• Keine Ergebnisse gefunden

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Die Stimme der Hochschulen

Konferenz der Rektoren und Präsidenten

der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Ahrstraße 39

D-53175 Bonn

Tel.: 0228 887 0 Fax: 0228 887 110

post@hrk.de www.hrk.de

5.4.2011

Auftakt der Japan-Wochen an deutschen Hochschulen an der Universität Hamburg Öffentliches Symposium im Zeichen der deutsch-japanischen Partnerschaft

Japan und Deutschland pflegen seit 150 Jahren eine enge Partnerschaft – auch in der

Wissenschaft. Anlässlich dieses Jubiläums finden in diesem Jahr Japan-Wochen an deutschen Hochschulen statt. Den Auftakt bildet in der kommenden Woche ein Symposium an der Universität Hamburg, in dessen Rahmen die Veranstaltungsreihe im Beisein des japanischen Botschafters, Dr. Shinyo Takahiro, feierlich eröffnet wird. Den Festvortrag hält Dr. Theo Sommer – der ehemalige Chefredakteur und Herausgeber der ZEIT ist ausgewiesener Asien- Experte.

„Wir sind der Überzeugung, dass es gerade jetzt umso wichtiger ist, die Kooperation zwischen japanischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei gemeinsamen Vorhaben zu stärken. Die deutschen Hochschulen werden ihren Partnern, wo immer es gewünscht wird, in dieser Krise beistehen“, erläutert Professor Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Der Präsident der Universität Hamburg, Professor Dr. Dieter Lenzen, freut sich auf die Begrüßung vieler Japan-Interessierter in Hamburg: „Auch wenn die aktuellen Ereignisse in Japan uns sehr bewegen, möchten wir die Gelegenheit der Konferenz nutzen, weitere Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. Schon heute ist die wissenschaftliche

Zusammenarbeit zwischen deutschen und japanischen Hochschulen äußerst lebendig. Derzeit gibt es über 320 Kooperationen. Hamburg ist dieser Zusammenarbeit besonders verpflichtet – hier begann die Geschichte der deutschsprachigen Japanologie als Fachwissenschaft.“

Das Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg lädt alle Interessierten ein, sich im Rahmen des Symposiums mit der für beide Länder überaus wichtigen Frage der Zukunft von Bildung und Forschung auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Wissen schaffen, Wissen nutzen – Perspektiven aus Japan und Deutschland“

von Dienstag, 12. April, 17:00 Uhr, bis Donnerstag, 14. April, 14:00 Uhr im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg,

Hauptgebäude, Flügelbau Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg Um Anmeldung wird gebeten: www.aai.uni-hamburg.de/japanwochen

Neben der Teilnahme an den öffentlichen Panels, in deren Rahmen sich japanische und

deutsche Wissenschaftler und Praktiker zu Fragen der Bildung und Forschung austauschen, sind die Gäste der Veranstaltung dazu eingeladen, sich im Foyer des Asien-Afrika-Instituts über die Japan-Wochen zu informieren. Zudem gibt die Hamburger Japanologie einen Einblick in ihre Forschungsprojekte und ihre Historie an der Universität Hamburg.

Ansprechpartner:

Susanne Schilden Pressesprecherin

0228/887-152/153 presse@hrk.de

Kontakt: Zeichen:

12/2011

(2)

Seite 2 von 2

Japan-Wochen finden in der Zeit von April bis Dezember dieses Jahres an 18 deutschen Hochschulen statt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse werden die Japan-Wochen Gelegenheit bieten, sich über konkrete Möglichkeiten der Kooperation und Unterstützung auszutauschen. Neben Infotagen und Workshops sowie Vorträgen von Gastwissenschaftlern und Erfahrungsberichten von Austauschstudierenden werden im Rahmen der Japan-Wochen auch kulturelle Aspekte in den Blick genommen, so im Rahmen von Musikdarbietungen, Kunstausstellungen sowie Sprach- und Kalligraphiekursen.

Die Japan-Wochen an deutschen Hochschulen werden von der Hochschulrektorenkonferenz koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Kontakt:

Hochschulrektorenkonferenz Universität Hamburg

Susanne Schilden Christiane Kuhrt

schilden@hrk.de christiane.kuhrt@uni-hamburg.de Tel. 0049/228/887-152 Tel. 040/42838-1809

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2017 die nach § 52a UrhG vorgenommenen Nutzungen urheberrechtlich geschützter Schriftwerke auf der Basis einer Einzelerfassung durch die dem Rahmenvertrag

Als Hilfsmittel für die zugehörige Planung und Umsetzung werden die identifizierten Risiken sowie die umgesetzten und geplanten Maßnahmen in einem Informationssicherheitskonzept

Dieses HRK-Positionspapier ergänzt die Veröffentlichung „Potentiale und Probleme von MOOCs im Kontext der digitalen Lehre“, die einen Überblick über den derzeitigen Stand

Insgesamt haben MOOCs schon jetzt in erheblicher Weise zur Innovativität der Lehre beigetragen, auch wenn sie kein Allheilmittel für viele Herausforde- rungen sind. Der von

Wenn Wissenschaftler und auch Hochschulen wissenschaftliche Inhalte kom- munizieren, stellt sich die Frage, inwieweit wissenschaftliche Kommunikati- onsnormen auch in der

Michael Maaß, Ministerielle Steuerung Hamburg Welcome Center, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien Hansestadt Hamburg.. 12:40 - 13:00 Welcome Center

Katja Reppel, Referatsleiterin für Forschung und Innovation in der Abteilung für thematische Koordinierung und Innovation in der Generaldirektion Regionalpolitik und

Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Nationalen Kontaktstelle (NKS) für die Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung