• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung der Kitaplätze im wachsenden Stadtteil Hellersdorf-Nord (Teil II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung der Kitaplätze im wachsenden Stadtteil Hellersdorf-Nord (Teil II)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Drucksache 18/

17 835

Schriftliche Anfrage

18. Wahlperiode

Schriftliche Anfrage

des Abgeordneten Mario Czaja (CDU)

vom 05. Februar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Februar 2019)

zum Thema:

Entwicklung der Kitaplätze im wachsenden Stadtteil Hellersdorf-Nord (Teil II)

und

Antwort

vom 24. Februar 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Feb. 2019)

Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen.

Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

(2)

Herrn Abgeordneten Mario Czaja (CDU) über

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

A n t w o r t

auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/17835 vom 05. Februar 2019

über Entwicklung der Kitaplätze im wachsenden Stadtteil Hellersdorf-Nord (Teil II) ___________________________________________________________________

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

1. Wie viele Kinder wohnen in Hellersdorf-Nord (bitte je Jahrgang bis zum 18. Lebensjahr)?

2. Wie hat sich dies zum letzten Stichtag verändert?

Zu 1. und 2.:

Zum Zeitpunkt der Anfrage lagen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) noch kei- ne Einwohnerdaten für den 31.12.2018 vor. Für die angefragte Zielgruppe der 0 bis unter 18-Jährigen, differenziert nach Altersjahrgang, sind die zuletzt vom AfS veröffentlichten Daten zum 30.06.2018 in Tabelle 1 dargestellt. Insgesamt ist gegenüber dem vorherigen Stichtag, 31.12.2017, ein Aufwuchs von 66 Einwohnerinnen und Einwohner der 0 bis unter 18-Jährigen in der Bezirksregion Hellersdorf-Nord zu verzeichnen. Die Veränderungen in den jeweiligen Altersjahrgängen sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt.

(3)

- - 2

Tabelle 1: Einwohnerinnen und Einwohner (EW) unter 18 Jahre zum 31.12.2017 und 30.06.2018, differenziert nach Altersjahrgängen

Quelle:Einwohnerregister,Stichtag: 31.12.2017 (bereinigt, inklusive Nachmeldung der 0 bis unter 1-Jährigen;

30.06.2018, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

Altersjahrgang 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Summe EW

30.06.2018 484 516 546 532 479 525 420 479 458 443 402 353 337 372 321 312 326 309 7.614 EW

31.12.2017 521 535 502 539 479 474 463 468 468 427 364 354 350 342 328 308 327 299 7.548 Veränderung -37 -19 44 -7 0 51 -43 11 -10 16 38 -1 -13 30 -7 4 -1 10 66

3. Wie viele Kitaplätze stehen den Eltern und Kindern des Stadtteils Hellersdorf-Nord zur Verfügung?

Zu 3.:

Am 31.01.2019 mit Auswertungsstand 04.02.2019 standen laut Integrierter Software Berli- ner Jugendhilfe (ISBJ) in der Bezirksregion Hellersdorf-Nord 2.059 von den Trägern ge- meldete angebotene Plätze in 17 Kindertageseinrichtungen (Kita), ohne Kindertagespfle- ge, zur Verfügung. Davon waren Ende Januar 2.000 Kita-Plätze belegt.

Tabelle 2: Anzahl an Kitas, angebotene und belegte Kita-Plätze

Quelle: ISBJ-KiTa Fachverfahren; Stichtag: 31.01.2019, Stand: 04.02.2019 Bezirksregion Anzahl

Kitas Angebotene Plätze Belegte Plätze

Hellersdorf-Nord 17 2.059 2.000

4. Wie viele Bauvorhaben mit wie vielen Wohneinheiten gibt es derzeitig in dem benannten Planungsraum?

Mit wie vielen neuen Einwohnern, insbesondere Kindern und Familien ist damit pro Jahr bis 2020 zu rech- nen?

Zu 4.:

Laut Aussage des örtlich zuständigen Jugendamtes gibt es 5 Bauvorhaben mit ca. 934 Wohneinheiten, wobei mit rd. 130 Kindern im Kitaalter zu rechnen ist.

5. Wie sieht die Schülerzahlprognose für den Stadtteil Hellersdorf-Nord bzw. die dem Stadtteil zugrundelie- gende Planungseinheit aus?

Zu 5.:

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBildJugFam) erstellt und veröf- fentlicht jährlich Schülerzahlenprognosen auf bezirklicher Ebene (Modellrechnung zur Schülerzahlenentwicklung). Regionalisierte Schülerzahlenprognosen unterhalb der Be- zirksebene werden durch die SenBildJugFam nicht erstellt. Einschätzungen zum zukünfti- gen Schulplatzbedarf (in Zügen) werden im Rahmen des sogenannten Monitoring- Verfahrens auf Bezirksebene und Ebene der Grundschulplanungsregionen mit den einzel- nen Bezirken gemeinsam erarbeitet. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse des Monitorings 2018

(4)

(Stand April / Mai 2018) für die Schulplanungsregion Hellersdorf-Nord in den Schuljahren 2021/2022 und 2024/2025.

Tabelle 3: Prognose Schulplatzbedarf Quelle: SenBildJugFam, Schulbereich

Schulplanungsregion Schuljahr 21/22 Züge

Schuljahr 24/25 Züge

Hellersdorf-Nord 18,9 20,6

6. Welchen Bedarf sieht der Senat an Kita-Plätzen in dem Stadtteil Hellersdorf-Nord?

Zu 6.:

Der Förderatlas 2018 identifiziert den Förderbedarf auf der Ebene der Berliner Bezirksre- gionen anhand der aktuellen Versorgungssituation sowie der prognostischen Bevölke- rungsentwicklung gemäß der mittleren Einwohnerprognose bis 2018. Er bildet damit die Grundlage für Entscheidungen zur Förderung eines weiteren, bedarfsgerechten Ausbaus der Kindertagesbetreuung.

Gemäß dem Förderatlas 2018 wird der Platzausbau in der Bezirksregion Hellersdorf-Nord als prioritär eingestuft. Die Einordnung der Bezirksregion zu Kategorie 1 verweist auf einen Ausbaubedarf an Plätzen in der Kindertagesbetreuung u. a. aufgrund des prognostizierten Anstiegs der Kinderzahlen und der angenommenen nicht vorhandenen Platzreserve.

7. Welche Schritte wurden unternommen, um den Bedarf zu decken?

Zu 7.:

Durch das Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ wurden in den Jahren von 2012 bis einschließlich 2018 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 53 Projekte zur Schaffung von 1.991 Kita-Plätzen mit rund 15,5 Mio. Euro anteilig gefördert. Davon wurden folgende Vor- haben in der Bezirksregion Hellersdorf-Nord unterstützt:

(5)

- - 4

Tabelle 4: Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas,los!“ 2012-2018

Für das Förderjahr 2019 (Stand: 07.02.19) wurden weitere 5 Projekte zur Schaffung von insgesamt 290 Kita-Plätze im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit einer Zuwendungssumme in Höhe von ca. 5,4 Mio. Euro beantragt. Davon sind bereits 4 Bauvorhaben zur Förderung vorgesehen.

Durch die Bundesprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung 2015-2018 und 2017-2021 wurden in den Jahren von 2015 bis einschließlich 2018 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 21 Projekte zur Schaffung von 673 Kita-Plätzen mit rund 6,5 Mio. Euro anteilig gefördert. Da- von wurden folgende Vorhaben in der Bezirksregion Hellersdorf-Nord unterstützt:

Tabelle 5: Bundesprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2015-2018“

Förder

jahr Träger Kita Bezirksregion geförderte

Plätze Zuwendungshöhe WESTA e.V.

Elfriede-Tygör-Str. 4 10319 Berlin

WESTA e.V.

Wurzener Str. 2 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 46 150.488,89 € Interkulturelle pädagogische

Gesellschaft MITRA e.V.

Friedrichstraße 176-179 10117 Berlin

Warum´ka

Mittenwalder Straße 14 12629 Berlin

Hellersdorf-Nord 72 247.142,00 €

Dialog e.V. für die Förderung, Bildung und Erziehung Alt-Hellersdorf 29-31 12629 Berlin

Kita Torgauer Straße 27,29 Torgauer Straße 27,29 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 125 735.437,50 €

pad e.V. - Eltern und Jugendliche gegen Drogenmißbrauch Kastanienallee 55 12627 Berlin

Kita "Grünschnabel"

Havelländer Ring 32b 12629 Berlin

Hellersdorf-Nord 15 15.000,00 €

pad e.V., Eltern und Jugendliche gegen Drogenmißbrauch Rapsweißlingstraße 11 12683 Berlin

Kita "Kastanienknirpse"

Kastanienallee 53 12627 Berlin

Hellersdorf Nord 18 74.290,00 €

Wissensturm gUG Greifswalder Str. 153 10409 Berlin

Trickmännchen Arneburger Str. 8 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 25 25.000,00 €

2016

Wissensturm gUG Greifswalder Straße 153 10409 Berlin

Trickmännchen Arneburger Straße 8-10 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 5 28.782,00 €

2017

Kita Kleine Kapitäne gGmbH c/o Okan Türkyilmaz

Neugrabener Bahnhofstraße 11 B 21149 Hamburg

Kita Kleine Kapitäne

Hellersdorfer Promenade 23+25 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 90 820.584,00 €

2018

Wissenturm gUG Arneburger Str. 8-10 12627 Berlin

Trickmännchen Arneburger Str. 8-10 12627 Berlin

Hellersdorf-Nord 5 10.000,00 € 9 Projekte 401 2.106.724,39 € 2012

2013

2014

Förder

jahr Träger Kita Maßnahme Bezirksregion geförderte

Plätze Fördermittel 2016

Kindergärten NordOst Eigenbetrieb von Berlin Storkower Str. 139 b 10407 Berlin

Traumzauberhaus Teupitzer Str. 139 b 10407 Berlin

Sanierung von Gebäudeteilen zur

Erweiterung des U3-Bereiches Hellersdorf-Nord 15 273.600,00 €

2016

Wissensturm gUG Greifswalder Str. 153 10409 Berlin

Trickmännchen Arneburger Str. 8 - 10 12627 Berlin

Umbau von Gewerberäumen zur Kita mit

U3-Anteil Hellersdorf-Nord 15 80.700,00 €

2 Projekte 30 354.300,00 €

(6)

Tabelle 6: Bundesprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020“

8. Sind bereits heute Abweichungen zu den im Rahmen des SIKO erarbeiteten Prognosen abzusehen?

Zu 8.:

Nein, laut Aussage des örtlich zuständigen Jugendamtes wird vor der Fortschreibung des Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKO) in 2019 nicht mit abweichenden Daten gerechnet.

Berlin, den 24. Februar 2019

In Vertretung Sigrid Klebba

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Förder

jahr Träger Kita Maßnahme Bezirksregion geförderte

Plätze Fördermittel

2018

Drachenreiter gemeinnützige GmbH Alex-Wedding-Str. 3 10178 Berlin

Kita Cottbusser Platz Cottbusser Platz 12 12629 Berlin

Neubau einer Kita Hellersdorf-Nord 85 250.000,00 €

1 Projekt 85 250.000,00 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Primär zählt nicht, wer wie lange für andere malocht, son- dern dass alle vor Gott gleich sind oder nach dem Grundgesetz Mensch sein können.. Die Letzten wie

Sollte es während der Bauzeit Anlass zu Beanstandungen geben, steht bei der Stadtverwaltung, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt,

November 2017, kurz vor Mitternacht zwölf Personen, die in einer Gaststätte lärmten und sich aggressiv verhielten, einen Platzverweis für die Straße im Stadtteil Nord, in der sich

November, mehrmals zwischen null und ein Uhr in eine Wohnung im Stadtteil Nord gerufen, um dort für Ruhe zu sorgen.. Der Besucher, ein 34-jähriger Mann, und eine Besucherin,

Die beste Prophylaxe ist laut Empfehlung der WHO immer noch die Regel „Peel it, boil it, cook it or forget it!“ In südlichen Ländern sollte also möglichst auf rohe unge-

„50 und älter in Marzahn-Hellersdorf 2005“ vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin Bran- denburg e.V. Das Netzwerk im Alter mit den drei Interessenverbünden Wohnen

Für eine doppeltägige Veranstaltung sprach, dass aller Voraussicht nach der Teilnehmer*innenkreis (und somit auch der der möglichen Infektionsgefährde- ten) derselbe ist und

Mit einem dringlichen Antrag haben wir uns zusätzlich dafür einge- setzt, dass die entspre- chenden Mittel für die Rekommunalisierung der Schulreinigung be- reits