• Keine Ergebnisse gefunden

SVIT FM Schweiz lädt ein zum Good Morning FM! 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SVIT FM Schweiz lädt ein zum Good Morning FM! 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SVIT FM Schweiz lädt ein zum Good Morning FM! 2021

Aufbruch in neue Arbeitswelten

Mittwoch, 17. November 2021 von 8.00 bis 11.45 Uhr JED, Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren ZH

(2)

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teil­

nehmer des Good Morning FM! 2021

Zum 13. Mal jährt sich das traditionelle Fachfrühstück, zu dem wir Immobilien-Interessierte und die ganze Facility Management- Gemeinde ganz herzlich willkommen heissen wollen.

Die Umnutzung und Neugestaltung von Bestandsimmobilien wird immer wichtiger. Landreserven sind knapp und die Lebenszyklen von Immobilien werden immer kürzer. Die Neuausrichtung einer Immo- bilie soll eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Und auch die potenziellen Nutzer erwarten möglichst grossen Handlungsspielraum in der Gestaltung ihrer Arbeitswelten und Kollaborationsmethoden.

Erleben Sie im JED den Migrationsprozess von der Druckerei zu einer produktiven und modernen Arbeitswelt mit vielseitigen Nutzerbedürf- nissen. Welche Erfolgsfaktoren optimieren zukünftige Entwicklungen und Umnutzungen: Eine Fit/Gap-Analyse zwischen Eigentümer, Nutzer und Betreiber des JED.

Seien Sie unser geschätzter Gast im JED beim Good Morning FM! 2021.

Wir freuen uns auf Sie

Christian Hofmann

Präsident SVIT FM Schweiz

(3)

8.00 Uhr Eintreffen der Gäste im «Offset» im 1. OG 8.30 Uhr Herzlich willkommen bei Good Morning FM!

im JED in Schlieren ZH

Christan Hofmann, Präsident SVIT FM Schweiz 8.40 Uhr Karin Voigt, Chief Portfolio Officer, Swiss Prime Site

Immobilien AG

9.00 Uhr Anna von Sydow, Geschäftsführung Renovationen, Halter AG

9.20 Uhr Wolfgang Krull, Chief Operation Officer Region Ost, Bouygues Energies & Services Schweiz AG 9.40 Uhr Diskussion im Plenum mit Ausblick 2022

Christan Hofmann, Präsident SVIT FM Schweiz 10.00 Uhr Get-together beim Frühstück

10.45 Uhr Start der Führung 11.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Programm

Aufbruch in neue Arbeitswelten – Umnutzen und Modernisieren aus Sicht von Eigentümer, Nutzer und Betreiber.

(4)

Referenten

Karin Voigt, Chief Portfolio Officer Managerin mit einer gesamtheitlichen Immobilienbetrachtung

Karin Voigt ist seit Februar 2019 Chief Port- folio Officer der Swiss Prime Site Immo- bilien AG. Zwischen 2010 und 2018 war sie bei Wincasa – einer Gruppengesellschaft von Swiss Prime Site – in verschiedenen leitenden Positionen tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in Projektleitung, Bau- management, Bauherrentreuhand sowie Construction & Facility Management. Zuletzt verantwortete sie dort als Geschäftslei- tungsmitglied den Bereich Construction &

Facility Management mit rund 90 Mitarbei- tenden in fünf Abteilungen.

(5)

Anna von Sydow, Geschäftsführung Renovationen

Geschäftsführerin mit Erfahrung als Bau- ingenieurin

Die studierte Bauingenieurin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Bauprojekten stiess 2015 zur Halter AG. Dort verantwor- tete sie zunächst den Bereich Engineering, der die Inhouse-Kompetenzen Haustech- nik, Hoch-Tiefbau sowie Digitales Planen und Bauen vereint und die Umsetzung Digitalisierung und BIM bei der Halter Gesamtleistungen vorantrieb.Im Januar diesen Jahres übernahm Anna von Sydow die Geschäftsführung von Halter Renova- tionen und Halter Bauservice.

(6)

Wolfgang Krull, Chief Operation Officer Region Ost

Facility Manager aus Leidenschaft Ursprünglich als Bautechniker, Bau- und Projektleiter in verschiedenen Ingenieur- büros tätig, ist Wolfgang Krull seit über 22 Jahren im Bereich des operativen Facility Managements für den Betrieb von Liegen- schaften verantwortlich. Er ist seit 2006 bei Bouygues Energies & Services Schweiz AG (vormals MIBAG) beschäftigt und heute als Mitglied der Geschäftsbereichsleitung von «Facility Management & Smart Solu- tions» in der Funktion des COO Ost für das operative Geschäft im Facility Management mit ca. 900 Mitarbeitenden verantwort- lich. Er hat einen Master in Real Estate MScRE (CUREM) und ist Assessor für die Zulassungsprüfungen zum RICS Schweiz für den Bereich Facility Management und Projektmanagement.

(7)

Anfahrt JED

Eingang Offset E Zürcherstrasse 39 8952 Schlieren ZH Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Das JED liegt 5 Gehminuten östlich vom Bahnhof Schlieren. Die Tram- haltestelle «Wagongsfabrik» liegt direkt vor dem Eingang Offset E.

Zug S11, S12, RE / Tram 2 / Bus N2

Wegfahrt Autos und Lastwagen

Zu- und Wegfahrt Autos und Lastwagen Anlieferung Lastwagen Anlieferung Lieferwagen Ein-/Ausfahrt Parkhaus Parkplätze Velo-Parkplätze

Limmattalbahn-Haltestelle Wagonsfabrik Lobby und Bar Restaurant und Kaff ee Konferenzräume Eventhalle

SBB Richtung Bahnhof Schlieren SBB Richtung Zürich

Zürcherstrasse

Mit den privaten Verkehrsmitteln

Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

Nutzen Sie die umliegenden Parkähuser: Parkside am Bahn - hof Schlieren oder Parkhaus im Wagi-S. Es wird die Anreise mit ÖV empfohlen.

Veranstaltungsort

(8)

FM Kammer der Schweizer

Immobilienwirtschaft – SVIT FM Schweiz

Brunaustrasse 39 8002 Zürich

T +41 44 521 02 04 F +41 44 521 02 09 info@kammer-fm.ch fm-kammer.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zweim al ige Mahd pro Jahr m it Abräum en und zeitl ich befristetem Düngeverzicht zur Aufwertung bestehender LR T 6510/ 6520. Weitere Maßn ah

lm Hinblick auf die Auswirkun- gen der Digitalisierung auf Wirtschaft (insbesondere KMUs) und Verwaltung ist es angezeigt, dass der Kanton Bern in die Zukunftsfähigkeit

im Rahmen des Voranschlags 2021 eine Senkung der kantonalen Steueranlage für juristi- sche Personen im Umfang von mindestens 40 Millionen Franken vorzusehen.. im Rahmen

Wegen der Plafonierung auf 250 Millionen sollen die restlichen rund 55 Millionen Franken angeblich in die normale Erfolgs- rechnung 2018 des Kantons Bern fliessen. Angesichts

In seinen Erwägungen erinnert das BGer an die Bestimmungen von Artikel 65 Absatz 1bis KVG, die für untere und mitt- lere Einkommen eine Prämienverbilligung von mindestens der

Begründung der Dringlichkeit: Die Belastung des Mittelstandes im Kanton Bern durch die jährlich steigen- den Krankenkassenprämien ist eine grosse Belastung für viele Haushalte.

Falls die BerG-Änderung (zweite Lesung in Frühlingssession 2019) nicht gemäss Regierungsrat erfolgt, entfällt die EP18-Massnahme 48.4.5 (Brückenangebote) im Umfang von 10 Mio. Damit

die Investitionen zu priorisieren, zu etappieren und zu optimieren; letzteres zum Beispiel durch die Beschränkung auf absolut Notwendiges, auch hinsichtlich