• Keine Ergebnisse gefunden

Autorenverzeichnis ab 1987

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autorenverzeichnis ab 1987"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autorenverzeichnis

ab 1987

Autor Artikel Ausgabe Seite

Loyo, Harry Bundesverband im Aufwind 1987-1 14

von zur Mühlen, Rainer A. H. Schwachstellenanalyse – Ein Instrument zur Anhebung der

Werkschutzqualität 1987-1 18

Marschall, Dr. Dieter Auswirkungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes –

AÜG – auf das Bewachungsgewerbe 1987-1 23

Wackerhagen, Rolf Tarifpolitische Anmerkungen 1987-1 28

Mauersberger, Frank

Die privaten Notrufzentralen und die Falschalarmierung – Ursachen und Wirkung - aus der Sicht des

Bundesverbandes Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e.V. (BDWS)

1988-2 8

Schuster, Leo Privates Sicherheitsgewerbe – Bedrohung des staatlichen

Gewaltmonopols oder Notwendigkeit? 1988-2 15

Wüst, Wolfgang Sonderbeitrag Öffentlichkeitsarbeit 1988-2 24

Stahl, Werner Nochmals: Bewachung ist keine Arbeitnehmerüberlassung 1988-2 25 Blum, Joshua Der „Anti-Einbruch-Sommer“ – Eine Initiative in Paris 1988-2 26

Finnberg, Eggert Mit TEMEX in die Zukunft 1988 security

Sonderheft 6 Mauersberger, Frank Qualitativer Werkschutz durch BDWS-Mitglieder 1988 security

Sonderheft 8 Stürmann, Peter Interessantes, das Sie vielleicht nicht gesehen haben 1988-3 51

Blum, Joshua Blick über die Grenzen 1988-3 54

Finnberg, Eggert Mit TEMEX in die Zukunft 1988-3 58

Müller, Dr. Gerhard Der gute Wille zeitigt böse Folgen 1988-3 60

Jentsch, Dr. Thunar / von zur Mühlen, Rainer A. H.

Durchsuchung nach sprengstoffverdächtigen

Gegenständen 1988-3 63

(2)

Blum, Joshua Jenseits der Grenzpfähle 1988 1989-4 13 Jany, Heinrich Der Sicherheitsbeauftragte des Fachverbandes der Geld-

und Werttransportunternehmen e.V. 1989-4 18

Spieker, Fritz Rechtsprobleme in der Praxis 1989-4 21

Loyo, Harry Die kriminalpräventive Funktion des Wach- und

Sicherheitsgewerbes in der Bundesrepublik Deutschland 1989-5 54 Finnberg, Eggert TEMEX-Anwendungen, die Wach- und

Sicherheitsunternehmen berühren 1989-5 55

Mauersberger, Frank TEMEX aus der Sicht des Wach- und Sicherheitsgewerbes 1989-5 58

Jany, Heinrich Geldtransport – wie am sichersten? 1989-5 62

Loyo, Harry Das Wach- und Sicherheitsgewerbe heute 1989-5 66

Blum, Joshua Bewachung in der Deutschen Demokratischen Republik 1990-6 7 Lisken Dr. Hans Über Aufgaben und Befugnisse der Polizei im Staat des

Grundgesetzes 1990-6 13

Loyo, Harry

§ 5 Bewachungsverordnung und die Überprüfung der Mitarbeiter durch die Ordnungsämter nach dem Bundeszentralregister-Gesetz

1990-6 21

Nabroth, Rüdiger Marktschädigender Wettbewerb – Aktuelle Situation 1990-6 23 Loyo, Harry Die (Un-) Sicherheit in der Bundesrepublik und das Wach-

und Sicherheitsgewerbe 1990-7 48

Jany, Heinrich Anmerkungen zur Geldbearbeitung 1990-7 52

Blum, Joshua Europäisches Sicherheitsgewerbe 1989 1990-7 57

Rauschen Stefan Marktschädigender Wettbewerb – Aktuelle Situation 1990-7 62

Stüllenberg, Klaus Neue Dimension im Geld- und Werttransport 1990-8 8

Jany, Heinrich Die Sicherheit des deutschen Geld- und Werttransportes 1990-8 10

Loyo, Harry Wer haftet bei Verstoß gegen

Unfallverhütungsvorschriften? 1990-8 18

Schriml, Gerd Marktschädigender Wettbewerb – Aktuelle Situation 1990-8 20 Verbeek, Henk J. Private Sicherheitsdienstleistungen – Eine Analyse des

EG-Marktes 1990-9 55

Blum, Joshua Europäisches Sicherheitsgewerbe 1990 1990-9 65

(3)

Rottig, Christian 14 Monate nach der Wende 1990-9 72 Küster, Dieter Organisierte Kriminalität in Deutschland – Lage,

Bekämpfungsstrategien, Ausblick 1992-10 14

Feuerstein, Dr. Franz Sicherheit Ost – Versuch einer ersten Bilanz 1992-10 18 Griese, Eckhard Probleme der Haftung und Versicherung von Wach- und

Sicherheitsunternehmen 1992-10 21

Nabroth, Rüdiger TEMEX – eine Investition in die Zukunft? Ein kritischer

Bericht zur Lage 1992-10 23

Wackerhagen, Sven BDWS-Sicherheitsexperten in Fernost 1992-11 60

Stürmann, Peter Security-Nachlese 1992 1992-11 63

Mauersberger, Frank Werkschutz durch eigene oder fremde Kräfte? 1992-11 67

Finnberg, Eggert TEMEX vor dem Ende 1992-11 70

Pahne, W. TEMEX – Alternativen, die keine sind 1992-11 72

Blum, Joshua Europäisches Sicherheitsgewerbe 1991 1992-11 73

Loyo, Harry Möglichkeiten und Grenzen privater

Sicherheitsunternehmen 1993-12 126

Nabroth, Rüdiger Bericht über die 10. BVSW-Sicherheitstagung 1993-12 128

Bernhardt, Heinrich Entlastungsmöglichkeiten für die Polizei 1993-12 129

Blum, Joshua Europäisches Sicherheitsgewerbe 1992 1993-12 133

Wackerhagen, Rolf Mindestlöhne – Mindestarbeitsbedingungen 1993-12 141

Kanther, Manfred Grußwort zur 30. Jahresmitgliederversammlung 1993-13 173 Mauersberger, Frank Innere Sicherheit und private Sicherheitsunternehmen 1993-13 176

Herzberg, Hans-Ulrich Aufgabenverteilung zwischen Polizei und privaten

Sicherheitsunternehmen 1993-13 178

Linß, Richard Entwicklung der Kriminalität in Sachsen 1993-13 181

Olschok, Dr. Harald BDWS vor neuen Herausforderungen 1993-13 185

Holz, Detlef City-Streife Offenbach 1993-13 188

(4)

Blum, Joshua Die Polizei entlasten 1993-13 189

Stürmann, Peter SiTech ´93 in Berlin 1993-13 192

Faulstich-Goebel, Andrea Das Recht des Bewachungsgewerbes 1993-13 195

Mauersberger, Frank Unterrichtungsverfahren in der Gewerbeordnung 1994-14 7

Neuhardt, Peter

Übernahme von Aufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit durch private/gewerbliche Wach- und Sicherheitsunternehmen

1994-14 11

Olschok, Dr. Harald Aufgaben, personeller Bestand und Dimension privater

Sicherheitsdienste 1994-14 13

Wackerhagen, Rolf Tendenzen in der Unfallversicherung 1994-14 19

de Waard, J. J. / von der Hoek, J.

Private Bewachung in Europa – Umfang, Gesetze,

Vorschriften 1994-14 21

Blum, Joshua Aus dem europäischen Sicherheitsgewerbe 1994-14 25

Mauersberger, Frank Strategie des Verbandes 1994-15 59

Schärges, Horst Sicherheitsdienstleister in Umbruchsituation 1994-15 61

Wackerhagen, Rolf Gesetzlich verordneter Arbeitsschutz der Verwaltungs-

Berufsgenossenschaft 1994-15 63

Finnberg, Eggert Fernwirkmöglichkeiten und Alarmübertragung in den

Netzen der Telekom 1994-15 67

Loyo, Harry Erfahrungen auf dem Weg zur Zertifizierung 1994-15 71

Nabroth, Rüdiger Aufgaben des Beraters bei der Zertifizierung 1994-15 74

Stürmann, Peter Trends und Neuheiten auf der Security ´94 1994-15 77

Raber, Werner Private Sicherheitsdienste vor neuen Aufgaben? 1995-16 11

Verbeek, Henk Das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Europa 1995-16 14

Piro, Harald Kriminalitätsbelastung der deutschen Wirtschaft 1995-16 16

Steffenhagen, Klaus Das Verhältnis zwischen Polizei und privatem

Sicherheitsgewerbe 1995-16 18

Olschok, Dr. Harald Das Sicherheitsgefühl der Bürger aus der Sicht privater

Sicherheitsunternehmen 1995-16 25

Feuerstein, Dr. Franz „Sicherheitstechnik“ contra „Personelle Dienstleistung“ 1995-16 30

(5)

Finnberg, Eggert Leitstellen und Sicherheitsnetze aus der Sicht der Wach-

und Sicherheitsunternehmen 1995-16 34

Olschok, Dr. Harald Das Unterrichtungsverfahren in der Gewerbeordnung 1995-17 58 Glavic, Jürgen J. Tendenzen und zukünftige Entwicklung des privaten

Sicherheitsgewerbes 1995-17 63

Falk, Thorsten Gefahrenabwehr durch Private 1995-17 73

Krawinkel, Dr. Max-Ferdinand Erfahrungsbericht über Zertifizierung eines

Sicherheitsunternehmen 1995-17 79

Blum, Joshua Aus dem europäischen Sicherheitsgewerbe 1994 1995-17 85

Dorn, Cornelia Force – EU-Studie zur beruflichen Weiterbildung 1995-17 93

Faulstich-Goebel, Andrea Der Arbeitskreis des BDWS und die Tätigkeit der

Sicherungsposten 1995-17 95

Olschok, Dr. Harald Aktuelle Herausforderungen des Wach- und

Sicherheitsgewerbes 1996-1 4

Schärges, Horst Sicherheitsunternehmen unter Ertragsdruck 1996-1 8

Dorn, Cornelia Das Rechtsstichwort: Die Abmahnung 1996-1 17

Gwozdek, Michael Video statt Überfallkameras in Banken 1996-1 19

Mrozek, Werner Das sicherste Gebäude in Osnabrück 1996-1 22

Olschok, Dr. Harald Heißer Herbst 1996-2 3

Blum, Joshua Aus dem europäischen Sicherheitsgewerbe 1995 1996-2 4

Mrozek, Werner Die „Privaten“ und die Presse 1996-2 9

Dorn, Cornelia Das Rechtsstichwort: Die Änderungskündigung 1996-2 17

Schade, Joachim Aus dem Fachausschuß Technik 1996-2 19

Wackerhagen, Rolf Fünf Fragen an Rolf Wackerhagen 1996 Extra-

Ausgabe 3

Olschok, Dr. Harald Das Unterrichtungsverfahren in der Gewerbeordnung 1996 Extra-

Ausgabe 6

Wackerhagen, Rolf Aufbruch 1996-3 3

Wackerhagen, Rolf

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Ziele des Symposiums

1996-3 4

(6)

Penner, Dr. Willfried

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Einführung in die Thematik

1996-3 6

Pitschas, Prof. Dr. Rainer

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Privatisierung der Inneren Sicherheit?

1996-3 9

Möller, Dr. Hartwig

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Befürwortung einer gesetzlichen Neuregelung

1996-3 15

Rupprecht, Reinhard

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Ablehnung einer gesetzlichen Neuregelung

1996-3 18

Graf von Arnim, Andreas

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Die Position des Sicherheitsgewerbes

1996-3 22

Stober, Prof. Dr. Rolf

BDWS-Symposium „Gesetzliche Neuregelung des privaten Sicherheitsgewerbes?“ –

Punktuelle Ergänzung bestehender Gesetze

1996-3 26

Dorn, Cornelia Das Rechtsstichwort: Arbeitnehmerüberlassung 1996-3 38

Füssel, Prof. Dr. Hans / Beindorf, Hans-Georg

Eine gemeinsame Ausbildung für Polizei und private

Sicherheitsdienste? 1996-3 40

Kötter, Fritz Geld und Wert 1997-1 3

Meister, Edgar Cyber Geld, Prepaid-Card und EURO – Konsequenzen für

den Geld- und Werttransport 1997-1 4

Glavic, Jürgen J. Aktuelle Tendenzen im deutschen Geld- und

Werttransportmarkt 1997-1 11

Bachem, Dr. Michael

Die Übernahme von Hauptkassenfunktionen durch private Sicherheitsunternehmen und das Spannungsfeld zur Deutschen Bundesbank und den Landeszentralbanken

1997-1 13

Jany, Heinrich Der Geld- und Werttransport im Wandel der Jahre 1997-1 17

Henkel, Jutta Erfahrungsbericht 1: Unterrichtungsverfahren bei den

Industrie- und Handelskammern 1997-1 21

Lepetit, Simone Erfahrungsbericht 2: Unterrichtungsverfahren bei den

Industrie- und Handelskammern 1997-1 23

Okpara, Cornelia Das Rechtsstichwort: Arbeitsunfähigkeit 1997-1 28

Wüst, Wolfgang Fachausschuß Technik: Weichenstellung für bessere

Richtlinien 1997-1 31

Wackerhagen, Rolf Tarifrunde ´97 1997-2 1

Olschok, Dr. Harald Hearing im Innenausschuß: Stellungnahme des BDWS-

Hauptgeschäftsführers 1997-2 6

Wadle, Michael Heinz Public-Private-Partnership 1997-2 15

(7)

Okpara, Cornelia Das Rechtsstichwort: Betriebsvereinbarung 1997-2 25 Dau, Rolf Das Leistungsangebot von Wach- und

Sicherheitsunternehmen aus der Sicht des Kunden 1997-2 27

Frank, Jochen Werkfeuerwehr – Ein neues Aufgabengebiet 1997-2 29

Olschok, Dr. Harald Schwarze Schafe 1997-3 1

Graf von Arnim, Andreas Europäischer Ausbildungsstandard für das

Sicherheitsgewerbe 1997-3 8

Maier, Kurt Kann es eine Partnerschaft zwischen Polizei und privaten

Sicherheitsdiensten geben? 1997-3 15

Blum, Joshua Zum Jedermannrecht der vorläufigen Festnahme 1997-3 19

Kaiser, Wieland Mehr Sicherheit im Geld- und Werttransport! 1997-3 21

Schäfer, Bernd Versicherungen im Geld- und Werttransport 1997-3 23

Okpara, Cornelia Das Rechtsstichwort: Streik 1997-3 30

Wackerhagen, Rolf 50-jähriges Verbandsjubiläum 1997-4 1

Heiermann, Prof. Wolfgang / Ax, Dr. Thomas

Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im Brennpunkt des

europäischen Vergaberechts 1997-4 3

Fricke, Dirk Outsourcing von Werkschutzaufgaben: Vorsorgen ist

besser als Heilen 1997-4 6

Bueß, Peter Allgemeine Notrechte und private Sicherheitsdienste 1997-4 9

Sitt, Axel Erfolgsfaktor Sicherheit 1997-4 14

Uhde, Peter E. Ware Information: Auf der Suche nach einem Privatdetektiv 1997-4 16 Loyo, Harry Professionelles Führungsverhalten – Chance zum

Wettbewerbsvorteil 1997-4 18

Prein, Karl „Arbeitskreis Bewachung“ im Verband Deutscher

Sicherheitsingenieure – VDSI 1997-4 30

Kötter, Fritz Sichere Geldtransporte 1998-1 1

Oertel, Dr. Clemens City-Safety-Management 1998-1 3

Stüllenberg, Klaus

DIN EN ISO 9001: Kundennutzen versus Marketing – Entwicklung behördenähnlicher Strukturen oder Dezertifizierung?

1998-1 6

Rodorf, Egbert Ausbildungsziele: Qualifikation / Kompetenz / Akzeptanz 1998-1 13

(8)

Olschok, Dr. Harald Outsourcing in der Bank 1998-1 16

Paulick Andreas Internet – Basiswissen für Einsteiger 1998-1 26

Janda, Dr. A. Factoring: Eine zeitgemäße Alternative zur

Umsatzfinanzierung 1998-1 38

Okpara, Cornelia Betrieblich veranlaßte Bewirtungskosten: Steuerliche

Behandlung nach den Einkommensteuer-Richtlinien 1998-1 39

Olschok, Dr. Harald Öffentliche Auftraggeber im Zwielicht 1998-2 3

Wackerhagen, Rolf Sicherheit – Herausforderung aller gesellschaftlichen Kräfte 1998-2 4 Kurth, Matthias Sicherheit aus dem Blickwinkel des

Wirtschaftsministeriums 1998-2 7

Stumpf, Klaus Die privaten Sicherheitsdienste in der Meinung der

Bundesbürger 1998-2 10

Witte, Dr. Gertrud Sicherheit und Ordnung – Aufgabe von Ländern und

Städten? 1998-2 11

Hoffmann, Wolfgang Die Sicherheitslage in Deutschland aus Sicht der ASW 1998-2 16 Landrock, Dr. Stephan Öffentliche Auftragsvergabe – ein Sicherheitsrisiko?

10 Thesen zur Problematik 1998-2 21

Lutz, Hermann Künftige Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten

Sicherheitsdiensten 1998-2 23

Stober, Prof. Dr. jur. Rolf Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft zwischen Staat

und Privat 1998-2 28

Heiermann, Prof. Wolfgang Die Vergabe von Bewachungsdienstleistungen – für die

öffentliche Hand böhmische Dörfer? 1998-2 36

Hirsch, Christiane Modellprojekt „Job Rotation / Sicherheitsbranche“ in NRW 1998-2 38

Schaef, Wolfgang Entlastung der Polizei im Objektschutz durch private

Sicherheitsdienste 1998-2 39

Lindenau, Andreas Transportversicherung für Geld- und Werttransporte 1998-2 43 Okpara, Cornelia Möglichkeiten und Probleme des Eingliederungsvertrages 1998-2 49

Wackerhagen, Rolf 50 Jahre BDWS 1998-3/4 1

Zuber, Walter Innere Sicherheit – Polizei, Ordnungsbehörden und

Privates Sicherheitsgewerbe 1998-3/4 3

Kanther, Manfred Verhältnis des Staates zum privaten Sicherheitsgewerbe 1998-3/4 5

Schily, Otto Wichtiger Bestandteil der Inneren Sicherheit 1998-3/4 6

(9)

Nitz, Gerhard Das Verhältnis von Polizei und Sicherheitsgewerbe in den

USA 1998-3/4 8

Schäfer, Dr. Rüdiger Neue VdS-Richtlinie aus Sicht der Versicherung 1998-3/4 20 Schammert, Dr. Helmut Der lange Marsch – Das Wach- und Sicherheitsgewerbe

von 1901 bis 1986 1998 Sonder-Heft 38

Olschok, Dr. Harald Nachwort 1986 – 1998 1998 Sonder-Heft 43

Mauersberger, Frank Ich erinnere mich … 1998 Sonder-Heft 44

Wackerhagen, Rolf Innere Sicherheit unter neuer Flagge 1999-1 1

Schnekenburger, Franz Brauchen wir ein „Sicherheitsgewerbegesetz“? 1999-1 3

Nogala, Dr. Detlef Kommerzialisierung von Sicherheit als verbandspolitisches

Projekt 1999-1 11

Kaiser, Wieland Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Wieland Kaiser 1999-1 15 Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 1999-1 17 Paulick, Andreas Kriminalistische Studiengemeinschaft: Überfälle auf Geld-

und Werttransporte 1999-1 21

Stoike, Jürgen Werkschutz-Bewachungsgewerbe – Rechtliche

Grundlagen 1999-1 23

Wackerhagen, Rolf 2. Europäische Sicherheitskonferenz in Berlin 1999-2 1 Quintin, Odile Interview – Sozialer Dialog und Sicherheitsgewerbe 1999-2 4 Landrock, Dr. Stephan Das europäische Sicherheitsgewerbe im Umbruch 1999-2 6

Ottens, Reinhard W. Private Sicherheitsdienste und Innere Sicherheit in Europa 1999-2 11

Zechner, Wilhelm Sicherheit zum Nulltarif? 1999-2 17

Rupprecht, Reinhard Die Rolle der privaten Sicherheitsdienstleister im

kommunalen Bereich 1999-2 20

Wackerhagen, Rolf Aufbruch in Berlin 1999-3 1

Porwitzki-Kotter, Doris 2. Europäische Sicherheitskonferenz: Sozialer Dialog

erfolgreich fortgesetzt 1999-3 3

Griese, Eckhard Ein Urteil und seine Folgen 1999-3 14

Schmidt, Peter Das Projekt „Ausbildungsberuf“ 1999-3 16

(10)

Peilert, Dr. Andreas Erstmals Hochschulausbildung für Sicherheitsdienstleister 1999-3 22 Stumm, Gerald /

Schulz, Uwe Erfahrungen mit der SEC 99 1999-3 28

Jochmann, Dr. Ulrich Sicherheitsfachschulen stellen sich vor – Geschult oder

geleimt? 1999-3 30

Wackerhagen, Rolf BDWS 2000 1999-4 1

Olschok, Dr. Harald Die wirtschaftlichen und europäischen Bezüge des

Sicherheitsgewerbes 1999-4 3

Okpara, Cornelia Privates Sicherheitsgewerbe: Die Rechtsgrundlagen 1999-4 6

Paulick, Andreas Datenschutz und private Sicherheitsdienste 1999-4 8

Mauersberger, Frank Der private Sicherheitsdienst und die Kriminalprävention im

öffentlichen Raum 1999-4 11

Porwitzki-Kotter, Doris Chance „Bestbieter-Prinzip“ 1999-4 17

Ax, Dr. jur. Thomas Vergabemanagement – VergabMan® – ein neues

Beratungskonzept „in Sachen Vergaberecht“ 1999-4 18

Schubert, Dr. Jürgen Unternehmensakquisitionen im Geschäft für

Sicherheitsdienstleistungen – ein Markt im Wandel 1999-4 20

Kötter, Fritz Herausforderung EURO 2000-1 1

Kötter, Fritz Interview: Geld- und Werttransportunternehmer Fritz Kötter 2000-1 4 Paulick, Andreas Konzept der Deutschen Bundesbank für die Inverkehrgabe

von EURO-Bargeld 2000-1 7

Egner, Thomas EWWU-Bargeldumtausch 2000-1 11

Stübert, Dinchen Einführung des Euro-Bargeldes 2001/2002 aus polizeilicher

Sicht 2000-1 12

Weitz, Robert EURO-Schnittstelle Handel versus Geld- und

Werttransportunternehmen 2000-1 16

Kaiser, Wieland Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Wieland Kaiser 2000-1 21

Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 2000-1 24 Hildebrandt, Martin Arbeitstagung: „GWT-Unternehmen zwischen Kriminalität

und Logistik“ 2000-1 27

Wackerhagen, Rolf Sicherheitsgewerbe und Politik 2000-2 1

Freiberg, Konrad Zur Situation und Zukunft des privaten

Sicherheitsgewerbes 2000-2 11

(11)

Schaef, Wolfgang Private City-Streifen, ein brauchbares Instrument zur

Stärkung des Sicherheitsempfindens? 2000-2 16

Wackerhagen, Rolf Security 2000 2000-3 1

Olschok, Dr. Harald Zusammenarbeit zwischen Polizei und BDWS –

Mecklenburg-Vorpommern übernimmt Vorreiterrolle 2000-3 4 Peilert, Prof. Dr. Andreas

Universität geht Partnerschaft mit Sicherheitsunternehmen ein – Gründung der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe in Hamburg

2000-3 9

Lange, Meik / Faden, Christoph

Empfiehlt es sich, das Recht der privaten

Sicherheitsdienste zu kodifizieren? 2000-3 15

Weiner, Bernhard Was ist Privatisierung? Eine Durchleuchtung der

unterschiedlichen Terminologie 2000-3 21

Hohl, Peter Security Essen: Die Trends 2000 2000-3 27

Hildebrandt, Martin Sicherheits-/Ordnungspartnerschaften in der Diskussion –

Tagung in der Polizeiführungsakademie Münster 2000-3 29 Hemschemeier, Michael Richtige Türpolitik entscheidend – BDT-

Fortbildungsseminar in Kaltenkirchen 2000-3 33

Faulstich-Goebel, Andrea Allgemeinverbindlichkeit der vom BDWS abgeschlossenen

Tarifverträge 2000-3 42

Wackerhagen, Rolf Kriminalprävention 2000-4 1

Schily, Otto Der Beitrag von Sicherheitstechnik und

Sicherheitsdienstleistung zur Kriminalprävention 2000-4 3 Rupprecht, Reinhard Tagungsbericht: „Privatisierung der Verbrechenskontrolle?“ 2000-4 9

Brückmann, Helmut Die Dienstleistung Sicherheit auf der EXPO 2000-4 12

Heide, Marcus Das Sicherheits-Management der EXPO 2000 2000-4 14

Kötter, Fritz Offizieller €uro-Partner 2001-1 1

Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Die Novellierung der Rechtsgrundlagen des Wach- und

Sicherheitsgewerbes: Ein Gewinn für die Innere Sicherheit 2001-1 3 Zintel, Volker

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Behörden, Privaten und privatem

Sicherheitsgewerbe

2001-1 8

Brauser-Jung, Gerrit / Lange, Meik

Privatisierung im Strafvollzug? Bericht über ein Symposium der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe an der

Universität Hamburg

2001-1 13

Paulick, Andreas Planung der Werttransportunternehmen im Hinblick auf die

EURO-Bargeldeinführung 2001-1 18

Weitemeier, Ingmar Die Sicherheitspartnerschaft EURO in Mecklenburg-

Vorpommern 2001-1 24

Kaiser, Wieland Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Wieland Kaiser 2001-1 29

(12)

Lilienthal, Helmut Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Helmut

Lilienthal 2001-1 32

Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 2001-1 34

Okpara, Cornelia Das Bundeserziehungsgeld nach neuem Recht 2001-1 41

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Jahrbuch des

Sicherheitsgewerberechts 1999/2000 2001-1 44

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Sicherheitsgefühl und

Kriminalitätsbewertung 2001-1 45

Schily, Otto Wichtiger Bestandteil der Inneren Sicherheit 2001-2 1

Müller, Dr. Werner Unverzichtbare Dienstleistungen 2001-2 3

Wackerhagen, Rolf Übergang vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie 2001-2 5

Wackerhagen, Rolf Die Zukunft liegt in der Fremdvergabe und Privatisierung

öffentlicher Sicherheitsaufgaben 2001-2 6

Olschok, Dr. Harald Die Entwicklung von 1901 bis 2001 2001-2 12

Mauersberger, Frank Ich erinnere mich … 2001-2 26

Brückmann, Helmut Es begann in Hannover 2001-2 30

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Staat und Wirtschaft in

Sicherheitsnetzwerken 2001-2 38

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Kriminalprävention durch

Sicherheitspartnerschaften 2001-2 40

Hildebrandt, Martin Landesgruppe Brandenburg: Neue Mitglieder werben durch

Information 2001-2 43

Wackerhagen, Rolf Allround-Sicherheitsdienstleister 2001-3 1

Sonntag-Wolgast, Dr. Cornelie Qualifikationsstandards vorschreiben 2001-3 4 Olschok, Dr. Harald Überblick über die Verbandsarbeit in den Jahren 1999 und

2000 2001-3 6

Wackerhagen, Rolf Strafvollzug: Personalkosten sparen durch Privatisierung 2001-3 18

Kötter, Fritz Fragen zu Sicherheit und Transport 2001-3 23

Ziercke, Jörg Euro-Einführung: Maßnahmenkatalog der Polizei 2001-3 24

Seeländer, Alexander Cash Center im Wandel 2001-3 27

(13)

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Privatisierung von

Aufgabenbereichen der Polizei 2001-3 31

Wackerhagen, Rolf Der 11. September und die wirtschaftlichen Folgen 2001-4 1 Olschok, Dr. Harald Die GdP und das Sicherheitsgewerbe – leider (wieder) ein

Thema 2001-4 3

Wüst, Wolfgang

Überlegungen zu einer ganzheitlichen

Sicherheitsarchitektur in der BRD unter Einbindung der privaten Sicherheitsdienstleister

2001-4 12

Droux, Robert Sicherheit als Teil der Unternehmenskultur 2001-4 17

Schaef, Wolfgang Ist die Entstempelung von Kraftfahrzeugen durch Private

zulässig? 2001-4 21

Hildebrandt, Martin Workshop Arbeitsrecht 2001-4 40

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Private Sicherheitsdienste und

Waffenrecht 2001-4 27

Olschok, Dr. Harald Meilensteine 2002-1 1

Rupprecht, Reinhard Dritte Konferenz des europäischen Sicherheitsgewerbes 2002-1 3 Olschok, Dr. Harald Die Gesetzgebung für die privaten Sicherheitsdienste 2002-1 12

Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 2002-1 17 Lilienthal, Helmut Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Helmut

Lilienthal 2002-1 19

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Privatisierung von staatlichen

Sicherheitsaufgaben 2002-1 25

Wackerhagen, Rolf Police-Private-Partnership 2002-2 1

Braun, Sören „Polizei und privates Sicherheitsgewerbe – gemeinsam für

die Sicherheit der Bürger“ 2002-2 3

Feuerstein, Dr. Franz DIN 77200 Anforderungen an Sicherungsdienstleistungen 2002-2 8 Mebus, Harald VdS-Richtlinien zur Anerkennung von Wach- und

Sicherheitsunternehmen 2002-2 21

Wackerhagen, Rolf Qualitätsoffensive 2002-3 3

Schily, Otto „Bedeutung der Branche wird zunehmen“ 2002-3 4

Beckstein, Dr. Günther Zusammenarbeit von Staat und privaten

Sicherheitsdiensten 2002-3 6

Yuzhu, Prof. Qu Öffnung des chinesischen Sicherheitsmarktes 2002-3 9

(14)

Olschok, Dr. Harald Private Security in Germany and the cooperation with the

police 2002-3 11

Faulstich-Goebel, Andrea Gesetz zur Änderung des Bewachungsgewerberechts vom

23. Juli 2002 2002-3 18

Hildebrandt, Martin Fachkraft für Schutz und Sicherheit 2002-3 20

Ziercke, Jörg

Möglichkeit einer umfassenden Zuverlässigkeits-

überprüfung für Beschäftigte in Geld- und Wertdiensten vor dem Hintergrund der zu erwartenden

Kriminalitätsentwicklung

2002-3 22

Walter, Peter Der Euro – Bargeldeinführung und Perspektiven 2002-3 27

Rupprecht, Reinhard

Der Kommentar zum Buch: Das private

Bewachungsgewerbe zwischen Gewerbefreiheit und qualifikatorischer Regulierung

2002-3 30

Wackerhagen, Rolf Aufbruch tut Not 2002-4 1

Faulstich-Goebel, Andrea Änderungen und Neuerungen im

Bewachungsgewerberecht 2002-4 7

Wackerhagen, Rolf BDWS-Pressekonferenz: „Aktiv an Herausforderungen der

Branche mitgearbeitet“ 2002-4 9

Bachus, Peter H. BDWS-Pressekonferenz: Der neue Ausbildungsberuf 2002-4 11

Feuerstein, Dr. Franz BDWS-Pressekonferenz: DIN 77200 2002-4 13

Rupprecht, Reinhard

Der Kommentar zum Buch: Strafrechtliche Garantenstellung von Wachpersonen des privaten Sicherheitsgewerbes

2002-4 19

Uhlig, Uwe-Dirk Geld- und Wertdienste im Umbruch 2003-1 3

Düsterdiek, Bernd Tagung von DIN und BDWS: Zur Vergabe von

Sicherungsdienstleistungen aus kommunaler Sicht 2003-1 7 Blum Joshua „Neue Besen kehren gut?“ – Notizen zur Neuordnung des

Rechts des Sicherheitsgewerbes 2003-1 11

Oschmann, Frank Deutsch-Österreichisches Werkstattgespräch zur inneren

Sicherheit 2003-1 14

Inderfurth, Jan Mehr Bargeld – weniger Zentralbank – neue Märkte für

Geld- und Wertdienste 2003-1 18

Paulick, Andreas Neue Sicherheitsvorschriften der BDGW 2003-1 21

Mewes, Michael Harmonisierung der Geld- und Wertdienste in der EU – Die

Planung der EU 2003-1 25

Otto, Rudolf Neue Vorschriften und neue Technische

Transportsicherungssysteme 2003-1 27

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Privates Sicherheitsgewerbe in

Europa 2003-1 29

(15)

Wüst, Wolfgang Die automatische Bildübertragung – Auf dem Weg zum

Standard 2003-1 33

Wackerhagen, Rolf Ausbildung und Zukunft 2003-2 1

Wackerhagen, Rolf Parlamentarischer Abend: Wichtige Schritte zur

Qualitätssicherung sind erfolgt 2003-2 4

Uhlig, Uwe-Dirk Parlamentarischer Abend: Bisherige Funktion der

Deutschen Bundesbank muss sich ändern v 6

Werthebach, Dr. Eckart

Parlamentarischer Abend: Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitsarchitektur unter Mithilfe des privaten Sicherheitsgewerbes

2003-2 9

Jaeger, Rolf BDK: Stellungnahme zum Sicherheitsgewerbe 2003-2 20

Stüllenberg, Klaus Berufe und Berufszugänge in der Sicherheitsbranche 2003-2 23

Olschok, Dr. Harald

Der Seiteneinsteiger als Personalquelle: Wie dringend brauchen die Sicherheitsdienstleistungen eine eigene Berufsausbildung?

2003-2 25

Christoph, Uwe Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Praktische Hinweise

für Ausbildungsbetriebe 2003-2 31

Ochs, Rudolf Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Ein Garant für

qualifizierte Sicherungsdienstleistungen 2003-2 33

Böhm, Dr. Ingeborg / Hildebrandt, Martin

Qualitätsoffensive – „Weiterbildungsberatungs- und

Qualitätsringsystem in der Sicherheitsbranche“ 2003-2 39 Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Privatrechtliche Haftung im

Sicherheitsgewerbe 2003-2 41

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Haftungsgrundsätze und

Haftungsgrenzen im Sicherheitsgewerbe 2003-2 42

Okpara, Cornelia Geringfügige Beschäftigung 2003-2 52

Wackerhagen, Rolf Kommunikation und Kooperation 2003-3/4 1

Hildebrandt, Martin Der BDWS pflegt den Dialog mit dem AK II der

Innenministerkonferenz 2003-3/4 3

Raisch, Peter

Sicherheitsanalysen und Empfehlungen des LKA Sachsen:

Grundlage für die Ausschreibung von Schutzaufgaben für Liegenschaften im Freistaat Sachsen

2003-3/4 7

Bey, Frank-Uwe Das Sicherheitsgewerbe in Berlin – Situation und Ausblick 2003-3/4 16

Oschmann, Frank Die Arbeit der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe

2002/2003 – Bestandsaufnahme und Ausblick 2003-3/4 18 Lange, Dr. jur. Meik /

Oschmann, Frank

Privatisierung im Strafvollzug – juristische und praktische

Aspekte 2003-3/4 21

Bockslaff, Dr. Klaus Integriertes Sicherheits- und Risikomanagement:

Bedeutung und Auswirkung für Sicherheitsdienstleister 2003-3/4 23 Mrozek, Dr. Claudia Bericht das Billigstbieterprinzip der Sicherheit das Genick? 2003-3/4 26

(16)

Griese, Eckhard Zur Haftung von Bewachungsunternehmen: Zwei Urteile

und ihre Auswirkungen 2003-3/4 27

Lindner, Sina / Hemmerlein, Georg

Geht der Konsolidierungsprozess weiter? Chancen und Risiken von Unternehmenstransaktionen im Wach- und Sicherheitsgewerbe

2003-3/4 29

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Privatisierung hoheitlicher

Verwaltung 2003-3/4 38

Kötter, Friedrich P. 100 Jahre Düsseldorfer Wach- und Schließgesellschaft

mbH & Co. KG 2003-3/4 42

Okpara, Cornelia Kein Anspruch auf monatliche Regelarbeitszeit 2003-3/4 54

Olschok, Dr. Harald Benchmarking 2004-1 1

Regensburger, Hermann Sicherheitsdienste ergänzen polizeiliche Tätigkeit 2004-1 4 Pitschas, Prof. Dr. iur. Rainer Verantwortungspartnerschaft von Polizei und

Sicherheitsgewerbe 2004-1 5

Wackerhagen, Rolf Kooperationsangebote des Sicherheitsgewerbes 2004-1 8

Ziercke, Jörg Kooperationsfelder Polizei – Private Sicherheit 2004-1 11

Reith, Dieter Tätig in öffentlichem Auftrag: Aus den Erfahrungen eines

Sicherheitsdienstleisters 2004-1 13

Balke, Gilbert Kooperationsfeld Veranstaltungsschutz 2004-1 16

Spang, Helmut Veranstaltungsschutz in Sachsen aus Sicht der Polizei 2004-1 19

Sika, Michael KSÖ (Österreich): Wie weit ist Sicherheit privatisierbar? 2004-1 21 Groth, Torsten /

Kolbeck, Dr. Christoph Sicher in der Nachfolge, sicher in die Zukunft 2004-1 25 Brauser-Jung, Dr. jur. Gerrit /

Lange, Dr. jur. Meik Das neue Bewachungsgewerberecht auf dem Prüfstand 2004-1 44 Spies, Peter Anwendungsprobleme des neuen

Bewachungsgewerberechts aus Sicht der Praxis 2004-1 52 Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Sicherheitsanalyse für

Gewerbetreibende 2004-1 59

Paulick, Andreas Ist die Auftragsnachfolge im Wach- und

Sicherheitsgewerbe ein Betriebsübergang? 2004-1 66

Uhlig, Uwe-Dirk Bargeld-Handling im Umbruch 2004-2 1

Wackerhagen, Rolf „Betriebe verkraften keine weiteren Nebenlohnkosten“ 2004-2 5

Körper, Fritz Rudolf

Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitsgewerbe unter Berücksichtigung der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen

2004-2 7

(17)

Uhlig, Uwe-Dirk Geld- und Wertdienstleister: Der Markt verändert sich 2004-2 10 Scheel, Christine Veränderungen im deutschen Bargeld-Handling 2004-2 11 Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 2004-2 20 Lilienthal, Helmut Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Helmut

Lilienthal 2004-2 23

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Private Sicherheitsdienste im

öffentlichen Raum 2004-2 36

Hofreiter, Andreas Anforderungen an den Rechtsschutz für

Bewachungsunternehmen 2004-2 42

Wackerhagen, Rolf 100 Jahre Interessenvertretung 2004-3 1

Schily, Otto Grußwort von Otto Schily, Bundesinnenminister 2004-3 4

Clement, Wolfgang Grußwort von Wolfgang Clement, Bundesminister für

Wirtschaft und Arbeit 2004-3 5

Theilmeier, Ludger Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 6 Brauer, Dr. Urban Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 6

Schweigler, Berthold Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 8 Henneke, Dr. Joachim Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 8 Rieche, Dr. Helmut Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 9 Hohl, Peter Grußworte von Verbänden, Institutionen und Partnern 2004-3 10

Lange, Dr. Meik 100 Jahre BDWS 1904 - 2004 2004-3 12

Waschulewski, Wolfgang Neue Sicherheitsmärkte aus der Sicht des

Sicherheitsgewerbes 2004-3 30

Nabroth, Dr. Rüdiger DIN 77200-Zertifizierung: Sinnvolles Vertrauensinstrument

oder Geldschneiderei? 2004-3 32

Jochmann, Dr. Ulrich Qualitätsmaßstab oder Zertifizierungswahn? 2004-3 35 Huth, Ansgar Alfred Wach- und Sicherheitsdienste: Erste Ansprechpartner in

Sachen Informationsschutz für das Business 2004-3 38

Hildebrandt, Martin Nicht bei mir! – Initiative für aktiven Einbruchschutz ist

angelaufen 2004-3 41

Gesemann, Dr. Frank Perspektiven einer Hochschulausbildung für das

Sicherheitsgewerbe – Ergebnisse einer Bedarfsanalyse 2004-3 44

(18)

Kemmet, Dr. Claus Bedeutung der Qualifikation im Bereich Sicherheit aus

Sicht der Wirtschaft 2004-3 49

Wüst, Wolfgang Private Sicherheitsdienstleister: „Rationalisierung und

Effizienzsteigerung in der NSL“ 2004-3 52

Rupprecht, Reinhard

Der Kommentar zum Buch: Police Private Partnership – Recht öffentlicher Aufgabenwahrnehmung durch gemischt- wirtschaftliche Unternehmen

2004-3 54

Waschulewski, Wolfgang Zukunft braucht Herkunft 2004-4 1

Klien, Udo Die Glosse: Wieviel darf Alarmverfolgung kosten? 2004-4 9

Uhlig, Uwe-Dirk Geld- und Wertdienste vor dem Aus? 2005-1 1

Thomas, Udo Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Udo Thomas 2005-1 6 Lilienthal, Helmut Jahresbericht des Sicherheitsbeauftragten Helmut

Lilienthal 2005-1 9

Olschok, Dr. Harald Symposium Polizei und Private Sicherheit 2005-1 10

Duscheck, Jürgen Viele Gedanken – neue Wege: Das Diensthundewesen im

Bewachungsgewerbe auf Veränderungskurs? 2005-1 13

Jozefowski, Sven Wert und Preis eines Sicherheitsunternehmens 2005-1 15

Menge, Petra

Haftungsrisiken im Wach- und Sicherheitsgewerbe:

Rechtsnormqualität von DIN-Normen „durchs Hintertürchen“?

2005-1 18

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Handbuch des

Sicherheitsgewerberechts 2005-1 22

Okpara, Cornelia Schichtdienst – Nebenpflicht zur Rücksichtnahme auf die

berechtigten Interessen des Arbeitsvertragspartners 2005-1 30

Waschulewski, Wolfgang Aktuelle Herausforderungen 2005-2 1

Schily, Otto „Die Bedeutung des Sicherheitsgewerbes für die Innere

Sicherheit in einem zusammenwachsenden Europa“ 2005-2 3 Sengle, Dr. h.c. Alfred FIFA WM 2006™ – Stand der Vorbereitungen unter

besonderer Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Fragen 2005-2 7 Olschok, Dr. Harald Die FIFA WM 2006™ in Deutschland – Herausforderung

für staatliche und private Sicherheitsdienste 2005-2 11 Kölbl, Irene 3. Gemeinsamer Parlamentarischer Abend von BDWS und

BDGW am 17. März 2005 in Berlin 2005-2 14

Hildebrandt, Martin „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“ 2005-2 20

Eick, Volker Der Kommentar zum Buch: Handbuch des

Sicherheitsgewerberechts 2005-2 22

Waschulewski, Wolfgang Neuwahlen – Aufbruch für Deutschland? 2005-3 1

(19)

Brehmer, Ulrich Sicherheit – Die Ansprüche steigen 2005-3 3 Bargel, Dr. Marco FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006™ – Deutsche

Wirtschaft steht als Gewinner bereits fest 2005-3 14

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Handbuch des

Sicherheitsgewerberechts 2005-3 30

Kröger, Hans-Jürgen „Jobkiller“ Deutsche Bundesbank? 2005-4 1

Olschok, Dr. Harald „Jobkiller“ Deutsche Bundesbank? – Geld- und Wertdienste

vor gravierenden Veränderungen 2005-4 34

Schäfer, Bernd Unterschlagung leicht gemacht 2005-4 37

Thomas, Udo Bericht des Sicherheitsbeauftragten 2005-4 41

Toussaint, Cornelius „Geiz ist geil“? Personalkostenkalkulation in der

Bewachung 2005-4 44

Anwander, Thomas Kriminelle Bedrohungen: Absichern für den Krisenfall 2005-4 52 Ochs, Rudolf Qualifikationsanforderungen und Sicherheitsgewerbe 2005-4 54

Waschulewski, Wolfgang Zu Gast bei Freunden 2006-1 1

Spahn, Helmut FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 2006-1 3 Stober, Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Rolf

Objektschutz bei der WM 2006: Bundeswehr oder private

Sicherheitsdienstleister? 2006-1 9

Olschok, Dr. Harald Die Fußball-WM 2006 in Deutschland – Herausforderung

für staatliche und private Sicherheitsdienste 2006-1 11 Menge, Petra Effektive Risikominimierung im Sicherheitsgewerbe –

besser versicherbar nach Einführung der DIN 77200? 2006-1 25 Kröger, Hans-Jürgen BDGW zu Ermittlungen gegen die HEROS-

Unternehmensgruppe 2006-1 28

Olschok, Dr. Harald BDGW zur aktuellen Lage der Bargeldversorgung 2006-1 29 Glitza, Klaus Henning Security Management: Sicherheitskonzepte anpassen –

Kooperation verstärken 2006-1 33

Rupprecht, Reinhard Der Kommentar zum Buch: Grenzen der Privatisierung der

Staatsaufgabe Sicherheit 2006-1 40

Waschulewski, Wolfgang Haben wir im September 2005 richtig gewählt? 2006-2/3 1 Waschulewski, Wolfgang Aktuelle Herausforderungen für das Sicherheitsgewerbe 2006-2/3 3 Störmer, Gottfried ÖPV – risikobehaftete Infrastruktur: Ist heute etwas anders

als gestern? 2006-2/3 7

(20)

von Grumbkow, Daniel-

Sebastian Entwicklungspotenziale für die gewerbliche Sicherheit 2006-2/3 11 Hoffmann, Wolfhard Sicherheitsberatung – Eine Sache des Vertrauens 2006-2/3 17 Hildebrandt, Martin 7. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstag 2006-2/3 19

Klaus, Ilse Die Leitstelle bleibt hier! 2006-2/3 21

Schubert, Dr. Kristina Entwicklungspartnerschaft: „Pro Sicherheit“ 2006-2/3 22 Okpara, Cornelia Arbeiten in der erweiterten Europäischen Union 2006-2/3 32 Ochs, Rudolf Kontaktstudium Sicherheitsmanagement – Anerkennung

für alle aus einer Hand 2006-2/3 38

Hildebrandt, Martin Qualifikation in der Sicherheitswirtschaft bleibt spannend 2006-2/3 40

Rupprecht, Reinhard

Der Kommentar zum Buch: Privatisierung im Bereich öffentlicher Verkehrsräume – Verkehrsüberwachung und Sicherung des öffentlichen Raumes durch private Sicherheitsdienste

2006-2/3 44

Menge, Petra M&A - Mergers and Acquisitions 2006-2/3 50

Hildebrandt, Martin 39. Jahresmitgliederversammlung des BDWS 2006-2/3 55 Olschok, Dr. Harald „Mit osteuropäischen Dienstleistungen Kosten sparen“ 2006-2/3 64

Hassenkamp, Michael Mit einem Fuß im Kittchen? 2006-2/3 65

Kröger, Hans-Jürgen Neuanfang 2006-4 1

Waschulewski, Wolfgang Sicherheitsgewerbe und Politik 2006-4 1

Olschok, Dr. Harald Aktuelle Herausforderungen für die Geld- und Wertdienste

in Deutschland 2006-4 3

Paulick, Andreas BaFin-Erlaubnisanträge zum Betreiben eines

Finanztransfergeschäftes / Eigenkonten – ein Ende in Sicht 2006-4 9 Artelt, Jens /

Sarvan, Senka / Trenkler, Antje

Private Wertdienste und neuer Geldservice der

Bundesbank 2006-4 13

Eck, Robert Verantwortlichkeiten „Kann denn preiswert sicher sein?“

oder: Hat die Revision im Fall HEROS versagt? 2006-4 16 Feuerstein, Dr. Franz Nutzen und Schaden der Zertifizierung nach DIN 77200 2006-4 20

Hildebrandt, Martin SECURITY 2006: Messepräsenz und Kongress – für

BDWS und BDGW ein großer Erfolg 2006-4 30

Okpara, Cornelia Unbegrenzte Befristung von Arbeitsverträgen älterer

Arbeitnehmer unzulässig 2006-4 33

(21)

Gerber, Claus Mit Sicherheit top ausgebildet: Qualifizierung durch

Ausbildung und Studium 2006-4 36

Waschulewski, Wolfgang Mindestlohn 2007-1/2 1

Okpara, Cornelia Tätigkeiten an Verkehrsflughäfen 2007-1/2 3

Laude, Peggy

Den Ernstfall in der Luft vermeiden: Erfordernisse an das integrierte Aus- und Fortbildungskonzept für

Luftsicherheitsassistenten/Innen

2007-1/2 5

Dunkel, Alfred Unterstützung der Luftsicherheitsassistenten in Oslo durch

eine deutsche Task Force 2007-1/2 10

Waschulewski, Wolfgang „Public-Private-Partnership: Neue Ansätze sind notwendig“ 2007-1/2 11 Buhl, Manfred „Was lernen wir aus Heros oder, warum benötigen wir

einen Mindestlohn?“ 2007-1/2 15

Niggl, Peter Vier Herren aus Deutschland: Auf Stippvisite beim

chinesischen Sicherheitsverband 2007-1/2 20

Rupprecht, Reinhard Interesse des Sicherheitsgewerbes an der

Sicherheitsforschung 2007-1/2 22

de Blois, Alexander Evaluation des Einsatzes privater Sicherheitsdienste im

Umfeld der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006™ 2007-1/2 25 Hildebrandt, Martin DIHK-Bericht zur Unterrichtung und Sachkundeprüfung im

Bewachungsgewerbe 2007-1/2 29

Schubert, Dr. Kristina Zukunftschancen für Frauen in der Sicherheitsbranche 2007-1/2 31 Okpara, Cornelia EU-Rechtsprechung Auswertung der EUGH-Urteile zum

Thema „Private Sicherheit“ 2007-1/2 59

Bell, Martin EU-Projekttag an der Max-Eyth-Schule Stuttgart mit Dr.

Wolfgang Schäuble 2007-1/2 66

Menge, Petra Wer sorgt eigentlich für Sicherheit im

Sicherheitsunternehmen? 2007-1/2 75

Waschulewski, Wolfgang Entsendegesetz 2007-3 1

Ziercke, Jörg Die Rolle der privaten Sicherheitsunternehmen in der

künftigen Sicherheitsarchitektur in Deutschland 2007-3 3 Hanning, Dr. August „Anforderungen an Qualität und Ausbildung im

Sicherheitsgewerbe“ 2007-3 11

Kötter, Friedrich P. Gemeinsam die Sicherheit gezielt steigern 2007-3 15 Langmeier, Sofie Corporate Social Responsibility – Wirtschaftlicher Erfolg

und gesellschaftliches Engagement 2007-3 19

Winderle, Matthias Stagniert die Sicherheitsbranche ...? 2007-3 22

Bannas, Matthias BDWS-Thema „Mindestlohn“ im BDWi 2007-3 26

(22)

Hildebrandt, Martin Neue BDWS-Zertifizierung zur „Sicherheitsfachschule“ 2007-3 46

Hassenkamp, Michael 40. Jahresmitgliederversammlung des BDWS 2007-3 48

Fischer, Gabriele Grußwort – 40. Jahresmitgliederversammlung des BDWS 2007-3 51

Wüst, Wolfgang

Sieben Jahre und doch ein bisschen weise – Endlich eine Video-Management-Lösung für BDWS-Leitstellen verfügbar

2007-3 63

Kröger, Hans-Jürgen Künftige Bargeldversorgung 2007-4 1

Söffner, Wolfgang Der Bargeldkreislauf in Deutschland 2007-4 3

Olschok, Dr. Harald Bargeldhandling im Umbruch 2007-4 7

Paulick, Andreas BDGW-Sicherheitsstandard 2007-4 15

Paulick, Andreas Tarifsituation 2007-4 17

Hinz, Stefanie Kompetent statt cool – Ausbildung als Chefsache 2007-4 36 Brückner, Bernd Privatschule – höchste Ausbildungsstandards,

Handlungskompetenz, Berufsstolz 2007-4 38

Waschulewski, Wolfgang Mindestlohn ade? 2008-1 1

Waschulewski, Wolfgang Sicherheitsgewerbe und Entlohnung 2008-1 3

Kröger, Hans-Jürgen Künftige Bargeldversorgung in Deutschland 2008-1 6

Kölbl, Irene Herausforderungen meistern 2008-1 8

Schonschek, Oliver Sicherheitsgewinn durch Privatisierung verkannt 2008-1 11 Jerofsky, Heiner /

Ebert´, Steffen

Im Gespräch mit Manfred Buhl: Intelligente Lösungen statt

bloße Mannstunden 2008-1 13

Jerofsky, Heiner Sicherheitsdienste: Modern, kostengünstig und effektiv 2008-1 16

Ziercke, Jörg Wir stehen vor großen Herausforderungen 2008-1 22

Kleiné, Melanie Ein Jahr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2008-1 27

Sieverling, Nicola Sicherheitsmanagement: Gemeinsam auf Nummer sicher 2008-1 30 Okpara, Cornelia Video-Management – Einheitliches Bild-Übertragungs-

System 2008-1 37

(23)

Waschulewski, Wolfgang Auslandseinsätze 2008-2 1

Schulz, Dr. Sabine Private Sicherheitsfirmen im Ausland 2008-2 4

Jerofsky, Heiner Im Gespräch mit Wolfgang Waschulewski: Branche mit

Aussicht 2008-2 8

Feuerstein, Dr. Franz Meilenstein II: Neuer Ausbildungsberuf und Überarbeitung

DIN 77 200 2008-2 11

Brehmer, Ulrich Private – Bitte übernehmen Sie! 2008-2 14

Olschok, Dr. Harald Mindestlohn für das Sicherheitsgewerbe: Wie geht es

weiter? 2008-2 16

Öhlhorn, Michael Neue Sicherheitslösungen für Veranstaltungen 2008-2 32

Olschok, Dr. Harald 41 . Jahresmitgliederversammlung des BDWS in

Ludwigsburg 2008-2 39

Waschulewski, Wolfgang Bundesregierung gefordert 2008-3 1

Hetger, Erwin Die Position des Sicherheitsgewerbes in der deutschen

Sicherheitsarchitektur 2008-3 4

Paulick, Andreas Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen durch öffentliche

Auftraggeber – Tariftreue nicht vor dem Aus 2008-3 13 Jerofsky, Heiner Im Gespräch mit Dr. Harald Olschok:

Sicherheitsdienstleistungen: Vielschichtiges Gewerbe 2008-3 17 Schünemann, Prof. Dr.

Wolfgang B.

Sicherheitstechnik zwischen Marktpenetration und

Wirtschaftsrecht 2008-3 26

Wüst, Wolfgang Personal oder Technik? 2008-3 31

Riepl, Norbert Ziemann Sicherheit GmbH modernisiert Netz und Telefonie 2008-3 36

Mewes, Michael „Auf ZAG“ 2008-4 1

Waschulewski, Wolfgang „Am dransten“ 2008-4 1

Arning, Oliver „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen

Windmühlen und die anderen Mauern“ 2008-4 4

Ubenauf, Georg Sicherheit nach BDGW-Norm Mitgliedschaft als

Qualitätssiegel 2008-4 7

Ziegler, Dominique

Wiedereinschluss von Vorsatzschäden durch

Repräsentanten – ein Lösungsansatz zwischen „Niemals“

und „ein Muss“

2008-4 10

Paulick, Andreas Geld- und Wertbranche: Veränderte Rahmenbedingungen 2008-4 13 Waschulewski, Wolfgang SECURITY 2008 vom 7. bis 10. Oktober in Essen 2008-4 18

(24)

Kölbl, Irene /

Wagner, Stefan Sicherheitsdienstleistungen in privater Hand 2008-4 21

Stein, Berthold Vertrauen wächst – Sachkunde statt Muskelkraft 2008-4 25 Gerber, Claus Sicherheit ist Service – Service mit Sicherheit 2008-4 33 Brenneisen, Julia Studiengang zum „Sicherheitsmanagement (B.A.)“ geht in

die zweite Runde 2008-4 34

Brenneisen, Julia / Wein, Tim

Studierende aus Polizei und Sicherheitswirtschaft

verabschiedet 2008-4 35

Okpara, Cornelia Verjährungsfristen von Sozialversicherungsbeiträgen 2008-4 36 Faulstich-Goebel, Andrea Das neue Pflegezeitgesetz ab 1.7.2008 2008-4 37

Waschulewski, Wolfgang Image durch Ausbildung 2009-1 1

Hildebrandt, Martin Newsflash Ausbildung 2009-1 3

Krämer, Markus Vom Soldaten zum Sicherheitsmitarbeiter 2009-1 6

Behrens, Gerhard Zertifizierung für BDWS-Sicherheitsfachschulen 2009-1 9

Weger, Joachim Studiengang Sicherheitsmanagement an der Hochschule

der Polizei Hamburg 2009-1 11

Straub, Hans-Jürgen Gut vorbereitet durch die Krise 2009-1 14

Haller, Peter All Service Sicherheitsdienste: Trends und Visionen bei der

Aus- und Weiterbildung 2009-1 18

Waschulewski, Wolfgang Mindestlohn für Sicherheitsdienstleistungen 2009-1 19

Mewes, Michael Künftige Bargeldversorgung in Deutschland 2009-1 21

Kölbl, Irene Qualität und Vertrauen sind ausschlaggebend 2009-1 23

Lüdke, Dr. Christian Unsere Schulen dürfen nicht zu Festungen werden 2009-1 28

Arning, Oliver Sarkozy fordert stärkere Einbindung Privater in

europäische Sicherheitsarchitektur 2009-1 29

Wüst, Wolfgang Europa macht Alarmempfangsstellen teurer 2009-1 31

Okpara, Cornelia Aktuelles EuGH-Urteil: Der nicht genommene Jahresurlaub

ist abzugelten 2009-1 34

Klinger, Dr. Max Spezialfahrzeuge für Geld- und/oder Werttransporte –

Auslegung einer Ausnahmevorschrift 2009-1 36

(25)

Elm, Rainer Aktuelles Falschgeldaufkommen 2009-1 38

Waschulewski, Wolfgang Arbeitnehmer-Entsendegesetz 2009-2 1

Wirth, Gerhard Luftsicherheitsschulungsverordnung – sind wir auf dem

richtigen Pfad? 2009-2 7

Zintel, Volker Sicherheitsmaßnahmen müssen immer wieder auf den

Prüfstand 2009-2 9

Collenburg, Susanne Gefahrklassen und Versicherungssummen 2009-2 11

Serocka, Nicole Erfolgreicher Start des internationalen Netzwerks CONRIS

in Hamburg 2009-2 14

Kramer, Dr. Ralf Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein ab sofort

zertifizierte Schulungseinrichtung für die PFSO-Ausbildung 2009-2 16 Okpara, Cornelia Zur Zulässigkeit „einfacher Differenzierungsklauseln“ für

Gewerkschaftsmitglieder 2009-2 18

Ameis, Gerhard Interview mit NWS-Geschäftsführer Gerhard Ameis 2009-2 29

Waschulewski, Wolfgang Neue Erwartungen 2009-3 1

Wüst, Wolfgang Zumutung, Herausforderung oder Chance? 2009-3 3

Backofen, Dirk Die Zukunft der Telekommunikation und Alarmübertragung 2009-3 7 Hahn, Jürgen Alarm over IP – Innovative Wege für die Sicherheit 2009-3 9

Behrens, Gerhard Aus- und Fortbildung im Bereich NSL und Intervention 2009-3 10 Schünemann, Prof. Dr.

Wolfgang B.

Haftungsrechtliche Implikationen der europäischen

Standardisierung am Beispiel der (E) EN 50518 2009-3 14 Bach, Dr. Stefanie Die neue Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik

Deutschland 2009-3 16

Okpara, Cornelia Eingruppierung von Kontrollschaffner 2009-3 29

Okpara, Cornelia Einseitige Abänderung betrieblicher Übung ist jetzt (fast)

unmöglich 2009-3 31

Calaminus, Günter Informationssicherheit im Next Generation Network 2009-3 33 Mewes, Michael 20 Jahre Bundesvereinigung Deutscher Geld- und

Wertdienste e. V. 2009-4 3

Fabritius, Dr. Hans Georg Grußwort anlässlich des 20-jährigen Verbandsjubiläums 2009-4 4 Fieseler, Bernd M. Im Dialog neue Chancen in der Bargeldversorgung

ausloten 2009-4 6

(26)

Genth, Stefan Kein Ersatz für Bargeld im Einzelhandel 2009-4 8

Ravez, Francis 20 Jahre BDGW – Europäische Dimension 2009-4 10

Niggl, Peter BDGW – Seit zwei Jahrzehnten die Stimme des Geld- und

Wertdienstes 2009-4 12

Olschok, Dr. Harald 17 Jahre BDGW: Ein persönlicher Rückblick 2009-4 24

Mewes, Michael Vom Geldtransporteur zum Geld- und Wertdienstleister 2009-4 28 Paulick, Andreas Der BDGW-Sicherheitsstandard als Qualitätssiegel 2009-4 35

Waschulewski, Wolfgang BDWS: Partner für Luftsicherheit 2010-1 1

Marks, Waldemar Private Sicherheitsdienstleister an Flughäfen und ihr Bild in

der Öffentlichkeit 2010-1 3

Köhler, Matthias Qualität fällt nicht vom Himmel – Die 2. Luftsicherheitstage

in Potsdam 2010-1 4

Beisel, Ralph Sicherheit an Flughäfen – Den Blick für das Ganze nicht

verlieren! 2010-1 8

Bode, Dieter Ganzkörperscanner führen zu einem Mehr an Sicherheit –

… mit Sicherheit 2010-1 9

Zintel, Volker Risikoanalyse vor Sicherheitsparalyse 2010-1 11

Menge, Petra Asset-Deal vs. Share-Deal – Was ist das Richtige für mich? 2010-1 17 Weber, Prof. Dr.-Ing. Ulrich /

Lambotte, Prof. Dr. Stephan / Döbbeling, Ernst-Peter

Security goes Safety – Wächst da zusammen, was

zusammengehört? 2010-1 19

Waschulewski, Wolfgang Ausbildung und Lohn 2010-2 1

Behrens, Gerhard Bestandsaufnahme Ausbildungsberufe 2010-2 3

Behrens, Gerhard 32 % mehr Ausbildungsverträge zur Servicekraft für Schutz

und Sicherheit 2010-2 4

Brenneisen, Julia Erneut „Bachelor of Arts“ an Angehörige der privaten

Sicherheitswirtschaft 2010-2 5

Metschke, Andrea Was ist Leonardo? 2010-2 6

Serocka, Nicole Das perfekte Verbrechen im Netz 2010-2 10

Kohl, Matthias / Küfner, Christine

Bundeseinheitliche Teilqualifikationen für gering

qualifizierte Arbeitslose 2010-2 14

Kleiné, Melanie Krankheitsbedingte Kündigung und Betriebliches

Eingliederungsmanagement 2010-2 20

(27)

Okpara, Cornelia Rückzahlungsklausel: Zu lange Bindungsdauer macht Ihre

Vereinbarung unwirksam 2010-2 22

Wüst, Wolfgang Informationsveranstaltung des Fachausschusses Technik

des BDWS zur DIN EN 50518-Serie 2010-2 39

Arning, Oliver Die Branche im Spiegel der Weltöffentlichkeit – SECURITY

2010 2010-2 52

Waschulewski, Wolfgang IMK fordert Zertifizierung 2010-3 1

Wüst, Wolfgang Unser Fachausschuss Technik 2010-3 3

Kalscheuer, Britta Sicherheitsdienstleister – Erfolgreiches Team aus Mensch

und Technik 2010-3 4

Wüst, Wolfgang VIDEOWACHE – Eine neue Dienstleistung 2010-3 6

Osterkamp, Frank Umsetzung der Norm EN 50518 aus Sicht eines

mittelgroßen Leitstellenbetreibers 2010-3 9

Niggl, Peter Die Privaten Sicherheitsdienste in den neuen

Bundesländern werden Zwanzig 2010-3 22

Jungholt, Thorsten Taliban töten deutschen Sicherheitsberater 2010-3 28 Bisanz, Stefan Private Sicherheitsfirmen: Sicherheitspartner statt Söldner 2010-3 30

Sieg, Wolfram Arbeitsmarkt der Zukunft 2010-3 33

Niggl, Peter „... halbe Kinder und gehbehinderte Rentner“ 2010-3 35

Olschok, Dr. Harald

Private Sicherheitsdienste sind Bestandteil der Sicherheitsarchitektur: Reicht das Gewerberecht dafür aus?

2010-3 57

Faulstich-Goebel, Andrea Zusatzurlaub für Schwerbehinderte verfällt bei Krankheit

nicht 2010-3 64

Spies, Peter Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11 BDSG in der

Sicherheitsbranche? 2010-3 65

Arning, Oliver Eine Kleinstadt zusätzlich im ÖPV – 35.000 Fans auf dem

Weg zum BVB-Heimspiel 2010-3 72

Mewes, Michael Bargeldhandling im Umbruch 2010-4 1

Bender, Hanno Privates Bargeldrecycling – Schwieriges Umfeld für neue

Geschäftsmodelle 2010-4 3

Thiele, Carl-Ludwig Aktuelle Entwicklungen im Bargeld-Bereich 2010-4 5

Schreckenberg, Christian Eine Branche am Scheideweg 2010-4 11

Krause, Alexander B. Genormte Sicherheit 2010-4 15

(28)

Kretzschmar, Dr. Birgit Jederzeit hellwach, höflich und hilfsbereit 2010-4 31

Waschulewski, Wolfgang Mindestlohn und keine Ende 2010-4 52

Waschulewski, Wolfgang Gelungener Jahresauftakt 2011-1 1

Marks, Waldemar

Über 200 Luftsicherheitsexperten nutzten 3.

Luftsicherheitstage von Bundespolizei und BDWS zur Vernetzung

2011-1 3

Seeger, Matthias Die drei Perspektiven der Luftsicherheit 2011-1 4

Köhler, Matthias Die 3. Luftsicherheitstage in Potsdam 2011-1 5

Beisel, Ralph Interview mit Ralph Beisel 2011-1 10

Charushnikova, Svetlana Neue Rahmenbedingungen für Geld- und Wertdienstleister 2011-1 22 Wayand, Norbert /

Hannich, Rainer Ganzheitliches Sicherheitskonzept zur Risikosteuerung 2011-1 25 Köhler, Matthias Wenn die Spatzen von den Dächern pfeifen 2011-1

Sonderteil I Uhl, Dr. Hans-Peter Die Zertifizierung von privaten Sicherheitsdienstleistern 2011-1

Sonderteil III Mewes, Michael Künftige Bargeldversorgung in Deutschland 2011-1

Sonderteil VI Thiele, Carl-Ludwig Bargeldrecycling und ZAG in Deutschland 2011-1

Sonderteil VIII Hossenfelder, Jörg Die führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland 2011-1 39 Arning, Oliver Interview mit Michael C. Wisser und Martin Riebschläger 2011-1 42

Arning, Oliver Bedeutung privater Sicherheitsdienstleister in Europa steigt 2011-1 45

Okpara, Cornelia

Forderung einer Zertifizierung nach DIN 77200 bei der Vergabe von Bewachungs- und

Objektschutzdienstleistungen vergaberechtswidrig

2011-1 47

Waschulewski, Wolfgang Aktuelle Herausforderungen 2011-2 1

Behrens, Gerhard BDWS verleiht 2. Ausbildungspreis und unterstreicht

Kontinuität der Verbands-Qualifizierungsoffensive 2011-2 3 Glitza, Klaus Henning Studiengang Sicherheitsmanagement an der Hochschule

der Polizei Hamburg 2011-2 4

Köhler, Matthias Der Kampf um die guten Bewerber 2011-2 10

Hammler, Lili Chai Berufsbegleitender Fernstudiengang im

Sicherheitsmanagement (M.A.) 2011-2 15

(29)

Arning, Oliver Pond Security – „Kleiner Riese“ unter Top-5-

Sicherheitsunternehmen 2011-2 18

Köhler, Matthias War jemand gegen einen Mindestlohn? 2011-2

Sonderteil I Schröder, Dr. Ole Sicherheitsarchitektur und private Sicherheitsdienste 2011-2

Sonderteil VII Buhl, Manfred Wird die Arbeitnehmerfreizügigkeit den Markt der

Sicherheitswirtschaft verändern? 2011-2 34

Okpara, Cornelia Unwirksamkeit einer qualifizierten tariflichen

Differenzierungsklausel 2011-2 40

Gerber, Claus 25 Jahre und kein Ende ... 2011-2 44

Waschulewski, Wolfgang Piratenbekämpfung mit Zertifizierung 2011-3 1

Wüst, Wolfgang Sicherheit muss in die Kette 2011-3 3

Wüst, Wolfgang Sicherheit: Ungeklärt? 2011-3 4

Schlüter, Inga Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft im DIN 2011-3 10 Höppner, Guido /

Kritzler-Picht, Matthias

Sicherheitsdienstleistungen im Normenausschuss

Dienstleistungen (NADL) im DIN 2011-3 12

Menge, Petra

Die modular technische Lösung aus Sicht der Juristen und die vertragliche Präventionsmöglichkeit zur

Haftungsminimierung

2011-3 14

Brose, Sebastian Normen und VdS-Richtlinien – Gemeinsamkeiten und

Unterschiede 2011-3 23

Arning, Oliver SECURITY Innovation Award 2011-3 30

Knipp, Axel Mindestlohn und Arbeitnehmer-Entsendegesetz im

Gebäudereiniger-Handwerk 2011-3 35

Hildebrandt, Martin /

Arning, Oliver BDWS-Infotagung Mindestlohn-Tarifvertrag 2011-3 36

Niggl, Peter „… die nächsten Projekte gehen wir an“ 2011-3 39

Waschulewski, Wolfgang Vom BDWS zum BDSW 2011-3

Sonderheft 1

Lange, Dr. Meik 100 Jahre BDWS 1904 – 2004 2011-3

Sonderheft 10

Olschok, Dr. Harald 7 Jahre BDWS (2004 – 2011) 2011-3

Sonderheft 15

Waschulewski, Wolfgang Sicherheitsarchitektur im Wandel 2012-1 1

Marks, Waldemar Luftsicherheitstage von Bundespolizei und BDSW – Das

Expertenforum in Deutschland! 2012-1 3

(30)

Lohmann, Wolfgang Luftsicherheitstage belegen gute und vertrauensvolle

Zusammenarbeit 2012-1 4

Köhler, Matthias Vom Rattenschwanz der Regelungen 2012-1 7

Engel, Dr. Michael Luftsicherheit und Wirtschaftlichkeit – Geht das? 2012-1 11 Buhl, Manfred Ist das Sicherheitsgewerbe für die Übernahme komplexer

Unternehmenssicherheit gerüstet? 2012-1 16

Janiesch, Hans-Helmut „Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter stärker für die

Cybercrime-Risiken sensibilisieren“ 2012-1 20

Köhler, Matthias Politischer Fortschritt ist kein Spaziergang 2012-1

Sonderteil I

Nette, Alexander Eignungsprüfung 2012-1 32

Arning, Oliver Landshuter „Nacht der blauen Wunder“ sicher und sauber

mit LWS-City-Streife 2012-1 44

Arning, Oliver TEWI Charity-Golfturnier 2012-1 47

Arning, Oliver Normung wird auch für Sicherheitsdienste immer wichtiger 2012-1 64

Waschulewski, Wolfgang Lizenzierung und Zertifizierung 2012-2 1

Schimmel, Frank Qualifizierte Sicherheitsdienstleistungen bedürfen einer

fundierten Ausbildung 2012-2 3

Brauns, Hans-Dieter BDSW begleitet europäisches Projekt 2012-2 6

Niggl, Peter Mit Privaten gegen die Piraten 2012-2 12

Olschok, Dr. Harald Piratenbekämpfung durch private Sicherheitsdienste 2012-2 15

Schäfer, Bernd M. Haftungs- und Kostenrisiken von Sicherheitsunternehmen 2012-2 17 Mauersberger, Axel „Kundennähe und Qualität sind Überlebensgarantie“ 2012-2 20

Nette, Alexander Erforderlichkeit der rechtzeitigen Rüge 2012-2 28

Hildebrandt, Martin 10 Jahre Ausbildung im Sicherheitsgewerbe 2012-2 48

Waschulewski, Wolfgang security essen 2012 2012-3 1

Mewes, Michael security essen 2012 2012-3 1

Wüst, Wolfgang Mensch & Technik für Sicherheit 2012-3 3

(31)

Beyerer, Prof. Dr.-Ing. Jürgen /

Meissner, Dr. Andreas Gast-Editorial Technik 2012-3 4

Wüst, Wolfgang Die Neuerfindung der Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) 2012-3 6 Tchouchenkov, Igor /

Schönbein, Rainer / Segor, Florian

Kleine Flugroboter in der Sicherheitstechnik: Möglichkeiten

und Grenzen 2012-3 12

Olschok, Dr. Harald

Im Gespräch mit General a. D. Ulrich K. Wegener: „Die Bedeutung privater Sicherheitsdienste für die

Sicherheitsarchitektur in Deutschland wird weiter zunehmen“

2012-3 30

Buhl, Manfred Nachhaltigkeit in der Sicherheitswirtschaft 2012-3 33

Hildebrandt, Martin Änderungen bei der Berechnung der Rundfunkgebühren ab

2013 2012-3 38

Stoppelkamp, Dr. Berthold BDSW-Hauptstadtbüro: Veränderungsprozesse vor Ort

mitgestalten 2012-3 39

Jerofsky, Heiner Im Gespräch mit Dr. Harald Olschok:

Sicherheitsdienstleistungen – Veränderungen mitgestalten 2012-3 42 Nette, Alexander Tariflohnvorgaben auf Basis DIN 77200 (Stufe 3) zulässig? 2012-3 46

Hildebrandt, Martin CNAPS: Nationaler Rat für private Sicherheit in Frankreich 2012-3 48 Niedergöker, Dr. Isabel Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen in NRW 2012-3 52 Arning, Oliver WAB Wach- und Alarmbereitschaft Niederrhein &

Grenzland 2012-3 56

Schavan, Prof. Dr. Annette

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung anlässlich des Tages der Aus- und Weiterbildung auf der security-Messe in Essen

2012-3 58

Staubach, Tanja BDSW-Delegation im Land der aufgehenden Sonne 2012-3 70

Kalus, Magdalena Aarcon auf den Spuren der Qin-Dynastie 2012-3 72

Arning, Oliver 10 Jahre private-behördliche Sicherheitskooperation in der

Freien und Hansestadt Hamburg 2012-3 80

Olschok, Dr. Harald 20 Jahre Verbandsgeschäftsführung 2012-4 1

Fischer, Christian Tracking & Tracing – Bargeldlogistik der Zukunft 2012-4 3

Paulick, Andreas Cross-Border-Verordnung 2012-4 12

Mewes, Michael BG Verkehr auf Geisterfahrt 2012-4 13

Kleiné, Melanie Mindestlohn in der betrieblichen Praxis 2012-4 25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Anfang dürfte eine weis- heitliche Gnome stehen (V. Selbst wenn sie von Pessimismus und Resignation geprägt ist 60 , so bleibt sie dennoch in der rekonstruierten Form

Natürlich bieten auch die Stadtwerke Radolfzell GmbH günstige Tarife an, zudem betont der Kundencenter-Lei- ter: „Wir beraten persönlich und vor Ort - unsere Kunden haben

Natürlich bieten auch die Stadtwerke Radolfzell GmbH günstige Tarife an, zudem betont der Kundencenter-Lei- ter: „Wir beraten persönlich und vor Ort - unsere Kunden haben

„Fleck" und „Lungwurst" sollen als heimatliche Spezialitäten erhalten blei- ben; vorrangig für unsere Gemeinschaft m u ß jedoch das Bekenntnis zu unserem V o l k und

Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Na- mensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nut- zung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung

auf europäischer Ebene (im Rahmen des Beratenden Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit) wird derzeit ebenfalls an einem Leitfaden für Tätigkeiten mit Nanomaterialien

Von 2009 bis 2013 war sie Mitarbeiterin des von Walter Schicho geleiteten FWF-Projekts Colonial Concepts of Development des Instituts für Afrikawissenschaften an

P esetzes, nicht die der Männer und rauen des 20. Juli, die sich ihrer schwe- ren Verantwortung vor Gott bewußt waren und hierfür in den Tod gegangen sind. Der Sinn unseres