• Keine Ergebnisse gefunden

ABSCHLUSS DER GENERALSANIERUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ABSCHLUSS DER GENERALSANIERUNG"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GARTENBAUKINO

PRESSEGESPRÄCH

ABSCHLUSS DER GENERALSANIERUNG

UND

WIEDERERÖFFNUNG DES GARTENBAUKINOS

11. OKTOBER 2021 UM 12.30 UHR

(2)

Wien, am 11. Oktober 2021

Liebe Kolleg:innen, liebe Freund:innen desGartenbaukinos!

Es freut uns außerordentlich, Ihnen nach beinahe einem ganzen Jahr Schließzeit und am Ende der knapp siebenmonatigen Generalsanierung das neue Gartenbaukino präsentieren zu dürfen. Wir geben einem Einblick in die erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten sowie einen Ausblick auf das kommende Programm.

Sollten Sie weiterführende Informationen sowie Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an Saskia Pramstaller (in Vertretung für Fredi Themel).

Pressekontakt:

die halbstarken | Saskia Pramstaller saskia@diehalbstarken.at

t. +43 699 1716 3955

(3)

Es sprechen auf der Bühne:

Mag.a Veronica Kaup-Hasler | Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Mag.a Andrea Mayer | Staatssekretärin für Kunst und Kultur

Prof. Manfred Wehdorn | Architekt

Norman Shetler | Geschäftsführer Gartenbaukino

„WIEN HAT SEIN GARTENBAUKINO WIEDER!“

Die behutsame Renovierung bringt den Stil, Charme und die architektonische Handschrift der 50er Jahre noch mehr zur Geltung. Mit seinem großen, 736 fassenden Sitzplätzen ist das Gartenbaukino für Premieren und Festivals, allen voran der Viennale, unersetzlich.

Die Stadt hat aktiv und maßgeblich dazu beigetragen, dieses einmalige und einzigartige Kinojuwel zu erhal- ten. Ich freue mich darauf, wenn sich Wiens berühmtester roter Vorhang wieder hebt, es dunkel wird im Saal und es heißt „Film ab!“.

Mag.a Veronica Kaup-Hasler Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

„KULTURORTE MÜSSEN ERHALTEN, KULTURDENKMÄLER GEPFLEGT WERDEN!“

Dass das Gartenbaukino heute in historischem Glanz erstrahlt, ist eine Leistung vieler Beteiligter, die nicht zuletzt aber auf die enge und gute Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt zurückzuführen ist. Auf Basis umfang- reicher restauratorischer Recherchen wurde ein denkmalverträgliches Sanierungskonzept ausgearbeitet, das nicht nur die historischen Oberfl ächen, sondern auch das besondere Flair dieses Kinojuwels bewahren konnte.

Nun ist das runderneuerte Gartenbaukino für weitere 100 Jahre Kinogeschichte gerüstet - ein Ort, der selbst

zur Ikone wurde und gleichzeitig den Film kompromisslos in den Mittelpunkt rückt. Es wird mit Strahlkraft und

seiner besonders vielseitigen technischen Austattung den Wiener Festivals, den großen Gala-Premieren und

Filmveranstaltungen einen idealen Raum bieten.

(4)

Dass die ambitioniert gesetzten Sanierungsziele erreicht wurden, dies ist bereits beim Betreten des Kinos spürbar, wenn wir über den originalen Boden aus den 1960er-Jahren in Richtung Kinosaal schreiten, über den einst die Premierengäste bei der Eröff nung des Kinos für SPARTACUS zu ihren Plätzen strömten. Ich gratuliere allen Be- teiligten herzlich, die diese erfolgreiche Sanierung in rekordverdächtiger Zeit bewerkstelligt haben.

Dem Kulturressort der Republik Österreich war es ein großes Anliegen, mit der Zurverfügungstellung von 600.000 Euro die Wiederherstellung und Modernisierung der baulichen Infrastruktur mit zu ermöglichen.

Freuen wir uns alle darauf, an diesem frisch herausgeputzten Ort der Kinokultur wieder tolle Filme und unver- gessliche Abende zu erleben!

Mag.a Andrea Mayer Staatssekretärin für Kunst und Kultur

„EIN UNVERZICHTBARER AUSTRAGUNGSORT FÜR FESTIVALS“

Es freut mich sehr, dass die VdFS einen Beitrag zur Generalsanierung des Gartenbaukinos leisten konnte. Das Gartenbaukino bietet seit vielen Jahrzehnten eine unvergleichliche Möglichkeit, österreichische, europäische und internationale Filme mitten in Wien erleben zu können und ist ein unverzichtbarer Austragungsort für viele österreichische Filmfestivals.

In Zeiten einer Pandemie, dem Boom von Heim-Kinos und Streaming-Diensten kann man die Bedeutung von Programmkinos mit der Möglichkeit, Film gemeinsam mit anderen Menschen zu erleben und sich darüber auszutauschen, nicht genug betonen.

Das Gartenbaukino bietet mit seinem einzigartigen Vorführungsraum und besonderem Flair dafür optimale Vorraussetzungen. Im Namen der VdFS wünsche ich eine erfolgreiche Neueröff nung und viele weitere Projektio- nen.

Mag. Gernot Schödl Geschäftsführer der VdFS

(5)

„IT‘S A WRAP!“

Nach bald zwei Jahren Konzeptions- und Planungsarbeit und knapp siebenmonatiger Baustelle ist das Pro- jekt „Generalsanierung Gartenbaukino“ fertiggestellt. Tausende Seiten restauratorischer Befundungen und die Arbeit dutzender Gewerke wurden in die Umsetzung gesteckt, die nunmehr innerhalb des gesetzten Zeit- und Kostenrahmens das Kino gleichermaßen in neuem wie altem Glanz erstrahlen lässt.

Kein Bereich des Kinos wurde ausgespart: neben der dringend notwendigen Erneuerung der haustech- nischen Anlagen, der Elektrik und der Sicherheitstechnik, die nun den aktuellen behördlichen Erwartungen gerecht werden, wurden Böden, Wände und Decken teils erneuert und teils nach denkmalpfl egerischen Vorgaben gereinigt und restauriert, Beleuchtungskörper nachgebaut, das Buff et nach historischem Vorbild gestaltet und hunderte kleine Maßnahmen gesetzt um letztendlich ein gelungenes Zusammenspiel des his- torischen Vorbilds, des gewachsenen Bestandes und den zeitgemäßen Erwartungen der Kinobesucher:in- nen gerecht zu werden. Ein großes, vielschichtiges Unterfangen, das mit dem Ziel umgesetzt wurde, diesen Ort und diese Institution in eine gesicherte Zukunft zu führen. Wir freuen uns außerordentlich, dass dies gelungen ist!

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen an diesem Projekt beteiligten Personen und Institu- tionen bedanken. Allen voran bei der Stadt Wien, vertreten durch Kulturstadträtin Mag.

a

Veronica Kaup- Hasler, die diese Sanierung mit dem Großteil der Gesamtbausumme unterstützt hat.

Dem Bundesministerium für Kunst, Öff entlicher Dienst und Sport, vertreten durch Staatssekretärin Mag.

a

Andrea Mayer, das über das Bundesdenkmalamt einen wesentlichen Teil der denkmalpfl egerischen Maßnahmen fi nanziell unterstützt. Seitens der Abteilung Wien des Bundesdenkmalamts dem Leiter Dr.

Friedrich Dahm und der zuständigen Referentin DI Katharina Roithmeier, die das Projekt seit bald zwei Jahren mit fachkundiger Unterstützung begleiten.

Der Verwertungsgesellschaft der Filmschaff enden (VdFS) für den wichtigen fi nanziellen Beitrag, der im Namen der Filmemacher:innen zugesprochen wurde um das Kino auch weiterhin für den österreichischen Film als den bestmöglichen Präsentationsort für Premieren und Festivals zur Verfügung zu stellen.

Dem für Konzept und Umsetzung verantwortlichen Büro Wehdorn Architekten, vertreten durch Prof.

Manfred Wehdorn - hier ganz besonders dem Projektleiter DI Markus Deutschländer. Der Vielzahl an Restaurator:innen, Handwerker:innen und Mitarbeiter:innen, die in den vergangenen Monaten mit Energie und Engagement gestemmt, geschraubt, gebohrt, gemalt, befundet, repariert und installiert haben.

Und schließlich den weit über 2000 Bürger:innen aus ganz Österreich, die mit ihrem jeweiligen Bei- trag im Rahmen des Crowdfundings den letzten Baustein der Gesamtfi nanzierung ermöglicht haben. Wir freuen uns, Sie ab sofort wieder im Gartenbaukino begrüßen zu dürfen!

Norman Shetler Geschäftsführer Gartenbaukino

(6)

SANIERUNG IM DETAIL

Die Umbau- & Sanierungsarbeiten fanden von Mitte März bis Mitte Oktober 2021 statt und wurden im Rahmen des Budgets von 3,3 Millionen Euro umgesetzt. Eine endgültige Kostenaufstellung erfolgt mit der Endabrechnung, vorraussichtlich Ende Jänner 2022. Unter Berücksichtigung der denkmalpfl egeri- schen Grundsätze entstand ein Zusammenspiel aus historischem und neuem Bestand, das die Atmo- sphäre des Ortes erhalten hat und dennoch besonders in so wichtigen Bereichen wie der Elektrik oder im Bezug auf Brandschutz und Sicherheit dem derzeit geforderten Standard entspricht.

Die Sanierung ließ sich in zwei zentrale Bereiche einteilen:

1.) Technische Gebäudeausstattung:

• Heizung, Lüftung/Klimaanlage (Stand 1960) wurden erneuert.

• Sanitärausstattung (teils Erneuerung, teils Sanierung (Damen-WC).

• allgemeine Haustechnik / Elektrik, Medientechnik.

• Brandschutz/Sicherheit.

• Verlegung einer Induktionsschleife im Boden des Kinosaales als Hör- & Verstehhilfe für Schwer- hörende (ca. 600 lfm).

2.) Sanierung nach wissenschaftlich-denkmalpfl egerischen Grundsätzen, unter anderem:

• Die Decke im oberen und unteren Foyer wurde komplett rekonstruiert. Sie besteht aus 475 reproduzierten Stuckplatten, zu Beginn der Umbauarbeiten wurde eine Originalplatte entdeckt, anhand dieser die neuen Platten gegossen wurden.

• Während der Umbauarbeiten wurden ein Originalteil der Deckenmalerei über der Bar freigelegt, auf dessen Grundlage sowie anhand zweier historischer Bilder wurde die ca. 35m2 große Malerei an der Untersicht der Buff etdecke rekonstruiert.

• Die Bar im unteren Foyer wurde in der ursprünglichen Größe neu gebaut, das Augenmerk lag hierbei auf zeitloser Reduktion und Eleganz.

• Teilrekonstruktion der Beleuchtungskörper im oberen und unteren Foyer sowie im Garderoben- gang (insgesamt wurden ca. 60 historische Leuchten restauriert).

• Der Original-PVC-Boden im Gang wurde über einen Zeitraum von drei Monaten restauriert und Zentimeter für Zentimeter aufgespachtelt.

• Für die Arbeiten an der Kinosaaldecke, bei der jedes Paneel überprüft und gereinigt wurde, war der Aufbau eines saalfüllenden Gerüstes (mehr als 430m2) notwendig.

• Die ca. 650 seitlichen Wandpaneele im Saal, die sowohl aus Textil, Langloch, Rundloch und Holz bestehen, wurden ebenfalls alle gereinigt, repariert und instand gesetzt, inkl. der 60 Refl ek- torleuchten mit insgesamt 120 Glühbirnen.

• Die 736 Kinosessel wurden neu gepolstert und bezogen sowie die dazugehörigen 802 Stück Armlehnen abgeschliff en und neu lackiert.

• Der 30 Jahre alte Bühnenvorhang, der aus ca. 325 lfm Veloursstoff besteht, wurde in Europas „größter Waschmaschine“, die sich nahe Wien befi ndet, fachmännisch gereinigt.

• An den Fliesenwänden auf den Toilletten erfolgten Reinigung / Reparatur / Instandsetzung.

• Die Möbilierung im Foyer wurde anhand der vorhandenen Pläne von Robert Kotas nachgebaut.

(7)
(8)

FIRMENLISTE

Im Zuge der Sanierungs- & Umbauarbeiten wurden unter anderem ca. 680m2 Blechkanäle für die Lüf- tung neu montiert, ca. 900m2 der bestehenden Blechkanäle gereinigt und ca. 350m2 der bestehenden Blechkanäle demontiert. Außerdem wurden ca. 18 km Kabel neu gezogen, ca. 230 neue Leuchten sowie ca. 150 neue Sicherheitsleuchten und Aufheller montiert. Die Tonnen an Bauschutt waren unzählig, ebenso die verbrauchten Masken, PCR-Tests sowie Käse- & Wurstsemmeln. Zum reibungslosen Ablauf auf der Gartenbaustelle in den letzten sieben Monaten haben die folgenden Firmen beigetragen:

• Fa. Ciqo | Baumeister, Trockenbau | 1190 Wien

• Ing. Stefan Fuhrmann e.U. | HKLS | 1100 Wien

• Elektro Rauhofer GmbH & Co KG | Elektro | 1230 Wien

• Kerabela Fliesenverlegungs GmbH | Fliesenleger | 1160 Wien

• Jörg Hartmann | Terrazzo-Restaurator | 1180 Wien

• Breitweiser GmbH | Naturstein | 3430 Tulln

• Reichmann Herbert Tischlerhandwerk GesmbH | Tischler, Holz-, Metallrestaurator | 2870 Aspang

• JANDA - wohntraumdesgin seit 1951 GmbH | Maler | 1030 Wien

• Bodenpersonal Aigner J. Aigner GmbH | Klebearbeiten (Teppich, Linoleum, PVC) | 3341 Ybbsitz

• Mag. Karl Scherzer | Oberfl ächen-Restaurator | 2111 Rückersdorf

• Mag.art. Ing. Georg Riemer | Metall- und Leuchten-Restaurierung | 1180 Wien

• Vargha Leuchtenbau und HandelsgesmbH | Leuchten-Rekonstruktion | 1180 Wien

• Kunstsignet GmbH | PVC-Restaurator | 1180 Wien

• Atelier Thomas Mahr Stuckmarmorrestaurierungen GmbH | Stuck-Gips-Restaurator | 1050 Wien

• Zehetner Einrichtungen GmbH | Sanierung Kinobestuhlung | 3385 Gerersdorf

• Tüchler Bühnen- & Textiltechnik GmbH | Textil-Tapezierung, Akustik | 1220 Wien

• Ihre-Textilpfl ege Klaus GmbH | Reinigung Bühnenvorhang | 2120 Obersdorf

• Lohberger Küchen Competence Center GmbH | Gastrotechnik | 5231 Schalchen

• Harald Schmatz Induktion | Induktionsschleife | 2345 Brunn am Gebirge

• Neonlicht - Brunner GmbH & Co. KG | Beleuchtung | 1020 Wien

• EOS Lichtwerbung GesmbH | Beleuchtung | 1220 Wien

• PORR Bau GmbH | Gehsteigarbeiten | 1110 Wien Subfi rmen:

• Total Solution Architekturprodukte GmbH | Sanitärausstattung | 8430 Leibnitz

• Hans Lohr GesmbH | Haustechnik / MSR | 1230 Wien

• Cinema Next, Christof Federle | Stoff f. Kaschierung Leinwand (Näharbeiten Fa. Tüchler) | 1230 Wien

• Spadlinek und die Fliesenmacher | Fliesenlieferant ((Umsetzung Fa. Kerabela) | 7512 Kohfi disch

(9)
(10)

DIE ERFOLGREICHE CROWDFUNDING-KAMPAGNE: GARTENBAUKINO FOREVER!

Ein nicht unwesentlicher Teil des Gesamtbudgets der Sanierung kam über die Crowdfunding-Kampag- ne GARTENBAUKINO FOREVER! via Startnext zustande. Ziel der Kampagne war es, gemeinsam mit unseren Unterstützer:innen von Welt, die Kosten der Kinobestuhlung zu decken, um das Filmerlebnis in unserem Kino noch besser und (sitz)bequemer zu machen.

Die Kampagne dauerte von Mitte März bis Mitte Juni 2021, insgesamt 13 Wochen. Als Dankeschöns wurden 15 verschieden Pakete im Wert von € 15,-- bis € 5.000,-- angeboten, wie zum Beispiel Tickets für Filmscreenings im kommenden Jahr, ein Stück gerahmte Leinwand, die Patenschaft für den

„eigenen Kinosessel“ oder aber auch exklusive Abendveranstaltungen im Kino und die persönlich ge- staltete „Fischerleuchte“.

Gemeinsam mit unseren 2.243 Gartenbäuer:innen haben wir es geschaff t, eine Gesamtsumme von

€ 258.607,-- zu erreichen. Die ersten € 100.000,-- kamen bereits innerhalb von 48 Stunden nach Kam- pagnenstart zustande - ein großzügiger und enormer Zuspruch, der sprachlos, glücklich und natürlich wahnsinnig dankbar macht. Und nicht zuletzt ein Beweis dafür ist, welche (magische) Bedeutung das Gartenbaukino für viele Menschen hat!

(11)

DIE GARTENBAUKINO FOREVER! TESTIMONIALS

Um das Gartenbaukino zu unterstützen und der Crowdfunding-Kampagne zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, hatte sich eine große Zahl Kulturschaff ender spontan und mit viel Leidenschaft bereit erklärt, ihre Gedanken und Erinnerungen an das Gartenbaukino mit uns zu teilen. Die dabei entstandenen Videos und Texte waren Teil der Kampagne, die das Crowdfunding auf unseren Social Media-Kanälen begleitet hat.

Mit dabei waren sowohl internationale als auch österreichische Film- & Kulturschaff ende, wir danken nochmals ganz herzlich: Madeleine Alizadeh (dariadaria), Verena Altenberger, Olivier Assayas, Bertrand Bonello, Damien Chazelle, Dorian Concept, Luc Dardenne, Sabine Derfl inger, Markus Freistätter, Debra Granik, Josef Hader, Todd Haynes, Sebastian Höglinger, Doris Knecht, Vicky Krieps, Nadav Lapid, Karl Markovics, maschek, Marcel Mohab, Ernst Molden, Sudabeh Mortezai, Katharina Mückstein, Wolfgang Murnberger, Adele Neuhauser, Christian Petzold, Arash und Arman T. Riahi, Manuel Rubey, Elisabeth Scharang, Peter Schernhuber, Peter Simonischek, Mirjam Unger, Erwin Wagenhofer.

GEDANKEN UND ANEKDOTEN ZUM GARTENBAUKINO

„Das Gartenbaukino ist für die österreichische Kinoland- schaft so wichtig wie das Burgtheater für‘s Th eater.“

Wolfgang Murnberger Regisseur

„I würd sogn, wir gengan jetzt ins geilste Kino von Wien!“

Josef Hader

Regisseur & Schauspieler

„Eine Premiere in diesem Kino zu haben ist per se bereits eine Auszeichnung für einen Film.“

Verena Altenberger Schauspielerin

„Ich freue mich immer, wenn ich das Wort

Gartenbaukino höre!“

Christian Petzold Regisseur

„Ich beneide jede Person, die zum ersten Mal ins Gartenbaukino kommt.“

Katharina Mückstein

Regisseurin

„Ich denke es ist eines der Kinos auf der Welt, wo man einen Film wirklich sehen kann, wo man ihn in der Stille, in der Konzentra- tion, die ein Film erfordert, sehen kann.“

Luc Dardenne

Regisseur

(12)

AUSWAHL DER CROWDFUNDING-PACKAGES

Alle Packages und Details über www.startnext.com/gartenbaukino

(13)

PROGRAMMAUSSICHT 2021 / 2022

Oktober / November 2021 Filmschau THE CINEMA SCOPE

Wir feiern Kino! Nach der umfangreichen Generalsanierung widmet sich das Gartenbaukino in einer großen Filmschau zu seiner Wiedereröff nung dem „Kino“ selbst. Mit einer Auswahl von 24 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfi lmen laden wir zu einer cineastischen und kinogeschichtlichen Reise, um den faszi- nierenden Zauber der großen (und auch kleinen) Leinwand zu zelebrieren. Unter anderem zu sehen sein werden das rasante Slapstick-Feuerwerk SHERLOCK JR. von und mit Buster Keaton, Joe Dantes charmanter love letter an das Kino seiner Jugend MATINEE und natürlich ein weithin bekannter aber im Kino erstaunlich selten zu sehender Klassiker: CINEMA PARADISO von Giuseppe Tornatore. Das Kino als durchaus gefährlichen Ort entdecken wir unter anderem in ANGUISH von Bigas Luna oder dem aberwitzigen DÈMONI von Lamberto Bava. Darüber hinaus blicken wir Filmvorführern und Kinobetrei- ber:innen über die Schulter, treff en liebenswerte Cinemaniacs, letzte Actionhelden & Looney Tunes und sagen ‚Goodbye‘ zum DragonInn.

21. bis 31. Oktober 2021

VIENNALE - Vienna International Film Festival

ab 3. November 2021 (Preview am 16. Oktober)

TITANE von Julia Ducournau Goldene Palme - 74. Internationale Filmfestspiele von Cannes.

ab 19. November 2021

GROSSE FREIHEIT von Sebastian Meise Jurypreis in der Kategorie Un Certain Regard - 74. Internatio- nale Filmfestspiele von Cannes

ab 16. Dezember 2021

ANNETTE von Leos Carax Eröff nungsfi lm - 74. Internationale Filmfestspiele von Cannes Dezember 2021

A Song for Linda - A Tribute to Linda Manz (1961 - 2020)

DAYS OF HEAVEN von Terrence Mallick (1978) | THE WANDERERS von Philip Kaufman (1979) | OUT OF THE BLUE von Dennis Hopper (1980) | GUMMO von Harmony Korine (1997)

Hinter dem Rampenlicht - Die Filme von Bob Fosse

SWEET CHARITY (1969) | CABARET (1972) | LENNY (1974) | ALL THAT JAZZ (1979) | STAR 80 (1983) 31. Dezember 2021

maschek Jahresrückblick 2021 Die mit Sicherheit beste Art, das Jahr Revue passieren zu lassen!

27. Februar 2022

Oscar-Nacht mit traditioneller Oscar-Wette und Rahmenprogramm zum gemeinsam Durchhalten.

Frühjahr 2022

This is Cinerama! Filmschau und Panels zu den wenig bekannten immersiven Event-Kino-Formaten Ci- nerama und Cinemiracle, die in den frühen 50er Jahren entwickelt und 1961/1962 im Gartenbaukino in- stalliert waren, u.a. mit THIS IS CINERAMA & THE WONDERFUL WORLD OF THE BROTHERS GRIMM.

13. März 2022

An Evening with Fran Lebowitz

30. Juni 2022

An Evening with David Sedaris

(14)

MILESTONES IM GARTENBAUKINO

19. 12. 1960 Eröff nung des neuen Gartenbaukinos mit SPARTACUS (Regie: Stanley Kubrick).

1962 Fertigstellung des Gartenbau Hochhauses (Architekten: Erich Boltenstern und Kurt Schlauss).

1973 Nach der Schließung des Forum Kinos 1972 wird das Gartenbaukino erstmals Schau- platz des 1960 gegründeten Filmfestivals Viennale.

1978 Einbau der ersten Dolby Stereo Anlage Österreichs.

1982 Umgestaltung des Kinos: Erneuerung von Buff etbereich, Foyerdecke und Bestuhlung.

Reduktion der Kapazität von 900 auf 760 Sitzplätze.

1992 Entfernung der 19. Reihe, Reduzierung des Fassungsvermögens auf 736 Sitzplätze, Erneuerung des Vorhangs. Umstellung auf Dolby Digital und gleichzeitiger Abbau der 70mm-Infrastruktur.

1994–1996 Die außenliegende Mosaikfassade wird auf Grund von Wasserschäden durchgehend voneiner Nirosta-Verkleidung verdeckt, der Eingangsbereich neu gestaltet, die An- zeigetafel („Fischerleuchte“) erneuert.

1998 Drohende Ausgliederung des Gartenbaukinos (und neun weiterer Standorte) aus der stadteigenen KiBa (Kinobetriebsanstalt). Gründung der Plattform „Rettet das Gartenbaukino“, symbolische Besetzung des Kinos am letzten Tag der Viennale.

1999 Übernahme des Kinos durch City Cinemas.

2002 Konkurs der City Cinemas. Die Viennale übernimmt mit Unterstützung der Stadt Wien die Mietrechte für das Kino; Gründung der ENTUZIASM Kinobetriebsgmbh, die seither als Betreiberin fungiert.

2010 Ausstellung und Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Gartenbaukinos, erste fundierte Aufarbeitung zur Geschichte des Kinos und zum Werk des Architekten Robert Kotas (1904–1973).

2016 Reaktivierung des 70mm-Spielbetriebs.

2018 Unterschutzstellung des Gartenbaukinos als „Denkmal der Nachkriegsmoderne“ durch

das Bundesdenkmalamt.

2021 Umfangreiche Generalsanierung über einen Zeitraum von sieben Monaten sowohl nach technischen als auch wissenschaftlich-denkmalpfl egerischen Grundsätzen.

Das Gartenbaukino ist nach wie vor im Eigentum der seit 1827 bestehenden Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft.

(15)
(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuständigkeit für die Erhebung der Beiträge zu den Kosten der Unterbringung Die Kostenbeiträge werden durch die Maßregelvollzugseinrichtungen erhoben gemäß § 138 Absatz 2 Satz

Justizdokumente oder deren Inhalt auch in ausgedruckter Form - dürfen durch Mitarbeiter der LIT ohne Zustimmung des betroffenen Verfassers oder der betroffenen Verfasser nicht an

Nach einer Ausbildung zum Tischler- und Zimmerer, die der Vater für ihn wollte, machte er mit der Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Schiführer den ersten Schritt in

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

Januar: In Istanbul enden die Ver- handlungen der EU-3+3 mit dem Iran ergebnislos, da der Iran als Vorbe- dingung für jegliche Übereinkunft ge- fordert hat, dass die Welt sein Recht

Erwei- tert und insofern geändert wurde al- lerdings die Liste jener Kriterien, anhand derer geprüft wird, ob eine Übernahme die nationale Sicherheit

Dabei muss es vor allen Dingen darum gehen, dass wieder mit den Krankenhäusern gesprochen wird und nicht über sie“, fordert Dr.. Gerald Gaß, Präsident der

„Ob wir die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen, hängt daher auch erheblich davon ab, ob es uns gelingt, grundlegende, nachhaltige Veränderungen im Landnut-