• Keine Ergebnisse gefunden

Texte lesen, verstehen und verfassen - Führerscheine Deutsch Klasse 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Texte lesen, verstehen und verfassen - Führerscheine Deutsch Klasse 6"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vito Tagliente

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6

Texte lesen, verstehen und verfassen

Ruckzuck wissen, was Ihre Schüler können!

Sie suchen Materialien, die Ihnen schnell und unaufwendig einen Überblick über den Lernstand Ihrer Schüler verschaffen? In diesem Buch finden Sie Vorlagen zur

Lernstandserfassung in Form von Vortests und Abschlusstests zu sechs grund- legenden Lehrplanthemen, die noch einmal in Unterthemen aufgegliedert sind.

So können Sie Defizite genau erkennen und Ihre Schüler optimal mit gezielten Übungen individuell fördern. Die Tests motivieren durch ein spezielles Führer- schein-Layout mit Multiple-Choice-Fragen und abtrennbarem Kontrollstreifen

am Rand. Hat ein Schüler alle Tests eines Themas bestanden, erhält er den Führerschein. Eine Vorlage für ein Führerschein-Heft beinhaltet das Buch

ebenso wie eine Mindmap, in der alle Themen und Unterthemen übersichtlich zusammengestellt sind.

Die Themen:

Wortarten bestimmen – Zeitformen kennen und bilden – Satzglieder ermitteln – Kommas richtig setzen – Richtig schreiben – Texte lesen, verstehen und verfassen

Der Band enthält:

eine Mindmap mit den Unterrichtsinhalten des Schuljahres über 60 Vor- und Abschlusstests

ein Führerschein-Heft als Kopiervorlage Der Autor:

Vito Tagliente –Ausbildungsleiter für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschullehramt für Deutsch und Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen

Weitere Titel aus dieser Reihe:

Deutsch üben Klasse 6

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 5 . 07129

Bestell-Nr. 06720

6 Auer Führerscheine Deutsch Klasse 8 . 06940

Auer Führ erscheine

Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt

Vito Tagliente

Deutsch

Sekundarstufe I

Kopiervorlagen mit Kontrollstreifen

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6

Texte lesen, verstehen und verfassen

http://www.auer-verlag.de/go/dl7124

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6

Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Um Schüler1 individuell zu fördern, müssen Sie zunächst den Lern- und Entwicklungsstand jedes Einzelnen erfassen und im Anschluss immer wieder neu eruieren. Nur so können Ihre Schüler auch optimal gefordert und gefördert werden.

In der vorliegenden Unterrichtshilfe finden Sie zu sechs grundlegenden Themen des 6. Schuljahrs, die noch einmal in Unterthemen aufgegliedert sind, Vorlagen zur Lernstands- erfassung in Form eines Vortests und eines Abschlusstests . Folgende Themen werden abgedeckt:

• Wortarten bestimmen

• Zeitformen kennen und bilden

• Satzglieder ermitteln

• Kommas richtig setzen

• Richtig schreiben

• Texte lesen, verstehen und verfassen

Auf S. 6 sind die Themen und Unterthemen für Sie und Ihre Schüler noch einmal in einer Mindmap übersichtlich zusammengestellt. Die Mindmap ermöglicht den Schülern außer- dem einen strukturierten Überblick über den wesentlichen Lernstoff im Fach Deutsch in der 6. Klasse.

Vortest

Mithilfe des Vortests findet eine erste Überprüfung der Fähigkeiten der Schüler in Bezug auf einzelne Unterrichtsinhalte statt. Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch eine klare Rückmeldung darüber, welche Un- terthematik weiter geübt, gefestigt oder (nicht mehr) ausgebaut werden muss.

Nahezu alle Aufgaben zu den einzelnen Unterthemen sind nach dem Multiple-Choice-Prinzip konzipiert. Dies hat den großen Vorteil, dass die Tests schnell und effizient von der Lehrkraft oder sogar vom Schüler selbst ausgewertet werden können. Die Lösungskontrol- le findet durch die Verwendung eines „Führerscheinstreifens“ statt.

Dieser wird nach dem Kopieren abgeschnitten. Um die Lösungen zu kontrollieren, muss der Kontrollstreifen exakt an das Arbeitsblatt an- gelegt werden wv.

Für jede richtige Lösung erhält der Schüler einen Punkt. Um den Test zu bestehen, sollte er 70 Prozent der maximal zu erreichenden Punk- te erzielen. Die Aufgaben sind nach dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ aufgebaut. Mit welcher Zeitvorgabe die Tests zu bearbei- ten sind, sollten Sie individuell den Möglichkeiten Ihrer Lerngruppe anpassen.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(4)

5

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. Auf S. 7 – 8 in diesem Band finden Sie eine Vorlage für ein Führerschein-Heft. Mit einer Unterschrift können Sie hier die Führerschei- ne für die Unterthemen vergeben. Jeder Schüler kann so ein Heft anlegen und Schritt für Schritt im Laufe des Schuljahres Führerscheine sammeln. Hat ein Schüler alle Teilführer- scheine erworben, kann der Gesamtführerschein zum jeweiligen Hauptthema vergeben werden. Diesen Führerschein können Sie bequem und schnell „abstempeln“. Auf diese Weise erhält der Schüler immer eine Übersicht über Themenbereiche, die er beherrscht.

Hat der Vortest jedoch Bereiche und Themen offengelegt, in denen der Schüler noch Übungsbedarf hat, so können Sie mit den Materialien aus dem Band „Deutsch üben. Klas- se 6“ (Bestell-Nr. 07129) eine ausgiebige Trainings- und Wiederholungsphase einlegen.

Zur gezielten Förderung finden Sie hier Übungsmaterialien auf zwei Niveaustufen. Diese Unterrichtshilfe ist nach demselben Inhaltsverzeichnis wie der vorliegende Band konzipiert und stellt somit eine optimale Ergänzung dar. An dieser Übungsphase können natürlich auch diejenigen Schüler teilnehmen, die bereits den Vortest bestanden haben.

Abschlusstest

Nach einer Übungsphase werden die Schüler mithilfe des Führerschein-Abschlusstests für den jeweiligen Teilbereich geprüft. Dieser soll Aufschluss über den erzielten Lernfortschritt geben. Vor- und Abschlusstest sind jeweils gleich aufgebaut, um die Lernprogression di- rekt ablesen zu können.

Die Handhabung des Abschlusstests ist identisch mit der des Vortests. Wenn ein Schüler den Vortest nicht bestanden hat, so hat er jetzt mit dem Abschlusstest die Möglichkeit, den Führerschein für das jeweilige Unterthema zu erlangen. Genauso kann der Abschlusstest für die Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen.

Zur abschließenden Leistungskontrolle empfehlen wir Ihnen den Band „Klassenarbeiten Deutsch 6“ (Bestell-Nr. 07130), der ebenfalls nach demselben Inhaltsverzeichnis wie der vorliegende Band konzipiert wurde. Sie können also mit dem kompletten Programm „Auer Führerscheine Deutsch“, „Deutsch üben“ und „Klassenarbeiten Deutsch“ schnell und ein- fach die Kompetenzen Ihrer Schüler diagnostizieren, entsprechende Materialien zum Üben anbieten und in einer Klassenarbeit abfragen.

Die drei Bände eignen sich somit hervorragend, um einen entsprechenden Förderplan mit genauer Angabe der Stärken und Defizite sowie der Fördermöglichkeiten zu erstellen und ggf. auch an die Eltern weiterzureichen.

Viel Erfolg bei der Arbeit mit den Materialien!

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

S

S

S

S S

S S S

1. Welche Eigenschaften werden den folgenden Tieren in Fabeln häufig zugeschrieben?

a) Fuchs hinterlistig

stolz humorvoll aggressiv

˚ ˚

˚ ˚

b) Esel gerissen

geizig dumm gemein

˚ ˚

˚ ˚

2. Was bedeuten die folgenden Sprichwörter? Kreuze jeweils die richtige Antwort an.

a) „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“

Man sollte niemals ein Lob für andere aussprechen.

Der Morgen ist schöner als der Abend.

Man soll niemals zu früh ein Urteil über etwas fällen.

˚ ˚

˚

b) „Man jagt die Katze zu spät vom Speck, wenn er schon gegessen ist.“

Man sollte auf seine Dinge besser aufpassen.

Für harte Arbeit wird man stets belohnt.

Man sollte lieber frühzeitig reagieren, als einfach nur abzuwarten.

˚ ˚

˚

c) „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“

Wer sich sein Geld nicht einteilen kann, wird nie reich werden.

Nur wer kleine Dinge zu schätzen weiß, verdient wertvollere Dinge.

Es kommt im Leben nur darauf an, möglichst viel Geld zu besitzen.

˚ ˚

˚

3. Welche Merkmale sind typisch für eine Fabel?

Die Tiere zeigen menschliche Verhaltensweisen.

Fabeln enden häufig mit „Und wenn sie nicht gestorben sind …“

Die Tiere können reden.

Fabeln informieren über ein tatsächliches Ereignis.

Fabeln enthalten oft eine Lehre, die auf das alltägliche Leben übertragbar ist.

˚ ˚

˚ ˚

˚

___ 8 P.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(6)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

64 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S S

S

S

S

S S S

1. Welche Eigenschaften werden den folgenden Tieren in Fabeln häufig zugeschrieben?

a) Wolf hinterlistig

gefühlvoll faul gierig

˚ ˚

˚ ˚

b) Löwe stolz

verständnisvoll launisch

gefühllos

˚ ˚

˚ ˚

2. Was bedeuten die folgenden Sprichwörter? Kreuze jeweils die richtige Antwort an.

a) „Morgenstund‘ hat Gold im Mund.“

Morgens kann man besser Geschichten erzählen als abends.

Man sollte möglichst früh mit allen anstehenden Aufgaben beginnen.

Wer länger schläft, verbringt den Tag entspannter.

˚ ˚

˚

b) „Das Kind ist in den Brunnen gefallen.“

Es sollte möglichst schnell etwas unternommen werden, um Schlimmeres zu verhindern.

Das Unglück ist bereits eingetreten. Es kann nicht mehr verhindert werden.

Jemand hat etwas Wertvolles verloren.

˚

˚ ˚

c) „Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.“

Wenn man andere verletzt, schadet man auch sich selbst.

Wer etwas beschädigt, muss auch für den Schaden aufkommen.

Man sollte nicht über andere urteilen, solange man auch selbst nicht frei von Fehlern ist.

˚ ˚

˚

3. Welche Merkmale sind typisch für eine Fabel?

Tiere denken, fühlen, reden und handeln wie Menschen.

Fabeln enthalten häufig eine Lehre / Moral.

Am Ende gewinnt immer das Gute.

Die Kernaussage einer Fabel ist auf das alltägliche Leben übertragbar.

In Fabeln kommen häufig Zauberer und Feen vor.

˚ ˚

˚ ˚

˚

___ 8 P.

Fabeln deuten

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

S S

S S S

S

S

1. Ordne den folgenden Begriffen die jeweils richtige Erklärung zu.

a) Eine Strophe eines Gedichts ist … der Text, der in einer Zeile steht.

ein Textabschnitt, der durch Absätze von anderen Textabschnitten getrennt ist.

Nichts davon.

˚ ˚

˚

b) Ein Vers eines Gedichts ist …

der Text, der in einer Zeile steht.

ein Textabschnitt, der durch Absätze von anderen Textabschnitten getrennt ist.

Nichts davon.

˚ ˚

˚

2. Welche Punkte sollte man berücksichtigen, wenn man den formalen Aufbau eines Gedichts untersucht?

Anzahl der Verse und Strophen

Auffälligkeiten im Satzbau (Anordnung der Wörter und Sätze) Anzahl der Reime

Reimschema

Anzahl der Satzzeichen

˚ ˚

˚ ˚

˚

3. Bestimme die Reimschemata der folgenden Gedichtauszüge.

a) Wenn Hunde maunzen, Schafe bellen, Pferde schwimmen auf den Wellen, Kühe über Häuser fliegen,

Mäuse über Katzen siegen,

ein Goldfisch auf zwei Beinen steht, dann ist die Welt komplett verdreht.

Paarreim Kreuzreim umarmender Reim kein durchgehendes Reimschema erkennbar

˚ ˚

˚ ˚

b) Ich würde dir so gerne sagen, was ich alles an dir mag,

denn, wenn ich es heut‘ nicht sag‘

werd‘ ich es wohl niemals wagen.

Paarreim Kreuzreim umarmender Reim kein durchgehendes Reimschema erkennbar

˚ ˚

˚ ˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(8)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

66 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S S

Kraut er baut

lesen Spesen

sich sportlich

keine Beine

fluchen buchen

4. Worum geht es in den beiden Gedichtauszügen aus Frage 3? Kreuze jeweils nur die Antwort an, die am ehesten zutrifft.

a) Gedichtauszug 3a)

Es geht um Hunde, die miauen.

Es geht darum, dass Tiere plötzlich nicht mehr auf ihre Herrchen hören.

Es geht um eine Welt, die plötzlich anders ist.

˚ ˚

˚

b) Gedichtauszug 3b)

Es geht um jemanden, der ungeduldig ist.

Es geht um jemanden, der verliebt ist.

Es geht um jemanden, der nicht sprechen kann.

˚ ˚

˚

5. Finde zu den folgenden Wörtern jeweils zwei Reimwörter.

a) Haut

b) Besen

c) Strich

d) Leine

e) Kuchen

___ 19 P.

Gedichte untersuchen und selbst schreiben

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

S

S

S S S

S

S

1. Ordne den folgenden Begriffen die jeweils richtige Erklärung zu.

a) Ein Vers eines Gedichts ist …

der Text, der in einer Zeile steht.

ein Textabschnitt, der durch Absätze von anderen Textabschnitten getrennt ist.

Nichts davon.

˚ ˚

˚

b) Eine Strophe eines Gedichts ist … der Text, der in einer Zeile steht.

ein Textabschnitt, der durch Absätze von anderen Textabschnitten getrennt ist.

Nichts davon.

˚ ˚

˚

2. Welche Punkte sollte man berücksichtigen, wenn man den formalen Aufbau eines Gedichts untersucht?

Anzahl der Verse und Strophen Anzahl der Wörter

Anzahl der Reime Reimschema

Auffälligkeiten im Satzbau und in der Wortwahl

˚ ˚

˚ ˚

˚

3. Bestimme die Reimschemata der folgenden Gedichtauszüge.

a) Katzen – beobachten weise, was um sie herum passiert.

Sie schleichen heimlich und leise, vorsichtig und konzentriert.

Paarreim Kreuzreim umarmender Reim kein durchgehendes Reimschema erkennbar

˚ ˚

˚ ˚

b) Ein Schmetterling, der liebt sein Leben, fliegt vom Blatt zum Blatt daneben, kümmert sich nicht um die Welt, genießt den Tag, wie’s ihm gefällt, das zeigt er mit seiner Pracht, jedem, den es glücklich macht.

Paarreim Kreuzreim umarmender Reim kein durchgehendes Reimschema erkennbar

˚ ˚

˚ ˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(10)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

68 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S

S

Fall überall

gehen verstehen

Licht Bericht

Pfand Sand

Schein rein

4. Worum geht es in den beiden Gedichtauszügen aus Frage 3? Kreuze jeweils nur die Antwort an, die am ehesten zutrifft.

a) Gedichtauszug 3a)

Es geht um Katzen und ihre Eigenschaften.

Es geht um eine Katze, die sich davonschleicht.

Es geht um eine Katze, die andere beobachtet.

˚ ˚

˚

b) Gedichtauszug 3b)

Es geht um die Schönheit von Schmetterlingen.

Es geht um lebensfrohe Schmetterlinge.

Es geht um jemanden, der sich freut, einen Schmetterling zu sehen.

˚ ˚

˚

5. Finde zu den folgenden Wörtern jeweils zwei Reimwörter.

a) Ball

b) ansehen

c) Gesicht

d) Brand

e) gemein

___ 19 P.

Gedichte untersuchen und selbst schreiben

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

S

S S

S

S

1. Bestimme die Zeitform der folgenden Verben.

a) er lief Präsens

Präteritum Perfekt

Plusquamperfekt

˚ ˚

˚ ˚

b) sie ist gegangen Präsens

Präteritum Perfekt

Plusquamperfekt

˚ ˚

˚ ˚

c) Nachdem sie mit ihm telefoniert hatte, wusste sie mehr über den Unfall.

Präsens und Präteritum

Plusquamperfekt und Präteritum Perfekt und Präsens

Plusquamperfekt und Perfekt

˚ ˚

˚ ˚

2. In welcher Reihenfolge fanden die Ereignisse statt?

Hans schaute in seiner Tasche nach und stellte fest, dass er den Haustürschlüssel ver- loren hatte. Als er heute Vormittag auf der Baustelle gewesen war, hatte er ihn noch.

Auch auf dem Weg zu Sandy hatte er ihn noch in seiner Tasche gespürt. Bevor er seinem Vater das Werkzeug auf die Baustelle gebracht hatte, hatte er noch am Kiosk ein paar Süßigkeiten gekauft.

Hans kauft etwas Süßes – verliert den Haustürschlüssel – geht zu seinem Vater – besucht Sandy

Hans verliert den Haustürschlüssel – besucht Sandy – kauft etwas Süßes – geht zu seinem Vater

Hans geht zu seinem Vater – kauft etwas Süßes – besucht Sandy – verliert den Haustürschlüssel

Hans besucht Sandy – kauft etwas Süßes – geht zu seinem Vater – verliert den Haustürschlüssel

Hans kauft etwas Süßes – geht zu seinem Vater – besucht Sandy – verliert seinen Haustürschlüssel

˚

˚

˚

˚

˚

3. Welche Zeitform wird in der Regel bei mündlichen Nacherzählungen verwendet?

Präsens Präteritum Perfekt

Die Zeitform, in der die Geschichte geschrieben ist.

˚ ˚

˚ ˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(12)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

70 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S

S S S S S S

S

4. Welche Zeitform wird in der Regel verwendet, wenn etwas schriftlich nacherzählt wird?

Präsens Präteritum Perfekt

Die Zeitform, in der die Geschichte geschrieben ist.

˚ ˚

˚ ˚

5. Was solltest du beim Nacherzählen beachten?

a) Die Geschehnisse müssen in der gleichen Reihenfolge erzählt werden, wie sie auch in der Geschichte vorkommen.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

b) Die Nacherzählung sollte lebendig wirken. stimmt

stimmt nicht

˚

˚

c) Wenn in der Geschichte Ort und Zeit nicht genannt werden, dürfen sie frei erfunden werden.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

d) Beim Nacherzählen sollten die Geschehnisse möglichst genau wiedergegeben werden.

stimmt

stimmt nicht

˚

˚

e) Eine Nacherzählung ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Begebenheiten.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

f) Es sollte möglichst in eigenen Worten nacherzählt werden. stimmt stimmt nicht

˚ ˚

6. Lies den folgenden kurzen Textabschnitt. Entscheide dann, welcher der unten stehenden Sätze zu einer guten schriftlichen Nacherzählung gehören könnte.

Als er über das Feld rannte, blickte er sich immer wieder um, aber seine Verfolger waren nicht zu sehen. Er schien ihnen entkommen zu sein. Suchend blickte er sich nach einem möglichen Versteck um. Dabei musste er die Augen mit der Hand abschirmen, um nicht von der Sonne geblendet zu werden.

Er ist über das Feld gerannt wie von einer Tarantel gestochen.

Seine Feinde hatte er anscheinend abgehängt, aber sicher war er sich nicht.

Dabei musste er mit der Hand seine Augen abschirmen, um nicht geblendet zu werden.

˚

˚

˚

___ 13 P.

Informationen erfassen – Geschichten nacherzählen

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

S S

S

S

S

1. Bestimme die Zeitform der folgenden Verben.

a) er hat gesiegt Präsens

Präteritum Perfekt

Plusquamperfekt

˚ ˚

˚ ˚

b) sie schaut Präsens

Präteritum Perfekt

Plusquamperfekt

˚ ˚

˚ ˚

c) Ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen Turnbeutel in der Schule dabeihatte.

Präsens und Präteritum

Plusquamperfekt und Präteritum Perfekt und Präsens

Plusquamperfekt und Perfekt

˚ ˚

˚ ˚

2. In welcher Reihenfolge fanden die Ereignisse statt?

Nachdem ich mein Fahrrad repariert hatte, räumte ich das Werkzeug zusammen, das ich mir zuvor von meinem Freund ausgeliehen hatte. Die alten Briefe, die mir beim Aufräu- men des Werkzeugs in die Hände gefallen waren, legte ich allerdings nicht mehr zurück an ihren alten Platz, sondern brachte sie in mein Zimmer, um sie zu lesen, sobald ich vom Sportplatz zurückkommen würde.

Fahrrad reparieren – Werkzeug ausleihen – Finden alter Briefe – Werkzeug auf- räumen – Wegräumen der Briefe ins Zimmer – Sportplatz – Lesen der Briefe Finden alter Briefe – Werkzeug ausleihen – Fahrrad reparieren – Werkzeug auf- räumen – Wegräumen der Briefe ins Zimmer – Sportplatz – Lesen der Briefe Sportplatz – Finden alter Briefe – Werkzeug ausleihen – Fahrrad reparieren – Werkzeug aufräumen – Wegräumen der Briefe ins Zimmer – Lesen der Briefe Werkzeug ausleihen – Fahrrad reparieren – Werkzeug aufräumen – Finden alter Briefe – Wegräumen der Briefe ins Zimmer – Sportplatz – Lesen der Briefe

Werkzeug ausleihen – Finden alter Briefe – Wegräumen der Briefe ins Zimmer – Fahrrad reparieren – Werkzeug aufräumen – Sportplatz – Lesen der Briefe

˚

˚

˚

˚

˚

3. Welche Zeitform wird in der Regel bei mündlichen Nacherzählungen verwendet?

Präsens Präteritum Perfekt

Die Zeitform, in der die Geschichte geschrieben ist.

˚ ˚

˚ ˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(14)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

72 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S

S S S

S S S

S

4. Welche Zeitform wird in der Regel verwendet, wenn etwas schriftlich nacherzählt wird?

Präsens Präteritum Perfekt

Die Zeitform, in der die Geschichte geschrieben ist.

˚ ˚

˚ ˚

5. Was solltest du beim Nacherzählen beachten?

a) Die Nacherzählung sollte lebendig und interessant wirken. stimmt stimmt nicht

˚ ˚

b) Es dürfen zusätzliche Informationen in die Nacherzählung eingebaut werden, um die Spannung zu erhöhen.

stimmt

stimmt nicht

˚

˚

c) Beim Nacherzählen muss die Reihenfolge der Ereignisse so wiedergegeben werden, wie sie auch in der ursprünglichen Geschichte vorkommen.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

d) Beim Nacherzählen werden nur die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

stimmt

stimmt nicht

˚

˚

e) Die Ereignisse sollten möglichst genau wiedergegeben werden.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

f) Der genaue Wortlaut der ursprünglichen Geschichte sollte beibehalten werden, um nichts zu verfälschen.

stimmt stimmt nicht

˚ ˚

6. Lies den folgenden kurzen Textabschnitt. Entscheide dann, welcher der unten stehenden Sätze zu einer guten schriftlichen Nacherzählung gehören könnte.

Sie wartete nun schon seit zwei Stunden auf ihn. Hatte sie sich etwa in der Zeit vertan?

Oder würde er sie tatsächlich versetzen? Als er sie gestern nach einem Treffen gefragt hatte, hatte ihr Herz für einen Moment ausgesetzt. Sie wusste schon gar nicht mehr, wie oft sie sich diesen Augenblick gewünscht hatte.

Sie sitzt nun schon seit mehreren Stunden in ihrem Zimmer.

Gestern, als er sie nach einem Treffen gefragt hatte, hatte für einen Moment ihr Herz ausgesetzt.

Von diesem Moment hatte sie so oft geträumt, dass sie schon nicht mehr mitgezählt hatte.

˚

˚

˚

___ 13 P.

Informationen erfassen – Geschichten nacherzählen

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

S

S S S S

S

S

gestern Abend

so schnell wie möglich

S S S

1. Ein Bericht ist die ausführliche Version … einer Nacherzählung.

einer Nachricht.

einer Schilderung.

˚ ˚

˚

2. Welche Merkmale treffen auf einen Bericht zu?

Es werden keine Gefühle und Gedanken beschrieben.

Die wichtigsten W-Fragen werden in der Einleitung beantwortet.

Es wird möglichst spannend von dem Ereignis berichtet.

Es wird möglichst genau beschrieben, was vorgefallen ist.

Die Überschrift soll Interesse wecken.

Es werden viele ausschmückende Adjektive verwendet.

˚ ˚

˚ ˚

˚ ˚

3. Welche Form der wörtlichen Rede wird in einem Bericht verwendet?

Direkte Rede Indirekte Rede

Auf Gesprochenes / Gesagtes wird komplett verzichtet.

˚ ˚

˚

4. Welche Zeitform verwendet man in einem Bericht?

Präsens Präteritum Perfekt

Plusquamperfekt

˚ ˚

˚ ˚

5. Finde in den folgenden Sätzen die jeweils genannte adverbiale Bestimmung und notiere sie vollständig auf den freien Zeilen.

a) Eigentlich wollte ich gestern Abend das Buch zu Ende lesen.

Adverbiale Bestimmung der Zeit:

b) Wir versuchten, die Hausaufgaben so schnell wie möglich zu erledigen.

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise:

6. Welche drei Sätze könnten aus einem Bericht stammen?

Mit einem lauten Scheppern kracht das Auto in den frisch lackierten Zaun.

Ich wollte eigentlich nur kurz „Hallo“ sagen, bin dann aber doch länger geblieben.

Das Fahrrad wurde gegen 19 Uhr vor dem Jugendzentrum gestohlen.

Trotz des harten Aufpralls blieben die Fahrgäste unverletzt.

Als der Baum zu Boden fiel, traf er das abgestellte Fahrrad des Försters.

Mächtig und drohend starrte der Berg den Wanderern entgegen.

˚ ˚

˚ ˚

˚ ˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(16)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

74 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S S S S S

S

S

wegen des Streiks im Busbetrieb

hinter der Hütte

S S S

1. Ein Bericht ist die ausführliche Version … einer Nacherzählung.

einer Schilderung.

einer Nachricht.

˚ ˚

˚

2. Welche Merkmale treffen auf einen Bericht zu?

Es wird sachlich und detailliert beschrieben.

Das Ereignis wird möglichst spannend beschrieben.

Es wird möglichst genau beschrieben, was vorgefallen ist.

Die Überschrift soll den Leser neugierig machen.

Die wichtigsten W-Fragen werden in der Einleitung beantwortet.

Es werden viele ausschmückende Adjektive verwendet.

˚ ˚

˚ ˚

˚ ˚

3. Welche Form der wörtlichen Rede wird in einem Bericht verwendet?

In Berichten wird nichts Gesagtes / Gesprochenes erwähnt.

Direkte Rede Indirekte Rede

˚ ˚

˚

4. Welche Zeitform verwendet man in einem Bericht?

Plusquamperfekt Perfekt

Präteritum Präsens

˚ ˚

˚ ˚

5. Finde in den folgenden Sätzen die jeweils genannte adverbiale Bestimmung und notiere sie vollständig auf den freien Zeilen.

a) Wegen des Streiks im Busbetrieb kamen wir zu spät zur Schule.

Adverbiale Bestimmung des Grundes:

b) Wir fanden ihn schließlich hinter der Hütte.

Adverbiale Bestimmung des Ortes:

6. Welche drei Sätze könnten aus einem Bericht stammen?

Viele Zuschauer beklagten sich über die mangelhafte Qualität der Übertragung.

Auf leisen Sohlen schlich sie sich aus ihrem Zimmer.

Als der Briefträger um die Ecke bog, sah er, wie das Auto davonfuhr.

Bereits zu diesem Zeitpunkt war ihr bewusst, dass sie ihm das nie verzeihen kann.

Der Brand wurde vermutlich durch ein defektes Elektrogerät verursacht.

Mit einem verschmitzten Lächeln schaute sie ihn an.

˚ ˚

˚ ˚

˚ ˚

___ 12 P.

Von Ereignissen berichten

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(17)

S S

S S S

S S S

S S S

S S S

1. Bei welchen Textarten handelt es sich um eine Beschreibung?

Personenfahndung Urlaubsbericht Spielanleitung Inhaltsverzeichnis

˚ ˚

˚ ˚

2. Welche Aussagen treffen zu? Kreuze an.

Eine Beschreibung wird im Präsens geschrieben.

Eine Beschreibung sollte einen Spannungsbogen aufbauen.

Bei einer Beschreibung sollte man möglichst genau formulieren.

Material, Form und Beschaffenheit des zu beschreibenden Gegenstandes sollten möglichst genau beschrieben werden.

Die beteiligten Personen sollten kurz vorgestellt werden.

˚ ˚

˚

˚ ˚

3. Welche drei Sätze könnten aus einer Gegenstandsbeschreibung stammen?

Es ist 2,10 m hoch und etwa 80 cm breit.

Als ich auf den oberen Knopf drückte, öffnete sich die braune Tür.

Es wird verwendet, um den Herd zu putzen.

Meine Mutter hat es im Supermarkt gekauft.

Die Kanten sind sehr scharf.

˚ ˚

˚ ˚

˚

4. Die folgenden Aussagen über den Eiffelturm in Paris sind inhaltlich alle richtig.

Für eine gute Beschreibung lassen sich jedoch nicht alle verwenden. Welche Sätze würdest du in deine Beschreibung einbauen?

Er ist ziemlich groß.

Wenn es regnet, wird er nass.

Er besteht größtenteils aus Stahl.

Er wurde erbaut, bevor ich zur Welt gekommen bin.

Es gibt drei Besucherplattformen.

Der Eiffelturm wiegt etwa 10.000 Tonnen.

˚ ˚

˚ ˚

˚ ˚

5. Welche Wörter bzw. Formulierungen sollten in einer Gegenstandsbeschreibung nicht vorkommen?

leider

zum großen Teil merkwürdigerweise erstaunlicherweise oberhalb

˚ ˚

˚ ˚

˚

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

(18)

Vito Tagliente: Auer Führerscheine Deutsch Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

76 Texte lesen, verstehen und verfassen

wv

S S

S S

S S

S S S S

S S S

1. Bei welchen Textarten handelt es sich um eine Beschreibung?

Bastelanleitung Einkaufsliste

Vermisstenmeldung Reportage

˚ ˚

˚ ˚

2. Welche Aussagen treffen zu? Kreuze an.

Eine Beschreibung sollte möglichst spannend sein.

Eine Beschreibung sollte möglichst genau und detailliert sein.

Die Eigenschaften des zu Beschreibenden sollten möglichst genau beschrieben werden.

Eine Beschreibung wird im Perfekt geschrieben.

In einer Beschreibung werden Gefühle und die eigene Meinung wiedergegeben.

˚ ˚

˚ ˚

˚

3. Welche Sätze könnten aus einer Gegenstandsbeschreibung stammen?

Es hat eine seltsame Form.

In der oberen rechten Ecke befindet sich ein blauer Punkt.

Ich mochte es nicht besonders.

Als es runterfiel, machte es einen Höllenlärm.

Das untere Ende ist leicht gebogen, damit es besser über den Rasen gleitet.

˚ ˚

˚ ˚

˚

4. Die folgenden Aussagen über die Cheops-Pyramide in Ägypten sind inhaltlich alle richtig. Für eine gute Beschreibung lassen sich jedoch nicht alle verwenden.

Welche Sätze würdest du in deine Beschreibung einbauen?

Die Kanten der Pyramide sind heute jeweils ca. 225 Meter lang.

Beim Bau der Pyramide mussten unzählige Menschen sterben.

Die Pyramide besteht aus etwa 2,3 Millionen Steinblöcken.

Sie verfügt im Inneren über ein verzweigtes Kammersystem und Geheimgänge.

Sie steht in Gizeh, in Ägypten.

˚ ˚

˚ ˚

˚

5. Welche Wörter bzw. Formulierungen sollten in einer Gegenstandsbeschreibung nicht vorkommen?

glücklicherweise mittig

langweilig darunter unnötig

˚ ˚

˚ ˚

˚

___ 13 P.

Gegenstände beschreiben

M u s te r zu

r

A n s ic h t

zur Vollversion

VORSC

HAU

(19)

Impressum

© 2013 Auer Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP

Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

M u s te r zu

r

A n s ic h t

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Zur abschließenden Leistungskontrolle empfehlen wir Ihnen den Band „Klassenarbeiten Deutsch 8“ (Bestell-Nr. 06942), der ebenfalls nach demselben Inhaltsverzeichnis wie der

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Durch die Testergebnisse erhalten Sie nicht nur eine allgemeine Rückmeldung über die Kompetenz des einzelnen Schülers in der jeweiligen Hauptthematik, die Ergebnisse geben auch

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. Mit einer Unterschrift können Sie hier

Für jede richtige Lösung erhält der Schüler einen Punkt. Um den Test zu bestehen, sollte er 70 Prozent der maximal zu erreichenden Punk- te erzielen. Die Aufgaben sind nach dem