• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie? 46. Personen, Wege und Texte beschreiben, Briefe verfassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie? 46. Personen, Wege und Texte beschreiben, Briefe verfassen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das bin ich 15

3. Unsere Freizeit 18

4. Das ist unsere neue Schule 20

Zwischenfrage: Brief oder Handynachricht? 24

Einen offiziellen Brief schreiben 24

5. So finde ich den Weg 27

6. Von Schülerinnen, Lehrern und … – Geschichten aus der Schule 30 Schulwitze 30

Kurt Kusenberg: Eine Schulstunde (Erzählung) 32 Margret Steenfatt: Post für dich, Anschi (Erzählung) 36 Liebe Schülerinnen und Schüler (Gedicht) 37

Erna Donat: Beate Haberkorn (Erzählung) 38 Sabine Dillner: Kein ganz normaler Schultag

(Erzählung) 39

7. Das habe ich gelernt, das kann ich 44

Sich und andere Personen vorstellen Ein Schaubild beschreiben und auswerten Einen persönlichen Brief adressatengerecht schreiben/einen informierenden Text verfassen/

einen appellativen Text schreiben

Die Funktion und Gestaltung eines Briefes und einer Handynachricht unterscheiden

Merkmale eines förmlichen Briefes mit denen eines persönlichen Briefes vergleichen/einen förmlichen Brief schreiben

Einen Weg beschreiben

Einen Text anschaulich vortragen

Komische Elemente in einem Text untersuchen/eine Szene spielen/Parallelgeschichten erzählen Eigenschaften einer literarischen Figur aus dem Text heraussuchen

Den Inhalt eines Gedichts untersuchen/ein Parallel- gedicht verfassen

Das Verhalten von literarischen Figuren beschreiben und bewerten

Einen Text gliedern/die Merkmale von literarischen Figuren aus einem Text herausarbeiten

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Das Aufgabenheft und die Reihenfolge der Bearbeitung 49

2. Der Arbeitsplatz 50 3. Zeitdiebe 51

Zwischenfrage: Handyspiele als Zeitdiebe?! 52

Das Lernen lernen

Wir und unsere neue Schule 12

■ Personen, Wege und Texte beschreiben, Briefe verfassen

Lernen … und wie? 46

■ Das Lernen kann man lernen

(2)

1. Wie meinst du das denn? – Gesprächsregeln 58 2. Ich bin der Meinung, dass … – Argumentieren 59 3. Verschiedene Sätze – verschiedene Absichten 60 4. Töne und Zwischentöne 61

5. Geschichten vom Miteinander-Sprechen 63 Max von der Grün: Hannes’ Antrag (Romanauszug) 63 Mark Twain: Tom kämpft (Romanauszug) 65

Charles M. Schulz: Charlie und Luzie (Comic) 67 6. Das habe ich gelernt, das kann ich 68

Gesprächsregeln aufstellen Einen Standpunkt begründen

Satzarten erkennen und Satzzeichen setzen Satzarten und Sprechabsichten erkennen

Argumentationen in Gesprächen erarbeiten

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Was ist Freundschaft überhaupt? 72 Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand

(Roman auszug) 73

2. Was macht eine Freundschaft aus? 78 Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter

(Romanauszug) 78

3. Falsche und richtige Freunde? – Freundschaft erfordert Mut 83

Max von der Grün: Vorstadtkrokodile (Romanauszug) 83 Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen

(Romanauszug) 87

Literarische Texte untersuchen

Ein Schreibgespräch durchführen/einen inneren Monolog verfassen/das Verhalten von literarischen Figuren beschreiben/einen appellativen Text verfassen/Texte planen, schreiben und überarbeiten Einen Text gliedern/das Verhalten von Personen untersuchen/einen inneren Monolog schreiben

Eine Spannungskurve zeichnen/das Verhalten von Personen beurteilen

Eine literarische Figur beschreiben/die Entwicklung eines Gesprächs untersuchen/sich in eine Person

Miteinander sprechen – so oder so? 56

■ Sprechen – Zuhören – Argumentieren

Freundschaft hat viele Gesichter – Freunde in

Jugendbüchern 70 ■ Literarische Figuren kennenlernen

(3)

1. Gedichte haben eine Form 108 Der Vers 108

Hilde Domin: Nicht müde werden 108 Josef Guggenmos: Schneekristall 108

„Elfchen“ über das Wasser 109 Reim und Strophe 111

Christian Morgenstern: Die drei Spatzen 111 Heinz Erhardt: Der Spatz 111

Joachim Ringelnatz: Die Ameisen 112 Heinz Erhardt: In nur vier Zeilen 113 Heinz Erhardt: Der Regenwurm 113 Heinz Erhardt: Das Finkennest 113

Betont, unbetont? – Das Metrum bestimmen 114 Abzählverse 114

Heinrich Seidel: Das Huhn und der Karpfen 115 2. Gedichte rund um den Jahreskreis 117

Frühling 117

Edith Linvers: Frühlingsahnung 117 Christine Busta: April 119

Eduard Mörike: Er ist’s 120 Sommer 121

Karl Krolow: Schlaflied im Sommer 121 Christel Süßmann: Sommerhitze 122

Arno Holz: Mählich durchbrechende Sonne 123 Herbst 124

Eduard Mörike: Septembermorgen 124 Karoline Kono: Septembermorgen 124 Elly Demmer: Nebel 125

Peter Hacks: Der Herbst steht auf der Leiter 126 Winter 127

Josef Guggenmos: Ich male mir den Winter 127 Matthias Claudius: Ein Lied hinterm Ofen zu singen 128 3. Das habe ich gelernt, das kann ich 132

Die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum

Einen Text nach einem vorgegebenen Muster verfassen/einen Text am Computer gestalten

Gedichte untersuchen und anschaulich vortragen

Ein Gedicht anschaulich vortragen/sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen/Gedichte ver- gleichen/den Titel eines Gedichts erklären/die Stimmung eines Gedichts beschreiben/ein Gedicht weiterschreiben/ein Gedicht auswendig lernen

Wiederholen, üben und überprüfen

„Klingt im Wind ein Wiegendlied …“ – Gedichte 106

■ Gedichte untersuchen und vortragen

(4)

1. Das Nomen/Substantiv 137 2. Das Verb 146

3. Das Adjektiv 154 4. Das Pronomen 156 5. Die Präposition 161

6. Das habe ich gelernt, das kann ich 164

Wortarten unterscheiden und ihre Funktion erkennen

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Vorgänge beschreiben – Einen Drachen basteln 168

2. Vorgänge beschreiben – Kochen und backen nach Rezept 171

Lernaufgabe 174

3. Berichten – Der Drachenwettkampf 177 4. Berichten – Ein Sportwettkampf 180

Lernaufgabe 180

5. Mit adverbialen Bestimmungen genauere Angaben machen 184

6. Das habe ich gelernt, das kann ich 187

Über Vorgänge informieren

Über Ereignisse informieren

Das Satzglied adverbiale Bestimmung und die Wortart Adverb erkennen und anwenden Wiederholen, üben und überprüfen

Im „Haus der Sprache“ – Wortarten 134

■ Wortarten erkennen und richtig gebrauchen

Das Drachenfest 166

■ Vorgänge beschreiben und berichten

(5)

1. Emil und die Detektive 192 Berlin – der Ort des Geschehens 192 Emil plant eine Reise nach Berlin 193 Wachtmeister Jeschke bleibt stumm 195 Ein geheimnisvoller Herr 197

Ein böses Erwachen 200

Herr Grundeis wird umzingelt 202 2. Emil als Filmheld 206

3. Erich Kästner: Stationen seines Lebens 208 4. Das habe ich gelernt, das kann ich 212

Einen Detektivroman untersuchen

Fotos beschreiben und Informationen entnehmen Auszüge aus einem Jugendroman untersuchen/

einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Romanfigur schreiben/einen inneren Monolog schreiben/spannend erzählen/aus einer anderen Perspektive erzählen

Eine Verfilmung untersuchen und mit dem Jugendroman vergleichen

Sich auf der Grundlage unterschiedlicher Materialien informieren

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Märchen hier und anderswo 216

Brüder Grimm: Jorinde und Joringel (Märchen) 216 Brüder Grimm: Die drei Federn (Märchen) 218 Die Brüder Grimm – Wir informieren uns 220 Märchen (Lexikonartikel) 220

Der Prinz mit den Eselsohren (Märchen) 221

2. Ein Märchen schreiben 223 Lernaufgabe 224

3. Alte Märchen – anders erzählt 226

Paul Maar: Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe (Märchenvariation) 226

Elke Kahlert: Jetzt rede ich. Endlich die Wahrheit über die sieben Geißlein (Märchenvariation) 228 Brüder Grimm: Dornröschen (Märchenschluss) 229

Wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken Informationen sammeln und vorstellen

Einem Lexikonartikel Informationen entnehmen Märchen aus anderen Nationen kennenlernen und vorstellen

Einen Text nach einem Textmuster schreiben/

einen Erzählplan für ein Märchen erstellen Die Neufassung eines Märchens mit dem Original- märchen vergleichen

Ein Märchen neu erzählen

Ein Autor stellt sich vor – Erich Kästner 190

■ Sich über Schriftsteller, ihre Bücher und deren Verfilmungen informieren

Komm mit in eine andere Welt – Märchen 214

■ Eine Textsorte untersuchen

(6)

1. Was du hören kannst – gesummt oder gezischt 233 2. Der gesummte s-Laut 235

3. Der gezischte s-Laut: ss und ß 237 4. Übung macht den Meister 241

5. Das habe ich gelernt, das kann ich 245

Die richtige Schreibweise von s-Lauten erkennen und üben

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Pantomime: Spiel ohne Worte – aber nicht ohne Sprache 248

2. Auf die Betonung kommt es an … 250 Elisabeth Stiemert: Robotertheater (Szene) 251 Carlo Manzoni: Ein dreister Kunde (Szene) 251 Hugo Ball: Karawane (Gedicht) 253

3. Eulenspiegel und Co. – Von der Erzählung zum Theaterstück 254

Michael Fuchs: Wer war Till Eulenspiegel? (Sachtext) 254 Till Eulenspiegel und das Nasenbluten (Schwank) 256 Lernaufgabe 259

Karlhans Frank: Wie Till die Magdeburger zum Narren hielt (Schwank) 259

4. Das habe ich gelernt, das kann ich 263

Mimik, Gestik, Körpersprache einsetzen

Deutlich und artikuliert sprechen lernen

Eine Erzählung zu einem Theaterstück um- schreiben

Szenisches Spiel/eine Erzählung in ein Theater- stück umschreiben/ein Regiebuch erstellen/

einen appellativen Text verfassen/Merkmale der Textsorte „Schwank“ nachweisen

Wiederholen, üben und überprüfen

Von Riesen, Prinzessinnen, Geißlein und sonderbaren Ereignissen 232 ■ s-Laute richtig schreiben

Vorhang auf – Bühne frei! Wir spielen Theater 246

■ Texte szenisch gestalten

(7)

1. Erzählen – mal so, mal so 266 2. Für ein Publikum erzählen 268

Eine Erzählung planen 269 Wer soll erzählen? 270

Wer sind die Handlungsfiguren? 270 Die Handlungsschritte planen 271 Der Aufbau der Geschichte 271

Eine Erzählung schreiben und überarbeiten 273 Aller Anfang ist schwer – Der Erzählanfang 273 Lebendig erzählen – Den Hauptteil einer Erzählung

gestalten 274

Gedanken und Gefühle wiedergeben – Die innere Handlung 278

Den Höhepunkt der Erzählung gestalten 280 Alles hat ein Ende … – Der Erzählschluss und

die Überschrift 282

Einen ersten Textentwurf schreiben und anschließend überarbeiten 283

3. Tierische Abenteuer – Eigene Tiergeschichten erzählen 284

Lernaufgabe 284

4. Das habe ich gelernt, das kann ich 286

Unterschiedliche Erzählanlässe erkennen/

Merkmale des mündlichen Erzählens beschrei- ben

Eine Erzählung planen/Erzählperspektive und Erzählform wählen/den Anfang einer Erzäh- lung gestalten/das passende Wort auswäh- len/Gedanken und Gefühle wiedergeben – die innere Handlung/den Schluss gestalten/

einen Text überarbeiten

Erzählungen verfassen

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Tipps und Techniken, die euch helfen 289 Genau zuhören und deutlich sprechen 290 Die Schreibweise eines Wortes ableiten 290 Genau hinsehen und sich die Schreibweise

einprägen 291

Mit einem Wörterbuch arbeiten 293 Silben am Zeilenende trennen 296 Grammatisches Wissen einsetzen 298

2. Gemeinsam üben – verschiedene Diktate 302

Rechtschreibung trainieren

Tipps aus der Erzählwerkstatt 264

■ Erzähltes gestalten

Richtig zu schreiben kann man lernen 288

■ Tipps zur Rechtschreibung nutzen

(8)

1. Satzglieder als Bausteine des Satzes 309 2. Das Subjekt 312

3. Das Prädikat 314 4. Die Objekte 317

5. Das habe ich gelernt, das kann ich 322

Satzglieder erkennen

Die Bausteine eines Satzes mithilfe unterschied- licher Proben erkennen/die Satzstellung im Deutschen mit der im Englischen vergleichen

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Manche Entscheidungen fallen schwer – Welches Hobby stelle ich vor? 326

2. Detektive und Co. – Wie finde ich Informationen zu meinem Hobby? 328

3. Vom Sammeln zum Ordnen – Was mache ich mit den Informationen zu meinem Hobby? 335 4. Informationen geordnet zusammenfassen –

Über ein Tier informieren 342 Lernaufgabe 342

5. Von der Auswertung zur Darstellung – Wir stellen unsere Hobbys vor 345 6. Das Komma in Aufzählungen 346

7. Wie stelle ich mein Hobby mündlich vor? – Einen Kurzvortrag halten 348

8. Das habe ich gelernt, das kann ich 350

Die Meinungen anderer untersuchen und jeman- den überzeugen

In einer Bibliothek nach Informationen suchen/

eine Suchmaschine nutzen/Suchergebnisse am PC einschränken

Mit Sachtexten umgehen

Eine Tierbeschreibung verfassen/eine Skizze beschriften

Einen Sachtext verfassen

Zeichensetzungsregeln entdecken und anwenden Einen Kurzvortrag halten

Wiederholen, üben und überprüfen

Im „Haus der Sprache“ – Satzglieder 308

■ Satzbausteine und ihre Aufgaben im Satz erkennen

Das mache ich gerne! – Wir stellen unsere

Hobbys vor 324 ■ Sich selbst und andere informieren

(9)

Das habe ich gelernt, das kann ich – Lösungen 372 Originalfassungen der Gedichte 385

Mit neuen Medien umgehen 387 Verzeichnis der Textarten 388 Stichwortverzeichnis 391 Textquellenverzeichnis 394 Bildquellenverzeichnis 397

„Das brauchst du immer wieder.“/„Das musst du lernen und wissen.“/

„Info-Kästen“ – Überblicke (siehe hinteren Buchdeckel) 1. Kurz oder lang? 354

2. Doppelter Konsonant nach kurzem Vokal 355 3. Die Laute k und z nach kurz gesprochenem

Vokal 356

4. Nach l, m, n, r, das … 357

5. Verschiedene Konsonanten nach kurzem Vokal 358 6. Das habe ich gelernt, das kann ich 359

Die Schreibweise nach kurzem Vokal erkennen und anwenden

Wiederholen, üben und überprüfen

1. Das Nashorn ist ein lahmes Riesentier … 361 2. Wörter mit lang gesprochenem Vokal ohne

Dehnungszeichen 363 3. Wörter mit Dehnungs-h 365

4. Wörter mit verdoppeltem Vokal (aa, ee, oo) 367 5. Wörter mit ie 369

6. Das habe ich gelernt, das kann ich 371

Die Schreibweise nach langem Vokal erkennen und anwenden

Wiederholen, üben und überprüfen

Bienen summen … 352

■ Wörter mit kurzen Vokalen richtig schreiben

Von Tigern, Nashörnern, Moorhühnern

und Wieseln 360 ■ Wörter mit langen Vokalen richtig schreiben

Anhang 372

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurt Kusenberg: Eine Schulstunde (Erzählung) 29 Margret Steenfatt: Post für dich, Anschi (Erzählung) 33 Liebe Schülerinnen und Schüler (Gedicht) 34?. Sabine Dillner:

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Die Aufgabe lautet, eine Geschichte zu einem vorgegebenen Bild zu erfi nden. Später können auch eigene Bildergeschichten entworfen werden, indem die Schüler Bilder sammeln oder

- Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte erkennen (S. 12) - ihr Textverständnis sprachlich angemessen und textgestützt formulieren ( S. 12) - kreativ Texte

„Ich verachte Sie!“ Ein offener Brief an einen Sprayer Viele werden verstehen, dass ich es nicht über mich.. bringe, Sie mit „Sehr geehrter“ oder gar als „Herr“

„Ich verachte Sie!“ Ein offener Brief an einen Sprayer Viele werden verstehen, dass ich es nicht über mich.. bringe, Sie mit „Sehr geehrter“ oder gar als „Herr“

Die Schülerinnen und Schüler schreiben erklärend und argumentierend über strittige oder fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische Texte