• Keine Ergebnisse gefunden

Umwelttechnische Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umwelttechnische Grundlagen"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umwelttechnische Grundlagen Umwelttechnische Grundlagen

Dr. Thomas Lange

Geschäftsführer

AUD • Analytik- und Umweltdienstleistungs GmbH

Jagdschänkenstr. 52 D-09117 Chemnitz GERMANY

Tel.: +49 (0)371/278365-0 Fax: +49 (0)371/278365-11 Mobile: +49 (0)172/37 61 470

Mail: thomas.lange@aud-chemnitz.de

Wintersemester 2021/22

Wintersemester 2021/22

(2)

Empfohlene Literatur

Empfohlene Literatur

(3)

Empfohlene Literatur

Empfohlene Literatur

(4)

Empfohlene Literatur

Empfohlene Literatur

(5)

Spezielle Literatur f

Spezielle Literatur f ü ü r Interessierte r Interessierte

(6)

Spezielle Literatur Qualit

Spezielle Literatur Qualit ä ä tssicherung tssicherung

(7)

Umweltanalytik - Referat 10 - PCDD/PCDF

Umweltanalytik - Allgemeine Prinzipien der Chemischen Analytik II - Vorproben, Trennungsgang

Umweltanalytik - Referat 11 - Erdölrafinerieprozess online

Vorlesung 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 18. November

Organik - Referat 9 - PSM

Umweltanalytik - Allgemeine Prinzipien der Chemischen Analytik I -Einteilung von Analyseverfahren, Grundlagen, Qualitative Analyse

online Vorlesung

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den

18. November

Organik - Organische Chemie II -MKW, BTEX, Phenole, PAK, LHKW, PCB, PSM Organik - Referat 8 - PAK

online Seminar

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den

11. November

Organik - Organische Chemie I -Einführung - Funktionelle Gruppen online

Vorlesung 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 11. November

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen VI - Schwermetalle - Halb-/Leichtmetalle

Anorganik - Referat 7 - Chlor online

Seminar 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 04. November

Anorganik - Referat 6 - Schwefel

Anorganik -Relevante Elemente und Verbindungen V - Phosphor - Phosphor-Recycling

online Seminar

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den

04. November

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen IV - Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel

Anorganik - Referat 5 - Stickstoff online

Vorlesung 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 28. Oktober

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen III- Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium - Grundwasser

online Vorlesung

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den

28. Oktober

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen II- Wasser, Gleichgewichte, Messgrößen

online Vorlesung

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den

21. Oktober

Anorganik - Referat 3 - Trinkwasser Anorganik - Referat 4 - Abwasser online

Seminar 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 21. Oktober

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen II- Wasserstoff, Wasser, Saure Deposition

online Vorlesung

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den

14. Oktober

Anorganik - Referat 1 - Silicium Anorganik - Referat 2 - Eisen online

Seminar 08:00-09:45 Uhr

Donnerstag, den 14. Oktober

Anorganik - Relevante Elemente und Verbindungen I- Häufigkeitsverteilung, Sauerstoff, Silicium, Aluminium, Eisen

online Vorlesung

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den

07. Oktober

Grundlagen - Einführung chemische Grundlagen- Historie, Periodensystem der Elemente, Eigenschaften Elemente, Atombau, Atommodelle, Oxidationszahlen online

Vorlesung 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 07. Oktober

Thema Ort

Art Zeit

Datum

(8)

Umwelttechnik - Umwelttechnische Prinzipien I -Behandlung von Schäden im Bereich Grundwasser und Oberflächenwasser online

Vorlesung 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 16.

Dezember

Umweltanalytik - Quantitative Analyse IV- Gravimetrie, Titrimetrie, Komplexometrie, Elektroanalytik

Umweltanalytik - Quantitative Analyse V- Radiometrie, Isotopenanalytik

Umweltanalytik - Quantitative Analyse VI- Bioanalytik, Werkstoffanalytik

online Vorlesung

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den 16.

Dezember

Umweltanalytik - Quantitative Analyse III- Chromatographie - Grundlagen, Historie, Chromatographieformen, Trennprinzipien, TLC, HPLC, IC, GC, Chromatographie in der Umweltanalytik Umweltanalytik - Referat 16 - Ionenchromatographie Umweltanalytik - Referat 17 - Titrimetrie

online Seminar

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den 09.

Dezember

Umweltanalytik - Quantitative Analyse II-

Massenspektrometrie, Kernresonanzspektroskopie, Umweltgesetzgebung, Beispiele Umweltanalytik online

Vorlesung 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 09.

Dezember

Umweltanalytik - Referat 14 - Massenspektrometrie Umweltanalytik - Referat 15 - Kernresonanzspektroskopie online

Seminar 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 02.

Dezember

Umweltanalytik - Probenahme, Probenvorbereitung, Stofftrennung II- Probenvorbereitung, Trennen von Stoffgemischen

Umweltanalytik - Quantitative Analyse I- Grundlagen,

Thermische Analysenmethoden, Atomabsorptionsspektrometrie, Atomemissionsspektrometrie, Molekülspektroskopie

online Vorlesung

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den 02.

Dezember

Umweltanalytik - Probenahme, Probenvorbereitung, Stofftrennung I -Probenahme Fallbeispiele, Probenahme Anforderungen, Probenahme Feststoffe, Probenahme Flüssigkeiten, Probenahme Gase

Umweltanalytik - Referat 13 - IR-/Raman-Spektroskopie online

Seminar 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 25.

November

Umweltanalytik - Referat 12 - Trennungsgang-Kat-Anionen Umweltanalytik - Qualitätssicherung I- Begriffsdefinition, DIN EN ISO/IEC 17025, Analytische Kenngrößen, Statistische Bewertung

Umweltanalytik - Qualitätssicherung II- Qualitätssicherung, Interne Qualitätslenkung, Externe Qualitätslenkung

online Seminar

08:00-09:30 Uhr Donnerstag, den 25.

November

Thema Ort

Art Zeit

Datum

(9)

Klausur Umwelttechnik Prüfung

Termin wird noch vereinbart

Klausur Umwelttechnik Prüfung

Termin wird noch vereinbart

Konsultation Klausur online

Seminar 09:45-11:15 Uhr

Freitag, den 28. Januar

Konsultation Klausur online

Seminar 08:00-09:30 Uhr

Freitag, den 28. Januar

Mündliche Prüfung (14 Studenten) online

Prüfung 08:00-17:00 Uhr

Donnerstag, den 27. Januar

Mündliche Prüfung (3 Studenten) online

Prüfung 09:45-11:15 Uhr

Freitag, den 21. Januar

Mündliche Prüfung (3 Studenten) online

Prüfung 08:00-09:30 Uhr

Freitag, den 21. Januar

Praktikum Chemnitz

Praktikum 08:00-17:00 Uhr

Donnerstag, den 20. Januar

Mündliche Prüfung (3 Studenten) online

Prüfung 09:45-11:15 Uhr

Freitag, den 14. Januar

Mündliche Prüfung (3 Studenten) online

Prüfung 08:00-09:30 Uhr

Freitag, den 14. Januar

Praktikum Chemnitz

Praktikum 08:00-17:00 Uhr

Donnerstag, den 13. Januar

Umwelttechnik - Umwelttechnische Prinzipien III -Erfassung und Behandlung von Schäden in Gebäuden

online Vorlesung

09:45-11:15 Uhr Freitag, den 07. Januar

Umwelttechnik - Umwelttechnische Prinzipien II - Behandlung von Schäden im Boden

online Vorlesung

08:00-09:30 Uhr Freitag, den 07. Januar

Praktikum Chemnitz

Praktikum 08:00-17:00 Uhr

Donnerstag, den 06. Januar

Thema Ort

Art Zeit

Datum

(10)

Module der Vorlesung Module der Vorlesung

ƒ ƒ Grundlagen Chemie Grundlagen Chemie

ƒ ƒ Anorganik Anorganik

ƒ ƒ Organik Organik

ƒ ƒ Umweltanalytik Umweltanalytik

ƒ ƒ Umwelttechnik Umwelttechnik

ƒ ƒ Referate Referate

ƒ ƒ Praktikum Praktikum

ƒ ƒ M M ü ü ndliche Pr ndliche Pr ü ü fung fung

ƒ ƒ Klausur Klausur

(11)

Referate Referate

Umweltanalytik - Referat 16 - Ionenchromatographie Umweltanalytik - Referat 17 - Titrimetrie

15:45-17:15 Uhr Donnerstag, den 09. Dezember

Umweltanalytik - Referat 14 - Massenspektrometrie

Umweltanalytik - Referat 15 - Kernresonanzspektroskopie 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 02. Dezember

Umweltanalytik - Referat 13 - IR-/Raman-Spektroskopie 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 25. November

Umweltanalytik - Referat 12 - Trennungsgang-Kat-Anionen 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 25. November

Umweltanalytik - Referat 10 - PCDD/PCDF

Umweltanalytik - Referat 11 - Erdölrafinerieprozess 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 18. November

Organik - Referat 9 - PSM 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 18. November

Organik - Referat 8 - PAK 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 11. November

Anorganik - Referat 7 - Chlor 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 04. November

Anorganik - Referat 6 - Schwefel 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 04. November

Anorganik - Referat 5 - Stickstoff 15:45-17:15 Uhr

Donnerstag, den 28. Oktober

Anorganik - Referat 3 - Trinkwasser Anorganik - Referat 4 - Abwasser 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 21. Oktober

Anorganik - Referat 1 - Silicium Anorganik - Referat 2 - Eisen 08:00-09:30 Uhr

Donnerstag, den 14. Oktober

Thema Zeit

Datum

(12)

M M ö ö glichkeit zum Download glichkeit zum Download

http://www.thlange

http://www.thlange -online.de - online.de

(13)

Umwelttechnik

Umwelttechnik - - Einf Einf ü ü hrung hrung chemische Grundlagen

chemische Grundlagen

(14)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 14

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Ü Ü berblick berblick ü ü ber den Vorlesungsteil ber den Vorlesungsteil

ƒ Historischer Background

ƒ Periodensystem der Elemente

ƒ Periodische Eigenschaften der Elemente

ƒ Atombau

ƒ Atommodelle

ƒ Oxidationszahlen

(15)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 15

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Historisches zu den Elementen

Historisches zu den Elementen

(16)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 16

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Historisches zu den Elementen

Historisches zu den Elementen

(17)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 17

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Historisches zu den Elementen

Historisches zu den Elementen

(18)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 18

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Historisches zu den Elementen

Historisches zu den Elementen

(19)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 19

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente

Einleitung

ƒ Vielzahl der chemischen Elemente zwischen 1780 und 1850 entdeckt

ƒ Anfang des 19. Jahrhunderts Feststellung, dass gewisse Elemente in ihren Eigenschaften und chemischen Reaktionen auffallend gleichen

ƒ Untersuchungen führten zu Versuchen, die Elemente in bestimmte Klassen einzuteilen oder sie in Beziehungen zueinander zu stellen

Johann Wolfgang Döbereiner stellte bereits 1819 ein

System auf, in dem er Elemente nach sogenannte Triaden, das heißt Gruppen von je drei Elementen mit ähnlichen Eigenschaften sortierte. Beispiele für Triaden sind:

¾ Chlor - Brom - Iod

¾ Calcium - Strontium - Barium

¾ Lithium - Natrium - Kalium

(20)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 20

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

D D ö ö bereiner bereiner Feuerzeug Feuerzeug

Döbereiner Feuerzeug in der nach 1826 allgemein üblichen Form (a. Glaszylinder, b.

unten offene Flasche, c. Draht, d. Zinkstück,

e. Hahn, f. Düse, g. Platinschwamm)

(21)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 21

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente

Richtungweisend war der Gedanke, die

Elemente nach wachender Atommasse zu ordnen. Auf diesem Prinzip aufbauend

stellten Dimitri Mendelejew und Julius Lothar Meyer gleichzeitig und unabhängig von

einander 1869 ein Periodensystem auf.

Bemerkenswert ist, dass Mendelejew

und Meyer ihre Periodensysteme vor der Entdeckung des Elektrons aufstellten.

Heute wissen wir, dass für das periodische Wiederkehren bestimmter Eigenschaften nicht die Atommasse verantwortlich ist, sondern die Anzahl von Elektronen in der Hülle. Die

Kenntnis der Struktur der Elektronenhülle spielt

dementsprechend für die Deutung der Abläufe

chemischer Reaktionen, das heißt für das

Zustandekommen von Verbindungen, eine

wesentliche Rolle.

(22)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 22

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem nach

Periodensystem nach Mendelejew Mendelejew

(23)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 23

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem nach Meyer

Periodensystem nach Meyer

(24)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 24

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem der Elemente aktuell

Periodensystem der Elemente aktuell

(25)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 25

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Elementgruppen

Elementgruppen

(26)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 26

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Klassifizierung nach Materialeigenschaften

Klassifizierung nach Materialeigenschaften

(27)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 27

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Klassifizierung nach Materialeigenschaften

Klassifizierung nach Materialeigenschaften

(28)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 28

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Gesetzm

Gesetzm äß äß igkeiten in Perioden und Gruppen igkeiten in Perioden und Gruppen

(29)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 29

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Gesetzm

Gesetzm äß äß igkeiten in Perioden und Gruppen igkeiten in Perioden und Gruppen

(30)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 30

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Gesetzm

Gesetzm äß äß igkeiten in Perioden und Gruppen igkeiten in Perioden und Gruppen

(31)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 31

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Radioaktive und k

Radioaktive und k ü ü nstliche Elemente nstliche Elemente

(32)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 32

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Radioaktivit

Radioaktivit ä ä t t

(33)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 33

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Atommodelle

Atommodelle

(34)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 34

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Atombau

Atombau

(35)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 35

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem Kenngr

Periodensystem Kenngr öß öß en en

(36)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 36

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Periodensystem Kenngr

Periodensystem Kenngr öß öß en en

(37)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 37

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Atommodelle

Atommodelle

(38)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 38

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Atommodelle und Quantentheorie

Atommodelle und Quantentheorie

(39)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 39

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Wellenmechanisches Atommodell

Wellenmechanisches Atommodell

(40)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 40

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

s s - - , p , p - - , d , d - - Orbitale Orbitale

(41)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 41

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

f f - - Orbitale Orbitale

(42)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 42

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Pauli Prinzip

Pauli Prinzip

(43)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 43

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Auff Auff ü ü llung der Orbitale llung der Orbitale

(44)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 44

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Angabe Elektronenkonfiguration

Angabe Elektronenkonfiguration

(45)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 45

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Resultierende Bindungsm

Resultierende Bindungsm ö ö glichkeiten glichkeiten

(46)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 46

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Oxidationszahlen der Elemente Oxidationszahlen der Elemente

Für die Ermittlung von Oxidationszahlen gelten folgende Regeln:

ƒ In Elementverbindungen (H 2 , N 2 , Cl 2 , usw.) ist die Oxidationszahl Null

ƒ Die Summe der Oxidationszahlen in einer neutralen Verbindung ist Null

ƒ Die Summe der Oxidationszahlen eines Ions ist gleich seiner Ladung

ƒ Der elektronegativere Bindungspartner erhält die negative Oxidationszahl

ƒ Die Oxidationszahl des Sauerstoffs ist meist -2 (Elektronegativität)

ƒ Die Oxidationszahl des Wasserstoffs ist +1

ƒ Die Bindung zwischen zwei gleichen Atomen wird zu gleichen Teilen aufgeteilt

ƒ Ausnahmen:

(47)

Umwelttechnik – Einführung chemische Grundlagen 47

©ThL2021/22 -Vorlesung Umwelttechnische Grundlagen

Oxidationszahlen von Hauptgruppenelementen

Oxidationszahlen von Hauptgruppenelementen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Radcliffe (Harry Potter) singt "The

(GLint x, GLint y, GLsizei width, GLsizei height, GLenum format, GLenum type, GLvoid *pixels);. Liest aus dem Bildspeicher (Framebuffer) ein Rechteck mit Pixeldaten, mit

Die Ionisierungsenergien spiegeln die Strukturierung der Elektronenhülle in Schalen und Unterschalen und auch die erhöhte Stabilität halbbesetzter Unterschalen unmittelbar

Die Elemente sind im PSE nach ihrem Atombau und daraus resultierenden Eigenschaften geordnet.. Kennzeichnen Sie in der

• Lokale Variable werden innerhalb eines Blocks oder einer Methode verwendet und sind nur darin sichtbar.. 3.2 Datentypen und

Beurteilungskriterien für Webseiten Die Optik einer Webseite ist nicht alles, deshalb muss sich der Besucher ein Bild über die Qualität der Inhalte machen: ● Inhaltliche Qualität:

• Lokale Variable werden innerhalb eines Blocks oder einer Methode verwendet und sind nur darin sichtbar.. 3.2 Datentypen und

Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf für die Reaktion von Aluminium (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium) mit Sauerstoff (Chlor, Brom, Schwefel).. Ergänzen Sie in den