• Keine Ergebnisse gefunden

Direktzahlungssystems Monitoring des

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Direktzahlungssystems Monitoring des"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Monitoring des

Direktzahlungssystems

Mai 2020

(2)

• Versorgungssicherheit

• Kulturlandschaft

• Produktionssysteme

• Biodiversität

• Landschaftsqualität

• Ressourceneffizienz

• Direktzahlungsverteilung

Themen

(3)

3

Mai 2020

Versorgungssicherheit

267'785 26%

130'605 13%

598'037 59%

19'445 2%

Flächen 2010 (ha LN)

offene Ackerfläche Kunstwiese Dauergrünfläche übrige LN

LN total: 1’027’901 ha LN total: 1’020’569 ha

(Flächen aller Betriebe mit Direktzahlungen)

268'525 27%

125'287 12%

591'004 59%

21'093 2%

Flächen 2019 (ha LN)

offene Ackerfläche Kunstwiese Dauergrünfläche übrige LN

(4)

Versorgungssicherheit

 Seit Jahren rückläufiger Milchkuhbestand: Milchleistungssteigerungen

 RGVE (total) sinken seit 2014 Tiere aller Betriebe mit Direktzahlungen

90%

95%

100%

105%

110%

115%

120%

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Entwicklung seit 2009 (2009 = 100%)

Entwicklung Tierbestände Raufutter verzehrende Nutztiere

Milchkühe

Mutterkühe

Pferde, Schafe, Ziegen

andere Tiere der Rindergattung (Jungvieh …) Total Raufutter verzehrende Nutztiere

(5)

5

Mai 2020

Versorgungssicherheit

 Leichte Abnahme der Flächen mit Gerste und übrigem Futtergetreide

Flächen aller Betriebe mit Direktzahlungen

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Total Futtergetreide 70'362 64'380 63'468 60'889 61'077 61'487 58'118 59'128 60'266 58'918 58'716 58'043 übriges Futtergetreide 20'989 18'295 19'054 18'441 17'911 17'316 16'016 16'102 17'799 16'794 16'200 16'153 Körnermais 16'880 15'744 15'883 14'636 15'263 15'957 14'860 14'517 14'169 14'424 14'960 15'387 Gerste 32'494 30'341 28'531 27'812 27'903 28'214 27'241 28'509 28'298 27'700 27'556 26'502

- 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000

Fläche (LN)

Entwicklung Fläche Futtergetreide

(6)

Versorgungssicherheit

 Die Agrarpolitik 14-17 hat wenig Wirkung auf die Fläche der einzelnen Kulturen Flächen aller Betriebe mit Direktzahlungen

-8'000 -6'000 -4'000 -2'000 - 2'000 4'000 6'000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Flächenvenderung seit 2008 (ha)

Entwicklung einzelner Kulturen

Weizen ohne Futterweizen Gerste Körnermais Raps

Kartoffeln Zuckerrüben Silomais BFF Ackerfläche

(7)

7

Mai 2020

 4’900 Betriebe (11% aller Betriebe) erhalten Steillagenbeiträge; 11.2 Mio. Fr.

 55% der Beiträge (ca. 6.1 Mio. Fr.) gehen an Betriebe unter 20 ha

Kulturlandschaft

456

390 362

331 308

286 257

bis 5 ha 5 bis 10 ha 10 bis 15 ha 15 bis 20 ha 20 bis 25 ha 25 bis 30 ha über 30 ha Betriebsgrösse

Steillagenbeitrag 2019 (Fr./ha Steillage)

(8)

Steillagenbeitrag 2019

 Steillagenbeiträge werden vor allem an Betriebe unter 20 ha ausgerichtet

 11% aller Betriebe erhalten den Steillagenbeitrag

Betriebsgrösse Betriebe mit Steillagen- beitrag

Fläche Total (ha)

Steillagenbeitrag (Fr.)

Fläche mit Steillagen- beitrag (ha)

Anteil Flächen mit

Steillagen- beitrag

Steillagen- beitrag pro Fläche (Fr./ha Steillage)

bis 5 ha 524 1'968 466'187 1'023 52% 456 5 bis 10ha 1'103 8'216 1'525'594 3'913 48% 390 10 bis 15 ha 997 12'344 2'064'870 5'701 46% 362 15 bis 20 ha 808 14'094 2'085'016 6'295 45% 331 20 bis 25 ha 580 12'945 1'726'013 5'596 43% 308 25 bis 30 ha 365 9'968 1'201'714 4'205 42% 286 30 bis 35 ha 228 7'321 779'265 2'978 41% 262 35 bis 40 ha 139 5'182 534'939 2'083 40% 257 40 bis 45 ha 56 2'364 243'121 950 40% 256 45 bis 50 ha 36 1'689 175'791 683 40% 257 über 50 ha 65 3'968 390'092 1'573 40% 248 Total 4'901 80'059 11'192'602 34'999 44% 320

(9)

9

Mai 2020

Kulturlandschaft:

Alpungsbeitrag

0.0%

5.0%

10.0%

15.0%

20.0%

25.0%

GR TI UR VS OW GL VD NW SZ JU FR BE AI SG AR GE NE SO LU ZH ZG TG AG BL

Anteil RGVE aus der Sömmerung am Total der RGVE

2014 2019

 Seit 2014 hat sich der Anteil der RGVE aus der Sömmerung am Total der RGVE erhöht.

(10)

Kulturlandschaft: Sömmerung

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000 160'000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Normalstösse

Jahr

01 Milchkühe

02 Mutterkühe und andere Kühe 03 Anderes Rindvieh

04 Pferde 05 Schafe 06 Ziegen 07 Andere

(11)

11

Mai 2020

Kulturlandschaft: Sömmerung

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Total Normalstösse 297'496 289'058 280'187 301'994 308'064 306'217 304'618 308'540 298'644 200'000

220'000 240'000 260'000 280'000 300'000 320'000

Normalstösse

(12)

Produktionssysteme:

Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion

 Anteil GMF stabil auf hohem Niveau

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4 Schweiz

Anteil Grünflächen mit Beiträgen für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion, nach Zone

Anteil GMF 2014 Anteil GMF 2015 Anteil GMF 2016 Anteil GMF 2017 Anteil GMF 2018 Anteil GMF 2019

(13)

13

Mai 2020

Produktionssysteme

Jahr Beteiligung am RAUS-Programm

Betriebe* GVE

2010 78.6% 72.1%

2011 79.5% 72.7%

2012 79.6% 73.2%

2013 81.3% 73.9%

2014 82.7% 74.6%

2015 83.7% 75.3%

2016 84.4% 75.7%

2017 84.8% 76.4%

2018 85.7% 76.7%

2019 86.4% 77.5%

*

mind. 1 Tierkategorie im RAUS-Programm

 Programm wirkt: stetige Zunahme der Beteiligung

(14)

Produktionssysteme

Jahr Beteiligung am BTS-Programm

Betriebe* GVE

2010 43.8% 45.6%

2011 45.7% 47.4%

2012 45.2% 49.0%

2013 48.7% 50.8%

2014 51.6% 53.8%

2015 53.5% 55.6%

2016 54.8% 57.1%

2017 55.9% 58.5%

2018 57.2% 59.9%

2019 57.9% 61.2%

*

mind. 1 Tierkategorie im BTS-Programm

 Programm wirkt: stetige Zunahme der Beteiligung

(15)

15

Mai 2020

Produktionssysteme

Für Rinder bis 120/160 Tage wurde 2014 der Beitrag sehr stark erhöht. Diese Erhöhung zeigt eine Wirkung

Der Rückgang bei den Pferden 2018 ist auf die Änderung der Datenerhebung (neu Daten ab TVD) zurückzuführen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anteil GVE

Entwicklung Beteiligung RAUS

Rindergattung Rinder bis 120/160 Tage Pferdegattung Ziegengattung

Schafgattung Schweinegattung Nutzgeflügel Total

(16)

Biodiversität

 Zunahme 2014 und 2015: vor allem extensive Weiden im Berggebiet

 Seit 2014 nur noch leichte aber kontinuierliche Zunahme der Flächen

- 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000 160'000 180'000 200'000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

FLäche (LN)

Entwicklung der Biodiversitätsförderfläche (BFF) auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)

Hochstamm-

Feldobstbäume (1 ha

= 100 Bäume) übrige BFF

BFF Weiden

BFF Wiesen

(17)

17

Mai 2020

Biodiversität

 Stärkung Qualität II zeigt Wirkung

 Anteil von mindestens 40% Qualität II im 2017 (Ziel AP 14-17) wird erreicht

 Talzone: immer noch tiefer Anteil mit Qualität II (2019: 30%)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anteil Vernetzung und Qualität II an der Biodiversitätsförderfläche (BFF)

Anteil BFF mit Qualität II Anteil BFF mit Vernetzung

(18)

Biodiversität

Die Flächen mit Qualitätsstufe 1 entsprechen ungefähr dem Soll-Anteil der operationalisierten UZL (Bergzone 4 noch etwas zu tief)

Um die UZL zu erreichen, müssen diese Flächen aber Qualitätsstufe 2 aufweisen und die regionalen Prioritäten bei der Lebensraumförderung müssen berücksichtig werden

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4

Anteil BFF an LN

Anteil Biodiversitätsförderfläche (BFF) 2019 an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN), nach Zone

Operationalisierte UZL-Ziele

(Mittelwert) Anteil BFF Total

Anteil UZL-Qualität

(19)

19

Mai 2020

Biodiversität

- 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Fläche (ha)

Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen

Extensiv genutzte Wiesen

Wenig intensiv genutzte Wiesen

Extensive Weiden und Waldweiden

Uferwiese

Streueflächen

BFF auf Ackerfläche

Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt

Hecken, Feld- und Ufergehölz

Hochstamm-

Feldobstbäume (1 ha = 100 Bäume)

(20)

Biodiversität

*Die Daten 2014 sind nur bedingt mit den anderen Jahren vergleichbar, Anzahl Bäume sind überschätzt

 2019 hatten 40% der Hochstamm-Feldobstbäume Beiträge für die Qualitätsstufe II und 61% Beiträge für die Vernetzung

- 500'000 1'000'000 1'500'000 2'000'000 2'500'000 3'000'000

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Anzahl Bäume

Hochstamm-Feldobstbäume mit Biodiversitätsbeiträgen

Total Hochstamm-Feldobstbäume Davon Hochstamm-Feldobstbäume QII Davon Hochstamm-Feldobstbäume Vernetzung

(21)

21

Mai 2020

Landschaftsqualität

 Projekte sind flächendeckend umgesetzt

(22)

Landschaftsqualität

Ausbezahlte LQ-Beiträge im Jahr 2019 pro Kategorie

Nr. Massnahmenkategorie

Anzahl

Betriebe Mio. Fr.

Anteil Fr.

1 Von produzierender Landwirtschaft geprägte Landschaft 13'082 29.1 20%

2 Von extensiver Landwirtschaft geprägte Landschaft 942 1.3 1%

3 Von produktivem Grünland geprägte Landschaft 14'300 20.2 14%

4 Von extensivem Grünland geprägte Landschaft 13'189 11.5 8%

5 Von Weinbau und produktivem Obstbau geprägte Landschaft 1'489 1.5 1%

6 Von Wasser geprägte Landschaft 7'759 3.0 2%

7 Von Bäumen geprägte Landschaft 31'543 25.2 17%

8 Offene Landschaft 4'652 4.3 3%

9 Strukturierte Landschaft 13'248 15.6 11%

10 Von traditionellen Bewirtschaftungsformen geprägte Landschaft 11'715 7.0 5%

11 Von Kulturerbe geprägte Landschaft 32'334 21.1 14%

12 Zugängliche Landschaft 15'218 5.8 4%

13 Verschiedenes 876 0.4 0%

(23)

23

Mai 2020

Ressourceneffizienzbeiträge:

Übersicht

Jahr 2018 Jahr 2019

Betriebe

Anzahl

Flächeha

Spritzgeräte

Anzahl

GVEAnzahl

Total Beiträge

CHF

Betriebe

Anzahl

Flächeha

Spritzgeräte

Anzahl

GVEAnzahl

Total Beiträge

CHF

Emissionsmindernde

Ausbringverfahren 12 059 435 976 ha 13 079 000 11 876 449 994 ha 13 500 000 Schonende

Bodenbearbeitung 9 547 77 040 ha 16 716 000 9 782 81 933 ha 16 138 000 Einsatz von präzisen

Applikationstechniken (inkl. Innenreinigung)

602 672 Geräte 1 396 000 847 854 Geräte 2 011 000

Phasenfütterung

Schweine 1 650 69 292 GVE 2 425 000 2 029 83 098 GVE 2 908 000 Reduktion von

Pflanzenschutzmitteln 1 130 5 438 ha 1 779 000 1 741 8 102 ha 2 423 000 Zusätzlich wurden in einigen Kantonen noch Beiträge für Ressourcenprojekte und

Gewässerschutzprojekte ausgerichtet;

(24)

Direktzahlungen 2016 - 2019

1'028 365 324 443 268 186 167 1'034 362 322 442 268 188 171 1'032 360 321 442 269 188 170 1'036 362 321 445 270 188 171

- 200 400 600 800 1'000 1'200

Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4 Sömmerung

Mio. Franken

Total Direktzahlungen pro Zone

Direktzahlungen 2016 Direktzahlungen 2017 Direktzahlungen 2018 Direktzahlungen 2019

(25)

25

Mai 2020

 Je höher die Zone, desto höher sind die Beiträge pro Betrieb

 Beitrag pro Betrieb steigt, weil Zahl der Betriebe sinkt (2019/2018: -1.5%)

 Es handelt sich um Durchschnittswerte mit grosser Streuung

Direktzahlungen 2016 - 2019

52'514 54'835 54'389 60'628 65'125 74'936 24'534

53'684 55'250 54'843 61'230 66'165 76'719 25'066

54'457 55'998 55'369 62'117 67'471 78'158 25'134

55'608 57'127 56'134 63'484 68'617 79'636 25'297

- 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000

Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4 Sömmerung

Franken pro Betrieb

Direktzahlungen pro Betrieb nach Zone

2016 2017 2018 2019

(26)

Direktzahlungen 2016 - 2019

2'131 2'635 2'818 2'890 3'351 3'405

2'144 2'614 2'805 2'887 3'350 3'443

2'140 2'600 2'797 2'884 3'358 3'446

2'149 2'610 2'798 2'906 3'374 3'451

- 500 1'000 1'500 2'000 2'500 3'000 3'500 4'000

Tal Hügel Berg 1 Berg 2 Berg 3 Berg 4

Fr. / ha LN

Direktzahlungen pro ha LN und Zone

DZ pro ha 2016 DZ pro ha 2017 DZ pro ha 2018 DZ pro ha 2019

(27)

27

Mai 2020

Veränderungen der Direktzahlungen 2019 zu 2016 nach Betriebstypen

Differenz der Totalsumme Direktzahlungen pro Betrieb; nur Betriebe, welche sowohl 2016 wie auch 2019 Direktzahlungen erhalten haben

Betriebstyp Talzone Hügelzone Bergzone 1 Bergzone 2 Bergzone 3 Bergzone 4

110 Ackerbau 3% 3% 1%

110 Spezialkulturen 7% 8% 11% 3% 19%

120 Milchkühe 2% 0% 0% 2% 3% 4%

120 Mutterkühe 3% 3% 3% 3% 4% 6%

120 Pferde/Schafe/Ziegen -1% -2% 2% 2% 3% 2%

120 Veredelung (Schweine, Geflügel) 6% 3% 2% 3% 4%

120 Rindvieh gemischt -1% 2% 0% 1% 3% 4%

Veränderung 2019 zu 2016

(28)

Verteilung der Direktzahlungen

 Betriebsgemeinschaften zählen als ein Betrieb

 Von den 1’770 Betrieben, welche 2019 mehr als 150’000 Franken Direktzahlungen erhalten haben, waren 304 Betriebsgemeinschaften

Betriebe Anteil Betriebe Anteil Betriebe Anteil Betriebe Anteil bis 20'000 6'785 14.7% 6'600 14.5% 6'403 14.3% 6'194 14.1%

20'000 bis 40'000 11'884 25.8% 11'524 25.4% 11'159 25.0% 10'712 24.4%

40'000 bis 60'000 10'548 22.9% 10'262 22.6% 9'970 22.3% 9'793 22.3%

60'000 bis 80'000 7'114 15.5% 7'005 15.4% 7'029 15.7% 6'853 15.6%

80'000 bis 100'000 4'044 8.8% 4'097 9.0% 4'044 9.1% 4'204 9.6%

100'000 bis 150'000 4'187 9.1% 4'305 9.5% 4'385 9.8% 4'455 10.1%

150'000 bis 200'000 1'033 2.2% 1'076 2.4% 1'121 2.5% 1'193 2.7%

200'000 bis 250'000 288 0.6% 321 0.7% 343 0.8% 363 0.8%

250'000 bis 300'000 99 0.2% 113 0.2% 114 0.3% 127 0.3%

über 300'000 61 0.1% 70 0.2% 82 0.2% 87 0.2%

Total 46'043 100% 45'373 100% 44'650 100% 43'981 100%

Direktzahlungen pro Betrieb (Franken)

2016 2017 2018 2019

(29)

29

Mai 2020

Direktzahlungen 2016 - 2019

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

UR OW GR NW GL SZ VS AR AI ZG LU TI SG BE JU FR NE BL SO AG VD TG ZH SH GE Total

Fr. / ha LN

Direktzahlungen pro ha LN, nach Kanton

(ohne Beiträge im Sömmerungsgebiet)

DZ pro ha LN 2016 DZ pro ha LN 2017 DZ pro ha LN 2018 DZ pro ha LN 2019

(30)

Direktzahlungen 2016 - 2019

- 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000

JU NE GR GE VD FR SH BL GL SO ZG AR AG SG ZH BE SZ TI TG LU OW UR AI NW VS Total

Franken pro Betrieb

Direktzahlungen pro Betrieb, nach Kanton

(ohne Beiträge im Sömmerungsgebiet)

2016 2017 2018 2019

(31)

31

Mai 2020

Begrenzung der Direktzahlungen pro Standardarbeitskraft (SAK)

• Die Wirkung der Begrenzung pro SAK hat sich mit der Anpassung der SAK- Faktoren im Jahr 2016 wieder erhöht.

• Seither haben sich einige Betriebe an die neue Grenze angepasst.

Jahr Betriebe

(Anzahl)

Reduktion (Fr.)

2013 145 334’527

2014 30 173’622

2015 35 190’718

2016 382 1’714’611

2017 328 1’460’034

2018 280 1’326’342

2019 279 1’354’745

(32)

Abstufungen und Begrenzungen:

Auswertung nach Zone

- 1'000'000 2'000'000 3'000'000 4'000'000 5'000'000 6'000'000 7'000'000 8'000'000 9'000'000 10'000'000

Talzone Hügelzone Bergzone I Bergzone II Bergzone III Bergzone IV

Franken

Wirkung der Abstufungen und Begrenzungen 2019

Begrenzung BFF QI

Abstufung VSB

Begrenzung ÜGB Einkommen/Vermögen Begrenzung DZ pro SAK

(33)

33

Mai 2020

Veränderungen der Direktzahlungen 2019 zu 2016

(inkl. Sömmerung), nach Gemeinden

(34)

Verteilung der Direktzahlungen

Bei den grösseren Betrieben hat es pro Kategorie weniger Betriebe, was in den Zahlen zu grossen Schwankungen führt.

 AP 14-17 hat zu schwächerer Degression geführt

1'800 2'000 2'200 2'400 2'600 2'800 3'000

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

Fr. / ha

Betriebsgrösse (ha)

Direktzahlungen pro ha nach Betriebsgrösse

DZ pro ha 2013 DZ pro ha 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlegende Anforderungen für die Arbeit mit Gefahrstoffen im Labor und in der Rezeptur werden in der TRGS 526 „Laboratorien“ beschrieben.. Zu den

Auch Leber und Galle lassen sich durch das Salz stärken. Zudem ist es in der Lage, eitrige Prozesse zu lin- dern. Das Funktionsmittel regt Ent- giftungsorgane an und ist daher

• Lassen sich Stolper­ oder Stoßgefahren auf Fußböden oder an Wänden durch bauliche oder technische Maßnahmen nicht vermeiden, müssen die Stellen gekennzeichnet

Sie soll nicht nur einen attraktiven Bestand haben, sondern auch stärker als Dienstleistungseinrichtung bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern etabliert werden..

Be- sonders in den Ländern des sogenannten Nördlichen Dreiecks – Guatemala, El Salvador und Honduras –, in denen etwa ein Drittel der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebt,

Der Leistungs- anbieter muss eine gewisse Planungssicher- heit haben – heute werden doch selbst Fach- arztpraxen nicht mehr besetzt, und zwar als Folge der Überbürokratisierung!.

Träume sind schön, aber sie ver- gehen auch wieder, aber Dich gibt es wohl nicht, denn ich habe Dich überall gesucht. Bei TUI wurde mir gesagt, Sie haben es sich ver- dient,

Wenn eine Gesellschaft durch ihre politi- schen Programme die Arbeit einer Mut- ter nicht mehr würdigen und wertschät- zen will, stattdessen die Erwerbstätigkeit der