• Keine Ergebnisse gefunden

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Werte und Normen. Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Werte und Normen. Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Leitthemen Prozessbezogene Kompetenzbereiche Lehrwerk

- Fragen nach dem Ich - Fragen nach der Zukunft - Fragen nach Moral und Ethik - Fragen nach der Wirklichkeit

- Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten

- Entwicklung und Gestaltung von Identität

- Verantwortung für Natur und Umwelt - Ethische Grundlagen für Konfliktlö- sungen

- Wahrheit und Wirklichkeit

- Deutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltanschauun- gen

- Wahrnehmen und Beschreiben - Verstehen und reflektieren - Diskutieren und Urteilen

Leben leben Werte und Normen 3

Klett Verlag

Thema Erwartete Kompetenzen

(Die SuS...) Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe des KC /

Zusätzliche Inhalte Methoden Seiten im Schulbuch

Mögliche Vernetzung mit anderen Themen

Anbindung Me- dienkonzept

Frage nach dem Ich Entwick- lung und Gestaltung von Identi-

tät

- analysieren Ausdrucks- formen individueller Frei-

heit.

- Was gibt dir im Leben Sicherheit?

- Was schränkt dich in deinem Leben ein?

- Kannst du deine Frei- heit ausleben?

- Wo sind die Grenzen deiner Freiheit?

- Frei zur Selbstbe- stimmung - Sind wir wirklich frei?

- Freiheit = Verantwor- tung

Freiheit, Identität

Selbstbestimmung vs. Fremdbestim- mung

Verantwortung für die eigene Lebens- gestaltung Berufswahl als Ausdruck

bewusster Lebensgestaltung Hinterfragen von Wahrheitsansprüchen

bezüglich der Lebensgestaltung

- Textaus- sagen ver- gleiche und bewer-

ten - Eine Text-Map

erstellen

S. 165 - 178

- Fragen nach Moral und Ethik - Fragen nach Orientie-

rungsmöglichkeiten

- setzen sich mit den Be- griffen „Sex“ und „Gender“

auseinander.

- Männer- und Frauen- rollen

- Definition Geschlecht - Klischees - Gerechtigkeit

Gender/Sex, Glück, Identität biologisches vs. kulturelles Geschlecht

gesellschaftlich determinierte Rollen- zuweisungen für Weiblichkeit und

Männlichkeit

Physis vs. Nomos in der Sophistik

- Einen Vergleich

anstellen - Stellung nehmen

S. 14 S. 37/38

S. 132

1/2 und 1/5 Internetrecherche bpb – Gender und Bewertung der Seriösität der Informationen

(2)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

- untersuchen verschiede- ne Formen der Ge-

schlechtsidentität.

- Soziologische Dimen- sionen von Geschlecht - Geschlechtsidentität

und -dysphorie - Intersexualität

Gender/Sex, Glück, Identität LGBT bzw. LSBTTIQ (offizielle Abkür-

zungen für eine Zusammenstellung verschiedener Geschlechtsidentitäten)

Gleichberechtigung der unterschiedli- chen Formen der geschlechtlichen

Identität

- Im Inter- net recher-

chieren - Eine In- formati- onsbrosch üre erstel-

len - Eine Prä-

sentation halten

Bundeszent- rale für poli-

tische Bil- dung

https://www.

bpb.de/apuz/

135427/gesc hlechtsidentit

aet

- erörtern individuelle Glücksvorstellungen.

- Gibt es einen richtigen Weg zum Glück?

- Vergleich von diver- sen Glücksvorstellun-

gen

Gender/Sex, Glück, Identität Glückskonzeptionen der Antike (z. B.

Epikureismus, Stoa, Kynismus) Glücks- konzeptionen der Gegenwart (z. B.

Flow, Glück als aktive Sinnsetzung, Selbstwirksamkeit) Auswirkungen öko-

nomischer Glückskonzeptionen auf Individuen

S. 20/21

3/3, und 3/4 Präsentation von Inhalten zum Thema Glück (verschiedene Kulturen/ Ansätze)

- reflektieren den Umgang mit der eigenen Endlich-

keit.

- Über den eigenen Tod nachdenken - Jeder trauert anders

- Trost - In Würde sterben - Sterben und Tod in

der Gesellschaft - Rituale in den Religi-

onen

Endlichkeit, Identität Krankheit, Altern, Sterben, Tod Trauer (Phasen der Trauerbewälti- gung), Leiden, „carpe diem“ vs. „me-

mento mori“

religiöse Jenseitsvorstellungen

- Ein Plä- doyer hal-

ten - Einen Vergleich

anstellen

S. 57 - 70

Frage nach der

Zukunft Verantwor-

tung für Natur und

- reflektieren die Chancen und Gefahren, die sich aus dem menschlichen Um- gang mit Natur und Umwelt

ergeben können.

- die manipulierte Natur - Tierversuche - Genmanipulation - Welche Auswirkungen hat der Klimawandel für

mich?

Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung Artensterben, Luftverschmutzung, lang-

fristige Zerstörung von Naturlandschaf- ten, Zoos, Intensivtierhaltung, Hun- gersnöte, Klimawandel, gesundheitliche

Schäden/Landwirtschaft, Naturschutz- gebiete, Nationalparks, Urban Garde-

- Eine Po- diumsdisku

ssion füh- ren - Im Inter- net recher-

chieren - Ein Pos-

S. 179 - 196

Bundeszent- rale für poli-

tische Bil- dung:

https://www.

bpb.de/gesel

- Fragen nach der Zu- kunft - Fragen nach Moral

und Ethik - Fragen nach Orientie-

rungsmöglichkeiten

1/1/, 1/3, 3/4 und 4/5 PP-Präsentation

zu den Themen Tierversuche und

Klimawandel

(3)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

- erläutern Zusammenhän- ge zwischen Ökonomie

und Ökologie.

Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung

Wachstum/Nachhaltigkeit, Kapitalis- mus, Neoliberalismus, Machtstreben, Profitstreben, Egoismus, Optimierung

des Lebensstandards

el/

- setzen sich mit verschie- denen Positionen zum

Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt aus-

einander.

- der optimierte Men- schen - Ersatzteillager für

Menschen - Wozu brauchen wir

die Natur?

- Verantwortung ge- genüber der Natur

Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung Anthropozentrismus, Pathozentrismus,

Biozentrismus, Holismus

„Prinzip Verantwortung“ Aufgaben des Menschen gegenüber der Natur und der Tierwelt in verschiedenen Religio- nen und Kulturen, Leben als Wert an

sich

- Filminhal- te wieder-

geben

Mögliche Filme:

- Beim Le- ben meiner

Schwester - BeeMovie

- https://www.

br.de/mediat hek/video/art ensterben- immer-mehr-

tier-und- pflanzenarte

n- verschwinde

n- av:5c585bcb b1e3740018

ca77c2

- prüfen Lösungsansätze zu einem verantwortungs- bewussten und nachhalti- gen Umgang mit der Um-

welt.

- Wissenschaft und Verantwortung - Minimalismus

Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung Ökologische Landwirtschaft, angemes- senes Konsumverhalten, Selbstbe- schränkung, Nachhaltigkeit, Wirkungs-

möglichkeiten von Tier- und Natur- schutzorganisationen, Green Economy

- Im Inter- net recher-

chieren - Einen Blogeintrag

erstellen - Eine Po- diumsdisku

ssion durchfüh-

ren

(4)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

Fragen nach Mo-

ral und Ethik Ethische Grundlagen für Konflikt-

lösungen

- benennen verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und Gewalt.

- Wie entstehen Ag- gressionen?

- Aggressionstheorien

Gewalt, Konflikt

verbale, nonverbale, physische, psy- chische Gewaltformen, Mobbing, medi-

al vermittelte Gewalt, Autoaggression Armut, Kriege, Terror, ethnische Kon- flikte, religiös begründete Auseinander-

setzungen

- Einen Krisenplan entwickeln - Perspek- tivenübern ahme

S. 105 – 120 S. 128/129

- Fragen nach dem Ich - Fragen nach Moral

und Ethik - Fragen nach Orientie-

rungsmöglichkeiten

4/5 Nutzung der vom

Buch bereitge- stellten digitalen

Zusatzmedien

- stellen Schwierigkeiten bei der Lösung von Konflik-

ten dar.

- Mut- Stärke Dreieck - Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl

Gewalt, Konflikt, Toleranz Eisbergmodell, Eskalationsstufen, mangelnde Gesprächsfähigkeit und

Gesprächsbereitschaft, Egoismus

- untersuchen ethische Konzeptionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen.

- Gewaltprävention - goldene Regel

- Zivilcourage

Ethik, Toleranz

die aristotelische Mesotes-Lehre, „Prin- zip Verantwortung“ als Prävention, Mit- leidsethik, kontrafaktische Annahmen

als Prämisse, Diskursethik

- setzen sich mit Problem- feldern zum Thema „Tole-

ranz“ auseinander.

- ICH statt MAN - Grundsätze von Ge-

rechtigkeit - Umgang mit Un-

gleichheit

Ethik,Toleranz

der Toleranzbegriff der Aufklärung (z.

B. bei Lessing und Voltaire); Toleranz- modelle (z. B. bei Forst); Grenzen von

Toleranz

- diskutieren Lösungsvor- schläge für individuelle und

gesellschaftliche Konflikte.

- gewaltfreie Gesell- schaft

Ethik, Gewalt, Konflikt, Toleranz

„Kultur des Hinsehens“, Aufmerksam- keit, Empathie, Organisation von Hilfe Möglichkeiten und Grenzen von Zivil- courage Mediationsverfahren im Rah-

men fiktiver Fallbeispiele (z. B. Mob- bing, Petzen, Prügelei) Gerechter Interessenausgleich, Täter-

OpferAusgleich, Motivation zur Tole- ranz, Übernahme anderer Perspektiven

(5)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

Fragen nach der Wirklich-

keit Wahrheit und Wirk- lichkeit

- stellen Wahrnehmen und Erkennen einander gegen-

über.

- Wie kann ich wahr- nehmen?

- Was kann ich wahr- nehmen?

- selektive Wahrneh- mung

Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Wahrnehmen, Wirklichkeit spezifische Sinnesleistungen und Wahrnehmungsmuster bei Mensch und

Tier, Sinnestäuschungen (z. B. Stern- bilder, Vexierbilder, unmögliche Figuren

nach Escher)

Aspekte der Gehirnphysiologie

- Gedan- kenexpe- rimente auswerten

- Wahr- nehmunge

n einord- nen und relativieren

- Bildbe- schreibung

S. 197 - 210

- Fragen nach dem Ich - Fragen nach Orientie- rungsmöglichkeiten

5/1, 3/3 und 4/5 Erstellen einer Umfrage (kahoot)

(Woran glauben meine MitSuS?

Wie ist die selekti- ve Wahrnehmung meiner MitSuS?)

- erläutern Aspekte des Fürwahrhaltens bei Glau- ben, Meinen und Wissen.

- Sinnestäuschungen - Das Gehirn im Tank

- Was ist wahr?

- Wahrhaftigkeit des Handelns

Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Objektivität, Wahrnehmen, Wirklich-

keit

Kriterien zur Unterscheidung von Aus- sagen im Bereich des Glaubens, Wis- sens und Meinens, ästhetische Urteile, Geschmacksurteile, emotionale Urteile, Werturteil subjektive Überzeugung, Plausibilität, Intersubjektivität, Objektivi- tät, Formen der Beweisbarkeit, Evidenz

verschiedene Aussagetypen: theore- tisch, deskriptiv, präskriptiv

- vergleichen die Darstel- lung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien.

- optische Täuschun- gen - „Lügenpresse“

- Wahlplakate - Werbung

Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Medien, Objektivität, Wahrheitsan- sprüche, Wahrnehmen, Wirklichkeit

medienspezifische Abbildungen wie Foto, Film, Video, Internet Manipulationsmöglichkeiten analoger

und digitaler Medien

- setzen sich mit unter- schiedlichen Wahrheitsan-

sprüchen auseinander.

- Was ist Wahrheit?

- Definition Wahrhaftig- keit

- subjektive/objektive Wahrheitsansprüche - Erkenntnistheorie

- Höhlengleichnis

Erkennen, Glauben/Meinen/Wissen, Objektivität, Wahrheitsansprüche,

Wahrnehmen, Wirklichkeit Regeln und Beweisverfahren in den Wissenschaften Deduktion, Induktion Wahrheitstheorien wie Konsens- und

Korrespondenztheorie konkurrierende Wahrheitsansprüche in

den Religionen

(6)

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Werte und Normen

Schulinternes Curriculum für die Klassen 9/10

Fragen nach Orientie- rungsmögl

ichkeiten Aspekte von Religi-

onen und Weltan- schauunge

n

- reflektieren unterschiedli- che Sinnstiftungen und Orientierungsangebote von

Religionen und Weltan- schauungen.

- Hinduismus und Bud- dhismus - Ursprung der Religio-

nen

- Leben und Sterben - unterschiedliche Weltanschauungen

Sinnstiftung, Weltanschauung, Welt- religionen

religiöse Sozialethiken, Friedenskon- zeptionen, religiöse Regeln, Dogmen humanistische Lebensauffassung (z. B.

Eigenverantwortlichkeit, Freiheit und Verantwortung, Vernunft, Weltlichkeit) weltanschauliche Deutungsmuster (z.

B. Kommunismus, Sozialismus, Kom- munitarismus, Liberalismus, Faschis-

mus)

- Ein Phä- nomen mehrper- spektivisch betrachten

S. 71 – 104 S. 211 - 248

- Fragen nach dem Ich - Fragen nach der Zu-

kunft - Fragen nach Moral

und Ethik - Fragen nach der Wirk-

lichkeit - Fragen nach Orientie-

rungsmöglichkeiten - vergleichen Grundzüge

der Weltreligionen.

- Hinduismus und Bud- dhismus

Sinnstiftung, Weltanschauung, Welt- religionen

Christentum, Judentum, Islam, Bud- dhismus, Hinduismus, Konfuzianismus, Shintoismus (z. B. hinsichtlich Tod und Sterben, Verhältnis zu Natur und Tie-

ren, Geschlechterrollen)

S. 211 - 248

- setzen sich mit der Kritik an Religionen und Weltan- schauungen auseinander.

- Gefahren von Religio- nen (z.B. Sekten) - Wie sähe die Welt ohne Religion aus?

- Warum glauben Men- schen?

- Unterschiede zwi- schen Religionskritik, Religionsphilosophie und Religionstheorie

Religionskritik, Sinnstiftung, Weltan- schauung, Weltreligionen Religionskritik, z. B. bei Hume, Voltaire,

Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud Kritik aus der Sicht der Naturwissen- schaften (z. B. Problem der empiri- schen Verifikation, Mangel an Evidenz

und Plausibilität, Problem der Verall- gemeinerung) Grenzen säkularer und

ideologischer Weltdeutungen gesellschaftliche und gemeinschaftliche

Ordnungsfunktion, Intoleranz, Verhält- nis von religiösen Überzeugungen und

Gewalt, Fundamentalismus

- Argumen- tieren - Diskutie-

ren - Stellung

nehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man würde dann immer nur die Rechte (auf gewisse In- teressen) berücksichtigen, die man ihm vorher zugebilligt hat, und das wäre dann keine Rücksichtnahme auf das, was andere

Sind die Patienten nicht bekleidet, wird Radon somit auch gleichzeitig über die Haut aufgenommen?. In Badeorten mit radonhaltigen Quellen können die aufsteigenden Gase auch

- Fragen nach dem Ich - Fragen nach der Zukunft - Fragen nach Moral und Ethik - Fragen nach der Wirklichkeit?. - Fragen

Klären Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter, welcher Nutzen für wen entsteht, wenn er die Aufgabe erledigt, er das Problem löst..!. Wen macht es glücklich, wenn Sie die Aufgabe

Copyright: www.grundschule-arbeitsblaetter.de Online-Quiz für Grundschüler: www.lern-quiz.de9. Bildquelle: www.pixabay.com

mögliche Bedingungen für Erfolg und Misserfolg: Leistungsbereitschaft, Glück, eigene und fremde Erwartungs- haltungen, Faulheit, Pech, überzogene?.

 wenn die Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Mathematik, erster und zweiter Fremdsprache mangelhaft sind und diese mangelhafte Leistung durch eine

Jugend fragen!“ untersucht, was junge Menschen über die Umwelt und das Klima denken, welche Sorgen sie haben, wie sie sich engagieren und welche Maßnahmen ihnen zum Umwelt-