• Keine Ergebnisse gefunden

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Nationalen Kontaktstelle (NKS) für die Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung.

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Die Stimme der Hochschulen

Seminar für Antragstellende zur Förderlinie "Twinning"

des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der EU "Horizont 2020"

10. November 2014 11.00–16.00 Uhr

im Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45, 53175 Bonn Programm

Stand: 21. Oktober 2014

11.00 h Begrüßung Dr. Gerhard Duda

Leiter des Büros der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Brüssel Matthias Woiwode von Gilardi

NKS "Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung", Bonn

11.15 h Präsentation der Twinning-Maßnahme (Kontext Widening Participation, Twinning-Aufruf, Antragsbedingungen) Lucas Janssen

Policy Officer, Referat "Spreading of excellence and widening participation", Europäische Kommission

12.00 h Diskussion Moderation

Matthias Woiwode von Gilardi

NKS "Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung"

13.00 h Mittagspause

14.00 h Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Dr. Randolf Oberschmidt

Leiter des Referats 322 "Moldau, Rumänien, Ukraine, Länderübergreifende Programme Osteuropa", Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

14.30 h BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa

Ralf Hanatschek

Senior Scientific Officer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Projektträger im DLR, Europäische und Internationale

Zusammenarbeit, Bonn 15.00 h Diskussion

16.00 h Ende der Veranstaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Hilfsmittel für die zugehörige Planung und Umsetzung werden die identifizierten Risiken sowie die umgesetzten und geplanten Maßnahmen in einem Informationssicherheitskonzept

Dieses HRK-Positionspapier ergänzt die Veröffentlichung „Potentiale und Probleme von MOOCs im Kontext der digitalen Lehre“, die einen Überblick über den derzeitigen Stand

Insgesamt haben MOOCs schon jetzt in erheblicher Weise zur Innovativität der Lehre beigetragen, auch wenn sie kein Allheilmittel für viele Herausforde- rungen sind. Der von

Wenn Wissenschaftler und auch Hochschulen wissenschaftliche Inhalte kom- munizieren, stellt sich die Frage, inwieweit wissenschaftliche Kommunikati- onsnormen auch in der

Michael Maaß, Ministerielle Steuerung Hamburg Welcome Center, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien Hansestadt Hamburg.. 12:40 - 13:00 Welcome Center

Katja Reppel, Referatsleiterin für Forschung und Innovation in der Abteilung für thematische Koordinierung und Innovation in der Generaldirektion Regionalpolitik und

Im Rahmen des Open Space Forums stehen Herr Conradt (BMI), Herr Möller (AA) und Herr Rühl (BAMF) für Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung. 15:00 - 15:45 Podiumsdiskussion

Januar 2017 die nach § 52a UrhG vorgenommenen Nutzungen urheberrechtlich geschützter Schriftwerke auf der Basis einer Einzelerfassung durch die dem Rahmenvertrag