bsp. 750x350 0.75*0.35*8.35 ≈ 2.2 kg

Hinweis

Die Einbaurichtung aller Zwischenwände ist auf dieselbe Seite. Falls bei einem getrennten Möbel die Zwischenwände in unterschiedliche Richtungen eingebaut werden, sodass die Randabbüge vonei- nander weggedreht sind, kann anschliessend kein horizontales Metallelement dazwischen eingebaut werden. Um trotzdem den Einbau eines horizon- talen Metallelements zu gewährleisten, muss die Einbaureihenfolge geändert oder die Position der Regaltrennung angepasst werden.

(35)

Metallelement perforiert

Aufbau und Verwendung

Die Metallelemente perforiert unterscheiden sich von den Metallelementen durch eine Perforation im 10 mm Abstand auf der gesamten Sichtfläche. Dadurch ergibt sich einen Lochanteil von 36%. Der Durchmesser eines Lochs beträgt 5 mm.

Zum Einsatz kommen die Metallelemente perforiert vorwiegend in vertikaler Richtung. Sowohl als Aussen- und Zwischenwände.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 15 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 15 mm Beispiel 750 - 15 = 735 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 5.75 Bsp. 750x350 0.75*0.35*5.75 ≈ 1.5 kg

Hinweis

Das Metallelement perforiert 350x395 kann einzig in horizontaler Richtung oder als Aussenwand einge- setzt werden. Jedoch nicht als Zwischenwand, da hier der Lochabstand um 5mm verschoben ist.

Massstab 1:20

(36)

Akustikmetallelement perforiert

Aufbau und Verwendung

Hierbei handelt es sich um ein perforiertes Metallelement, bei dem zusätzlich auf der Innenseite ein akustisch wirksa- mes Vlies eingeklebt wird.

Die Akustikmetallelemente werden in vertikaler Richtung eingesetzt. Diese wirken vorwiegend im Tieffrequenzbereich schallabsorbierend, womit die Akustik im Raum optimiert werden kann.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 15 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 15 mm Beispiel 750 - 15 = 735 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 8.85 Bsp. 750x350 0.75*0.35*8.85 ≈ 1.5 kg

Massstab 1:20

(37)

Metallelement verkürzt

Aufbau und Verwendung

Die verkürzten Metallelemente verfügen über eine geringere Breite.

Durch die geringere Breite können die Teleskopauszüge, welche sonst mit dem Metallelement kollidieren würden, auf der Klemmhalterposition 2 eingebaut werden. Dies wird für Ausziehtüren und Ausziehtablare in der untersten Position benötigt.

Sobald die Auszugssperre eingesetzt wird, erfolgt der Einbau des verkürzten Metallelements auf Klemmhalterposition 3.

Grössen

: 750x500, 750x350, 500x500, 500x350

Metallelement mit Schlitzen zu Einschubtür

Aufbau und Verwendung

Auch hier wird ein normales Metallelement verwendet, welches vorne und hinten auf beiden Seiten, sowie vorne in der Mitte mit Stanzungen versehen ist.

Die beiden hintenliegenden Aussparungen dienen der Verwendung von Sperrstangen zur Ausziehsperre.

Vorne werden seitlich die Stopper befestigt. Jene Aus- sparung in der Mitte wird für den Riegel vom Griff/Schloss benötigt.

Grössen

: 750x500, 750x350, 500x500, 500x350

Metallelement mit Ausschnitt für Auszugssperre

Aufbau und Verwendung

Hierbei handelt es sich um ein normales Metallelement, welches über zusätzliche Stanzungen hinten seitlich verfügt.

Diese Aussparungen dienen der Verwendung von Sperrstan- gen zur Ausziehsperre. Dieses Metallelement kommt bei einem Fach zum Einsatz, wo ober- und unterhalb eine Ausziehtür/ein Ausziehtablar eingebaut ist. Dieses Tablar kommt ab Klemmhalterposition 4 und höher zum Einsatz.

(38)

Glaselement

Aufbau und Verwendung

Die Glaselemente bestehen aus einem 6 mm starken Ein- scheiben-Sicherheitsglas (ESG), sowie vier Glashaltern. Die Glashalter sind in schwarzer oder verchromter Ausführung erhältlich und verfügen über einen Exzenter. Mit Hilfe des Exzenters wird gewährleistet, dass bei der Montage die Glaselemente zur Struktur gedrückt und ausgerichtet werden können.

Glaselemente kommen zum Einsatz, wenn eine transparente Verkleidung des Möbels gewünscht wird (z.B. Vitrine mit Be- leuchtung). Sie können sowohl horizontal, wie auch vertikal eingesetzt werden.

Dimensionen und Gewicht

Dicke:

Glaselement 6 mm Glashalter 13 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 20 mm Bsp. 750 750 - 20 = 730 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 12 Bsp. 750x350 0.75*0.35*12 ≈ 3.2 kg

Massstab 1:20

Massstab 1:2

(39)

Horizontaler Einsatz

Aufbau und Verwendung

Den horizontalen Einsatz gibt es in zwei Ausführungen:

Kunstharz perlgrau: Diese Ausführung besteht aus einem MDF-Kern sowie einer Deckschicht aus Kunstharz perlgrau. In allen vier Ecken ist eine M4 Gewindehülse eingelassen.

Glas unterlackiert: Bestehend aus einem Weissglas, welches auf der Unterseite mit einer Farbe (14 Standard- farben) lackiert ist. In allen vier Ecken ist eine M4 Gewin- dehülse aufgeklebt.

Zur Befestigung der horizontalen Einsätze zur Möbelstruktur, wird in allen Ecken ein Kunststoffwinkel eingelegt. Durch die Verschraubung der horizontalen Einsätze zu den Kunst- stoffwinkeln (Kunstharz M4x10-, Glas M4x8-Senkschraube) und dank der 30° Phase der Einsätze, erfolgt ein Verspannen zur Rohrstruktur. Somit wird gewährleistet, dass die horizon- talen Einsätze fest in der Struktur fixiert sind.

Die horizontalen Einsätze werden vorwiegend als oberste Ablagefläche beim Möbel eingesetzt. Wird der horizontale Einsatz in einem unteren Fach eingesetzt, dürfen nach oben keine Seitenwände eingebaut werden.

Dimensionen und Gewicht

Dicke:

Einsatz 8 mm / 16 mm

inkl. Gewindehülse 16 mm / 21 mm Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 16 mm

Bsp. 750 750 - 16 = 734 mm

Gewicht:

Kunstharz [kg] Fläche [m²] * 12 Bsp. 750x350 0.75*0.35*12 ≈ 3.2 kg Glas [kg] Fläche [m²] * 18.1 Bsp. 750x350 0.75*0.35*18.1 ≈ 4.8 kg Befestigungsset 5 g

Massstab 1:20

Detail inklusive Kunststoffwinkel

(40)

Büchertablar

Aufbau und Verwendung

Das Büchertablar ist aus einem 1 mm Feinstahlblech gefertigt.

An der vorderen sowie an den seitlichen Kanten ist ein Ab- bug zur Befestigung an der Struktur integriert.

Wie bei allen 750er Ausführungen, ist auch beim Büchertab- lar vorne das Blech zum Rohr mit einer gewindefurchenden Schraube verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass einerseits die Stabilität erhöht wird und andererseits das Büchertablar nicht nach hinten verschoben werden kann.

Auf der Hinterseite des Tablars befindet sich ein spezieller Abbug. Dadurch können die Bücherstützen auf der gesamten Länge des Tablars eingehängt werden.

Das Büchertablar dient in Kombination mit dazu passenden Bücherstützen zur Untertrennung bzw. Stabilisierung von Büchern auf einem Tablar.

Dimensionen und Gewicht

Breite: 735

Tiefe: Nennmass (x) - 16 mm Bsp. 350 350 - 16 = 334 mm

Höhe: 75 mm

Gewicht:

750x350 2.5 kg 750x250 2.0 kg

Massstab 1:20

(41)

Gegengewichtsplatten

Aufbau und Verwendung

Eine Gegengewichtsplatte besteht aus einer Platte (1) (normal oder verkürzt) mit jeweils zwei Plattenhaltern (2) (normal oder verkürzt), je zwei Druckfedern Ø0.9 x 5.4 x 22.4 mm (3) und einem Sicherungsclip (4).

Die Gegengewichtsplatten gibt es in zwei verschiedenen Dicken:

Gegengewichtsplatten 15 mm

Kann bei folgenden Metallelementen (normal und verkürzt) eingesetzt werden:

Gegengewichte kommen zum Einsatz, wenn ein Möbel kippgefährdet ist. Mit Gegengewichtsplatten kann gegen das Kippen vorgebeugt werden, indem das Eigengewicht des Möbels erhöht wird.

Niedrige Möbel mit Breite 395 und Tiefe 500/750 (z.B. Kor- pusse) und mit ausziehbaren Elementen sind wenn immer möglich mit 22 mm dicken Gegengewichtsplatten auszu- statten. Bei einer Tiefe 250 sind keine Gegengewichtsplatten vorgesehen.

Gegengewichtsplatten 22 mm

Kann bei folgenden Metallelementen eingesetzt werden:

Breite Gewicht der

Metallelement Gegengewichtsplatte [kg]

750 7.7

500 4.8

395 3.5 / 3

350 3

Breite Gewicht der

Metallelement Gegengewichtsplatte [kg]

395 5.7

750

15mm 15mm/

22mm 15mm/

22mm

3.5kg / 5.7kg

3.5kg / 5.7kg 3kg

3kg 4.8kg 4.8kg 7.7kg 7.7kg

3kg

15mm

15mm 15mm 15mm 15mm 15mm

395

350 395

verkürzt

750

500 500

verkürzt

750 verkürzt

500/

350

1 4 2

3

(42)

Thekenauflage

Aufbau und Verwendung

Es gibt unterschiedliche Ausführungen von Thekenauflagen:

Thekenauflage auf Kugel: Die Auflage besteht aus einem verchromten Bolzen mit einem M8x1 Gewinde, welches in die Kugel geschraubt wird. Als Auflagefläche hat es eine Gummiauflage.

Thekenauflage auf Rohr: Diese Ausführung besteht aus einem verchromten Bolzen inklusive Gummiauflage. Sie wird direkt auf dem Rohr aufgeklebt. Als Auflagefläche hat es eine Gummiauflage.

Auflagezapfen: Der Auflagezapfen ist ein Kunststoffteil, welches in die Kugel gesteckt wird. Als Auflagefläche hat es eine Gummiauflage.

Befestigungsklammer: Die Klammer besteht aus einem verchromten Stahlblech inklusive zweier Schrauben.

Die Klammer wird direkt an der Thekenoberfläche ange- schraubt und anschliessend auf das Rohr aufgeklipst.

Die Thekenauflagen werden eingesetzt, wenn auf ein USM Möbel eine zusätzliche Thekenoberfläche aufgebracht wird.

Dimensionen und Gewicht

Auflagefläche:

Thekenaufl. auf Kugel Ø 12 mm Thekenaufl. auf Rohr Ø 12 mm

Auflagezapfen Ø 10 mm

Befestigungsklammer 14 mm x 100 mm Gewicht:

Thekenaufl. auf Kugel 6 g Thekenaufl. auf Rohr 7 g

Auflagezapfen 0.5 g

Befestigungsklammer 34 g

1 | Thekenauflage auf Kugel

2 | Thekenauflage auf Rohr

3 | Auflagezapfen

Befestigungsklammer

3 2

1

(43)

5.3 Türen

Auszieh- und Klapptür ohne Beschläge

Aufbau und Verwendung

Die Tür besteht aus einem aussen- und innenseitigem Stahlblech, welche durch eine Schnappverbindung ineinan- der geklippt werden. Im oberen Bereich der Tür befinden sich auf der Aussen- und Innenseite und der Oberkante Ausspa- rungen, welche zur Befestigung des Griffes dienen. Zudem hat es oberkant auf beiden Seiten je eine Aussparung, in wel- che die Anschläge eingeführt werden. Diese stellen sicher, dass die Tür nicht direkten Kontakt mit den Rohren hat.

Im untersten Bereich der Tür gibt es innenseitig auf beiden Seiten einen Schlitz und eine Bohrung. Diese werden für die Befestigung der Beschläge benötigt.

Die Tür ist in allen 14 USM Farben erhältlich und es gibt sie in zwei unterschiedlichen Ausführungen:

Standard: Diese Variante bildet eine geschlossene Front.

Akustisch wirksam: Bei dieser Variante werden die Aus- sen- und Innenbleche perforiert und jeweils mit einem Akustikvlies versehen.

In Kombination mit einem Ausziehtablar entsteht eine Aus- ziehtür (eine Art Schublade), welche aus dem Fach gezogen werden kann. Somit wird der komplette Inhalt gut ersichtlich.

Das kommt meistens in den unteren Fächern zur Anwendung, da die Fächer dort gut von oben bedienbar sind.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 15 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 17 mm Bsp. 750 750 - 17 = 733 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 15.7 Bsp. 750x350 0.75*0.35*15.7 ≈ 4.1 kg

Hinweis

Weitere Informationen zur Ausziehtür sind unter 5.4 Einbauten, Ausrüstungen Ausziehtablar zu finden.

In Verwendung mit der Schere dient die Tür als Klapptür, wel- che sich durch eine Schwenkbewegung nach unten öffnen lässt. Als Klapptür wird die Tür oft im mittleren Bereich des Möbels eingesetzt. Besonders in der Höhe von 740 mm (2 x 350er Fachhöhe) kann die aufgeklappte Tür als erweiter- te Ablagefläche zum Tisch verwendet werden.

Massstab 1:20

Die schraffierten Fächer sind neben der Standardausführung auch in akustisch wirksamer Ausführung verfügbar.

(44)

Beschlag Klapptür (Schere)

Aufbau und Verwendung

Der Beschlag für die Klapptür, die sogenannte Schere, besteht aus zwei Seitenplatten, welche zusammengenietet das Gehäuse der Schere bilden. Dazwischen befindet sich die Mechanik, welche die Schwenkbewegung der Klapptür ermöglicht. An dieser Mechanik ist im hinteren Bereich eine Zugfeder eingehängt. Diese stellt sicher, dass sich einer- seits die Klapptür stets komplett schliesst und bremst sie andererseits beim Öffnen. Zusätzlich ist auf der Schere ein Dämpferpaket angebracht, welches ein sanftes und nahezu geräuschloses Öffnen und Schliessen sicherstellt.

Die Klapptür wird auf die Schere aufgesteckt und festge- schraubt. Da Türelemente je nach Grösse und Ausführung verschieden schwer sind, gibt es drei unterschiedlich strake Zugfedertypen. Die entsprechende Feder der Schere kann zudem in der unteren oder oberen Positionen eingehängt werden. Die Einhängeart verändert die Vorspannung sowie die Strecklänge der Feder und somit wird eine weitere Verfei- nerung der Zugkraft erreicht (siehe auch 7.2 Die wichtigsten Bauregeln Klapptür).

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 18 mm

Höhe: 67 mm

Tiefe: 187 mm

Gewicht:

Schere 340 g Dämpferpaket 23 g

Hinweis

Die Klapptür ist in den Möbeltiefen 500, 395, 350 und 250 verfügbar. Die Minimaltiefe von 250 ist notwendig, um den Beschlag zu befestigen.

Hinweis

Weitere Informationen zur Einhängung der Federn und des Dämpferpaketes sind unter 7.2 Die wich- tigsten Bauregeln Klapptür zu finden.

Massstab 1:15

Massstab 1:15 x = Systemmass

(45)

Die schraffierten Fächer sind neben der Standardausführung auch in akustisch wirksamer Ausführung verfügbar.

Einschubtür ohne Beschläge

Aufbau und Verwendung

Die Einschubtür besteht aus einem aussen- und innenseiti- gen Stahlblech, die zueinander verklebt werden. Im Gegen- satz zur Auszieh- und Klapptür hat sie eine geringere Dicke, um den Bereich der nutzbaren Fachhöhe zu vergrössern.

Im unteren Bereich der Tür befindet sich eine Aussparung, die zur Befestigung des Griffes dient. Zudem sind innenseitig an der oberen Kante links und rechts jeweils zwei Vertiefun- gen angebracht, welche die Verbindung zum Beschlag der Einschubtür sicherstellen. Die Einschubtür ist in allen 14 USM Farben erhältlich.

Die Einschubtür ist in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich:

Standard: Diese Variante bildet eine geschlossene Front.

Akustisch wirksam: Bei dieser Variante werden die beiden Stahlbleche perforiert und auf der Innenseite mit einem Akustikvliese versehen.

Die Anwendung der Einschubtür dient dazu, die Vorderseite eines Möbels zu Verkleiden. Sie wird vorwiegend auf Steh- höhe oder höher eingesetzt, da dadurch die Sicht ins Fach nicht verdeckt wird.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 8 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 22 mm Bsp. 750 750 - 22 = 728 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 17.1 Bsp. 750x350 0.75*0.35*17.1 ≈ 4.5 kg

Massstab 1:20

(46)

Beschlag Einschubtür

Aufbau und Verwendung

Der Beschlag für die Einschubtür besteht aus einem linken und einem rechten Führungswinkel. Mit Hilfe der Führungswinkel kann die Einschubtür in geöffneter Position ins Fachinnere geführt werden. Auf diesen Führungswinkeln werden die Türheber montiert. Sie bestehen aus zwei zu- sammengenieteten Seitenplatten, welche das Gehäuse des Türhebers bilden. Dazwischen liegt im vorderen Bereich die Türheber-Mechanik, die für das Öffnen und Schliessen verantwortlich ist. Unterstützt wird die Türheber-Mecha- nik durch eine Druckfeder, die das Öffnen erleichtert und zugleich auch beim Schliessen die Einschubtür abbremst, damit diese nicht zu stark aufschlägt.

Wie der Name bereits verrät, dient der Beschlag dem Befes- tigen der Einschubtür und stellt deren Funktion sicher. Damit diese Funktion auch optimal gewährleistet ist, muss bei der Montage auf die richtige Ausführung geachtet werden. Unter- schieden wird anhand der Fachbreite:

750er Ausführung: Bei dieser Variante wird die stärke- re Druckfeder eingesetzt, um das höhere Gewicht der 750x350 Einschubtür optimal zu berücksichtigen. Zu erkennen ist dies an der schwarz eingefärbten Druckfeder.

500er Ausführung: Diese Ausführung besitzt die schwä- chere Druckfeder, da bei der 500x350 Einschubtür ein geringeres Gewicht berücksichtigt werden muss. Bei dieser Variante kommt eine weiss eingefärbte Druckfeder zum Einsatz.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 17 mm

Tiefe: 405 mm

Höhe: 70 mm

Gewicht:

Führung 320 g

Heber 350 g

Hinweis

Beide Ausführungen können bei 350 und 500 tiefen Möbeln eingebaut werden. Dies wird ermöglicht, da der Beschlag am seitlichen und oberen Metal- lelement befestigt wird, das Element hinten jedoch nicht benötigt wird.

Massstab 1:15

Massstab 1:15 x = Systemmass

(47)

Griffarten, Metall

Aufbau und Verwendung

Die unterschiedlichen Griffarten bestehen aus einem Griff und einem Befestigungsset.

Der Griff (1), welcher eine verchromte Oberfläche aufweist, setzt sich zusammen aus einer Griffhülse, einem Rotor und dem Kunststoffzahnrad.

Das Befestigungsset besteht aus dem Riegel (2) und der aus Kunststoff hergestellten Riegelführung (3), die den Riegel führt.

Das Befestigungsset wird im Innern der Tür eingelassen und mit Hilfe zweier Senkschrauben mit dem aussen liegenden Griff verbunden.

Je nach gewünschter Funktion kann zwischen den folgenden vier Ausführungen gewählt werden:

Griff: Der Griff ist die Standardausführung und ist wie oben beschrieben aufgebaut. Zum Schliessen/Öffnen kann ein beliebiger Gegenstand (Schlüssel, Münze, Schrauben- zieher o.ä.) in den Schlitz eingeführt werden. Dies dient insbesondere dem Transport des Möbels, da dadurch ein versehentliches Öffnen ausgeschlossen werden kann.

Schloss: Beim Schloss wird der Rotor durch einen Schlies- szylinder ersetzt. Dieser ermöglicht das Schliessen und Öffnen ausschliesslich mit dem dazugehörigen Schlüssel.

Schnappdrehgriff: Beim Schnappdrehgriff ist der Riegel mit einer Druckfeder ausgestattet, damit dieser stets in die geschlossene Stellung zurückspringt. Am oberen Ende des Riegels befindet sich der sogenannte Schliessnocken.

Dieser stellt sicher, dass beim Zudrücken der Tür der Riegel nicht an der Struktur anstellt, sondern herunter- gedrückt wird und dadurch die Tür geschlossen werden kann. Durch eine spezielle Umgestaltung des Griffs wird ermöglicht, dass sich durch Drehen an der Griffhülse das Fach Öffnen lässt.

Schnappdrehschloss: Das Schnappdrehschloss weist denselben Aufbau wie der Schnappdrehgriff auf. Wie beim normalen Schloss wird auch bei dieser Variante der Rotor durch einen Schliesszylinder ersetzt und lässt sich somit ausschliesslich mit dem dazugehörigen Schlüssel öffnen und schliessen.

Die Griffarten für Metall kommen bei den drei Türausführun- gen aus Metall (Auszieh-, Klapp- und Einschubtür) zum Einsatz. Um den unterschiedlichen Dicken der Türausführun- gen Rechnung zu tragen, werden zusätzlich folgende beide Typen unterschieden:

Für Auszieh- und Klapptüren: Diese Ausführung hat eine dickere Riegelführung und einen abgekröpften Riegel.

Für Einschubtüren: Bei dieser Ausführung ist die Riegel- führung schmaler gehalten und der Riegel ist nur gering abgekröpft.

Dimensionen und Gewicht

Befestigungsset

Breite: 34/35 mm

Höhe: 86/73 mm

Griff

Durchmesser: 40 mm

Tiefe: 28 mm

Gewicht:

Griff 120 g

Schloss 120 g

Schnappdrehgriff 120 g Schnappdrehschloss 120 g

Hinweis

In Ländern mit erhöhter Erdbebengefahr sollten alle Türen mit Schnappdrehgriff oder -schloss versehen werden.

1 | Griff 2 | Riegel 3 | Riegelführung

(48)

Griff, Massstab 1:2

Befestigungsset Auszieh-/Klapptür Massstab 1:2

Griffarten Einschubtür

Schloss, Massstab 1:2

Befestigungsset Einschubtür Massstab 1:2

Griffarten Auszieh- und Klapptür

Griff Schloss Griff Schloss

Schnappdrehgriff Schnappdrehschloss Schnappdrehgriff Schnappdrehschloss

(49)

Glaselement Massstab 1:20

Glastür

Aufbau und Verwendung

Die Glastür setzt sich zusammen aus dem Glaselement, dem Scharnierset und dem Griff-Set.

Die Tür besteht aus einem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Auf der einen Seite ist ein Loch für den Einsatz des Griffs, auf der gegenüberliegenden Seite ist in der oberen Ecke ein Scharnier angeklebt. Das untere Scharnier wird bei der Montage mittels zweier Schrauben am Glas festge- klemmt. Anschliessend wird die Glastür im seitlich ange- brachten Scharnier eingehängt.

Das Scharnierset gibt es in zwei unterschiedlichen Ausfüh- rungen, das vom seitlichen Verkleidungselement abhängt:

Typ Glas-Glas: Bei Glaselementen ist das Scharnier wie ein Glashalter aufgebaut und ersetzt diesen bei der Mon- tage.

Typ Glas-Metall: Bei einem Metallelement wird das Schar- nier mittels Klemmhalter festgeschraubt.

Beide Varianten gibt es in verchromter und schwarzer Ausführung.

Die Glastür wird zum Verschliessen der Möbelvorderseite verwendet. Je nach Montage kann die Glastür so eingesetzt werden, dass sie sich nach links oder rechts öffnen lässt.

Dimensionen und Gewicht

Dicke:

Tür 6 mm

Scharnier 13 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 21 mm Bsp. 350 350 - 21 = 329 mm Gewicht:

Element [kg] Fläche [m²] * 13.3 Bsp. 750x350 0.75*0.35*13.3 ≈ 3.5 kg Scharnier 0.1 kg

Scharnier Typ Glas-Metall Massstab 1:3

Scharnier Typ Glas-Glas Massstab 1:3

Glasbefestigung Massstab 1:3

(50)

Griffarten, Glas

Aufbau und Verwendung

Der Aufbau der Griffarten bei Glas besteht aus einem verchromten Griff (1) und einem Befestigungsset (2) aus Kunststoff.

Bei den Griffarten wird zwischen zwei Ausführungen unterschieden:

Glastürgriff: Diese Ausführung setzt sich wie oben beschrieben zusammen. Sie dient ausschliesslich zum Öffnen und Schliessen der Glastür.

Glastürschloss: Beim Glastürschloss wird im Griff zusätz- lich ein Schliesszylinder eingelassen. Als Gegenstück wird in die Riegelführung ein Riegel eingelegt, womit das Fach verschlossen werden kann.

Diese Griffe werden ausschliesslich bei Glastüren eingesetzt.

Je nach Ausführung der Seitenwand wird beim Glastür- schloss eine unterschiedliche Befestigung benötigt. Es werden folgende beide Varianten unterschieden:

Typ Glas-Glas: Diese Variante wird verwendet, wenn an der Griffseite ein Glaselement als Seitenwand verbaut wird. Hierbei ist der Riegel nicht abgekröpft.

Typ Glas-Metall: Bei einem Metallelement als Seitenwand wird diese Variante verwendet. Sie beinhaltet zusätzlich einen Klemmhalter mit einer M4 Linsenkopfschraube. Der Riegel ist nach innen abgekröpft, wodurch dieser hinter dem Kopf der Linsenkopfschraube verriegeln kann.

Dimensionen und Gewicht

Breite: 53 mm Durchmesser: Ø 27 mm Gewicht:

Griff 110 g

Schloss 155 g

Typ Glas-Glas, Massstab 1:2

Typ Glas-Metall, Massstab 1:2

(51)

5.4 Einbauten, Ausrüstungen Klemmhalter

Aufbau und Verwendung

Der Klemmhalter besteht aus einem Halter und einer Klem- me. Der Halter verfügt über zwei eingepresste Zylinderstifte, welche einen Abstand von 10 mm haben. Am Metallelement gehalten wird der Halter durch die Klemme. Diese wird aus einem 1 mm Stahlblech gestanzt und geprägt.

Der Klemmhalter kann mit Hilfe der Zylinderstifte an unterschiedlichen Positionen am Abbug des Metallelements befestigt werden. Er dient dazu, die Beschläge für die Türen, Einbauten und Ausrüstungen zu befestigen.

Die Position der Klemmhalter misst sich von der Oberkan- te des unteren Rohres in Zentimeter. Um keinen Konflikt zwischen zwei Klemmhaltern in den Ecken zu erhalten, ergibt sich die Minimalposition von 2.

Dimensionen und Gewicht

Bohrung: Ø 4 mm

Breite: 20 mm Dicke (gesamt): 15 mm Gewicht:

Klemme 3 g Halter 10 g

Massstab 1:1 Massstab 1:2

(52)

Ausziehtablar

Aufbau und Verwendung

Ein Ausziehtablar besteht aus einem linken und einem rechten Teleskopauszug und einem dazwischenliegenden Ausziehtablar. Dieses wird mittels der seitlichen Tablarwinkel mit den Auszügen zusammengeschraubt. Die Tablarwinkel besitzen hierzu die notwendigen Gewindelöcher. Zwei weite- re Gewindelöcher sind pro Seite vorne auf der horizontalen Fläche angebracht, um allenfalls eine Türfront zu befestigen.

Sowohl das Ausziehtablar wie auch die beiden Tablarwinkel werden in den unterschiedlichen USM Farben angeboten.

Das Ausziehtablar dient als Ablagefläche und kann mittels der Klemmhalter an den vom Raster vorgegebenen Positio- nen im Möbel eingebaut werden. Hierzu ist auf beiden Seiten je ein Metallelement erforderlich, um die Klemmhalter zu befestigen. Die Einbaurichtung des Tablares kann mit dem Boden nach unten oder oben gewählt werden.

Dimensionen und Gewicht

Höhe: 27 mm

Breite: Nennmass (x) - 54 mm Bsp. 750 750 - 54 = 696 mm Tiefe: Nennmass (x) - 7 mm Bsp. 350 350 - 7 = 343 mm Gewicht:

Element [kg] Fläche [m²] * 9.2 Bsp. 750x350 0.75*0.35*9.2 ≈ 2.4 kg Teleskopauszug und Tablarwinkel

750 5.2 kg

500 3.0 kg

350 2.1 kg

Massstab 1:15

Massstab 1:15

(53)

In der untersten Fachposition kann zudem eine Türfront befestigt werden.

Hierfür werden der Türbefestigungswinkel auf die Tablar- winkel geschraubt. Anschliessend kann die Türfront in die Türbefestigungswinkel hineingesteckt und mit einer weiteren Schraube jeweils festgeschraubt werden.

Auszugssperre inkl. Sperrstangen

Wenn mehrere Ausziehtablare/-türen vertikal übereinander sind, werden diese mit Hilfe den Sperrstangen beim Öffnen zueinander gesperrt.

Die Sperrstangen gibt es in unterschiedlichen Längenaus- führungen. Sie werden mit Hilfe des Sperrschiebers in den zu versperrenden Teleskopauszügen eingehängt. Sobald einer der verbundenen Auszüge geöffnet wird, wird dadurch der Sperrschieber und die Sperrstange in Richtung des an- deren Teleskopauszuges gedrückt und so versperrt. Damit wird gewährleistet, dass maximal eine Tür und ein Tablar gleichzeitig geöffnet sein können (Kippgefahr minimieren).

Massstab 1:15

Massstab 1:15

(54)

Zwischentablar, Metall

Aufbau und Verwendung

Das Zwischentablar besteht aus einem 1 mm Stahlblech, welches an allen vier Kanten einen Abbug hat. Alle Ausfüh- rungen sind in den USM Farben erhältlich.

Aufgelegt wird das Metall-Zwischentablar auf dem dazuge- hörigen Träger-Set. Dieses besteht aus vier Klemmhaltern, an welche mittels Senkschrauben der Tablarträger befestigt wird. Zur Befestigung der Klemmhalter werden hierzu auf beiden Seiten ein Metallverkleidungselement benötigt.

Das Zwischentablar kommt im Fachinnern auf den vom Raster vorgegebenen Höhen zum Einsatz und dient als Ablagefläche.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 16 mm

Breite: Nennmass (x) - 20 mm Bsp. 750 750 - 20 = 730 mm Tiefe: Nennmass (x) - 18 mm Bsp. 350 350 - 18 = 332 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 8.6 Bsp. 750x350 0.75*0.35*8.6 ≈ 2.3 kg

Massstab 1:20

(55)

Zwischentablar, Glas

Aufbau und Verwendung

Das Glas-Zwischentablar ist ein 6 mm dickes Einschei- ben-Sicherheitsglas (ESG) und wird auf der dazugehörenden Träger-Garnitur aufgelegt. Dieses besteht aus vier Klemmhal- tern, an welche mittels Senkschrauben der Glastablarträger befestigt wird. Zur Befestigung der Klemmhalter werden hier- zu auf beiden Seiten ein Metallverkleidungselement benötigt.

Das Glas-Zwischentablar kommt im Fachinnern auf den vom Raster vorgegebenen Höhen zum Einsatz und dient als Ablagefläche.

Dimensionen und Gewicht

Dicke: 6 mm

Breite/Tiefe: Nennmass (x) - 22 mm Bsp. 750 750 - 22 = 728 mm Gewicht [kg]: Fläche [m²] * 16.2 Bsp. 750x350 0.75*0.35*16.2 ≈ 4.3 kg

Massstab 1:20

(56)

Schubladen A4, A5, A6, nieder

Aufbau und Verwendung

Die Schubladen bestehen aus 1 mm Stahlblechen, welche entsprechend gebogen und zusammengesetzt wird. Diese sind in den USM Farben erhältlich. An der Vorderseite ist eine verchromte Griffleiste angebracht. Die zur Schublade gehörende Führung wird im oberen Metallelement einge- hängt. Auf ihr rollt bzw. gleitet die Schublade mittels eines Kugellagers und eines Schubladengleiters.

Bei Bedarf kann ab Werk an der Vorderseite ein verchromtes Schloss angebracht werden.

Die Schublade kommt ausschliesslich in Möbeln mit 500er Tiefe zum Einsatz. Am häufigsten ist sie in Rollkorpussen anzutreffen, welche eine einfache Ergänzung von Stauraum beispielsweise unter einem Tisch ermöglichen. Die Rollkor- pusse haben eine vordefinierte Grundfläche von 395x500.

Die Schubladen A4, A5, A6 und nieder können auch bei einem Fach mit einer Grundfläche von 750x500 zum Einsatz kommen. Hierbei dient die Führung gleich zum Einhängen von zwei nebeneinander liegenden Schubladen.

Dimensionen und Gewicht

Breite x Tiefe: 360 mm x 500 mm Höhe:

A4 313 mm

A5 223 mm

A6 148 mm

nieder 73 mm

Gewicht:

A4 6.0 kg

A5 4.8 kg

A6 3.7 kg

nieder 2.7 kg

Schublade A4 Massstab 1:20

Schublade A5 Massstab 1:20

Schublade A6 Massstab 1:20

Schublade nieder Massstab 1:20

Führung Massstab 1:50 Schloss

Massstab 1:5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 18 Anleitung Einrichtung bei Outlook über Systemsteuerung Bitte ersetzen Sie jedes "lb" durch "stud"... 11 Der Name des Kontos ist optional – er hat

Der Hauptunterschied zwischen HDSentinel und MiniTool Partition Wizard in Bezug auf diese Funktion besteht darin, dass Sie ein automatisches Backup einstellen können, das bei

Dieser Beitrag soll eine Übersicht ge- ben über die vorhandenen Methoden zur Desinfektion transvaginaler Ultraschall- sonden, ihre Vor- und Nachteile und über die aktuellen

" Kosten für Reparaturarbeiten, die durch den Verlust der Funktionsfähigkeit eines versicherten Bauteils infolge eines Fehlers vom Versicherungsumfang nicht umfasster

Mary geht mit ihren 5 Freundinnen Eisessen, wobei jede sich eine Kugel Eis aussuchen kann (gleiche sind möglich!).. Anzahl unterschiedlicher Möglichkeiten Eis zu kaufen und auf

keit, der Schlauch wesentlich nur die Dichtigkeit. Dies kann darauf hinfiihren, auch den für den dichten Verschluss bestimm- ten Theil des Rohres spiralig zu gestalten. Solches

Somit wird nicht nur das Simultanerfassen des Würfelbildes sondern auch die Merkfähigkeit innerhalb eines lustbetonten Spiels gefördert. Wir kleben die Form eines Dreiecks

Legierungen werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt, die sich zum Bei- spiel nach der geforderten Anwendung richten. Für eine einzelne Krone kann man natürlich eine