• Keine Ergebnisse gefunden

Evangelische Theologie Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evangelische Theologie Stand:"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evangelische Theologie Stand: 16.04.2015 Modulhandbuch Lehramt Gymnasium LPO-UA(2008)

Hinweis für Studierende: Eine übersichtlich gegliederte Zuordnung von Einzelveranstaltungen zu den entsprechenden Modulen finden Sie auf derHomepage des Instituts für Evangelische Theologie unter 'Modulhandbücher' oder unter http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/evangtheol/modulhandbuch/

Modulübersicht:EvangelischeTheologie–ModuledesStudiengangsLehramtanGymnasien (GyER,insgesamt107LP)

EvangelischeTheologieimStudiengangLehramtGymnasium

Modulgruppe Modulbezeichnung Signatur LP SW S Modulbereiche Mögliche Prüfungs- formen

Mögliche Lehr- formen Fachwissenschaft

Grundkurs Gk Einführung in das Studium der Evangelischen Theo- logie und ins wis- senschaftliche Arbei- ten

GyER- 4 2

04-FW Blockveranstaltung in der

Woche vor Semesterbeginn (wird nur im Wintersemester angeboten)

Klausur (ub.)***

Seminar

Basismodule A I DieBibel und ihre Zeit

A II Die Bibel und ihre wissenschaf- tliche Auslegung

A III Einführung in die Systematische Theo- logie

GyER- 6 4 05-FW

GyER- 8 4 06-FW

GyER- 8 4 07-FW

Altes Testament: Einführung in das Alte Testament, Ge- schichte Israels;

Neues Testament: Einführung in das Neue Testament, Je- sus, Geschichte des frühen Christentums

1. Einführung in die Metho- den der Exegese mit Grie- chisch

2. Begleitende Übung zur Exegese

1. Einführung in die Dogmatik

2.Einführung in die Ethik

Klausur Vorlesung

Hausarbeit Seminar, Übung

Klausur i.d.R.

Vorlesung

A IV Einführungin die Kirchengeschichte

GyER- 8 4

08-FW 1.Grundzüge und wichtige

Epochen der Kirchen- und Dogmengeschichte

2.Konfessionskunde

Klausur i.d.R.

Vorlesung

Aufbaumodule

BI Texte und Themen des Alten Testaments

GyER- 16-FW

6 4

Belegung: 2

Themenschwerpunkte aus dem Modul (nach freier Wahl)

Klausur Vorlesung Seminar Exkursion

(2)

2

B II Themenfelder der Systematischen Theologie

GyER- 8 4

17-FW 1. Probleme und Konzeptionen der Dogmatik 2. Problemfelder der aktuel- len ethischen Diskussion

Hausarbeit Seminar

BIII Religions- wissen- schaf- tund Weltreligio- nen

GyER- 18-FW

8 4

1.Grundlagen der

Religionstheorie 2.Weltreligionen

Mündliche Prüfung

Seminar

BIVTexte und The- men desNeuen Tes- taments

BV Konkretionen christlicher Existenz in Geschichte und Gegenwart

BVI Grundlagen der Religionspädagogik

GyER- 15-FW

GyER- 19-FW

GyER- 14-FW

6 4

Belegung:2

Themenschwerpunkte aus dem Modul(nach freier Wahl)

12 8

1.Systematische Theologie im Kontext I: Dogma- tik/Ökumene/moderne Kul- tur/interdisziplinär

2. Systematische Theologie

im Kontext II:

Ethik/Hermeneutik/moderne Kultur/interdisziplinär

3.Exemplarische Themen und Epochen der Christentums- geschichte

4. Religionsphilosophische und –wissenschaftliche Prob- lemstellungen der Gegenwart 6 4

Belegung:2

Themenschwerpunkteaus demModul(nachfreier Wahl)

Hausarbeit Vorlesung Seminar Exkursion Hausarbeit Seminar

Hausarbeit Vorlesung Seminar

Vertiefungs- module*

C I Texte und Themen der Biblischen und Systematischen TheologieI

GyER- 6 6

21-FW Texte und Themen der

biblischen Theologie, Texte und Themen der systematischen Theologie / Kirchengeschichte und Religionswissenschaft, Aktu- elle Forschungsfelder der Bibelwissenschaft, Aktuelle Forschungsfelder der systematischen Theologie

Portfolio (ub.)***

Vorlesung ,Seminar, Exkursion

C II Texte und Themen der Biblischen und Systematischen TheologieII

GyER- 22-FW

6 6 Portfolio

(ub.)***

Vorlesung ,Seminar, Exkursion

(3)

Texte und Themen der biblischen Theologie, Texte

und Themen der

systematischen Theologie / Kirchengeschichte und Religionswissenschaft, Aktu- elle Forschungsfelder der Bibelwissenschaft, Aktuelle Forschungsfelder der systematischen Theologie

*IndenW ahlpflichtmodulen CI und CII müssen je drei Veranstaltungen besucht werden.

(Die Veranstaltungen können frei gewählt warden aus allen vier Modulbereichen. Die Mehrfachbelegung eines Modulbereichs ist möglich. Mindestens eine Veranstaltung muss ein Seminar sein.)

Fachdidaktik

Basismodul A Grundlagender Religionsdidaktik

GyER-01- DID

8 4

Belegung:2

Themenschwerpunkte aus dem Modul (nach freier Wahl)

Klausur Vorlesung

Aufbaumodule B Religionsun- terrichtinTheorie undPraxis

GyER-12- DID

7 4

Belegung:2

Themenschwerpunkte aus dem Modul [nach freier Wahl]

Hausarbeit Vorlesung Seminar

Studienbegleiten- des Praktikum (mit

Begleitseminar:

Fachdidaktische Schlüsselqualifi- kation)

(Ab WS 12/13:

GyER-12- DID)

(5**) 6

(wird i.d.R. nur im Wintersemester angeboten)

Bericht/ Di- daktische Analyse (ub.)***

Praktikum, Seminar

**Die 5LP des Praxismoduls werden zu den 35 Punkten de serziehungswissenschaftlichen Studiums gezählt.

SummederLeistungspunkte 107

Fakultativer Bereich

Freie Module FB I Griechisch fürTheologen

FBII Themen- felder Evange- lischer Theo- logie

FB-Gy-UF- 5 4 eRe-01

FB-Gy-UF- 5 6 eRe-02

Zweisemestriger Kurs mit anschließender Blockphase

Themenfelder biblischer Theologie, Themenfelder systematischer Theologie, Themenfelder der Reli- gionspädagogik,

Aktuelle Forschungsfelder der Bibelwissenschaft, Aktu- elle Forschungsfelder der systematischen Theologie,

Klausur, mündliche Prüfung (ub.)***

Portfolio (ub.)***

Seminar

Vorlesung, Seminar, Exkursion

(4)

4

***ub.= unbenotet; die Modulgesamtprüfung wird nicht benotet, muss aber als „bestanden“ bewertet sein. (Für die (unbenoteten) Module im Freien Bereich gilt: Bei Studiengangwechsel etc. ist nach Ab- sprache mit den DozentInnen eine Benotung möglich.)

(5)

Signatur: GyER-04-FW

Modultitel

Grundkurs Einführung in das Studium der Evangelis- chen Theologie und ins wissenschaftliche Arbeiten

Modulgruppe/n Grundkurs(Gk)

Modulbereiche

Einführung in das Studium der

Evangelischen Theologie und ins 2 SWS wissenschaftliche Arbeiten

Fachgebiet

Evangelische Theologie: Biblische Theologie, Kirchen- geschichte, Systematische Theologie, Religionswissen- schaft

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Petra von Gemünden, Prof. Dr. Bernd Oberdorfer,Wiss.MitarbeiterInnen/ AssistentInnen

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

-Beratung zum Studienaufbau

-Einführung in die Evangelische Theologie und ihre Teilfächer

-Einführung in die wissenschaftlichen Methoden der Theologie und das wissenschaftliche Arbeiten Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Erstsemester, Zweitsemester Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots jährlich, im Wintersemester Arbeitsaufwand(gesamt) 90 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 4

Voraussetzungen für die

Vergabe von LP/ECTS Eine bestandene Klausur(ub.)

Prüfung Modulgesamtprüfung: Klausur(unbenotet)

(6)

6

Lehrform/en Seminar (i.d.R.als Blockveranstaltung) Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Bemerkungen

Das Modul wird jeweils im Wintersemester für die Stu- dienanfängerInnen als verpflichtende Kompaktverans- taltung angeboten.

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 2 LP:4

(7)

GyER-05-FW

Modultitel Die Bibel und ihre Zeit Modulgruppe/n Basismodul (A)

Modulbereiche

Einführung in das Alte Testament, Einführung in das Neue Testament,

4 SWS Geschichte Israels, Jesus und Ge-

Schichte des Urchristentums Fachgebiet Evangelische Theologie/BiblischeTheologie

Modulbeauftrage/r Prof.Dr.Petra von Gemünden; wiss.MitarbeiterIn/ Assis- tentIn

Inhalte

Bibelkundliche Übersich tube rdas Alte und Neue Tes- tament, Überblick über die Geschichte Israels, über Je- susund das frühe Christentum(LPO1 §54 (2)

1.2)

Lernziele/Lernergebnis

Ziel ist es,alttestamentliche und neutestamentliche Texte kennen, strukturieren und in ihren geschichtli- chen Kontext einordnen zu können(LPO1

§ 54(2)1.2).

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Grundstudium Dauer des Moduls 2 Semester

Häufigkeit des Angebots

Veranstaltungen zu thematischen Schwerpunkten (Einführung AT, Geschichte Israels, Einführung NT, Jesus, Geschichte des Urchristentums) werden alter- nierend angeboten. Eine Modulabschlussprüfung findet jedes Semester statt.

Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Klausur, bei de rjedes geprüfte Schwerpunktgebiet aus dem AT und/oder NT mindes- tens mit „ausreichend“ bestanden sein muss

Die Anmeldung erfolgt zentral über studis.

(8)

8

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Klausur über verschiedene Schwerpunktgebiete (nähere Informationen siehe un- ter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesungen zu den einzelnen Schwerpunkten Anmeldeformalitäten Anmeldung per digicampus/studis

Bemerkungen

Zur Vorbereitung der Modulabschlussprüfung werden im Digicampus Literaturlisten zu den Schwerpunktthe- men zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird der Be- such vo nmindestens zwei Schwerpunkten!

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:6

(9)

AII.1: Einführung in dieMethoden

derExegesemit Griechisch 2 SWS A II.2: Begleitende Übungen zur

Exegese 2 SWS

Modultitel Die Bibel und ihre wissenschaftliche Auslegung Modulgruppe/n Basismodul (A)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/BiblischeTheologie

Modulbeauftrage/r Prof.Dr.Petra von Gemünden; wiss.MitarbeiterIn/ As- sistentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Exegetische Methoden kennenlernen, beurteilen und anwenden können; Rezeption und Diskussion exege- tischer Fachliteratur (LPO1§54 (2) 1.2). Einführungin die Bibel mit dem Ziel, diese Texte historisch-kritisch verorten und verstehen zu können, sowie die Entste- hung (sgeschichte) des AT und NT zu kennen (LPO1 § 54 (2)1.2). Exemplarische Vertiefungen(LPO1§ 54 (2)1.2)

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Grundstudium/ Studienbeginn

Dauer des Moduls

2 Semester. Das Seminar und die Übung finden im Wintersemester statt. Da die Abgabefrist für die Hau- sarbeit zu Beginn des folgenden Sommersemesters endet, können die Leistungspunkte und Noten erst am Ende des Sommersemesters bei studis hochgeladen werden.

Häufigkeit des Angebots Jährlich, imWintersemester Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen Griechischkenntnisse

Anzahl der LP 8

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit verschiedenen Aufgabenstellungen)

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die Prüfung- saufgaben (‚exegetische Übungsaufgaben‘ und ‚ex- egetische Perikopenanalyse‘) zu zeitlich

(10)

10

getrennten Prüfungsterminen abzulegen.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (nähere Informatio- nen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Seminar/Übung

Anmeldeformalitäten Online per digicampus / studis dezentral über den Lehrstuhl

Bemerkungen

Die in diesem Modul zu erwerbenden exegetisch- me- thodischen Kompetenzen werden in den aufbauenden Modulen vorausgesetzt.

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(11)

A III.1: Einführung in dieDogmatik 2 SWS A III.2: Einführung in dieEthik 2 SWS GyER-07-FW

Modultitel Einführungin die SystematischeTheologie Modulgruppe/n Basismodul (A)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/SystematischeTheologie Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss. MitarbeiterIn / As-

sistentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Grundkenntnisse in Methoden und zentralen Inhalten der Dogmatik; Überblick über die Grundlagen und aktu- elle Implikationen christlicher Ethik(LPOI§78(2)

4.)

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Erste Studienhälfte Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots

I.d.R. jedes Semester (die Vorlesungen zu A III.1 und AIII.2 finden i.d.R. jeweils jedes zweite Semester im Wechsel statt)

Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 8

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Klausur (mit unterschiedlichen Prüfungsaufgabenstellungen)

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die Prüfungsauf- gaben (‚Klausurfragen‘ und ‚Test‘) zu zeitlich getrenn- ten Prüfungsterminen abzulegen.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Klausur (nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabevon LP/ECTS“)

Lehrform/en I.d.R. Vorlesung

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

(12)

12

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(13)

AIV.1:GrundzügeundwichtigeEpochen

derKirchen-undDogmengeschichte 2 SWS

A IV.2:Konfessionskunde 2 SWS

GyER-08-FW

Modultitel Einführungin die Kirchengeschichte Modulgruppe/n Basismodul (A)

Modulbereiche

Fachgebiet EvangelischeTheologie/Kirchengeschichte

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss. MitarbeiterIn / Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Überblick über die Geschichte der Kirche unter beson- derer Berücksichtigung der Alten Kirche und der Re- formationszeit; Grundkenntnisse über die wichtigsten christlichen Kirchen und Gruppen [vgl. LPOI§78 (2)3.];

Bildung von Bewusstsein für die geschichtliche Ge- wachsenheit des christlichen Glaubens und für die plu- ralen Erscheinungsformen christlicher Glaubensge- meinschaften

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Erste Studienhälfte Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots

I.d.R. jedesSemester (die Vorlesungen zu A IV.1 und A IV.2 finden i.d.R. jeweils jedes zweite Semester im Wechsel statt)

Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 8

Voraussetzungenfürdie

Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Klausur (mit unterschiedlichen Prüfungsaufgabenstellungen)

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die Prüfung- saufgaben (‚Klausurfragen‘ und ‚Test‘) zu zeitlich ge- trennten Prüfungsterminen abzulegen.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Klausur (nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

(14)

14

Lehrform/en I.d.R.Vorlesung

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(15)

B I.1:Texte undThemendesAT 2 SWS B I.2:TexteundThemendesAT 2 SWS GyER-16-FW

Modultitel Texte und Themen des Alten Testaments Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/BiblischeTheologie

Modulbeauftrage/r Prof.Dr.Petra von Gemünden; wiss.MitarbeiterIn/ Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Texte und/oder Themen des Alten Testaments sollen im Kontext biblischer Theologie analysiert und ein- geordnet werden können; Themen sollen argumentativ- reflektierend entfaltet werden können. (LPO 1

§54(2)1.2)

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Fortgeschrittene (s.Teilnahmevoraussetzungen) Dauer des Moduls Ca.2 Semester

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr mindestens zwei Veranstaltungen (im Wechsel Veranstaltungen zum AT und NT) Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen

Die im A II-Modul zu erwerbenden methodisch- exege- tischen Kompetenzen warden in diesem Modul voraus- gesetzt. Der vorherige erfolgreiche Besuch des Metho- denmoduls wird daher dringend empfohlen.

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Klausur (mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen aus dem AT) entsprechend den Kompetenzbereichen des Gesamtmoduls, wobei je- weils beideThemenschwerpunkte der Klausur (AT) mit mindestens „ausreichend“ bestanden sein müssen.

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung zentral über studis

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Klausur (nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

(16)

16

Lehrform/en Seminar/Vorlesung / Exkursion Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:6

(17)

B II.1: Probleme und Konzeptionen der

Dogmatik 2 SWS

BII.2:Problemfelderderaktuellenethischen

Diskussion 2 SWS

GyER-17-FW

Modultitel Themenfelder der SystematischenTheologie Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/SystematischeTheologie Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss. MitarbeiterIn / Assis-

tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

ExemplarischeThemenfelder der Dogmatik; klassische dogmatische Entwürfe; exemplarische Themenfelder der Ethik in der gegenwärtigen Diskussion (z.B.Medizinethik, Sexualethik).

Befähigung zum eigenständigen Umgang mit Texten und Problemstellungen der Systematischen Theologie;

Schärfung von Problembewusstsein und theologischer Urteilskraft

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung ZweiteStudienhälfte Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen Empfohlen wird i.d.R. der Besuch einer Lehrveranstaltung aus A III

Anzahl der LP 8

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedli- chen Fragestellungen)

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Prüfungsaufgaben (d.h. die Beantwortung der unter- schiedlichen Fragestellungen) zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (nähere

(18)

18

Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en I.d.R. Seminar

Anmeldformalitäten Online per digicampus/studis

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(19)

B III.1: GrundlagenderReligionstheorie 2 SWS

B III.2:Weltreligionen 2 SWS

GyER-18-FW

Modultitel Religionswissenschaft und Weltreligionen Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/Religionswissenschaft

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss. MitarbeiterIn / As- sistentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Kenntnis der Grundprobleme der Religionswissen- schaft; Grundkenntnisse der Weltreligionen (insbes. Ju- dentum, Islam, östliche Religionen), auch in ihrem Verhältnis zum Christentum [vgl.LPO I§78 (1)2.e]);

Problemorientiertes Pluralismus-Bewusstsein; Befähi- gung zum Umgang mit religiöser Diversität und Multikul- turalität; Implikationen des Religiösen in globalisierter Gesellschaft; Schärfung des Bewusstseins für chris- tliche Identität in komparativer Auseinandersetzung mit anderen Glaubensformenund Weltanschauungen

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Zweite Studienhälfte Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 8

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Mündliche Prüfung (über unterschiedliche Schwerpunktgebiete, 20 Min.)

Prüfung

Modulgesamtprüfung: mündliche Prüfung (nähere In- formationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

(20)

20

Lehrform/en I.d.R. Seminar

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(21)

B IV.1: TexteundThemen desNT 2 SWS B IV.2: TexteundThemen desNT 2 SWS GyER-15-FW

Modultitel Texte und Themen des Neuen Testaments Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/BiblischeTheologie

Modulbeauftrage/r Prof.Dr.Petra von Gemünden; wiss.MitarbeiterIn/ Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Texte und/oder Themen des Neuen Testaments sollen im Kontext biblischer Theologie analysiert und ein- geordnet werden können; Themen sollen argumentativ- reflektierend entfaltet werden können. (LPO 1

§54(2)1.2)

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Fortgeschrittene (s.Teilnahmevoraussetzungen) Dauer des Moduls Ca.2 Semester

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr mindestens zwei Veranstaltungen (im Wechsel Veranstaltungen zum AT und NT) Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen

Die im A II-Modul zu erwerbenden methodisch- exege- tischen Kompetenzen warden in diesem Modul voraus- gesetzt. Der vorherige erfolgreiche Besuch des Metho- denmoduls wird daher dringend empfohlen.

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedli- chen Fragestellungen) entsprechend den Kompetenz- bereichen des Gesamtmoduls.

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Prüfungsaufgaben (d.h. die Beantwortung der unter- schiedlichen Aufgabenstellungen) zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Anmeldung zu rModulabschlussprüfung dezentral über den Lehrstuhl.

(22)

22 Prüfung

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (nähere Informatio- nen siehe unterPunkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Seminar/Vorlesung / Exkursion

Anmeldeformalitäten Online per digicampus; Anmeldung zu studis dezentral (Lehrstuhl)

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:6

(23)

BV.1SystematischeTheologieimKontextI:

Dogmatik/Ökumene/moderne Kul- tur/interdisziplinär

2 SWS

BV.2SystematischeTheologieimKontext II:

Ethik/Hermeneutik/moderne Kul- tur/interdisziplinär

2 SWS

BV.3ExemplarischeThemenundEpochen

derChristentumsgeschichte 2 SWS

B V.4Religionsphilosophische und- wis- senschaftliche Problemstellungen der Gegenwart

2 SWS Modultitel Konkretionen christlicher Existenz in Geschichte und

Gegenwart Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet

Evangelische Theologie (interdisziplinär: Systema- tische Theologie /Kirchengeschichte/ Religionswissen- schaft)

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss. MitarbeiterIn / Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Exemplarische Schwerpunkte der Christentumsge- schichte (insbes. Alte Kirche, Reformation und 20.Jh.);

ökumenische Theologie; christliches Selbstverständnis und christliche Handlungsverantwortung in der moder- nen Kultur; Themenfelder Systematischer Theologie im interdisziplinären Dialog; Kompetenz im Umgang mit Texten und Grundfragen der Systematischen Theolo- gie – auch unter Einsatz interdisziplinärer Perspekti- ven; Befähigung zu theologisch reflektierter Stellung- nahme zu Problemstellungen der Gegenwart

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Zweite Studienhälfte Dauer des Moduls 3-4 Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester Arbeitsaufwand(gesamt) 360 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen I.d.R.erfolgreicher Abschluss der Basismodule A III und A IV

(24)

24

Anzahl der LP 12

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedli- chen Fragestellungen)

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Prüfungsaufgaben (d.h. die Beantwortung der unter- schiedlichen Aufgabenstellungen) zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Die Anmeldung erfolgt online perstudis/digicampus

Prüfung

Modulgesamtprüfung Hausarbeit( nähere Informatio- nen siehe unterPunkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en I.d.R. Seminar

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 8 LP:12

(25)

B VI: 2 Veranstaltungen*á 2SWS

*aus den Bereichen A (der Religionspäda- gogik/Fachdidaktik)oder B (der Reli- gionspädagogik/ Fachdidaktik), soferndie- Veranstaltungennochnichtfür die Module derFachdidaktikangerechnet worden sind.

4 SWS Modultitel Grundlagen und Themen der Religionspädagogik Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulgebiete

Fachgebiet Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Elisabeth Naurath; wiss. MitarbeiterIn / Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Kirche und Gemeinde als pädagogischer Lernort; der Religionsunterricht in seinem Verhältnis zur Gemein- depädagogik; Geschichte kirchlicher Bildungsarbeit im 19. und 20. Jahrhundert (Kinder- und Jugendarbeit;

Erwachsenenbildung)(vgl.LPO1§

78 (1) f))

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium Semesterempfehlung Zweite Studienhälfte Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden Teilnahmevoraussetzungen Keine

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung :Hausarbeit (mit unterschiedli- chen Fragestellungen)

Der zuv erfassenden Hausarbeit (15 Seiten) wird die schriftliche Ausarbeitung des im anderen Modulbereich gehaltenen Referats (3-5Seiten) beigelegt.

Prüfung Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (nähere

Informationen siehe unterPunkt „Voraussetzung für

(26)

26

die Vergabe von LP/ECTS“) Lehrform/en Seminar, Vorlesung

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:6

(27)

C I.1: Texte und Themen der Alt- und NeutestamentlichenTheologie (2SWS)

6 SWS CI.2:Texte und Themen der Systematischen

Theologie, Kirchengeschichte und Reli- gionswissenschaft (2SWS)

C I.3: Aktuelle Forschungsfelder der BiblischenTheologie(2SWS)

C I.4: Aktuelle Forschungsfelder der SystematischenTheologie (2 SWS)

Modultitel Texte und Themen der Biblischen und Systematischen Theologie I

Modulgruppe/n Vertiefungsmodul (C)

Modulbereiche

Fachgebiet

Evangelische Theologie (interdisziplinär: Altes Testa- ment/Neues Testament/Systematische Theologie /Kirchengeschichte /Religionswissenschaft)

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Petra von Gemünden; Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss.MitarbeiterInnen/ AssistentInnen

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Vertiefte Behandlung von Fragestellungen aus Biblisch- er Theologie, Kirchengeschichte, Systematischer Theo- logie und Religionswissenschaft; eigenständige theolo- gische Urteilsbildung im Umgang mit Texten und Prob- lemstellungen des christlichen Glaubens; Entwicklung eigener kreativer Positionen und Argumentationen in- nerhalb der jeweiligen Fachdiskurse und im interdiszip- linären Dialog

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Fortgeschrittene (s.Teilnahmevoraussetzungen) Dauer des Moduls Ca.3-4Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedes Semester Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen:

a) für Veranstaltungen der biblischen Theologie:

Kompetenzen aus A II.

b) für Veranstaltungen der Systematischen Theologie: erfolgreicher Besuch von A III und A IV

(28)

28

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Portfolio (zu drei ausgewählten Themen aus entsprechenden Kompetenzbereichen des Gesamtmoduls C I ub.).

Es bestehtdie (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Prüfungsaufgaben (d.h.die Beantwortung der unter- schiedlichen Aufgabenstellungen) zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Mindestens eine der besuchten Veranstaltungen muss ein Seminar sein.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Portfolio ub. (nähere Informatio- nen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesung / Seminar/ Exkursion Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Bemerkungen

Das Modul versteht sich als Möglichkeit zur Ausbildung eines individuellen Interessenschwerpunkts.

Veranstaltungen, die bereits im Bereich A oder B belegt worden sind, dürfen nicht noch einmal für das Modul C I besucht werden.

Besucht warden sollten mind.3 Veranstaltunge aus C I (nach freier Wahl), sofern diese noch nicht in den Be- reichen A und B besuch tworden sind.

Die Mehrfachbelegung einesTeilbereichs ist möglich.

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 6 LP:6

(29)

C II.1: Texte und Themen der Alt- und NeutestamentlichenTheologie (2SWS)

6 SWS CII.2: TexteundThemender Systematischen

Theologie, Kirchengeschichte und Reli- gionswissenschaft (2SWS)

C II.3: Aktuelle Forschungsfelder der BiblischenTheologie(2SWS)

C II.4: Aktuelle Forschungsfelder der SystematischenTheologie (2 SWS)

Modultitel Texte und Themender Biblischen und Systematischen Theologie II

Modulgruppe/n Vertiefungsmodul (C)

Modulbereiche

Fachgebiet

Evangelische Theologie (interdisziplinär: Altes Testa- ment/Neues Testament/Systematische Theologie / Kir- chengeschichte /Religionswissenschaft)

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Petra von Gemünden; Prof. Dr. Bernd Oberdorfer; wiss.MitarbeiterInnen/ AssistentInnen

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Vertiefte Behandlung von Fragestellungen aus Biblisch- er Theologie, Kirchengeschichte, Systematischer Theo- logie und Religionswissenschaft; eigenständige theolo- gische Urteilsbildung im Umgang mit Texten und Prob- lemstellungen des christlichen Glaubens; Entwicklung eigener kreativer Positionen und Argumentationen in- nerhalb der jeweiligen Fachdiskurse und im interdiszip- linären Dialog.

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Fortgeschrittene (s.Teilnahmevoraussetzungen) Dauer des Moduls Ca.3-4Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester Arbeitsaufwand(gesamt) 180 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen

Empfohlen:

a) für Veranstaltungen der biblischen Theologie:

Kompetenzen aus A II.

b) für Veranstaltungen der Systematischen Theologie: erfolgreicher Besuch von A III und A IV

(30)

30

Anzahl der LP 6

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Portfolio (zu drei ausgewählten Themen aus entsprechenden Kompetenzbereichen des Gesamtmoduls CII ub.).

Es bestehtdie (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Prüfungsaufgaben (d.h. die Beantwortung der unter- schiedlichen Aufgabenstellungen) zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Mindestens eine der besuchten Veranstaltungen muss ein Seminar sein.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Portfolio ub. (nähere Informatio- nen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesung / Seminar/ Exkursion Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Bemerkungen

Das Modul versteht sich als Möglichkeit zur Ausbildung eines individuellen Interessenschwerpunkts.

Veranstaltungen, die bereits im Bereich A oder B belegt worden sind, dürfen nicht noch einmal für das Modul C II besucht werden.

Besucht warden sollten mind.3 Veranstaltungen aus C II (nach freier Wahl), sofern diese noch nicht in den Be- reichen A und B besucht worden sind.

Eine Mehrfachbelegung einesTeilbereichs ist möglich.

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 6 LP:6

(31)

4 SWS 2 Veranstaltungen á2 SWS

GyER-01-DID

Modultitel Grundlagender Religionsdidaktik

Modulgruppe/n Basismodul (A)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Elisabeth Naurath; wiss. MitarbeiterIn / As- sistentIn

Inhalte/Lernziele/Lernergebnis

Bildungstheoretische Grundlagen der Religionspädago- gik: Einführung in die Theorie und Geschichte von Bil- dung und Didaktik; Überblick über die Konzeptionen des Religionsunterrichts ('Bildung als religionspädago- gische Grundkategorie'; 'Konzeptionen des Religionsun- terrichts')

Didaktikund Methoden des Religionsunterrichts: For- schung und Theorie der Didaktik, Faktoren der Vorbe- reitung von Religionsunterricht, Theorie der Unterrich- tsgestaltung und Methoden ('Didaktik und Vorbereitung des Religionsunterrichts'; 'Methoden des Religionsun- terrichts')

Geschichtliche und aktuelle Situationen des Religion- sunterrichts: Ursprung und Geschichte des Schulwe- sens, Lehrerberufs und Religionsunterrichts, rechtlich- institutionelle Stellung des Religionsunterrichts heute, aktuelle Problemfragen ('Geschichte des Religionsun- terrichts'; 'Rechtliche und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts')

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Erste Studienhälfte

Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots Die Vorlesungen mit unterschiedlichen thematischen

(32)

32

Schwerpunkten finden im Wechsel statt.

Arbeitsaufwand(gesamt) 240 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen keine

Anzahl der LP 8

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Klausur (mit unterschiedlichen Fragestellungen zu beiden im Gesamtmodul besuchten Lehrveranstaltungen), 90Minuten

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Klausur(nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für dieVergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesung

Anmeldeformalitäten Online per digicampus/studis

Bemerkungen

Besucht werden sollten mind. 2 Veranstaltungen aus A (nach freier Wahl).

Bitte teilen Sie bis zwei Wochen vor Prüfungstermin schriftlich mit, über welche besuchten Vorlesungen (der letzten drei Semester) Sie geprüft werden wollen.

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP:8

(33)

4 SWS 2 Veranstaltungen á2 SWS

GyER-12-DID

Modultitel Religionsunterricht in Theorie und Praxis

Modulgruppe/n Aufbaumodul(B)

Modulbereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Modulbeauftrage/r

Prof. Dr. Elisabeth Naurath; wiss. MitarbeiterIn / AssistentIn

Inhalte/Lernziele/

Lernergebnis

Bedingungen des Religionsunterrichts: Klassische Theo- rien der Religionssoziologie, soziokulturelle und anthropo- gene Bedingungen des Religionsunterrichts, Einführungin die Entwicklungspsychologie

Themen religiöser Bildung: An den Lehrplänen der ver- schiedenen Schultypenorientierte Themen des Religion- sunterrichts, Prinzipien, Bedingungen und Themen ethischer Bildung

Dimensionen des Religionsunterrichts: Basiswissen über die Weltreligionen, Bedingungen und Prinzipien interreli- giösen und interkulturellen Lernens, verschiedene Orte, Adressaten und Konzepte religiöser Bildung

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung ab dem 2. Semester

Dauer des Moduls 2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots I.d.R. jedesSemester

Arbeitsaufwand(gesamt) 210 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen Keine

(34)

34

Anzahl der LP 7

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen)

Der zu verfassenden Hausarbeit (15Seiten) wird die schrif- tliche Ausarbeitung des im anderen Modulbereich gehal- tenen Kurzreferats („Handout“) beigelegt.

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesung / Seminar

Anmeldefomalitäten Online per digicampus/studis

Bemerkungen

Besucht warden sollten mind.2 Veranstaltungen aus B (nach freier Wahl).

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4 LP: 7

(35)

Studienbegleitendes Praktikum Evangelische Religionslehre (vgl. §18 Abs.4LPO-UA)

4 SWS

Begleitseminar „Fachdidaktische Schlüsselqualifikation“: Vorbereitung, Durchführungund Analysevon Religion- sunterricht

2 SWS

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung erfolgt über studis; der Nachweis des Praktikums erfolgt durch die Praktikumskarte

Modultitel Studienbegleitendes Praktikum mit Begleitseminar Fachdidaktische Schlüsselqualifikation

Modulgruppe/n

Praxismodul: Studienbegleitendes Praktikum nur in Verbindung mit Begleitseminar („Fachdidaktische Schlüsselqualifikation“) belegbar

Modulebereiche

Fachgebiet Evangelische Theologie/Religionsdidaktik

Modulbeauftrage/r Prof. Dr. Elisabeth Naurath; wiss. MitarbeiterIn / Assis- tentIn

Inhalte/Lernziele/

Lernergebnis

Konkrete und praktische Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Religionsunterricht an ausgewählten Praktikumsschulen (Methoden-/Medienwahl, Klas- senführung, etc.), Faktoren religiöser Bildung in Theo- rie und Praxis

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Ab dem 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

(36)

36

Häufigkeit des Angebots Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand(gesamt) 150 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen

GleichzeitigeTeilnahme an Praktikum und Begleitsemi- nar „Fachdidaktische Schlüsselqualifikation"

Anzahl der LP

5*

*Die 5 Leistungspunkte für das Praxismodul (Studien- begleitendes Praktikum mit Begleitseminar) sind in den 35LP des Erziehungswissenschaftlichen Studiums en- thalten.

Für nähere Informationen zum Nachweis der Punkte (Teilnahmeschein/Praktikumskarte. u. Bemerkungen)

Voraussetzungen für die

Vergabe von LP/ECTS Keine

Prüfung Modulgesamtprüfung: unbenoteter Bericht

(„Didaktische Analyse“)

Lehrform/en Praktikum/Seminar

Anmeldformalitäten Anmeldung per digicampus/studis

Bemerkungen

Der Besuch des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums im Fach Evangelische Religionslehre sowie der zeitgleiche Besuch des Begleitseminars ist immer nur im Wintersemester möglich; Das Studienbeglei- tende Praktikum sowie die zum Abschluss des Beg- leitseminars zu verfassende Didaktische Analyse (über eine im Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde) muss verpflichtend im Fach evangelische Reli- gionslehre geleistet werden, um die Voraussetzun- gen für die Beantragung der Vocatio (Bevollmächti- gung durch die Kirche) zu erfüllen.

(Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium erhalten vom Dozenten einen

(37)

Teilnahmeschein.)

Modulgesamtprüfung SWS

Summe:

6 LP:5*

*sind in den 35LP des Erziehungswissenschaftlichen Studiums enthalten

(38)

38

FB I:GriechischfürTheologen 4 SWS FBII.1. ThemenfelderBiblischerTheologie(2

SWS)

6 SWS FB II.2. Themenfelder Systematischer Theologie (2SWS)

FB II.3. Aktuelle Forschungsfelder der Bibelwissenschaft (2SWS)

FB II.4. Aktuelle Forschungsfelder der SystematischenTheologie (2 SWS)

FB II.5. Themenfelder der

Religionspädagogik/Fachdidaktik (2SWS) Signatur: FB-Gy-UF-eRe

Modultitel Freier Bereich

Modulgruppe/n Freier Bereich Evangelische Theologie (FB EvTheol)

Modulgebiete

Fachgebiet

Evangelische Theologie /Biblische Theologie, Kirchen- geschichte, Systematische Theologie, Religionswis- senschaft, Religionspädagogik

Modulbeauftrage/r

Prof.Dr.Petra von Gemünden, Prof.Dr. Bernd Oberdor- fer, Prof.Dr. Elisabeth Naurath; wiss. MitarbeiterInnen/

AssistentInnen Inhalte/Lernziele/

Lernergebnis

Möglichkeit zur Vertiefung bestimmter Bereiche gemäß LPOI,§22(2),Nr. 1 h

Zuordnung Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterempfehlung Siehe Einzelveranstaltungen Dauer des Moduls Ca.2-3 Semester

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester werden mehrere Veranstaltungen an- geboten.

Arbeitsaufwand (gesamt) Je Modul 150 Arbeitsstunden

Teilnahmevoraussetzungen Siehe Beschreibung de rEinzelmodule

Anzahl der LP 5

Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS

Modulgesamtprüfung: Portfolio (zu drei ausgewählten Themen aus entsprechenden Kompetenzbereichen des Gesamtmoduls FB ub.).

Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen

(39)

Prüfungsaufgaben zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.

Mindestens eine der besuchten Veranstaltungen muss ein Seminar sein.

Alternativ: Besuch der vierstündigen Veranstaltung

„Griechisch für Theologen“ (kann mit 5 LP abgerechnet werden!)

Prüfung

Modulgesamtprüfung: Portfolio ub. (nähere Informatio- nen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“)

Lehrform/en Vorlesung / Seminar/ Exkursion

Bemerkungen

Besucht werden sollten mind.3 Veranstaltungen aus FB (nach freier Wahl).

Veranstaltungen, die bereits im Bereich A, B oder C belegt worden sind, dürfen nicht noch einmal für das Modul FB besucht werden.

Griechisch für Theologen: Klausur (benotet; die Note zählt aber nicht im FB)

Modulgesamtprüfung SWS

Summe: 4/6 LP:5

(40)

40

Beschreibung der Einzelveranstaltungen

Titel 500 Jahre Reformation

Zuordnung Modul Lehramt: B II 1; B IV; B V 1; B V 3; C I 1;C I 2;

C I 4; C II 1; C II 2; C II 4; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit: B II, B IV, B V; Portfolio ub.: C I, C II, FB) Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen.

Achtung: Eine Teilnahme für eine Anrech- nung in den Modulen B IV 1, C I 1 und C II 1 im Modul B IV ist nur nach bestandener Ge- samtmodulprüfung „Exegese“ (A II) empfeh- lenswert!

Titel Aktuelle Fragen der Bibelwissenschaft

Zuordnung Modul Lehramt: C II

Lehrform Oberseminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Gesamtmodulprüfung (Portfolio ub.:

C II)

Achtung: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an A II

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Das Johannes-Evangelium unter beson-

derer Berücksichtigung der Eschatologie Zuordnung Modul Lehramt: B IV; C I, C II, FB

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit: B IV; Portfolio ub.: C I, C II, FB)

Achtung: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an A II.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

(41)

Einführung in das NT

Zuordnung Modul Lehramt: A I

Lehrform Vorlesung

Prüfung/en, Prüfungsformen Modulgesamtklausur (Klausur: A I)

Die Klausur findet i.d.R. in der zweiten Woche nach Vorlesungsende statt.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Jeremia

Zuordnung Modul Lehramt: B I 1; B I 2, C I, C II; FB II

Lehrform Vorlesung

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur:B I 1, B I 2; Portfolio ub.:CI,CII, FB)

Die Klausur findet i.d.R. in der zweiten Woche nach Vorlesungsende statt.

Achtung: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an A II.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Der Dekalog in der Kulturgeschichte Euro-

pas

Zuordnung Modul Lehramt: B II 2; B III 1; B V 2; B V 3; C I 2; C II 2; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung( Hausarbeit: B II 2, B V; mündliche Prüfung: B III; Portfolio ub.: CI, C II, FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Die Klage in Theologie und Literaturwis-

senschaft

Zuordnung Modul Lehramt: : B II 1, B III 1, B V 1, B V 4, C I 2, C II 2; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit: B II, B V; mündliche Prüfung B III; Portfolio ub.:C I,C I, FBI)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

(42)

42

Titel Die ökumenischen Konzilien

Zuordnung Modul Lehramt: : B II 1; B V 1; B V 3; C I 2; C II 2

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit B II, B V; Portfolio ub.: C I, C II)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Einführung in die Sozialethik

Zuordnung Modul Lehramt: A III 2; C I 2; C II 2; FB II

Lehrform Vorlesung

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur: A III; Portfolio ub.: CI, C II, FB)

Die Klausur findet i.d.R. in der letzten Vorle- sungswoche statt.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Grundthemen der systematischen Theo-

logie im Überblick

Zuordnung Modul Lehramt: : C I 2; C II 2; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Portfolio ub.: C I; C II, FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Konfessionskunde

Zuordnung Modul Lehramt: : A IV 2; C I 2; C II 2; FB II

Lehrform Vorlesung

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur A IV;

Portfolio ub.: C I, C II, FB)

Die Klausur findet i.d.R. in der letzten Vorle- sungswoche statt.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

(43)

Paul Tillich

Zuordnung Modul Lehramt: B II 1; B III 1; B V 1; B V 4; C I 2; C II 2; FB II 2

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

BII, B V; mündliche Prüfung: B III; Portfolio ub.: C I, C II, FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Weltreligionen: Judentum

Zuordnung Modul Lehramt: : B III 2; B V 4; C I 2; C II 2; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B V; mündliche Prüfung: B III;Portfolio ub.: C I, C II, FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Die Reformation und ihre Protagonisten

Zuordnung Modul Lehramt: B V 3; C I 2; C II 2; FB II 2

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt Modulgesamtprüfung (Hausarbeit: B V 3; Portfolio ub.: C I 2, C II 2, FB II 2)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Biblische Gestalten im Religionsunterricht

Zuordnung Modul Lehramt: FD B; B VI; FB II 5

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B, B VI, Portfolio ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

(44)

44

Titel Dogmatische Themen im Religionsunter-

richt

Zuordnung Modul Lehramt: FD B; B VI; FB II 5

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung(Hausarbeit: B, B VI; Portfolio ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Geschichte christlicher Erziehung und Bil-

dung

Zuordnung Modul Lehramt: FD A; B VI; FB II

Lehrform Vorlesung

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur: A;

Hausarbeit: B VI; Portfolio ub.: FB)

Die Klausur findet i.d.R. in der letzten Vorle- sungswoche statt.

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Kinderbibel, Kinderthora, Kinderkoran

Zuordnung Modul Lehramt:FD B; B VI; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B, B VI; Portfolio ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Musik in der religionspädagogischen

Praxis

Zuordnung Modul Lehramt:FD B; B VI; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B, B VI; Portfoli ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

(45)

Begegnung mit Afrika Zuordnung Modul Lehramt: B; B VI; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en, Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B, B VI; Portfolio ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Zeit als Thema der Religionspädagogik

und Religionsdidaktik ZuordnungModul Lehramt: FD B; B VI; FB II

Lehrform Seminar

Prüfung/en,Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Hausarbeit:

B, B VI, Portfolio ub.: FB)

Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Griechischfür Theologen 2. Abschnitt

ZuordnungModul Lehramt: FB I

Lehrform Kurs

Prüfung/en,Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur) Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Titel Griechischfür Theologen 3. Abschnitt

ZuordnungModul Lehramt: FB I

Lehrform Kurs

Prüfung/en,Prüfungsformen Lehramt: Modulgesamtprüfung (Klausur) Nähere Informationen siehe Gesamtmodulbeschreibungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modulgesamtprüfung: Klausur (nähere Informationen siehe unter Punkt „Voraussetzung für die Vergabe von LP/ECTS“). Lehrform/en Vorlesungen zu den einzelnen Schwerpunkten

• Um keine wichtigen Informationen vom Institut zu verpassen, tragen Sie sich unbedingt in den OPAL-Kurs „Informationen für Studierende“ ein:..

Freilich lässt sich diesem formal-funktionalen Aspekt ein zweiter, materialer Aspekt zur Seite stellen, mit dem allerdings nur eine notwendige, keine hinreichende

III. Ein Seminar oder eine Übung mit 2 SWS, das bzw. die das Themenfeld Religionen und Weltanschauungen unter einer religionspädagogischen Fragestellung untersucht;

Semesterbegleitende Hospitationen mit individueller Terminabsprache für jeden Studierenden im Wintersemester und mindestens vierwöchiges geblocktes Unterrichtspraktikum im

A successful solution to the responsibility question would mean to KIBITZ-15 that he is put in complete charge of the organiza- tion. He feels that he should only be requested to

Ziele Die Studierenden sind nach regelmäßiger Teilnahme in der Lage, im Rahmen einer Klausur zentrale Themen und Fragestellungen der Systematischen Theologie (Dogmatik und Ethik)

Startnummer Name, Vorname Verein Kennzahl Wettkampf Klasse Start am (Datum) Start um