• Keine Ergebnisse gefunden

Bergmesse am 3. Oktober, Uhr auf dem Hochfelln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bergmesse am 3. Oktober, Uhr auf dem Hochfelln"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrverband Vier Brunnen – Ottobrunn

Oktober 2021

Bergmesse

am 3. Oktober, 11.30 Uhr

auf dem Hochfelln

(2)

Gottesdienstordnung für Ottobrunn vom 01.10.2021 bis 31.10.2021

Tag St. Albertus Magnus St. Otto St. Magdalena

Freitag 1. Oktober

Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin

09.00 Eucharistiefeier (Ringhof) 19.30 Eucharistische

Anbetung

08.00 Eucharistische Anbetung (Berkmüller) 08.30 Eucharistiefeier zum

Herz-Jesu-Freitag (Berkmüller) 18:00 Rosenkranz Samstag

2. Oktober Hl. Schutzengel

17.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier

(Berkmüller)

18.00 Eucharistiefeier (Ringhof)

Sonntag 3. Oktober 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS LSG1: GEN 2, 18-24 LSG2: HEBR 2, 9-11 EVG: MK 10, 2-16 (KF: 10, 2-12)

10.30 Eucharistiefeier

(Kroworsch) 09.00 Eucharistiefeier

(Kroworsch) 10.30 Eucharistiefeier (Berkmüller)

Dienstag 5. Oktober

Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Berkmüller) Mittwoch

6. Oktober Hl. Bruno, Mönch, Ein- siedler, Ordensgründer

18.30 Eucharistiefeier (Berkmüller)

Donnerstag 7. Oktober Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Berkmüller) f.+ Theo Hörsgen Freitag

8. Oktober

Freitag der 27. Woche im Jahreskreis

09.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 18:00 Rosenkranz

Samstag 9. Oktober

Hl. Dionysius, Bischof u.

Gefährten u. hl. Johannes Leonardi, Ordensgründer

17.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk) (Predigt: Hofmeister) f.+ Herrn Dr.

Stähler-May

18.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Neubauer) nach Meinung

(3)

Tag St. Albertus Magnus St. Otto St. Magdalena Sonntag

10. Oktober 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Weish 7, 7-11 Lsg2: Hebr 4, 12-13 Evg: Mk 10, 17-30 (KF: 10, 17-27)

10.30 Eucharistiefeier (Sobczyk) (Predigt: Hof- meister)

09.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Neubauer)

10.30 Eucharistiefeier als Familiengottesdienst (Ringhof) (Predigt: Neubauer)

Dienstag 12. Oktober

Hl. Heinrich II., Kaiser und hl. Kunigunde, Kaiserin

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Sobczyk) Mittwoch

13. Oktober Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau

19.00 Friedensgebet 18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Donnerstag 14. Oktober Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Sobczyk) Freitag

15. Oktober Hl. Theresia von Jesus (von Avila), Ordensfrau, Kirchenlehrerin

09.00 Eucharistiefeier (Ringhof) 19.30 Eucharistische

Anbetung

18.00 Rosenkranz

Samstag 16. Oktober Hl. Hedwig, Herzogin

17.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk)

18.00 Eucharistiefeier (Ringhof)

f.+ Hans u. Wilhelmine Dohmen

Sonntag 17. Oktober 129. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Jes 53, 10-11 Lsg2: Hebr 4, 14-16 Evg: Mk 10, 35-45 (KF: 10, 42-45)

10.30 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 09.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 10.30 Eucharistiefeier (Kroworsch)

Dienstag 19. Oktober

Hl. Johannes de Brébeuf u. hl. Issak Jogues u. Gef.

und hl. Paul vom Kreuz

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Ringhof)

(4)

Gottesdienstordnung für Ottobrunn vom 01.10.2021 bis 31.10.2021

Tag St. Albertus Magnus St. Otto St. Magdalena

Mittwoch 20. Oktober Hl. Wendelin, Einsiedler

18.30 Eucharistiefeier (Ringhof) Donnerstag

21. Oktober Hl. Ursula u. Gefährtin- nen, Märtyrinnen

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Sobczyk) Freitag

22. Oktober Hl. Johannes Paul II., Papst

09.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) f.+ Angehörige der Familie Gottwald von Frau Kluge

18.00 Rosenkranz

Samstag 23. Oktober

Hl. Johannes von Capes- trano, Ordenspriester, Wanderprediger

17.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk)

18.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Stocker)

Sonntag 24. Oktober 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Jer 31, 7-9 Lsg2: Hebr 5, 1-6 Evg: Mk 10, 46-52 Kollekte: Kollekte für Weltmission (Sonntag der Weltmission)

10.30 Eucharistiefeier (Kroworsch) f.+ Maria Goller 18.00 time to pray,

Gebetskreis für alle Generationen (ea. Wgl.)

09.00 Eucharistiefeier

(Kroworsch) 10.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Dienstag 26. Oktober

Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Berkmüller) Mittwoch

27. Oktober

Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier (Berkmüller)

Donnerstag 28. Oktober HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel

18.30 Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Berkmüller) Freitag

29. Oktober Freitag der 30. Woche im Jahreskreis

09.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 18.00 Rosenkranz

(5)

Gottesdienstordnung für Ottobrunn vom 01.10.2021 bis 31.10.2021

Tag St. Stephanus

Hohenbrunn St. Stephan

Putzbrunn St. Ulrich

Grasbrunn Freitag

1. Oktober

Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin

St. Aegidius 18:30 Uhr Vesper zu Ehren der Gottesmutter Maria

Sonntag 3. Oktober 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS LSG1: GEN 2, 18-24 LSG2: HEBR 2, 9-11 EVG: MK 10, 2-16 (KF: 10, 2-12)

09.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) f.+ Martin u.

Benno Mair 11.00 Eucharistiefeier

– Bergmesse auf dem Hochfelln (Ringhof)

10.30 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 09.00 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Dienstag 5. Oktober

Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Mittwoch 6. Oktober Hl. Bruno, Mönch, Ein- siedler, Ordensgründer

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk) f.+ Werner Meisinger Donnerstag

7. Oktober Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Gottesdienstordnung vom 01.10.2021 bis 31.10.2021

Tag St. Albertus Magnus St. Otto St. Magdalena

Samstag 30. Oktober

Samstag der 30. Woche im Jahreskreis

17.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier

(Ringhof)

18.00 Eucharistiefeier (Sobczyk) (Predigt: Hiller) Sonntag

31. Oktober 31. SONNTAG IM AHRESKREIS Lsg1: Dtn 6, 2-6 Lsg2: Hebr 7, 23-28 Evg: Mk 12, 28b-34

10.30 Eucharistiefeier (Ringhof) für die armen Seelen

09.00 Eucharistiefeier

(Ringhof) 10.30 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Hiller)

(6)

Gottesdienstordnung vom 01.10.2021 bis 31.10.2021

Tag St. Stephanus

Hohenbrunn St. Stephan

Putzbrunn St. Ulrich

Grasbrunn Sonntag

10. Oktober 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Weish 7, 7-11 Lsg2: Hebr 4, 12-13 Evg: Mk 10, 17-30 (KF: 10, 17-27)

09.00 Eucharistiefeier (Sobczyk) (Predigt:

Hofmeister) f.+ Martin, Rosa u.

Mathilde Sigl

10.30 Eucharistiefeier

(Kroworsch) 09.00 Eucharistiefeier (Kroworsch)

Dienstag 12. Oktober

Hl. Heinrich II., Kaiser und hl. Kunigunde, Kaiserin

18.30 Eucharistiefeier (Ringhof)

Mittwoch 13. Oktober Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau

18.30 Eucharistiefeier (Ringhof)

Donnerstag 14. Oktober Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer

18.30 Eucharistiefeier (Ringhof)

Sonntag 17. Oktober 129. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Jes 53, 10-11 Lsg2: Hebr 4, 14-16 Evg: Mk 10, 35-45 (KF: 10, 42-45)

09.00 Eucharistiefeier f.+ Werner Mörl (Kroworsch)

10.30 Eucharistiefeier

(Ringhof) 09.00 Eucharistiefeier (Ringhof)

f.+ Marianne und Fritz Hager

Dienstag 19. Oktober

Hl. Johannes de Brébeuf u. hl. Issak Jogues u. Gef.

und hl. Paul vom Kreuz

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Mittwoch 20. Oktober Hl. Wendelin, Einsiedler

18.30 Eucharistiefeier (Berkmüller) Donnerstag

21. Oktober

Hl. Ursula u. Gefährtinnen, Märtyrinnen

18.30 Eucharistiefeier ENTFÄLLT wegen Kinderbibelwoche

(7)

Tag St. Stephanus

Hohenbrunn St. Stephan

Putzbrunn St. Ulrich

Grasbrunn Sonntag

24. Oktober 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Lsg1: Jer 31, 7-9 Lsg2: Hebr 5, 1-6 Evg: Mk 10, 46-52 Kollekte: Kollekte für Weltmission (Sonntag der Weltmission)

09.00 Eucharistiefeier

(Sobczyk) 10.30 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Stocker) f.+ 1. Jahrtag für Josef Feiner f. + Monika und Alfons Meßner

09.00 Eucharistiefeier (Berkmüller) (Predigt: Stocker)

Dienstag 26. Oktober

Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier (Ringhof)

Mittwoch 27. Oktober

Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk)

Donnerstag 28. Oktober HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel

18.30 Eucharistiefeier (Sobczyk) f.+ Konrad Hinterschnaiter f.+ Lothar Kugler Sonntag

31. Oktober 31. SONNTAG IM AHRESKREIS Lsg1: Dtn 6, 2-6 Lsg2: Hebr 7, 23-28 Evg: Mk 12, 28b-34

09.00 Eucharistiefeier (Sobczyk) (Predigt: Hiller)

10.30 Eucharistiefeier

(Kroworsch) 09.00 Eucharistiefeier (Kro- worsch)

IMPRESSUM

Herausgeber: Pfarrverband Vier Brunnen – Ottobrunn, Ottostr. 102, 85521 Ottobrunn Verantwortlich: Pfarrer Martin Ringhof

Redaktion: Pfarrer Martin Ringhof

Fotos: Martin Ringhof (Titel), Ehrenamtliche und Mitglieder des Pfarrverbandes Produktion: Graphikbüro Andrea Schmidt, Ottobrunn

(8)

ERNTEDANK

Üblicherweise werden die Erntegaben, die bei den Erntedankgottesdiensten gesegnet werden, an Bedürftige gespendet. Aus Hygieneschutzvorschriften angesichts der Corona-Pandemie ist dies leider in diesem Jahr nicht möglich. Daher werden nicht in allen unseren Kirchen wie sonst Erntedankaltäre aufgebaut. Wir laden Sie aber ein, selbst Erntegaben in einem Körbchen mit- zubringen, die Sie nach dem Gottesdienst wieder mitnehmen und zu Hause verzehren können, ähnlich wie bei der Speisensegnung an Ostern.

Die Erntedankgottesdienste finden statt:

St. Otto 02.10. 18.00 Uhr 03.10. 09.00 Uhr St. Albertus Magnus 03.10. 10.30 Uhr St. Magdalena 09.10 18.00 Uhr

10.10. 10.30 Uhr als Familiengottesdienst Grasbrunn 26.09. 09.00 Uhr

Hohenbrunn 10.10. 09.00 Uhr Putzbrunn 03.10. 10.30 Uhr

FAMILIENGOTTESDIENST

Am Sonntag, den 10.10., findet um 10.30 Uhr ein Familiengottesdienst zum Erntedankfest in St. Magdalena statt.

ROSENKRANZ VOR DER VORABENDMESSE

Ab Oktober findet vor der Vorabendmesse in St. Otto wieder der Rosenkranz statt.

Er beginnt um 17.30 Uhr, in der Regel jeden Samstag.

LEGION MARIENS

(9)

GEMEINSAMER MEDITATIVER WEG

„… AUF DER SCHWELLE …“

Lebensveränderungen bedenken und gestalten

Zahlreiche Veränderungen erleben wir im Laufe un- seres Lebens. Manchmal werden sie uns zugemutet oder von anderen gefordert. Manchmal treffen wir eine bewusste Entscheidung und schlagen ein neu- es Kapitel auf. Solche Zeiten sind besondere Zeiten.

Sie fordern uns heraus, sowohl wenn sie bevor- stehen, als auch wenn wir mitten drin stecken und auch, wenn wir darauf zurückschauen.

Um eine Lebensschwelle näher zu beleuchten und geistlich zu bedenken, bieten die einzelnen Tage in den Begleitunterlagen verschiedene Zugänge. Im- pulse helfen das Tagesthema zu vertiefen und kön- nen durch den Tag geleiten.

Da Lebensveränderungen in ihrer Intensität sehr unterschiedlich sind, haben Teilnehmende bei den Präsenztreffen die Möglichkeit, in einer Meditation ihre Thematik mit Gott zu bedenken, oder sich mit anderen in Kleingruppen auszutauschen.

Gern lade ich Sie zu 3 Abenden ein, die die 12 Tage des spirituellen Weges einführen, begleiten und ab- schließen.

Sie können sich auch nur die Unterlagen geben lassen und den spirituellen Weg ganz für sich allein gehen.

3 Präsenztreffen für Geimpfte und Genesene

mittwochs abends 10., 17. und 24. November 2021

19:45 – ca. 21:15 Uhr Pfarrheim St. Magdalena

Ottobrunn

Georg-Kerschensteiner-Str. 1 Anmeldungen telefonisch oder per

mail bitte möglichst bis 1.11.2021

Gerlinde Hiller, Tel. 089-603472 mail: gerlinde.hiller@arcor.de

ROSENKRANZGEBETE IM OKTOBER IN ST. MAGDALENA

Mitte und Ziel des Rosenkranzgebetes ist Jesus Christus, Gottes Sohn. Mit Maria schauen wir auf sein Leben. Sie hat Jesus gekannt wie kein anderer Mensch; sie hat ihn begleitet auf allen wichtigen Stationen seines Lebens – bis unter das Kreuz. An ihr wurde die Macht der Aufer- stehung sichtbar: Sie wurde aufgenommen in die Herrlichkeit Gottes – Zeichen der Hoffnung für die Kirche und für alle Menschen.

In den Gesätzen des Rosenkranzes – Sätze, die das „Gegrüßet seist du. Maria“ erweitern – betrachten wir die Geheimnisse des Glaubens. Die Wiederholung derselben Sätze schenkt innere Ruhe. (Gotteslob 4.1)

Wir laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen Rosenkranzgebet nach St. Magdalena jeweils freitags um 18 Uhr am

1. Oktober, 8. Oktober, 15. Oktober, 22. Oktober und 29. Oktober.

(10)

ABEND FÜR STILLE UND BESINNUNG

am Mittwoch, den 13.10.21, 19.45 Uhr

„Vater“ – dem einen ein Reizwort, dem anderen schließt es das Herz auf.

Für Jesus ist es liebende Selbstverständlichkeit.

Bei Matthäus findet sich das „Vater unser“ im Zentrum der Bergpredigt und zeigt damit auch, dass die Liebe des Vaters für Jesus die Mitte seiner Verkündigung ist.

Wer darüber mit nachdenken möchte, ist herzlich in den Pfarrsaal von St. Magdalena eingeladen.

Da wir uns in einer Pandemiezeit befinden, kann der Abend nur für Geimpfte mit voll- ständigem Impfschutz und Genesene statt- finden. Ich bitte aus Nächstenliebe dies zu beachten!

Gerlinde Hiller

MINIFREIZEITEN

In der ersten Augustwoche gab es in unserem Pfarrverband zwei Ferienangebote für Kinder und Jugendliche, die gut angenommen wurden.

Gut 30 Kinder und Jugendliche aus Ottobrunn, Riemerling, Hohenbrunn, Putzbrunn und Gras- brunn trafen sich jeden Tag zu einem „Minilager dahoam“ im Pfarrsaal und auf dem Gelände von St. Magdalena. Dort gab es Workshops und Aktionen von Batik und Henna über Arbeiten mit Holz und Gips bis zu lustigen Gruppenspielen, einem Abschlussgottesdienst und einem Lagerfeuer im Garten. Die Tage wurden von Jugendleiter:innen aus St. Magdalena, St. Ste- phanus, St. Stephan und St. Ulrich verantwortet. In der Vorbereitung wurden sie von Pfarrvikar Stefan Berkmüller und in der Durchführung von P. Andreas Kroworsch begleitet.

Aus den Pfarreien St. Otto und St. Albertus Magnus sind 14 Kinder und Jugendliche, begleitet von jugendlichen und erwachsenen Leiter:innen zusammen mit Pfarrvikar Stefan Berkmüller, ins Selbstversorgerhaus Thalhäusl gefahren. Insgesamt waren es 23 Personen. Das Haus liegt mitten in der Natur an einem bewaldeten Berghang zwischen Fischbachau und Bad Feilnbach und bot uns zahlreiche Möglichkeiten, den Tag zu gestalten: Sport, Gelände- und Hallenspiele in der Gruppe, eine Bergwanderung, Abende am Lagerfeuer, ruhige Reflexionseinheiten und ein gemeinsamer Gottesdienst.

Beide Freizeiten wurden von den jeweiligen Jugendleiterrunden mit viel Engagement und Lust an der gemeinsamen Sache geplant und verantwortet. Auch das Format (zu Hause / unter- wegs) wurde jeweils von den Leiterrunden so beschlossen. Ein Hygienekonzept mit Doku- mentations- und Teststrategie machten die Freizeiten auch angesichts der Pandemie möglich.

Aus vielen positiven Rückmeldungen war zu entnehmen, wie viel Freude die gemeinsame Zeit allen Beteiligten gemacht hat. Herzlichen Dank an alle Jugendlichen und Erwachsenen, die das durch ihren großen ehrenamtlichen Einsatz erst ermöglicht haben!

(11)

Johannes Geyer

ÖKUMENISCHER VOKALKREIS 65+

HAT EINEN NEUEN LEITER

Helga Draugelates übergibt an Johannes Geyer

2017 hat Helga Draugelates den Ökumenischen Vokalkreis 65+ ins Leben gerufen. Unterstützt wurde sie dabei von evangelischen und katholischen Chorleitern und Geistlichen Ottobrunns.

Ökumenisch sollte der Chor für ältere Sangesbegeisterte sein, das war allen von Anfang an klar. Und das Konzept ging sehr gut auf, gleich zu Beginn trafen sich rund 30 Sängerinnen und Sänger im zentralen, großen und barrierefreien Gemeindesaal der Michaelskirche. Ein halbes Jahr später waren es vierzehntägig schon zwischen 60 und 70 Teilnehmer. Auftritte fanden regelmäßig in den katholischen Kirchen Ottobrunns und der Michaelskirche statt.

Nachdem der geplante Auftritt des Chores im März 2020 im Hanns-Seidel-Haus abgesagt werden musste, ist es situationsbedingt ruhig geworden um den Vokalkreis. Nach reiflicher Überlegung wird Helga Draugelates nun die Leitung des Chores in die Hände des erfahrenen Kirchenmusikers und Chorleiters Johannes Geyer legen.

Johannes Geyer: „Ich freue mich, dass Helga Draugelates und Christoph Demmler mir diese schöne Aufgabe anvertraut haben. Ich hoffe, dass wir uns bald und ohne Einschränkungen zu unserem ersten Kennenlernen treffen können und unsere Stimmen wieder zum Klingen bringen.

Seit dem Kirchenmusikstudium in München und dem Studium der Chorleitung in Frankfurt bin ich als Kantor an der Gustav-Adolf-Kirche in München-Ramersdorf und als Chorleiter in der Kirche Zum Guten Hirten in Oberhaching tätig. Mit dem von mir gegründeten Mendelssohn- Chor-München führe ich seit vielen Jahren Konzerte mit weniger bekannter Chormusik sowie Lyrikrezitationen auf. Außerdem unterrichte ich Klavier und E-Piano. Musik ist für mich Lebens- elixier. Ich freue mich auf Sie.“

Ein großer Dank gilt Helga Draugelates für ihre erfolgreiche Arbeit. Mit viel Engagement und Liebe hat sie sich dem Chor gewidmet. Wann und wie es weitergeht, erfahren Sie zu gegebe- ner Zeit unter www.michaelskirchengemeinde.de.

Stand: 10.8.21

(12)

„Man muss dem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat,

darin zu wohnen“

(Hl. Theresa von Avila, Gedenktag am 15.10.)

VESPER AM 1.10. IN ST. AEGIDIUS

Unser romanisches Kleinod, die Kirche St. Aegidius in Keferloh, wollen wir am Freitag, den 1.10.

um 18.30 Uhr wieder mit Klang erfüllen. Zu Beginn des Marienmonats Oktober feiern wir eine marianische Vesper zu Ehren der Gottesmutter.

HINWEISE ZU ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN

Im Moment ist noch nicht abzusehen, welche weitere Entwicklung die Corona-Pandemie und die dagegen ergriffenen Maßnahmen nehmen. Daher können wir bei Drucklegung dieses Heftes noch nicht sagen, wie die Gräbersegnungen und das Totengedenken an Allerheiligen und Aller- seelen dieses Jahr stattfinden wird. Bitte informieren Sie sich darüber zu gegebener Zeit durch die Aushänge in den Schaukasten.

HINWEISE ZU EHEJUBILÄEN

Leider ist unsere Personendatenbank nicht in der Lage, uns jedes Ehejubiläum in den Pfarreien anzuzeigen. Bitte informieren Sie selbständig das Pfarrbüro, falls Sie zum 25., 50., 60. oder 70.

Jahrestag Ihrer Eheschließung einen Segen oder einen Gruß der Pfarrei erhalten möchten.

Wo unser Programm uns ein rundes Ehejubiläum anzeigt, werden wir einen postalischen Gruß versenden.

GEBET UM GENESUNG UND SEGEN

Allen Kranken in den Krankenhäusern, Pflegeheimen und zu Hause wünschen wir viel Kraft, wo möglich baldige Genesung und in jedem Fall Gottes Segen. In unseren Gottesdiensten empfehlen wir sie immer wieder der Liebe Gottes an.

(13)

DER PFARRVERBAND VIER BRUNNEN - OTTOBRUNN LÄDT EIN ZUR BERGMESSE

Zieladresse:

Talstation Hochfelln-Seilbahnen, Maria-Eck-Straße 8, 83346 Bergen bzw. Wanderparkplatz Kalkofen oder Parkplatz Steinbergalm Aufstiegshilfe:

Hochfelln-Kabinenbahn,

Höhenunterschied 1060 m, Fahrzeit 14 Minuten

Zusammenklappbare Rollstühle können transportiert werden.

Die Bergstation ist nicht barrierefrei.

Berg- und Talfahrt ca. 24,00 €, Einzelfahrt 17,00 € Wanderung (2 Alternativen):

Kalkofen (640 m) Talstation- Bründlingalm (1167 m) - Hochfelln (1674 m) Höhenmeter ca.1074 hm, Länge ca. 9 Kilometer, Gehzeit: ca. 3 h Steinbergalm (1000 m) – Bründlingalm (1167 m) – Hochfelln (1674 m) Höhenmeter ca. 675 hm, Länge ca. 5 Kilometer, Gehzeit: ca. 2,15 h Einkehrmöglichkeiten:

Hochfellnhaus, Bründlingalm, Steinbergalm, Öderkaser BEI SCHLECHTEM WETTER: AUSFALL ohne Ersatztermin

Bei zweifelhafter Wetterlage wird unter der Telefonnummer 089/62970513 ab Samstag, 2.10., 20.00 Uhr angesagt, ob die Messe stattfindet oder nicht.

am Sonntag 03.10.2021 um 11.30 Uhr

bei der

Tabor-Kapelle (1674 m) am Hochfelln, Chiemgau

mit Pfarrer Martin Ringhof

Pfarrer Otto von Mayer verstreute 1888 am Kirchplatzerl des Hochfelln geweihte Erde vom Berg Tabor / Israel.“

Foto:

Engelbert Messmer

(14)

KAMPAGNE „PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON KINDERN UND DEREN FAMILIEN“

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat eine Kampagne gestartet, um den Auswirkungen von Lockdowns und Schulschließungen auf die seelische Gesundheit in Familien und besonders bei Kindern entgegenzutreten.

Auch wenn wir uns dank der fortschreitenden Impfquote eine Menge Alltag zurückerobert haben, bleiben in vielen Familien Ungewissheiten: Ist unser Familienleben eigentlich noch normal? Woher kamen diese vielen unangenehmen Gefühle, der Angst, des Ärgers oder der Leere? Müssen wir etwas dagegen unternehmen und wenn ja, wie? Warum streiten wir so viel?

Daher hat das Ministerium ein Printprodukt entwickelt, das sich jetzt, pünktlich zu Schulbeginn, an die kleinen und heimlichen Heldinnen und Helden der Pandemie wendet: die Kinder und Eltern. Das MucklMAG.

Held des MucklMAGs – das verraten Name und Titel – ist der Pumuckl. Er ist der Klabauter aller Launen, der guten wie der schlechten. Ein allen Generationen bekannter Anwalt der Kinder – und zwar einer, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Sondern sagt, was er denkt – vor allem:

was er fühlt.

Das Magazin will Kinder und ihre Eltern unterhaltsam informieren, gemischte Gefühle spielerisch aufgreifen, Klarheit in diffuse Stimmungslagen bringen. Und in manchen Momenten auch ein- fach Spaß machen.

Es will zeigen: Was Kinder und Familien in den letzten Monaten erlebt haben, hat eine Menge neuer, vielleicht bislang unbekannter Gefühle freigesetzt – und das ist in einer Situation wie der aktuellen Pandemie völlig normal. Auch Eltern kann das Magazin eine wichtige Verständnis- grundlage sein.

Für die Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren haben wir in einem eigenen Heft Adressen mit Hilfsangeboten in ganz Bayern zusammengetragen – vor allem für Situationen, in denen es doch einmal akut wird. Denn das lehrt der Pumuckl in dieser Ausgabe unseres neuen Magazins:

Sich Hilfe holen, ist oberstes Könnertum. Und keineswegs Schwäche oder Versagen.

Wir haben die Hefte in verschiedene Sprachen übersetzt, um Menschen unterschiedlicher Her- kunft erreichen zu können.

Wenn wir es schaffen, über die seelischen Folgen der Pandemie im Gespräch zu bleiben, wenn wir annehmen und akzeptieren, dass sich Corona nicht so schnell abstreifen lässt, sondern uns noch eine Weile begleiten wird, dann ist schon eine Menge erreicht. Das MucklMAG soll dabei unterstützen. Geben Sie es also gerne weiter.

An dieser Stelle dürfen wir auf unsere Website www.muckl-mag.de hinweisen. Sie ist das digi- tale Konzentrat beider Hefte. Dort können die Hefte auch bestellt oder heruntergeladen werden.

Hier veröffentlichen wir aktuelle Hilfsadressen, weitergehende Informa- tionen und lassen Ex- pertinnen und Experten für Kindergesundheit zu Wort kommen.

(15)

GEDANKEN ZUM TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

Am 3. Oktober feiern wir den Tag der deutschen Einheit, die Wiedervereinigung der west- deutschen Bundesrepublik mit der ostdeutschen sogenannten „Demokratischen“ Republik.

Bei nicht wenigen Menschen in unserem Land – in West wie in Ost – will keine große Freude über die Einheit aufkommen. Ich bin froh, dass die DDR nicht mehr besteht, vor allem auch als Christ. Meine Freude speist sich auch aus einer Begebenheit von vor gut 20 Jahren.

Damals machte ich ein Praktikum in einem Krankenhaus in Dresden. Gewohnt habe ich in dieser Zeit in einem Haus des Jesuitenordens. An einem Sonntag nahm mich einer der Patres mit in einen kleineren Ort in der Region, wo er aushilfsweise die Messe hielt. Die dortige Pfarrei wurde geleitet von einem Rentner, der auch Diakon mit Zivilberuf war. Dieser beein- druckte mich beim Gottesdienst durch seinen Gesang. Als ich bei der Heimfahrt den Pater darauf ansprach, erzählte er mir die Geschichte dieses Mannes: Er hatte schon als Kind eine sehr schöne Gesangsstimme. Der DDR-Staat bot ihm an, sein Talent zu fördern. Das Problem war aber, dass die SED-Funktionäre verlangten, er müsse dafür seinen katholischen Glauben aufgeben. Dazu war der Jugendliche nicht bereit. Und weil es im Sozialismus Karriere nur gegen Gesinnung gab, durfte er nicht Berufssänger werden. Ihm wurde ein Handwerksberuf zugewiesen, der nichts mit Musik zu tun hatte. Und so konnten nur die Menschen, mit denen er Gottesdienste feierte, seine schöne Stimme hören.

Ähnlich ist es vielen Menschen ergangen, die nicht ihr Gewissen und ihren Verstand ver- gewaltigen wollten, um den Irrweg des Sozialismus gutheißen zu können. Ich bin froh, dass ein Staat, der das von seinen Bürgern verlangt hat und oben drein sogar die erschossen hat, die ihm entfliehen wollten, untergegangen ist. Denn so können auch die Menschen im Osten Deutschlands die Religionsfreiheit, die Freiheit der Berufswahl, die Freiheit zu gehen, wohin man will und viele andere Freiheiten genießen. Darum ist der 3. Oktober für mich ein Tag der Freude und ein Tag, an dem ich Gott danke, dass er immer wieder die vom Thron stürzt, die ihre Macht missbrauchen.

Pfarrer Martin Ringhof

„Nichts soll dich verwirren, nichts soll dich ängstigen.

Wer sich an Gott hält, dem fehlt nichts.

Gott allein genügt“

(Hl. Theresa von Avila, Gedenktag am 15.10.)

Von David Monniaux - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=129907

(16)

Kontaktinformationen

Pfarrbüro St. Stephan, Tel. 089 / 42 00 179-00, Glonner Str. 19c, 85640 Putzbrunn, Fax 089 / 42 00 179-06, St-Stephan.Putzbrunn@ebmuc.de, www.st-stephan-putzbrunn.de Öffnungszeiten: Di 9-11 Uhr, Do 16-18.30 Uhr und nach Vereinbarung

Konto der Kirchenstiftung St. Stephan, Putzbrunn:

Kreissparkasse München IBAN: DE57 7025 0150 0330 3722 93

Pfarrbüro St. Otto, Tel. 089 / 61066730; Friedenstr. 15, 85521 Ottobrunn, Fax 089 / 610667348 st-otto.ottobrunn@ebmuc.de, www.st-otto-ottobrunn.de

Öffnungszeiten: Di / Mi 9-11 Uhr, Do 16-18.30 Uhr und nach Vereinbarung Konto der Kirchenstiftung St. Otto, Ottobrunn:

Liga Bank München, IBAN: DE87 7509 0300 0002 1410 94

Pfarrbüro St. Albertus Magnus, Tel. 089 / 629705-0; Albert-Schweitzer-Str. 2, 85521 Ottobrunn, Fax 089 / 629705-30; st-albertus-magnus.ottobrunn@ebmuc.de, www.albertusmagnus.de Öffnungszeiten: Mo / Mi / Fr 9-11 Uhr und nach Vereinbarung

Konto der Kirchenstiftung St. Albertus Magnus, Ottobrunn:

Liga Bank München, IBAN: DE14 7509 0300 0002 1512 35

PFARRVERBANDSBÜRO VIER BRUNNEN – OTTOBRUNN

Pfarrbüro St. Magdalena / St. Stephanus Hohenbrunn, Tel. 089 / 60 60 93-0

Verwaltungsleiter Clemens Hachmöller, Tel. 089 / 60 60 93-4, CHachmoeller@ebmuc.de Ottostr. 102, 85521 Ottobrunn, Fax 089 / 60 60 93-99; st-magdalena.ottobrunn@ebmuc.de, www.pv4bo.de

Öffnungszeiten: Di / Mi 9-11 Uhr, Do 16-18.30 Uhr und nach Vereinbarung Konto der Kirchenstiftung St. Magdalena, Ottobrunn:

Liga Bank München, IBAN: DE75 7509 0300 0002 1411 16 Konto der Kirchenstiftung St. Stephanus, Hohenbrunn:

Liga Bank Regensburg, IBAN: DE95 7509 0300 0002 1406 59

SEELSORGERTEAM

Pfarrer Martin Ringhof, Tel. 089 / 62 97 05-13, MRinghof@ebmuc.de

Pfarrvikar Stefan Berkmüller, Tel. 089 / 610 66 73-49, SBerkmueller@ebmuc.de Pfarrvikar P. Tadeusz Sobczyk SDB, Tel. 089 / 606 093-2, TSobczyk@ebmuc.de

Seelsorgemithilfe P. Andreas Kroworsch SDB, Tel. 089 / 48008421, kroworsch@donbosco.de Diakon Egid Hiller, Tel. 089 / 60 34 72, egid.hiller@arcor.de

Diakon W. Hofmeister, Tel. 089 / 60 60 93-0, WHofmeister@ebmuc.de Diakon Erwin Mühlbauer, Tel. 089 / 60 60 93-0, eEMuehlbauer@ebmuc.de Diakon Karl Stocker, Tel. 089 / 42 00 179-01, KStocker@ebmuc.de

Gemeindeassistentin Larissa Neubauer, Tel.089 / 62 97 05-14, KLNeubauer@ebmuc.de Pastoralassistentin Anne Schläpfer, in Elternzeit

Hier finden Sie alle Gottesdienst- und Veranstaltungstermine:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie gesund sind und arbeiten können, braucht der Arbeitgeber einen guten Grund oder Ihre Zustimmung, um Sie nach Hause zu schicken.. Hat er keinen guten Grund, haben Sie

Sie bietet sich aber auch für das Message Building und hier vor allem bei der Entwicklung der Topline an: Stellen Sie sich vor, Sie stünden in einer lauten Küche und wollen

Sofern keine alternativen Prüfungslokalitäten zur Verfügung stehen, kann der Prüfungstermin für Testunwillige zeitlich verschoben werden, bis geeignete Räumlichkeiten verfügbar

Die meaferias GmbH wurde im Februar 2010 (unter dem Namen Köhler-Arp UG) als Beratungsunternehmen für Marketing und Vertrieb im Tourismus gegründet. Seit 2017 befasst sich

Zu den zentralen Herausforderungen für fast alle Unternehmen gehört die Rekrutierung von Fachkräften, insbesondere in der Produktion, aber auch in den

Dies setzt voraus, dass das Suspendierungsinteresse des Arbeitgebers das Interesse des Arbeitnehmers an einer vertragsmäßigen Beschäftigung überwiegt und wird auf die

Der Kreis der Unternehmen, die von der Ge- währung ausgenommen sind, ist weitgehend ident mit den ausgenommenen Unternehmen für den Fixkostenzuschuss 800.000 (FKZ

Diese Beratungen sind öffentlich - für die Zuhörer liegt entsprechendes Informationsmaterial bereit - und finden jeweils vor der Gemeinderatssitzung statt. Spätester Abgabetermin