• Keine Ergebnisse gefunden

W. Achilles KTBL-Medien Publikationen und Web-Anwendungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W. Achilles KTBL-Medien Publikationen und Web-Anwendungen"

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KTBL-Medien

Publikationen und Web-Anwendungen

© www.ktbl.de | W. Achilles

(2)

www.ktbl.de

Das KTBL unterstützt mit seinen Daten und Fachin- formationen die Beratung, Aus- und Fortbildung, die landwirtschaftliche Praxis, Verwaltung, Sachverstän- dige, vor- und nachgelagerte Wirtschaft sowie For- schung und Lehre. Auch Gärtner, Winzer und Ener- giewirte werden angesprochen.

Wir liefern verlässliche Planungsgrundlagen für Pro- duktions- und Investitionsentscheidungen.

Das KTBL bietet mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien flexible Zugangsmög- lichkeiten zu seinem Wissen. Darüber hinaus werden die Daten und Informationen in Datensammlungen, Faustzahlen, Schriften und Heften veröffentlicht.

Ergänzend zu dieser Medienübersicht finden Sie in unserem Shop und auf unserer Webseite eine Vielzahl von Veröffentlichungen und kostenfreien Informa- tionen.

(3)

INHALT

PUBLIKATIONEN UND WEB-ANWENDUNGEN

Betriebsmanagement 4 Web-Anwendungen 7

Ökolandbau 20

Pflanze 22

Tier 24

Planen und Bauen 33

Umwelt und Energie 38

Weinbau 44

Gartenbau 53

PARTNER

Bauförderung Landwirtschaft (BFL) 60 ALB Bayern

(Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und

landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V.) 61 ALB-Hessen

(Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der

Landwirtschaft Hessen e. V.) 62 ALB-NRW

(Arbeitsgemeinschaft für Landtechnik

und ländliches Bauwesen NRW e. V.) 63

KUNDENINFORMATIONEN

64

(4)

4

Betriebsplanung Landwirtschaft 2020/21

– mit kostenfreier Web-Anwendung

Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktions- verfahren planen: Für die Betriebs- zweige Pflanzenproduktion und Tierhaltung bietet die 27. Auflage des KTBL-Standardwerkes um- fassende Daten und Informationen. Die kostenfreien Web-Anwendungen unter www.ktbl.de ergänzen die ge- druckte Datensammlung.

2020, 27. Auflage, 768 S., ISBN 978-3-945088-74-6 26 € Best.-Nr. 19526

Breitschuh, T.; Breitschuh, G.;

Eckert, H.

Nachhaltig wirtschaften mit KSNL

Umwelt-, wirtschafts-, sozial- und tierverträglich

Dieses Heft gibt einen kompakten Überblick über das „Kriteriensys- tem Nachhaltige Landwirtschaft“

(KSNL). Die Entwickler von KSNL beschreiben die vier Module Ökonomie, Ökologie, Sozi- ales und Tierverträglichkeit und erläutern den Nutzen für den Landwirt.

2019, 60 S., ISBN 978-3-945088-71-5 9 € Best.-Nr. 40128

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40128

(5)

Faustzahlen für die Landwirtschaft

Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebs- wirtschaftliche und unternehmeri- sche Kenndaten gehören die „Faust - zahlen für die Landwirtschaft“ zu den Standardwerken der Agrarli- teratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten

aus ihren Fachgebieten interessante und aussagekräftige Daten bedeutsamer Quellen zusammengetragen und mit eigenem Wissen ergänzt. Mit den Ergebnissen lassen sich viele Fragen ohne weitere Recherche beantworten.

2018, 15. Auflage, 1.386 S., ISBN 978-3-945088-59-3 30 € Best.-Nr. 19523

Schmid, A.; Krön, K.

Kalkulation und Kosten- analyse im Lohnunternehmen

Richtig kalkulieren und analysieren sind die Grundlagen für den Erfolg in Lohnunternehmen. Das Buch bietet in der neuen Auflage aktuelle methodische Grundlagen zur Kal- kulation von Maschinen- und Per- sonalkosten sowie zur Kostenanaly-

se. Es zeigt, was bei der Kalkulation von Angebotspreisen bedacht werden muss und stellt Strategien der Preisgestal- tung vor.

2018, 76 S., ISBN 978-3-945088-63-0 20 € Best.-Nr. 11515

BETRIEBSMANAGEMENT

(6)

6

KTBL-Taschenbuch Landwirtschaft

Das KTBL-Taschenbuch Landwirt- schaft ist das Nachschlagewerk für all diejenigen, die Maschinen- und Verfahrenskosten kalkulieren und ihre Arbeitswirtschaft planen wollen oder sich einfach für einen bestimmten Wert interessieren. Für die wichtigsten pflanzenbaulichen Produktionszweige und Tierhaltungsverfahren findet der Nutzer arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten sowie hilfreiche Informationen rund um die Landwirtschaft.

2015, 22. Auflage, 288 S., ISBN 978-3-945088-12-8 15 € Best.-Nr. 19518

Abonnieren Sie unseren NEWSLETTER

© www.stockadobe.com | sdecoret

Viermal im Jahr berichten wir über Neuigkeiten, Projekte und Veröffentlichungen.

www.ktbl.de

(7)

WEB-ANWENDUNGEN

Waren Sie schon online?

Sie finden alle Web-Anwendungen auf unserer Webseite unter www.ktbl.de

.

Alle Web-Anwendungen

sind kostenfrei.

(8)

8

Abstandsrechner

Mit diesem Rechner kann der Abstand zwischen Tierhal- tungsanlagen und anderen Nutzungen, der zum Schutz vor erheblichen Geruchsbelästigungen eingehalten werden sollte, berechnet werden. Abhängig von der Geruchsquelle (Ställe, Silos oder Güllelager) und unter Berücksichtigung der Windhäufigkeit und der Gebietskategorie (Dorfgebiet, Wohngebiet usw.) werden nach der Richtlinie VDI 3894 Blatt 2 für die relevanten Richtungen die erforderlichen Abstände berechnet. Der Abstandsrechner erleichtert die Beurteilung der Geruchsimmissionen im Umfeld von Tier- haltungsanlagen für Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde, Schafe und Ziegen.

BauKost – Investition Betriebsgebäude

Die Anwendung enthält über 200 Gebäudemodelle von Ställen für Rinder, Pferde, Milchziegen, Mutterschafe, Schweine und Geflügel sowie für Hallen. Die Gebäude- modelle werden anhand von Zeichnungen, Baubeschrei- bungen und Planungskennzahlen charakterisiert. Zahlrei- che Stallmodelle entsprechen den EG-Richtlinien für den ökologischen Landbau. Für jedes Stallmodell können der Investitionsbedarf und die Jahreskosten insgesamt und je Tierplatz abgerufen und verschiedene Modelle direkt mit- einander verglichen werden. Für die Ermittlung des Inves- titionsbedarfs können folgende Werte angepasst werden:

Preisniveau, Mengen und Preise der einzelnen Bauele- mente. Für die Berechnung der Jahreskosten können Nut- zungsdauer und Zinssatz festlegt werden. So lassen sich ei- gene Kalkulationen oder abgewandelte Modelle erzeugen.

(9)

WEB-ANWENDUNGEN

BauKost – Gewächshäuser

Mit BauKost – Gewächshäuser kann der Investitionsbedarf und die Jahreskosten für 408 Gebäudemodelle berechnet werden. Ob Folientunnel, Folienhäuser, Foliengewächs- häuser, Venlogewächshäuser, Breitschiffgewächshäuser, Cabriogewächshäuser oder Verkaufsgewächshäuser – alle Gebäudemodelle werden jeweils mit Baubeschreibung und Planungskennzahlen beschrieben. Einzelne Werte können individuell angepasst werden, beispielsweise die Größe der Modelle oder auch einzelne Bauelemente. Auch die Ände- rung des Preisniveaus ist möglich. Für die Berechnung der Jahreskosten können Nutzungsdauer und Zinssatz indivi- duell festlegt werden. So lassen sich eigene Kalkulationen oder abgewandelte Modelle erzeugen.

Baumschule

Für die Erzeugung von Baumschulware aus dem gewach- senen Boden bietet die Excel-Anwendung die Möglichkeit zur betriebsspezifischen Erweiterung und Anpassung der in der KTBL-Datensammlung „Baumschule“ zusammen- gestellten Planungsdaten. Daten zu Kosten, Arbeitszeitbe- darf und zu den betrieblichen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so betriebsindividuell zusammenstellen und kalkulieren.

Setup Baumschule.exe (2,6 MB) für Microsoft Excel®.

(10)

10

Berechnungsparameter Klimagasbilanzierung (BEK) Die Anwendung liefert Parameter und Begleitwerte zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen in der Landwirt- schaft. Sie deckt den gesamten Bereich ab: direkte Emissio- nen, die unmittelbar in einem landwirtschaftlichen Prozess anfallen, indirekte Emissionen, die durch Umsetzungen von emittierten Substanzen entstehen, und Emissionen, die aus der Herstellung von Betriebsmitteln entstehen.

Containerbaumschule

Für den Anbau von Baumschulpflanzen auf Containerkul- turflächen bietet die Excel-Anwendung die Möglichkeit zur betriebsspezifischen Erweiterung und Anpassung der in der KTBL-Datensammlung „Containerbaumschule“

zusammengestellten Planungsdaten. Daten zu Kosten, Arbeitszeitbedarf und zu den betrieblichen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so betriebsindividuell zusammen- stellen und kalkulieren.

Setup Containerbaumschule.exe (1,8 MB) für Microsoft Excel®.

Dieselbedarfsrechner

Mit dieser Online-Kalkulation kann der Dieselbedarf für nahezu alle Feldarbeiten berechnet werden. Über eine dreistufige Auswahl – bestehend aus Verfahrensgruppe, Arbeitsverfahren und Maschinenkombination – wird das Ergebnis für verschiedene Arbeitsverfahren ermittelt. Der Kraftstoffbedarf einer Maschine hängt von der zu leisten- den Arbeit und von dem Wirkungsgrad der Kraftübertra- gung ab. Bei Arbeiten mit Eingriff in den Boden hat dessen Bearbeitungswiderstand großen Einfluss auf den Leistungs- und damit Kraftstoffbedarf. Daher kann der Bodenbear- beitungswiderstand genauso wie die Hof-Feld-Entfernung oder die Schlaggröße variiert werden. Denn bei größeren Schlägen verringert sich in der Regel der Wendezeitanteil, während der Aufwand für Transporte und Fahrten steigt.

Dies kann im Einzelfall zu höherem Kraftstoffbedarf bei größeren Schlägen führen.

(11)

WEB-ANWENDUNGEN

Energiebedarfsrechner Tierhaltung

Der Rechner ermittelt den Energiebedarf für die land- wirtschaftliche Tierhaltung auf Basis von Kennzahlen für die verschiedenen Verbraucher im Stall. In den einzelnen Produktionsrichtungen können unterschiedliche verfah- renstechnische Lösungen ausgewählt werden, sodass die Ergebnisse möglichst genau die tatsächliche Situation im Betrieb abbilden. Als Ergebnis wird der ermittelte Energie- bedarf abschließend mit realen Verbrauchswerten des Stal- les verglichen und somit abgeschätzt, ob der tatsächliche Energieverbrauch eher als hoch oder niedrig einzuordnen ist. Die angegebene Spanne des Energiebedarfs bildet die Variation innerhalb der gewählten Technikausstattung ab, ein Vergleich zu anderen technischen Lösungen findet nicht statt. Im Rechner sind die Produktionsrichtungen Milch- viehhaltung, Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht, Schweine- mast, Hühnermast und Legehennenhaltung hinterlegt.

Feldarbeitsrechner

Über 5.000 Arbeitsverfahren sind im „Feldarbeitsrechner“

hinterlegt. Für Arbeitsverfahren der Außenwirtschaft wer- den die Maschinenkosten, der Dieselbedarf und der Ar- beitszeitbedarf ermittelt. Dieser enthält folgende Teilzeiten:

Hauptzeit, Wendezeit, Versorgungszeit, nicht vermeidba- re Verlustzeit, Wartezeit, Wegezeit und Rüstzeit. Zudem kann ein Arbeitsverfahren mehrere Teilarbeiten umfassen:

das Beladen, Transportieren und Entladen sowie das Trock- nen und Lagern. Diese Werte geben wichtige Hinweise zu den Arbeitsverfahrenskosten.

Gemüse im geschützten Anbau

Für die Gemüseerzeugung im geschützten Anbau bietet die Excel-Anwendung die Möglichkeit zur betriebsspezifi- schen Erweiterung und Anpassung der in der KTBL-Daten- sammlung „Gemüsebau“ zusammengestellten Planungs- daten. Daten zu Kosten, Arbeitszeitbedarf und zu den betrieblichen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so

(12)

12

Gemüsebau – Downloadkonverter für Exportdateien aus

„Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau“

Der Gemüsebau-Downloadkonverter erweitert die aus der Web-Anwendung „Leistungs-Kostenrechnung Pflan- zenbau“ heruntergeladenen Exceldateien um Rechen- funktionen und die Möglichkeit, Arbeitsvorgänge einzu- binden, die im „Verfahrensrechner Pflanze“ zusammen- gestellt und abgeändert wurden. Im Einzelnen lassen sich die Preise vieler Direktkosten-Positionen, die Preise der Betriebsstoffe, die Lohnkosten und der Zinssatz anpassen.

Abweichende Arbeitsvorgänge lassen sich im „Ver- fahrensrechner Pflanze“ zusammenstellen und in die Exceldatei aus der „Leistungs-Kostenrechnung Pflanzen- bau“ importieren.

Großvieheinheitenrechner

Mit dem „Großvieheinheitenrechner“ kann die Anzahl der Großvieheinheiten (GV) und der Flächenbesatz in GV/ha für Tierhaltungsbetriebe berechnet werden. Die Werte für Ente, Huhn, Pferd, Pute, Rind, Schaf, Schwein und weitere Tierarten sowie tierartspezifische Produktionsrichtungen werden auf der Basis der KTBL-Daten ermittelt. Für Auf- zuchtferkel, Mast- und Zuchtschweine kann der GV-Wert, je nach Fragestellung, betriebsspezifisch berechnet und mit den KTBL-Daten verglichen werden.

Haltungsbewertung Schweinemast − Tierwohl und Emissionen

Die Art des Haltungsverfahrens hat direkten Einfluss auf das Tierwohl und die Emissionen. Die kostenfreie Web-An- wendung macht diese individuellen Vor- und Nachteile ei- nes Haltungsverfahrens in Abhängigkeit seiner baulichen und technischen Umsetzung transparent. Egal ob eines der 12 angebotenen Standardmodelle oder ein nach eige- nen Vorstellungen erstellter Stall – die Web-Anwendung erleichtert bei Investitionsentscheidungen und Genehmi- gungsfragen Vergleiche und Bewertungen.

(13)

WEB-ANWENDUNGEN

Investitionsrechner Druschfruchtlager

Der „Investitionsrechner Druschfruchtlager“ berechnet die Kosten von Anlagen zur Konservierung und Lagerung von Druschfrüchten. Bestehende KTBL-Anlagenmodelle bilden hierbei die Grundlage der Berechnung. Jedes Anlagenmo- dell kann verändert werden: Es können Teilanlagen und Anlagenelemente ausgetauscht werden, Anzahl und Preise der Teilanlagen und der einzelnen Elemente sind variabel.

So lassen sich eigene Anlagenvarianten erzeugen und ab- speichern − die Planung der Investition kann hiermit auf eine solide Datenbasis gestellt werden.

Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau

Die Web-Anwendung ermöglicht die Planung von öko- logischen und konventionellen Produktionsverfahren.

Hier stehen unterschiedliche Anbausysteme zur Auswahl.

Durch die Spezifikation der Schlaggröße, der Bodenart, dem Ertragsniveau sowie der Mechanisierung und der Hof-Feld-Entfernung können betriebsindividuelle Anpas- sungen durchgeführt werden. Die Ergebnislisten zeigen Leistungen und Direktkosten, ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten sowie detaillierte Daten zur Arbeitserle- digung mit den einzelnen Arbeitsvorgängen und den ein- gesetzten Betriebsmitteln. Die Ergebnisse lassen sich bei Bedarf abspeichern.

LeNiBa

N-Bilanz Legumiosen (Android-App)

Mit LeNiBa kann die Stickstoff-Fixierleistung und die Stick- stoff-Flächenbilanz in Abhängigkeit der Kultur, des Ertra- ges und weiterer Standortbedingungen zuverlässig abge- schätzt werden. Diese App ist ein interessantes Hilfsmittel, um die Fruchtfolge und die jeweiligen Produktionsverfah- ren optimal zu planen.

(14)

14

MaKost – Maschinenkosten und Reparaturkosten Für rund 2.000 Maschinen, die im landwirtschaftlichen Pflanzenbau einschließlich Garten- und Weinbau sowie in der Tierhaltung eingesetzt werden, können technische Daten abgefragt werden, u. a. der Anschaffungspreis und kalkulierte Restwert, die fixen und variablen Kosten sowie der kumulierte Energieaufwand. Für eigene Berechnungen lassen sich die angegebenen Grunddaten ändern und so- mit eigene Maschinen anlegen. Hierdurch können auch Maschinen verglichen und zu einem Maschinenpark zu- sammengestellt werden. Die Maschinen lassen sich spei- chern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.

Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren Der „Nationale Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfah- ren“ beschreibt und bewertet über 100 Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Geflügel und Pferde hinsichtlich der Umweltwirkungen und der Tiergerechtheit. Die Ergebnis- se liefern, abhängig vom Haltungsverfahren, Hinweise zu risikomindernden Maßnahmen zur Tiergerechtheit, zum Emissionspotenzial sowie zu Emissionsminderungsmög- lichkeiten für Schadgase und Nährstoffeinträge in den Boden. Die Haltungsverfahren können somit im Hinblick auf Tiergerechtheit und Umweltwirkungen vergleichend bewertet werden.

Obstbau

Für den Anbau von Obst bietet die Excel-Anwendung die Möglichkeit zur betriebsspezifischen Erweiterung und Anpassung der in der KTBL-Datensammlung „Obstbau“

zusammengestellten Planungsdaten. Daten zu Kosten, Arbeitszeitbedarf und zu den betrieblichen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so betriebsindividuell zusammen- stellen und kalkulieren.

Setup Obstbau.exe (16,9 MB) für Microsoft Excel®.

(15)

WEB-ANWENDUNGEN

Öko-Umstellungsplaner

Die Umstellung des Betriebes auf den ökologischen Land- bau muss reiflich überlegt und detailliert geplant werden.

Mithilfe des „Öko-Umstellungsplaners“ können Sie über- schlägig abschätzen, was dies für Ihren Betrieb bedeuten würde. Dieses grobe Ergebnis kann Sie bei der Entschei- dung unterstützen, ob Sie in eine intensive Umstellungs- beratung einsteigen wollen oder nicht.

Standarddeckungsbeiträge

Jährlich werden für 38 Regionen Deutschlands (Länder und Regierungsbezirke) die Standarddeckungsbeiträge (SDB) auf Basis der aktuellen Preise, erzeugten Mengen und erzielter Zuwächse sowie der eingesetzten Betriebs- mittel für alle Produktionsverfahren der Agrar- und Buch- führungsstatistik (Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau) ermittelt. Außer dem SDB werden auch die Erträge und Tierleistungen, die Erzeugerpreise sowie die Kosten für Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutz in der Pflanzenproduktion, Bestandsergänzung, Futtermittel, Tierarzt und Besamung in der tierischen Produktion sowie sonstige Direktkosten ausgewiesen. Sie stehen gegliedert nach Produktionsverfahren und Regionen als Zeitreihe seit dem Wirtschaftsjahr 2001/02 zur Verfügung.

Tierschutzindikatoren – Erhebung

Mit dieser Anwendung (für Microsoft Excel® ab Version 2007 für Windows) können Sie Tierschutzindikatoren erhe- ben, berechnen und in einer Ergebnisübersicht darstellen.

Sie stellt einen kostenlosen Zusatzservice zu den KTBL-Ver- öffentlichungen „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind“, „– Geflügel“ und „– Schwein“ dar und ist nur in Verbindung mit diesen sinnvoll einsetzbar. Leitfä- den und Excel-Anwendung bieten einen Methodenvor- schlag für eine betriebliche Eigenkontrolle gemäß § 11(8) TierSchG. Sie sind erstellt für Halter von Aufzuchtkälbern, Milch- und Mastrindern, von Legehennen, Masthühnern

(16)

16

Topfpflanzenbau

Für die Erzeugung von Topfpflanzen bietet die Excel-An- wendung die Möglichkeit zur betriebsspezifischen Erwei- terung und Anpassung der in der KTBL-Datensammlung

„Topfpflanzenbau“ zusammengestellten Planungsdaten.

Daten zu Kosten, Arbeitszeitbedarf und zu den betriebli- chen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so betriebsin- dividuell zusammenstellen und kalkulieren.

Setup Topfpflanzen.exe (3,2 MB) für Microsoft Excel®.

Unregelmäßige Schläge

Die Berechnung der Schlaggröße und der Grundzeiten für verschiedene Feldarbeiten bei unregelmäßigen Parzellen- formen wird mit der Anwendung „Unregelmäßige Schlä- ge“ erleichtert. In Abhängigkeit von Vorgewende- und Arbeitsbreite sowie Arbeitsgeschwindigkeit und Wende- zeit wird als Ergebnis die Leistung in der Grundzeit in ha/h sowie der Grundzeitbedarf in h/ha ausgegeben.

Verfahrensrechner Pflanze

Der „Verfahrensrechner Pflanze“ ermöglicht die Spezifikati- on von Schlaggröße und -entfernung mit Ertragsniveau und Mechanisierung für ein Produktionsverfahren. Das Ergebnis zeigt alle Arbeitsvorgänge mit dem jeweiligen Arbeitszeit- bedarf und den Kosten für dieses Produktionsverfahren an. Zur Anpassung können Arbeitsvorgänge ausgetauscht, ergänzt oder gelöscht werden. Außerdem lassen sich Zeit- raum und Häufigkeit jedes Arbeitsvorganges verändern.

Preise für Diesel und Motoröl können ebenfalls angepasst werden. Der „Verfahrensrechner“ ist somit ein wichtiges Hilfsmittel zur Ermittlung der Arbeitserledigungskosten.

(17)

WEB-ANWENDUNGEN

Vergütungsrechner für Strom aus Biogas (EEG 2009) Mithilfe dieser Anwendung lassen sich die Vergütungs- sätze für Strom aus Biogasanlagen, die im Zeitraum von 2009 bis 2011 in Betrieb genommen wurden, ermitteln.

Die Vergütungssätze für Anlagen, die ab 2012 in Betrieb genommen wurden, können mit dem „Wirtschaftlichkeits- rechner Biogas“ ermittelt werden. Neben der elektrischen Leistung der Biogasanlage und der angestrebten Voll- last-Stunden können Angaben zu Sachverhalten gemacht werden, die einen Vergütungszuschlag nach sich ziehen, beispielsweise die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und/oder Gülle oder die nachweisliche Stromerzeugung gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz.

Weihnachtsbaumanbau

Für den Anbau von Weihnachtsbäumen bietet die Excel-Anwendung die Möglichkeit zur betriebsspezifischen Erweiterung und Anpassung der in der KTBL-Datensamm- lung „Weihnachtsbaumanbau“ zusammengestellten Pla- nungsdaten. Daten zu Kosten, Arbeitszeitbedarf und zu den betrieblichen ökonomischen Kenngrößen lassen sich so betriebsindividuell zusammenstellen und kalkulieren.

Setup Weihnachtsbaumanbau.exe für Microsoft Excel®.

(18)

18

Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas

Der „Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas“ ist eine Planungs- hilfe für Biogasanlagen. Durch die Zusammenstellung der verfügbaren Substratarten und -mengen sowie die Wahl der Gasverwertung werden die zu installierende Aggre- gatleistung und weitere Daten für die Anlagenauslegung ermittelt. In den Ergebnissen werden Richtwerte zur Gas- ausbeute sowie anlagenspezifische Kennzahlen, EEG-Ver- gütung, Gärrestmengen und Düngerwerte des Gärrestes ausgewiesen. Anhand von modular zusammengestellten Modellanlagen werden wirtschaftliche Kennzahlen wie In- vestitionsbedarf, jährliche Kosten, Arbeitszeitbedarf, Kos- ten der Arbeit und Stromgestehungskosten abgeschätzt.

Ebenso kann eine detaillierte Betrachtung einzelner Wär- menutzungskonzepte durchgeführt werden.

Wirtschaftlichkeitsrechner Pferdehaltung

Mit dem „Wirtschaftlichkeitsrechner Pferdehaltung“ kön- nen für verschiedene Bereiche der Pferdehaltung Folgen- des kalkuliert werden: Deckungsbeitrag, Direktkostenfreie Leistung, Arbeitserledigungskosten und Einzelkostenfreie Leistung. Von der Zuchtstutenhaltung über die Aufzucht bis hin zur Pensionspferdehaltung können Verfahren mit unterschiedlichen Stallsystemen und Trainingsanlagen aus- gewählt werden. Für diese Verfahren werden die ökono- mischen Erfolgsgrößen und die Stückkosten ausgewiesen.

Die vorgegebenen Preise und Mengen sind veränderbar.

Dadurch lassen sich die Verfahren betriebsindividuell an- passen und die Kosten der Pferdehaltung berechnen.

(19)

Wirtschaftlichkeitsrechner Tier

Der „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier“ ermöglicht die Pla- nung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Acht Tierarten – darunter Rind, Schwein und Huhn –, gekenn- zeichnet durch verschiedene Produktionsrichtungen sowie konventionelle und ökologische Produktionsverfahren, können online bearbeitet werden. Je nach Tierart kön- nen verschiedene Spezifikationen vorgenommen, Preise und Mengen verändert und somit die Planung individuell angepasst werden. Leistungen und Direktkosten, ökono- mische Erfolgsgrößen wie Deckungsbeitrag, Direktkosten- freie Leistung und Einzelkostenfreie Leistung sowie der Arbeitszeitbedarf und die Arbeitserledigungskosten wer- den kalkuliert. Zusätzlich werden Bauzeichnungen für das jeweilige Stallgebäude abgebildet.

Wirtschaftsdünger-Rechner

Mithilfe des „Wirtschaftsdünger-Rechners“ können der be- triebliche Anfall an Wirtschaftsdüngern kalkuliert, die Nähr- stoffgehalte abgeschätzt und die erforderliche Größe der Lagerstätten bestimmt werden. Aus über 100 Produktions- verfahren der Tierhaltung können Haltungsverfahren ausge- wählt und angepasst werden, zum Beispiel der Weidegang, die Einstreumenge und -art und die Höhe der Futterverlus- te. Kalkuliert wird die Anfallmenge je Produktionsverfahren wie auch die Mengen an Stickstoff, Phosphor und Kali. Für die Planung der Lagerstätten können Niederschlagshöhe, befestigte Hoffläche und die anfallende Prozesswassermen- ge berücksichtigt werden. Die Ergebnisse enthalten Anfall- und Nährstoffmengen sowie den Investitionsbedarf für die erforderlichen Lagerstätten für den gesamten Betrieb.

WEB-ANWENDUNGEN

(20)

20

Ökologischer Landbau

Daten für die Betriebsplanung im ökologischen Landbau

– mit kostenfreier Web-Anwendung

Maschinenkosten kalkulieren, Ar- beitseinsätze planen oder Produk- tionsverfahren bewerten. Die 2.

Auflage dieses KTBL-Werkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen zur ökologischen Tier- haltung und zur ökologischen Pflanzenproduktion.

2017, 2. Auflage, 808 S., ISBN 978-3-945088-48-7 28 € Best.-Nr. 19522

KTBL-Tage 2022

vom 23. bis 25. März

© stock.adobe.com | cooperr

Termin jetzt schon

vormerken

(21)

ÖKOLANDBAU

Faustzahlen für den Ökologischen Landbau

Die Faustzahlen bieten einen kom- pakten Überblick über den Ökolo- gischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsführung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Pra- xis eine Antwort.

2015, 760 S., ISBN 978-3-945088-05-0 30 € Best.-Nr. 19517

Digitale Version (PDF) 27 € Best.-Nr. P_19517

Möller, K.; Schultheiß, U.

Organische

Handelsdüngemittel im ökologischen Landbau

Charakterisierung und Empfehlungen für die Praxis In dieser Schrift werden im ökologi- schen Landbau zugelassene organi- sche Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft anhand

verschiedener Kriterien charakterisiert. Die Vorzüglichkeit und Grenzen verschiedener Düngemittel, mögliche Alter- nativen sowie Anwendungsempfehlungen für die Praxis runden die Schrift ab.

2014, 392 S., ISBN 978-3-941583-89-4 28 € Best.-Nr. 11499

(22)

22

Streifenbodenbearbeitung

Eine Bestandsaufnahme aus Forschung und Beratung Die Schrift richtet sich an Vertreter der landwirtschaftlichen Beratung sowie an praktische Landwirte und Lohnunternehmer. Sie gibt ei- nen Überblick über den Stand der Versuche zum Thema Streifenbo- denbearbeitung in Forschung und Beratung.

2021, 116 S., ISBN 978-3-945088-79-1 22 € Best.-Nr. 11521

Drücker, H.

Precision Farming

Sensorgestützte Stickstoffdüngung In dieser Publikation werden die derzeit verfügbaren Systeme vor- gestellt und die wichtigsten Punkte zur teilflächenspezifischen Stick- stoffdüngung mit Sensoren erläu- tert.

Digitale Version (PDF), 2016, 48 S.

6 € Best.-Nr. P_40113

NEU

(23)

Hinck, S.; Kloepfer, K.;

Schuchmann, G.

Precision Farming

Bodeneigenschaften erfassen Der Boden ist die Grundlage des pflanzenbaulichen Erfolges. Quali- tät und Eigenschaften zu kennen, ist die Basis des Pflanzen- und Ackerbaus. Welche Bodeneigen- schaften entscheidend sind, wie

diese effizient erhoben werden können, welche Aussage- kraft diese für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung haben und vor allem was sie kosten, sind Fragen, die die- ses Heft beantwortet.

Digitale Version (PDF), 2016, 56 S.

7 € Best.-Nr. P_40111

Grassilage

Spitzenqualität erzeugen Hochwertige Grassilage als Fut- termittel zu erzeugen, stellt hohe Anforderungen an jeden einzelnen Verfahrensschritt in der Produkti- onskette. Empfehlungen, wie Sie mit vertretbarem Aufwand Spit- zensilagen erzeugen können und selbst bei ungünstigen Bedingun-

gen noch akzeptable Silagequalitäten erreichen, erhalten Sie in diesem Heft.

2015, 64 S., ISBN 978-3-945088-10-4 9 € Best.-Nr. 40108

PFLANZE

(24)

24

Milchziegenhaltung

Produktionsverfahren planen und kalkulieren

Ziegenmilcherzeugung kalkulieren und Produktionsverfahren planen:

Für den Betriebszweig Milchziegen­

haltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wis­

sen und Informationen. Die Autor­

innen und Autoren haben von der Aufzucht der Kitze über die Milchverarbeitung bis zur Ver­

marktung der Produkte − belastbare Daten zusammenge­

stellt. Planungsbeispiele zeigen, wie sich konventionell und ökologisch gehaltene Milchziegen rechnen. Neben den dargestellten Verfahrensabläufen werden Kennzahlen der Arbeitserledigung, ökonomische Erfolgsgrößen und Stück­

kosten ausgewiesen.

2021, 140 S., ISBN 978­3­945088­80­7 24 € Best.-Nr. 19527

Aktuelle Arbeiten zur artge- mäßen Tierhaltung 2020

52. Tagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der DVG

Im Begleitband zur jährlichen Frei­

burger Tagung stellen Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verhaltenskunde von Nutz­ und Heimtieren vor.

2020, 280 S., ISBN 978­3­945088­78­4 25 € Best.-Nr. 11520 NEU

(25)

TIER

Spindler, B.; Gaio, C.

Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten

Lösungen – Bewertungen – Kosten Die Schrift stellt besonders emp­

fehlenswerte Beschäftigungsmög­

lichkeiten für Hühner und Puten vor. Dazu zählen u. a. Einstreuma­

terialien, Pickblöcke, Futter wie Luzerneheu und Möhren sowie Ge­

treidekörner. Darüber hinaus werden die rechtlichen An­

forderungen erläutert und Systeme vorgestellt, mit denen die Materialien automatisiert verteilt werden können.

2019, 124 S., ISBN 978-3-945088-67-8 24 € Best.-Nr. 11516

14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirt- schaftlichen Nutztierhaltung

Tagung vom 24. bis 26. September 2019 in Bonn

Im Mittelpunkt der 53 Vortrags­

und Posterbeiträge stand die Frage, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprüchen

der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können. Neue Forschungsergebnisse zur tiergerechten Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel sowie ak­

tuelle Erkenntnisse zur Minderung von Emissionen im Stall und aus dem Stall wurden vorgestellt.

Digitale Version (PDF), 2019, 335 S.

(26)

26

Lüftung und Wärmedäm- mung geschlossener Ställe

Bemessung nach DIN 18910: 2017-08

Diese Veröffentlichung erläutert in übersichtlicher Form die Grundla­

gen für die Berechnung und Pla­

nung der Lüftung und Heizung in zwangsgelüfteten Ställen für Rin­

der, Schweine, Hühner, Puten und Pferde gemäß der DIN 18910: 2017­08. Es enthält u. a.

die wichtigen Mindestluftraten bei der Lüftung für die Winter­ und Sommersituation.

2018, 48 S., ISBN 978­3­945088­61­6 12 € Best.-Nr. 12624

Digitale Version (PDF) 8 € Best.-Nr. P_12624

Stall der Zukunft

Neue Konzepte für die Nutztier- haltung. Ein Ideenwettbewerb für Studierende der Architektur.

Die Ergebnisse des Architekturwett­

bewerbs „Stall der Zukunft“ zeigen eine große Vielfalt an Ideen. Mehr als 80 Studierende der Architektur beschäftigten sich mit den Anfor­

derungen, die Kühe, Schweine und Hühner an ihre Hal­

tungsumgebung stellen. Die Broschüre stellt die prämierten Arbeiten und weitere Wettbewerbsbeiträge vor.

2017, 92 S., ISBN 978­3­945088­43­2 15 € Best.-Nr. 12619

(27)

TIER

Belüftungsheu

Qualität – Verfahren – Kosten Das Heft beschreibt, was gute Be­

lüftungsheuqualitäten auszeichnen und wie diese erzeugt werden kön­

nen. Verschiedene Möglichkeiten der Anwärmung und Entfeuchtung der Trocknungsluft werden aufge­

zeigt, Verfahren zur Trocknung als Loseheu und in Ballenform werden

beschrieben. Für Modellanlagen werden die Investitions­

kosten und der Energiebedarf ermittelt.

2017, 64 S., ISBN 978­3­945088­24­1 9 € Best.-Nr. 40116

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40116

Tierschutzindikatoren

Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle

In der Schrift sind die Empfehlun­

gen von Experten zu tierbezogenen Indikatoren für Milch­ und Mastrin­

der, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und

­hühner sowie Jung­ und Legehen­

nen zusammengestellt. Für jede

Produktionsrichtung werden systematisch die möglichen Tierschutzprobleme, die jeweils geeigneten Indikatoren sowie ein erster Vorschlag für die methodische Vorgehens­

weise der Datenerhebung bereitgestellt.

2015, 68 S., ISBN 978­3­945088­06­7

(28)

28

Krause, M.; Huesmann, K.

Heute schon draußen gewesen?

Tier- und umweltgerechte Ausläufe Im Rahmen des Bundeswettbewer­

bes „Landwirtschaftliches Bauen 2015/2016“ suchte das KTBL im Auftrag des BMEL Betriebe, die ihren Tieren in beispielhafter Weise einen Auslauf an der frischen Luft ermög­

lichen. Im Heft werden die Preisträger des Wettbewerbs vorgestellt sowie nützliche Informationen rund um die Aus­

laufhaltung gegeben.

2016, 60 S., ISBN 978­3­945088­22­7 9 € Best.-Nr. 40114

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40114 Digitale Version (DVD)

10 € Best.-Nr. 57664

Die DVD zeigt anhand von vier Filmen tier­ und umwelt­

gerechte Auslaufkonzepte in der Rinder­, Schweine­ und Mastgeflügelhaltung. Die Betriebe wurden im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Landwirtschaftliches Bauen 2015/16“ ausgewählt. Beispielhaft sind hier jeweils die Details in den Bereichen Gestaltung, Management und Emissionsminderung.

(29)

TIER – RIND

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen

Planungsempfehlungen und Beispiellösungen

Die Schrift zeigt, wie kleine Milch­

viehbestände mit bis zu 40 Kühen in Anbindehaltung durch Um­, An­

oder Neubauten modernisiert wer­

den können. Ausgehend von den

Anforderungen der Milchkühe werden verschiedene Hal­

tungsverfahren vom Anbindestall bis zum Kompoststall mit ihren Vor­ und Nachteilen beschrieben. In separaten Kapiteln wird der Stand der Technik hinsichtlich Laufhö­

fen, Melken, Füttern, Entmisten, Wirtschaftsdüngerlage­

rung sowie Kälber­ und Jungviehhaltung behandelt.

2021, 2. Auflage, 94 S., ISBN 978­3­945088­81­4 22 € Best.-Nr. 11522

NEU

Mit uns netzwerken – Engagement, das sich lohnt

. Achilles

(30)

30

Tierschutzindikatoren:

Leitfaden für die Praxis – Rind

Der Leitfaden bietet eine Anleitung für die Eigenkontrolle der Tierge­

rechtheit in der Milchkuh­, Auf­

zuchtkälber­ und Mastrinderhal­

tung. Mittels tierbezogener Indika­

toren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prü­

fen, welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Proble­

me auf dem eigenen Betrieb spielen.

2020, 2., aktualisierte Auflage, 82 S., ISBN 978­3­945088­75­3 18 € Best.-Nr. 12630

Digitale Version (PDF) 12 € Best.-Nr. P_12630

Energiebedarf in der Milchviehhaltung

Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Milchviehhal­

tung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Planer den Energiebedarf kalkulieren und ver­

gleichen. Die Bedarfszahlen wer­

den bezogen auf den Tierplatz und die Milch ausgewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungsweg gezeigt.

2014, 44 S., ISBN 978­3­945088­00­5 8 € Best.-Nr. 40104

TIER – RIND

NEU

(31)

TIER – SCHWEIN

Tierschutzindikatoren:

Leitfaden für die Praxis – Schwein

Der Leitfaden bietet einen Vorschlag für eine Eigenkontrolle der Tierge­

rechtheit in der Sauen­, Saugferkel­, Aufzuchtferkel­ und Mastschweine­

haltung. Mittels tierbezogener Indi­

katoren, in Steckbriefen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen,

welche Rolle in der Praxis häufig auftretende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.

2020, 2., aktualisierte Auflage, 74 S., ISBN 978­3­945088­76­0 18 € Best.-Nr. 12631

Digitale Version (PDF) 12 € Best.-Nr. P_12631

Beschäftigungsmöglichkei- ten für Schweine

Lösungen – Bewertungen – Kosten Schweine brauchen Beschäftigung.

Das Angebot ist vielfältig und reicht von Einstreumaterial über Holz bis zu Seilen und verschie­

denen Beißangeboten aus Kunst­

stoff. Welchen Nutzen bringen die Beschäftigungsmöglichkeiten für

das Tier und wie sind sie von der Handhabung und dem Aufwand zu bewerten? Das Heft stellt empfehlenswerte Lösungen in 17 Steckbriefen vor.

2016, 60 S., ISBN 978­3­945088­20­3 9 € Best.-Nr. 40112

NEU

(32)

32

Energiebedarf in der Schweine- und Hühnerhaltung

Wovon hängt der Bedarf an Strom und Wärme in der Schweine­ und Hühnerhaltung ab und wie setzt er sich im Detail zusammen? Mit dem Heft können Landwirte und Pla­

ner den Energiebedarf kalkulieren und vergleichen. Die Bedarfszahlen werden bezogen auf den Tierplatz und das Produkt aus­

gewiesen. Anhand von Beispielen wird der Berechnungs­

weg gezeigt.

2014, 52 S., ISBN 978­3­945088­01­2 8 € Best.-Nr. 40105

Tierschutzindikatoren:

Leitfaden für die Praxis

Geflügel

Der Leitfaden bietet einen Vor­

schlag für eine Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Jung­ und Legehennen­, Masthühner­ und Mastputenhaltung. Mittels tierbe­

zogener Indikatoren, in Steckbrie­

fen anschaulich erläutert, können Tierhalter prüfen, welche Rolle in der Praxis häufig auftre­

tende Probleme auf dem eigenen Betrieb spielen.

2020, 2., aktualisierte Auflage, 84 S., ISBN 978­3­945088­77­7 18 € Best.-Nr. 12632

Digitale Version (PDF) 12 € Best.-Nr. P_12632 NEU

TIER – GEFLÜGEL

(33)

Aulig, G.; Druckenbrod, C.;

Herrmann, A.

Anwendung der Eingriffs- regelung nach dem Natur- schutzrecht

Hinweise für Stallbauprojekte Dieses Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner, wie Ausgleichs- maßnahmen praxisnah und nach- vollziehbar in die Planung landwirt- schaftlicher Bauvorhaben einbezo- gen werden können. Es erläutert effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zu- ständigen Genehmigungsbehörden. Ebenso wird die An- wendung der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel des Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.

2018, 56 S., ISBN 978-3-945088-57-9 9 € Best.-Nr. 40123

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40123

PLANEN UND BAUEN

Kennen Sie schon die Zeitschrift LANDTECHNIK?

www.landtechnik-online.eu

(34)

34

Anwendung des Bauplanungsrechts

Konsequenzen für Stallbauvorhaben Welche Auswirkungen hat die Be- schränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftli- cher Betriebe, speziell die Gesetzes- novelle 2013, auf die betroffenen Betriebe und die Entwicklung der Nutztierhaltung? Beispiele aus der Praxis können den mit Genehmi- gungsverfahren befassten Verwaltungen und Entschei- dungsträgern Argumente für ihre Entscheidungen liefern.

2018, 60 S., ISBN 978-3-945088-56-2 9 € Best.-Nr. 40122 Digitale Version (PDF)

7 € Best.-Nr. P_40122

Meyer, B.

Alles unter Dach und Fach

Landwirtschaftliche Hallen

Landwirtschaftliche Hallen für Maschinen und Geräte oder zur Lagerung pflanzlicher Erzeugnisse benötigen flexible Nutzungs- konzepte. Potenziellen Bauherren steht mit diesem Heft eine Entschei- dungshilfe zur Verfügung, die alle Themengebiete behandelt, die für die Planung einer land- wirtschaftlichen Halle relevant sind.

2016, 48 S., ISBN 978-3-945088-23-4 8 € Best.-Nr. 40115

Digitale Version (PDF) 6 € Best.-Nr. P_40115

(35)

Fietz, R.

Bauleitplanung für Landwirte

Die in der Bauleitplanung getrof- fenen Entscheidungen können für den eigenen landwirtschaftli- chen Betrieb und die Nutzung der Flächen zukunftsentscheidend sein.

In diesem Heft werden die recht- lichen Grundlagen und die Ver- fahrensabläufe beschrieben sowie mögliche Auswirkungen beleuchtet.

2014, 44 S., ISBN 978-3-941583-94-8 8 € Best.-Nr. 40102

Flüssigmistlagerung

Bauausführung – Technik – Kosten

Bei der Planung und Errichtung von Anlagen zur Lagerung von Flüssigmit sind zahlreiche bau- und umweltrechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Dieses Heft beschreibt die fachgerechte Bau- ausführung und trifft Aussagen zu Anfallmengen und Kosten.

2014, 52 S., ISBN 978-3-941583-99-3 9 € Best.-Nr. 40106

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40106

PLANEN UND BAUEN

(36)

36

www.ktbl.de

> Themen

© stock.adobe.com | FollowTheFlow

Ergänzend zu dieser Medienübersicht

finden Sie auf unserer Webseite

eine Vielzahl von Veröffentlichungen

und kostenfreien Informationen.

(37)

KTBL – ONLINE

> wichtige Neuigkeiten

> aktuelle Fachthemen

> neueste Kennzahlen

> interessante Artikel

Ein Klick, der sich lohnt

(38)

38

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen

Die Versorgung von Traktoren, Mähdreschern, Häckslern und anderen selbstfahrenden Maschi- nen mit Antriebsenergie ist für die landwirtschaftliche Produktion von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Biokraftstoffen aus heimischer Produktion oder der Einsatz von elektrischem Strom als Antriebsenergie können Lösungsansätze sein.

2020, 132 S., ISBN 978-3-945088-73-9 24 € Best.-Nr. 11519

Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven

FNR/KTBL-Kongress vom 09. bis 10. September 2019 in Leipzig Die Zukunftsperspektiven, An- lagenflexibiliserung und Klima- schutzwirkung von Biogasanlagen waren Schwerpunkte des FNR/

KTBL-Biogaskongresses. Rund 35 Posterbeiträge ergänzen den Ta- gungsband.

2019, 416 S., ISBN 978-3-945088-68-5 27 € Best.-Nr. 11517

(39)

UMWELT UND ENERGIE

Aschmann, V.; Clemens, J.;

Cordes, C.

Emissionsarmer Betrieb von landwirtschaftlichen Biogas- anlagen

Das Heft zeigt für die Vorbehand- lung, die Gasspeicherung, die Gär- restlagerung und Biogasmotoren die technischen Möglichkeiten, mit denen Methanemissionen vermie-

den oder zumindest gemindert werden können.

2019, 60 S., ISBN 978-3-945088-70-8 9 € Best.-Nr. 40127

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40127

Wietzke, D.; Schmid, W.;

Hartmann, S.

Stromeinkauf in Landwirt- schaft und Gartenbau

Das Heft bietet einen Einblick in die Möglichkeiten und Rahmenbedin- gungen beim Einkauf von Strom. Es zeigt wo günstige Tarife gefunden, wie Bonusfallen umgangen und wie Rechnungen richtig kontrolliert werden können. Nicht zuletzt hilft

das Heft bei der Beantwortung der Frage, ob Eigenstrom eine kostengünstige Bezugsquelle ist.

2019, 64 S., ISBN 978-3-945088-65-4 9 € Best.-Nr. 40125 Digitale Version (PDF)

(40)

40

Zuckerrüben in Biogasanlagen

Verfahren – Lagerungsverluste – Kosten

Rechnet sich die Vergärung von Zu- ckerrüben in Biogasanlagen? Dieses Heft fasst die verschiedenen Ver- fahren zur Nutzung von Zuckerrü- ben als Biogassubstrat und die da- bei entstehenden Verluste zusam- men. Die Substratkosten werden berechnet und mit denen anderer Substrate verglichen.

2017, 48 S., ISBN 978-3-945088-50-0 9 € Best.-Nr. 40120

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40120

© adobe.stock.com | Animaflora PicsStock

FNR/KTBL-Kongress

Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven

am 29. und 30. September 2021 – online –

www.ktbl.de/themen/biogas-tagung

(41)

UMWELT UND ENERGIE

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Emissionsminderung in der Praxis Das Heft liefert einen Überblick über die wichtigsten Quellen von Treib- hausgasen in landwirtschaftlichen Betrieben und zeigt auf, wie Land- wirte die Emissionen in ihrem Betrieb mindern können.

2017, 60 S., ISBN 978-3-945088-47-0 9 € Best.-Nr. 40119

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40119

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen

Die EEG-Förderrichtlinien ändern sich, die Substrat- und Pachtpreise steigen und die Umweltauflagen werden verschärft. Betreiber von Biogasanlagen müssen auf die- se neuen Rahmenbedingungen reagieren. Die Informationen im Heft helfen Handlungsspielraum zu erkennen und mit den richtigen

Entscheidungen den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage weiterhin zu sichern.

2017, 64 S., ISBN 978-3-945088-39-5 9 € Best.-Nr. 40118 Digitale Version (PDF)

7 € Best.-Nr. P_40118

(42)

42

Strom speichern, Eigen- verbrauch steigern

Technik – Auslegung – Kosten Viele Betreiber von PV-Anlagen oder kleinen Windenergieanlagen wol- len möglichst viel ihres erzeugten Stroms auch selbst verbrauchen. In diesem Heft wird die Analyse von Stromerzeugung und -verbrauch und die Möglichkeiten zur Erhöhung des Eigenverbrauchs durch die Verla- gerung einzelner Verbraucher und den Einsatz von Strom- speichern beschrieben und bewertet.

2016, 52 S., ISBN 978-3-945088-16-6 9 € Best.-Nr. 40110

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40110

Mehr Strom aus Sonne

Photovoltaikanlagen optimieren Eine Photovoltaikanlage erfüllt nur bei störungsfreiem Betrieb die in sie gesetzten wirtschaftlichen Er- wartungen. Störungen sind jedoch häufig und nicht selten schwer zu erkennen. Das Heft zeigt Landwir- ten, die PV-Anlagen auf ihren Dä- chern betreiben, wie sie Störungen vermeiden, erkennen und beheben.

2016, 56 S., ISBN 978-3-945088-11-1 9 € Best.-Nr. 40109

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40109

(43)

UMWELT UND ENERGIE

Faustzahlen Biogas

Das Nachschlagewerk enthält alle relevanten Daten und Fakten zu Biogas in der Landwirtschaft. Es erläutert die Entwicklung des Bio- gassektors, die technischen und biologischen Grundlagen und die Substratbereitstellung, Gasausbeu- te, Gärrestverwertung, Wirtschaft- lichkeit und Umweltwirkungen.

2013, 3. Ausgabe, 360 S., ISBN 978-3-941583-85-6 23 € Best.-Nr. 19506

Direktvermarktung von Biogasstrom

In Zeiten höchsten Stromver- brauchs bietet Strom aus Biogas eine zuverlässige und bedarfsge- rechte Alternative zu witterungsab- hängigen Energiequellen wie Wind und Sonne. Dieses Heft erläutert die technischen Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen

und möglichen Kosten, mit denen ein Anlagenbetrei- ber bei der Direktvermarktung seines von ihm erzeugten Stroms rechnen muss.

2013, 60 S., ISBN 978-3-941583-83-2 9,50 € Best.-Nr. 40101

(44)

44

Walg, O.

Mechanisierung beim Rebschnitt

Rebholz automatisch ausheben Der Rebschnitt erfordert einen ho- hen Arbeitsaufwand. Durch den Einsatz von Vorschneidern und elektrischen oder pneumatischen Scheren wird der Arbeitsaufwand reduziert. Doch der Anschnitt des Zielholzes als auch das Ausheben des nicht mehr benötigten Altholzes bleiben Handarbeit. Mit Techniken wie dem Reb- holzzieher oder dem Cane Pruner lässt sich das Ausheben mechanisieren. Erfahrungen befragter Winzer zum Arbeits- einsatz und zur Anlagengestaltung werden vorgestellt.

2018, 64 S., ISBN 978-3-945088-58-6 9 € Best.-Nr. 40124

Digitale Version (PDF) 7 € Best.-Nr. P_40124

Kauer, R.; Fader, B.

Praxis des ökologischen Weinbaus

Mit dieser Schrift erhalten Fach- leute aus Praxis, Beratung und Ausbildung einen Einblick in die Grundlagen des ökologischen Weinbaus und in die Vorgaben der EG-Öko-Verordnung. Die Be- sonderheiten bei der Umstellung, der Kontrolle und der Zertifizierung werden erläutert.

Schwerpunktthemen sind Anbautechnik, Rebschutz, Ver- arbeitung, Vermarktung und Fördermöglichkeiten.

2015, 2. Ausgabe, 108 S., ISBN 978-3-941583-96-2 24 € Best.-Nr. 11506

(45)

WEINBAU

Jung, R.; Schüßler, C.

Methoden der

Sauerstoffmessung in Wein

In diesem Heft werden die praxis- tauglichen Methoden zur aktiven Kon trolle des Sauerstoffgehaltes und der Sauerstoffaufnahme be- schrieben. Für jeden Kellermeister eine unverzichtbare Informations- quelle.

2013, 32 S., ISBN 978-3-941583-74-0 9 € Best.-Nr. 40099

Weinmann, E.

Aktuelle Verfahren zur mechanischen Boden- bearbeitung im Unter stock- bereich im Weinbau – Wirksamkeit geräte tech- nischer Neuentwicklungen

Die Bodenbearbeitung spielt im Weinbau eine wichtige Rolle.

Während in den befahrbaren Gas-

sen ein Maschineneinsatz allgemein unproblematisch ist, stellt der Unterstockbereich spezielle Anforderungen an eine maschinelle Bodenbearbeitung. Neue Entwicklun- gen zielen vor allem auf eine möglichst flächendecken- de Bodenbearbeitung bei gleichzeitiger Vermeidung von Schäden an den Rebstöcken ab. Dieser ATW-Bericht gibt einen Überblick über erste Praxiserfahrungen zur Unter- stockbodenbearbeitung mit Scheibenpflügen.

2019, 27 S.

10 € Best.-Nr. 41184

(46)

46

Becker, A.

Stammrücknahme mit anschließendem Stammneu- aufbau – Längere Nutzung und Esca-Sanierung

Bisher konnte keine direkte Be- kämpfung dieser Stammkrankheit gefunden werden. Zumindest für die Rettung eines Teils der erkrank- ten Stöcke hat sich die Stammrück- nahme bewährt. Der Neuaufbau älterer Stöcke verspricht indes noch mehr: eine längere Nutzdauer der Weinberge und damit neben Qualitätsaspekten auch eine verbesser- te Wirtschaftlichkeit. Dieser ATW-Bericht stellt Versuchs- ergebnisse zum Stockneuaufbau vor.

2019, 21 S.

12 € Best.-Nr. 41188 Digitale Version (PDF)

10 € Best.-Nr. P_41188

Deppisch, C.

Technische Möglichkeiten zur Unterflurdüngung im konventionellen und ökolo- gischen Weinbau

Die stetige Preissteigerung bei den Stickstoffdüngern, die Traubenge- sundheit und der Umweltgedanke führen dazu, dass nach weiteren Möglichkeiten der Düngereinspa- rung geforscht wird. Die Ausbringung von festen minera- lischen und organischen Düngern im Unterflurverfahren ist eine solche Möglichkeit.

Digitale Version (PDF), 2018, 18 S.

10 € Best.-Nr. P_41173

(47)

WEINBAU

Seckler, J.; Freund, M.

Eignung unterschiedlicher Desinfektionsmittel bei der Flaschensterilisation mittels Rinser

Während in kleineren Weingütern Ausspritzmaschinen zur Desinfek- tion verwendet werden, haben sich in mittleren und größeren Betrie- ben Rinser durchgesetzt. Da es bis-

her keine Untersuchungen bezüglich Rinser und Desinfek- tionsmittel gibt, wird im Rahmen dieses ATW-Vorhabens die Eignung unterschiedlicher Mittel näher betrachtet.

2018, 98 S.

12 € Best.-Nr. 41178

Digitale Version (PDF) 10 € Best.-Nr. P_41178

Schwab, A.; Grebner, E.; Sauer, E.

Mechanische Ausdünnung in extensiven Erziehungsformen

In den letzten Jahren wurde der Minimalschnitt im Spalier (MSS) in mehreren Anbaugebieten als ar- beitszeitsparende Anbaualternative für einfache Qualitätsweine getes- tet. Ausgehend von der Tatsache, dass bei weiter steigenden Kosten

an der vollmechanisierten Traubenerzeugung bei einem Teil der betrieblichen Weinbergsflächen kein Weg vorbei- führt, gewinnt der MSS immer mehr an Bedeutung. Ziel des ATW-Vorhabens war, die vorhandenen technischen Mög- lichkeiten der mechanischen Ertragssteuerung zu prüfen.

ATW-Bericht 183

Mechanische Ausdünnung in extensiven Erziehungsformen Arnold Schwab, Eberhard Grebner, Edgar Sauer

ATW-Bericht 178 Eignung unterschiedlicher Desinfektionsmittel bei der Flaschensterilisation mittels Rinser Johann Seckler, Maximilian Freund

ATW Deckblatt 178.indd 1 21.08.2017 14:34:27

(48)

48

Feltes, J.; Lipps, M.; Porten, M.

Automatisch technische Traubensortierung

Mit einem optischen System kann man nicht nur traubeneigene Ver- unreinigungen entfernen, sondern auch gezielt nach festgelegten Kriterien sortieren. Diese können in Programmen für verschiedene Rebsorten festgelegt und abge- speichert werden. Die Sortierschärfe ist einstellbar und der Sortiervorgang wird dokumentiert. Nicht jede Anlage kann jedoch Fäulnis bei roten Traubensorten zuverlässig erkennen. In diesem ATW-Bericht werden verschiedene am Markt verfügbare Systeme vorgestellt und anhand der ermittelten Selektionsquoten miteinander verglichen.

Digitale Version (PDF), 2015, 46 S.

10 € Best.-Nr. P_41175

Weinmann, E.; Jörger, V.; Huber, G.

Vergleich technischer Entwicklungen bei

Heftsystemen im Weinbau

Bei wachsenden Betrieben spielen die organisatorische Bewältigung des Zeitkonfliktes und die qualita- tiv optimale Gestaltung der Heft- arbeiten eine sehr große Rolle und tragen erheblich zum wirtschaftli- chen Erfolg der weinbaulichen Produktion bei. Vor die- sem Hintergrund leistet die Bewertung weiterentwickel- ter Heftsysteme einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Weinbaubetriebe.

Digitale Version (PDF), 2015, 31 S.

10 € Best.-Nr. P_41174

ATW-Bericht 174

ATW-Bericht 174

Vergleich technischer Entwicklungen bei Heftsystemen im Weinbau Vergleich technischer

Entwicklungen bei Heftsystemen im Weinbau

ATW-Bericht 175

Automatisch technische Traubensortierung

(49)

WEINBAU

Porten, M.; Kohl, E.

Zugkräfte bei Raupen- mechanisierungssystemen und Stützwirkungen von RMS-Trägerfahrzeugen

Aufgabe des ATW-Vorhabens war die Ermittlung der Massen bei den eingesetzten Raupen- mechanisierungssystemen (RMS) und RMS-Trägerfahrzeugen, die

Messung der auftretenden Zugkräfte in der Praxis sowie die Prüfung der Standfestigkeit der verschiedenen Träger- fahrzeuge. Die Erkenntnisse dienen der technischen Wei- terentwicklung und erhöhen die Arbeitssicherheit.

Digitale Version (PDF), 2014, 62 S.

10 € Best.-Nr. P_41177

Schwarz, H.-P.; Seckler, J.;

Rüger, P.

Be- und Entlüftungsanlagen von Kellern und Gebäuden

Beim Neubau oder Sanierung von Weinkellern kann durch Nutzung von Be- und Entlüftungsverfahren entscheidender Einfluss auf die Weinqualität, den Arbeitsschutz und die Schimmelbildung genom-

men werden. Dieser ATW-Bericht stellt die aktuellen bau- physikalischen Grundlagen sowie den Stand der Technik und der Forschung vor.

Digitale Version (PDF), 2014, 33 S.

10 € Best.-Nr. P_41176

Die Träger des ATW sind:

DLG e. V. | Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | Deutscher Weinbauverband e. V.

Be- und Entlüftung von Kellern und Gebäuden ATW-Bericht 176 Die Träger des ATW sind:

DLG e. V. | Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | Deutscher Weinbauverband e. V.

Zugkräfte bei Raupenmechanisierungssystemen und Stützwirkung von RMS-Trägerfahrzeugen ATW-Bericht 177

(50)

50

Jung, R.; Schüssler, C.

Alternative Verpackungs- formen für Wein

Worin werden Weine am besten gelagert? Der ATW-Bericht gibt einen Überblick, welche Parameter die Weinlagerung beeinflussen und welche alternativen Verpackungs- formen eine langanhaltende Qua- lität des Weines gewährleisten. Es wird insbesondere auf Glasflaschen, PET-Flaschen, Bag-in- Box-Behälter sowie auf das KeyKeg®-System eingegan- gen.

Digitale Version (PDF), 2014, 132 S.

10 € Best.-Nr. P_41168

Keicher, R.

Sprühgeräte für den Weinbau − Bauarten und Typentabellen

Das Arbeitsblatt bietet Anwendern und Beratern eine Übersicht über derzeit verfügbare ein- und mehr- reihige Sprühegräte und deren Funktion.

Digitale Version (PDF), 2021, 15 S.

5 € Best.-Nr. P_42115

Die Träger des ATW sind:

DLG e. V. | Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. | Deutscher Weinbauverband e. V.

Alternative Verpackungsformen für Wein ATW-Bericht 168

(51)

WEINBAU

Reinhold, C.

Traubenvollernter − Typentabelle 2020

Die maschinelle Traubenernte hat seit 1978 in den Direktzuglagen aller Weinbaugebiete einen fes- ten Platz eingenommen. Vor allem die arbeitswirtschaftlichen Vorteile sprechen für eine Mechanisierung der Lese. Die vorgestellten Typen-

tabellen bieten eine Marktübersicht laut Herstelleran- gaben mit Stand vom Frühjahr 2020.

Digitale Version (PDF), 2020, 19 S.

5 € Best.-Nr. P_42116

Walg, O.

Schmalspurtraktoren im Weinbau – Typentabelle

Der Schmalspurtraktor ermöglicht eine umfassende Mechanisierung mit geringem Arbeitsaufwand. Sein Einsatzumfang beträgt, in Abhän- gigkeit von der Bewirtschaftungsin- tensität und der Anlageform, etwa 25 bis 40 Stunden je Hektar und

Jahr. Davon entfallen rund drei Viertel auf die Arbeit im Weinberg. Die restlichen Stunden sind Rüst-, Wege- und Transportzeiten. Das Arbeitsblatt erklärt Kaufinteressenten worauf beim Kauf eines Weinbautraktors zu achten ist und bietet einen schnellen Marktüberblick.

Digitale Version (PDF), 2017, 20 S.

5 € Best.-Nr. P_42114

Weinbau

Arbeitsblatt

Verfasser: Oswald Walg, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück,

Bad Kreuznach Lfd. Nr. 114

2017 Schmalspurtraktoren im Weinbau – Typentabelle 1 Einleitung

Der Schmalspurtraktor ist die wichtigste Maschine im weinbaulichen Außenbetrieb, da er eine umfassende Mechanisierung mit geringem Arbeitsaufwand ermög- licht. Sein Einsatzumfang beträgt, in Abhängigkeit von der Bewirtschaftungsintensität und der Anlageform, etwa 25 bis 40 Stunden je Hektar und Jahr. Davon ent- fallen rund drei Viertel auf die Arbeit im Weinberg. Die restlichen Stunden sind Rüst-, Wege- und Transport- zeiten.

Die Arbeitsproduktivität und die Bewirtschaftungs- kosten werden durch einen passenden Traktor mit ent- sprechenden Ausstattungsmerkmalen entscheidend beeinflusst. Deshalb ist es wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Marken zu kennen sowie deren techni- sche Spezifikationen beurteilen zu können.

In diesem Arbeitsblatt sind 58 Schmalspurtraktoren mit ihren wichtigsten Daten einheitlich in Typentabel- len (Tab. 1–11) beschrieben. Die technischen Daten von 16 Herstellern (Antonio Carraro, Case IH, Claas, Fendt, Ferrari, Holder, John Deere, Kubota, Lamborghini, Lan- dini, Massey Ferguson, McCormick, New Holland, Pas- quali, Same Deutz-Fahr und Valpadana) beziehen sich auf eine Herstellerumfrage im Frühjahr 2017. Die Auf- listungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Arbeitsblatt erklärt Kaufinteressenten worauf beim Kauf eines Weinbautraktors (die Preisspanne für eine Neuanschaffung reicht von 20.000 bis 80.000 € ohne Mehrwertsteuer) zu achten ist und bietet einen schnellen Marktüberblick.

Abb. 1: Die Steigung der Weinberge, die Gassenbreiten und das Mechanisierungskonzept müssen beim Schlepperkauf berücksichtigt werden (© Claas)

(52)

© stock.adobe.com | travelview 52

Kennen Sie schon die Zeitschrift LANDTECHNIK?

Kostenfrei unter www.landtechnik-online.eu

75 Jahre

LANDTECHNIK

(53)

Weihnachtsbaumanbau

Betriebswirtschaftliche und pro- duktionstechnische Kalkulationen

– mit kostenfreier Excel-Anwendung

Die Datensammlung bietet für die Erzeugung konventioneller und ökologischer Nordmanntan- nen und Blaufichten − geschla- gen, im Topf oder als Schnittgrün

− Maschinenkosten, Materialkosten und anschauliche Planungsbeispiele; dabei werden auch der Anbau auf Hanglagen und die Pflege mit Schafen berücksichtigt.

2019, 280 S., ISBN 978-3-945088-64-7 26 € Best.-Nr. 19525

Bewässerungs- und Dün- gungssysteme im Gartenbau

Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Dieses Heft bietet Mitarbeitern von Genehmigungsbehörden, Was- serversorgungsunternehmen und Gärtnern Informationen, welchen Anforderungen die Anlagen zur La- gerung und Verteilung von flüssig

ausgebrachten Düngern aus wasserwirtschaftlicher Sicht genügen müssen und wie bestehende Anlagen beurteilt werden können – kurz, wie sich die rechtlichen Anforde- rungen in der Praxis umsetzen lassen.

2018, 56 S., ISBN 978-3-945088-54-8 9 € Best.-Nr. 40121 Digitale Version (PDF)

GARTENBAU

(54)

54

Gemüsebau

Freiland und Gewächshaus

– mit kostenfreier Web-Anwendung

Die Datensammlung Gemüsebau beinhaltet Produktionsverfahren für eine Vielzahl an Kulturen, die mit den relevanten Verfahrensschritten beschrieben werden. Vom Anbau über Ernte bis hin zum Transport zur jeweiligen Verwertung − für jede Kultur werden An- bauhinweise mit Angaben zu Maschinenkosten, Arbeits- zeitbedarf und Dieselbedarf gegeben. Auch in der Praxis weniger verbreitete Kulturen werden berücksichtigt.

2017, 652 S., ISBN 978-3-945088-41-8 26 € Best.-Nr. 19521

Topfpflanzenbau

Betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kalkulationen

– mit kostenfreier Excel-Anwendung

Die Produktion von Topfpflanzen umfasst die Kultur von Beet- und Balkonpflanzen, Topfstauden und Zimmerpflanzen. Die Datensamm- lung enthält Produktionsverfahren, welche anhand pro- duktionstechnischer, arbeits- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beschrieben sind. Unter www.ktbl.de gibt es eine kostenfreie Excel-Anwendung für betriebsindividuel- le Berechnungen.

2014, 212 S., ISBN 978-3-941583-92-4 25 € Best.-Nr. 19516

(55)

Rath, T.; Lüttmann, R.

Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb

In diesem Arbeitsblatt werden die zur Produktion von Algen einge- setzten Produktionssysteme be- schrieben, die Algen mit ihren Er- zeugnissen dargestellt und die Al-

genproduktion als Betriebszweig des Gartenbaus definiert.

Es richtet sich an Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden, aber auch gezielt an Gärtner, die sich für das Thema Mikro- algenproduktion interessieren.

Digitale Version (PDF), 2020, 12 S.

4 € Best.-Nr. P_26741

Weitere Veröffentlichungen und Arbeits- blätter finden Sie in unseren Online-Shop.

GARTENBAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 Es wird sichergestellt, dass auf diese Daten nur durch Vertreter der Dienststellenleitung, die für den Datenschutz fachlich zuständigen Personen (zukünftig die oder

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in Darm- stadt ist seit 1977 von Bund und Ländern mit der Koordinierung und Durchführung des

Zugleich sind diese hohen Korrelationen ein weiterer Beleg dafür, dass problematische Aspekte der neuen Medien am Arbeitsplatz als neuartige Stressoren wirken können.. Eine

Arbeit und Technik / Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Bräutigam, Christoph / Enste, Peter / Evans, Michaela / Hilbert, Josef / Merkel, Sebastian / Öz, Fikret