• Keine Ergebnisse gefunden

Tools zur Produktionsverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tools zur Produktionsverwaltung"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Application Notes

(2)

Tools zur Produktions-

verwaltung

(3)

Inhalt

Einleitung ... 1

JobCenter ... 2

Einleitung ... 2

Das Fenster des JobCenters ... 2

Konfigurationen ... 4

Layout konfigurieren ... 4

Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren ... 4

Voreinstellungen für das Senden von Jobs... 5

Funktionen zur Job-Verwaltung ... 6

Drucken abbrechen ... 6

Job löschen ... 6

Job anhalten ... 6

Job erneut drucken ... 6

Reihenfolge der Jobs ändern ... 7

Produktionsdaten kontrollieren ... 7

Eigenschaften des Jobs ändern ... 8

Job-Informationen drucken ... 9

Jobs archivieren ... 9

Archivierte Jobs erneut laden ... 9

Nach Produktionsdaten suchen ... 10

Andere Komponenten kontrollieren... 10

Lösungen für Probleme mit Geräten ... 11

Defekte Kopien nachdrucken ... 11

Absturz des RIP Servers während des Rippens ... 12

Print und Cut Clients ... 13

Einleitung ... 13

Einen Print Client / Cut Client erstellen ... 13

Einen Print Client / Cut Client konfigurieren ... 14

Daten an einen Print Client / Cut Client senden ... 15

Den Print Client / Cut Client kontrollieren ... 16

Automatisches Drucken von Jobs ... 17

Jobs manuell starten ... 18

Job schneiden ... 18

Tintenverbrauch konfigurieren ... 19

Wartungsjobs schicken ... 20

Print Client / Cut Client ohne JobQueueServer verwenden ... 21

Das ErgoSoft RIP ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Die hier abgedruckte Beschreibung der verfüg- baren Features bildet deshalb nicht zwingend die Lizenzdetails Ihrer Edition des ErgoSoft RIPs ab. Informationen über die in Ihrer Edition des ErgoSoft RIPs enthaltenen Features können Sie auf der ErgoSoft Homepage erhalten

(4)

2 1

Einleitung

Neben dem Jobcomposer enthält das ErgoSoft RIP System einige Tools, mit denen die Pro- duktion verwaltet und kontrolliert werden kann.

JobCenter

Das JobCenter wird dazu verwendet, sowohl bereits gedruckte (geplottete) Jobs zu überwachen und verwalten als auch alle Jobs, die noch darauf warten, gedruckt (geplottet) zu werden.

Print und Cut Clients

Wenn Sie nicht direkt zum Anschluss drucken oder plotten, verwaltet der Print Client bzw. Cut Client alle Jobs eines bestimmten Druckers oder Plotters (z.B. einer bestimmten Konfiguration).

In diesem Dokument werden das JobCenter sowie die Print Clients und Cut Clients be- schrieben. Eine Beschreibung der notwendigen Konfiguration zur Verwendung von Print und Cut Clients auf einem anderen Computer als den JobComposer finden Sie im Handbuchteil über die Konfiguration von Remote Clients.

(5)

JobCenter

Einleitung

Im JobCenter können bereits gedruckte (geplottete) Jobs überwacht und verwaltet werden sowie all Jobs, die noch auf das Drucken (Plotten) warten.

Starten Sie das JobCenter, indem sie dieses Symbol in der Symbolleiste Standard im JobComposer drücken, Menü Extras > Module > JobCenter im JobComposer oder JobCenter in der Programmgruppe des ErgoSoft RIPs im Windows Programm- Menü wählen.

Das Fenster des JobCenters

Das Fenster des JobCenters besteht aus den folgenden Komponenten:

1

2 3

4

5

6

7

8

9

10

a 11 b

c

a

b

b

c c

(6)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Symbole für den schnellen Zugriff auf Funktionen zur Job- Verwaltung.

Print und Cut Client Liste

Die Print und Cut Client Liste enthält alle aktiven Print Clients und Cut Clients und erlaubt, diese auf online und offline zu stellen sowie den Statusmonitor zu laden (wenn ver- fügbar), um die restliche Tintenmenge zu überprüfen.

RIP Stationen Liste

Die RIP Stationen-Liste enthält alle aktiven RIP Server und erlaubt, diese auf online und offline zu stellen.

Fehler-Queue

In der Fehler-Queue werden alle Jobs angezeigt, die aus irgendeinem Grund nicht aus- geführt werden konnten.

Fertig-Queue

Die Fertig-Queue (Job-Archiv) enthält alle gedruckten und geplotteten Jobs. Die Jobs können automatisch oder manuell auf die Festplatte archiviert oder über die Job- Verwaltungs-Funktionen (siehe unten) verwaltet werden.

Konturschnitt-Queue

Die Konturschnitt-Queue enthält alle Jobs, die auf einen Cut Client warten, der sie an einen Schneideplotter für den Konturschnitt schickt. Die Jobs können über die Job- Verwaltungs-Funktionen (siehe unten) verwaltet werden.

Drucken-Queue

Die Drucken-Queue enthält alle Jobs, die auf einen Print Client warten, der sie an ei- nen Drucker schickt. Die Jobs können über die Job-Verwaltungs-Funktionen (siehe unten) verwaltet werden.

RIP-Queue

Die RIP-Queue enthält alle Jobs, die darauf warten, gerastert und gerippt zu werden.

Die Jobs können über die Job-Verwaltungs-Funktionen (siehe unten) verwaltet werden.

Queue für angehaltene Jobs

Die Queue für angehaltene Jobs enthält alle Jobs, die darauf warten, gerastert und gerippt zu werden und die angehalten wurden. Sobald ein Job nicht mehr angehalten ist, wird er in die RIP-Queue verschoben.

Jobs aus der Queue für angehaltene Jobs können erneut in den JobComposer geladen und verändert werden, bevor sie an den RIP Server geschickt werden. Dazu muss der Befehl Job bearbeiten aus dem Job-Kontext-Menü ausgewählt werden.

Job-Informationen

Das Fenster mit den Job-Informationen enthält Informationen über den Job wie die Jobgrösse, die verwendete Druckumgebung, die Anzahl Kopien, das Erstelldatum und ande- res.

(7)

11

a b c

1

2

Job-Vorschau Fenster-Teiler List Header Spalten-Teiler

Konfigurationen

Layout konfigurieren

1) Grösse der Fensterteile:

Die Teiler zwischen den verschiedenen Abschnitten können mit der Maus bewegt wer- den. So können Sie das Fenster des JobCenters an Ihre Vorlieben anpassen.

2) Listen anpassen:

Die Breite der Spalten kann für jede Liste separat angepasst werden, indem der Spal- ten-Teiler mit der Maus bewegt wird.

Spalten können entfernt werden, indem mit der rechten Maustaste auf den Spalten- namen geklickt und Spalte entfernen gewählt wird.

Spalten können hinzugefügt werden, indem mit der rechten Maustaste auf eine leere Stellen in der Listenüberschrift geklickt und Spalte hinzufügen gewählt wird. An- schliessend müssen Sie nur noch die gewünschte Spalte aus der Liste auswählen.

Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren

Die Funktion zum automatischen Löschen und Archivieren wird jedes Mal gestartet, wenn das JobCenter geladen wird. Sie löscht fertige Jobs automatisch oder verschiebt sie in den Ar- chiv-Ordner.

Starten Sie die Funktion durch Wahl des Menüs Datei >

Einstellungen > Fertige Jobs löschen.

Das automatische Löschen von Jobs sollte nicht aktiviert wer- den, wenn Sie nur einige

Jobs archivieren möchten. In diesem Fall können die gewünschten Jobs manuell archiviert werden (siehe unten), bevor die Jobs manuell aus dem JobCenter entfernt werden.

1 1 2

3 4

(8)

3

4

1

2

Anstatt fertige Jobs einfach zu löschen, können sie in einem Ordner für späteren Gebrauch archiviert werden: sie können in den JobComposer importiert werden (Befehl Datei > Job aus Archiv importieren) oder im JobCenter wiederhergestellt werden (siehe un- ten).

Gerippte Daten sehen nur dann für die Archivierung zur Verfügung, wenn die gerippten Daten nach dem Drucken behalten werden (siehe das Kapitel über Drucken im Einführungs- Handbuch) oder wenn der Job für einen Print Client gerippt und noch nicht an den Drucker geschickt wurde.

Beachten Sie bitte, dass das Einschliessen von Bildern und besonders von gerippten Daten in die Archive sehr viel Plattenplatz benötigt.

Der Standard-Archiv-Ordner kann in jeden beliebigen Ordner geändert werden, den Sie in Ihre Standardsicherungen einschliessen möchten.

Voreinstellungen für das Senden von Jobs

Im JobCenter können die Voreinstellungen für das Senden von Jobs aus Print Clients vorge- nommen werden.

Starten Sie die Funktion durch Wahl des Menüs Datei >

Einstellungen > Druckjobs senden.

Der Print Client kann vor dem Dru- cken überprüfen, ob die Mediengrösse und/ oder

der Medientyp des Druckjobs mit den Einstellungen im Print Client übereinstimmen, um zu verhindern, dass auf das falsche Medium gedruckt wird.

Die Voreinstellung für alle Print Clients kann im Print Client selbst geändert werden.

1 1

2

(9)

Funktionen zur Job-Verwaltung

Die folgenden Funktionen dienen der Job-Verwaltung. Beachten Sie bitte, dass bei aktiven Print Clients bzw. Cut Clients die Jobs in den entsprechenden Queues in den Print Clients bzw. Cut Clients und nicht im JobCenter bearbeitet werden sollten.

Drucken abbrechen

Wenn der aktuelle Druckvorgang abgebrochen wird, wird der Job als angehalten markiert, so dass der komplette Druckprozess durch Wegnahme dieser Markierung erneut gestartet werden kann.

Die Funktion steht zur Verfügung in der Konturschnitt-Queue, der Drucken-Queue und der RIP-Queue.

Job löschen

Jobs werden im JobCenter protokolliert bis sie automatisch gelöscht/archiviert oder manuell gelöscht werden. Löschen Sie einen Job, wenn Sie ihn im JobCenter nicht mehr benötigen.

Die Funktion steht zur Verfügung im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue, der Drucken- Queue, der RIP-Queue und der Queue für angehaltene Jobs.

Job anhalten

Jobs können angehalten werden, so dass sie nicht sofort gerippt, gedruckt oder geplottet sondern nach einiger Zeit manuell gestartet werden. Zum Starten eines angehaltenen Jobs entfernen Sie einfach die Markierung.

Die Funktion steht zur Verfügung im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue, der Drucken- Queue, der RIP-Queue und der Queue für angehaltene Jobs.

Job erneut drucken

Wenn ein Job erneut gedruckt wird, wird er mit den Originaleinstellungen erneut gerippt – ausser wenn die Ripdaten zur Verfügung stehen. Beachten Sie bitte, dass sowohl die Bilder als auch die Druckumgebung noch vorhanden und unverändert sein müssen.

Die Funktion ist verfügbar im Job-Archiv.

(10)

Reihenfolge der Jobs ändern

Die Rangordnung von Jobs, die auf das Rippen, Drucken oder Plotten war- ten, kann erhöht oder verringert werden. Das heisst, der gewählte Job wird in der Liste hoch- bzw. heruntergeschoben und damit früher bzw. später abgearbeitet.

Die Funktionen sind verfügbar in der Konturschnitt-Queue, der Drucken-Queue und der RIP- Queue.

Produktionsdaten kontrollieren

Mit dieser Funktion können Sie Informationen über das verwendete Medium, Tinte und Zeit ermitteln und exportieren sowie die Produktionskosten feststellen.

Die Preise für Medium und Tinte werden in der Druck- umgebung auf den Karten Allgemein bzw. Tintenkos- ten eingegeben. Die Kosten für die Rip- und Druckzeit werden bei der Konfigurati- on des Druckers angegeben (z.B. auf der Karte Drucker und Anschluss in der Druck- umgebung).

Weitere Informationen zu den Produktionskosten finden Sie im Handbuchteil über Beson- dere Produktionshilfsmittel.

Die Funktion wird gestartet durch Wahl von Produktionsdaten im Job-Kontext-Menü. Sie ist verfügbar im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue, der Drucken-Queue und der RIP-Queue.

(11)

1

2

3

4

5

Eigenschaften des Jobs ändern

Über die Job-Eigenschaften können Sie einige Informationen über den Job erhal- ten, einige Einstellungen für späteres Nachdrucken ändern sowie zwei verschiedene Protokolle einsehen.

Der Dialogteil Job enthält einige grund- legende Informationen über den Job und erlaubt das Eingeben von Informationen zum Job.

Wenn der Print Client zum Drucken verwendet wird, kann die Anzahl der Kopien so lange geändert werden, bis der Druckpro- zess beendet ist.

Bei Jobs aus dem Job- Archiv wird das Medi- um angezeigt, auf das ge-

druckt wurde. Bei Jobs in den Queues kann das Medium ausgewählt werden.

Wenn die Ripdaten behalten werden, kann der Job mit den Ripdaten archiviert und ohne erneutes Rippen nachgedruckt werden. Um Plattenplatz zu sparen, können die Ripdaten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

Mit Hilfe der Schaltfläche Ausnahme können einige Probleme mit Geräten gelöst wer- den (siehe Kapitel „Lösungen für Probleme mit Geräten“).

Das Journal protokolliert alle Informationen, die im RIP Server für den ausgewählten Job angezeigt wurden. Über Produktion erhalten Sie ein Protokoll mit Informationen über die Produktionsdaten.

Die Funktion ist verfügbar im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue, der Drucken-Queue, der RIP-Queue und der Queue für angehaltene Jobs.

1

2

3

4 5

(12)

Job-Informationen drucken

Oft werden genaue Informationen über einen Job nicht nur im JobCenter benötigt, sondern sollten auch mit einem Standard-Bürodrucker ausgedruckt oder für die Verwaltung gespei- chert werden. Über das JobTicket können genaue Informationen über den aktuellen Job im Standard-Webbrowser angezeigt werden, über den sie auch gedruckt werden können.

JobTickets werden geladen durch die Wahl von JobTicket im Job-Kontext-Menü. Sie werden automatisch in dem Ordner gespeichert, der über Menü Datei > Einstellungen > JobTickets bestimmt werden kann.

Die Funktion ist verfügbar im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue und der Drucken-Queue.

Jobs archivieren

Zusätzlich zur oder anstelle von der automatischen Archivierung von Jobs können Jobs auch manuell archiviert werden. Die verfügbaren Optionen sind in Kapitel „Fertige Jobs automa- tisch löschen und archivieren“ beschrieben.

Die Funktion wird geladen durch die Wahl von Archivieren im Job-Kontext-Menü. Sie ist ver- fügbar im Job-Archiv, der Konturschnitt-Queue, der Drucken-Queue, der RIP-Queue und der Queue für angehaltene Jobs.

Archivierte Jobs erneut laden

Archivierte Jobs können nicht nur in den JobComposer importiert sondern auch einfach im JobCenter erneut geladen werden, wo sie wie jeder andere Jobs kontrolliert werden können.

Die Funktion wird gestartet durch Wahl des Menüs Datei > Wiederherstellen.

(13)

1

2

Nach Produktionsdaten suchen

Die Produktionsdaten für alle Jobs werden in der Produktionsdatenbank gespeichert. Deshalb sind die Informationen immer verfügbar, unabhängig davon, ob der Job noch im Job-Archiv des JobCenters ist, archiviert oder gelöscht wurde.

Starten Sie die Funktion durch Wahl des Menüs Datei >

Produktionsdatenbank.

Wählen Sie die Pa- rameter für die Su- che.

Das Ergebnis listet alle Jobs als Liste von Pro- duktionsdaten auf, die die eingegebenen Bedin- gung erfüllen.

Andere Komponenten kontrollieren

Der JobComposer und der RIP Server können JobCenter gestartet werden. Bestehende Print Clients und Cut Clients können gestartet werden, neue Print Clients und Cut Clients können angelegt und konfiguriert werden.

Beachten Sie bitte, dass das Symbol für den JobComposer in Ab- hängigkeit vom verwendeten Produkt anders aussehen kann.

Sowohl der RIP Server als auch alle aktiven Print Clients und Cut Clients können im Job- Center online und offline gestellt werden. Die Funktion ist verfügbar in den Listen der Print und Cut Clients sowie in der RIP Stationen Liste.

1 1

2

(14)

Lösungen für Probleme mit Geräten

Defekte Kopien nachdrucken

Kopien eines Jobs können nachgedruckt werden, ohne dass die Produktionsdaten davon beeinflusst werden. Dies ist z.B. dann notwendig, wenn die Tinte während des Druckens leer war und die korrekten Produktionsdaten benötigt werden.

Die dafür notwendige Funk- tion wird von der Schaltflä- che Ausnahme im Dialog der Job-Eigenschaften zur Verfügung gestellt.

Verringern sie einfach die Anzahl der gedruckten Ko- pien um die Anzahl der nachzudruckenden Kopien und schliessen Sie das Dia- logfenster mit OK.

Die Funktion ist verfügbar im Job-Archiv, der Kontur- schnitt-Queue, der Drucken-

Queue, der RIP-Queue und der Queue für angehaltene Jobs.

(15)

Absturz des RIP Servers während des Rippens

Wenn der RIP Server während des Rippens abstürzen sollte (z.B. aufgrund von Problemen mit dem Drucker), wartet der aktuelle Job in der RIP-Queue immer noch darauf, dass das Rippen fortgesetzt wird.

Die für das Rücksetzen des Jobs notwendige Funktion wird von der Schaltfläche Ausnahme im Dialog der Job-Eigenschaften zur Ver- fügung gestellt.

Klicken sie auf die Schaltflä- che auf Warten zurückset- zen. Nachdem Sie das Rücksetzen bestätigt haben, wird der Rip-Prozess ab- gebrochen und der Job wird angehalten. Er kann später jederzeit erneut gestartet werden.

(16)

1

2

Print und Cut Clients

Einleitung

Wenn Sie nicht direkt zum Anschluss drucken oder plotten, werden die Daten an den Print Client bzw. Cut Client übergeben, um die Kontrolle des Druckers bzw.

Plotters zu erleichtern. Die Kommunikation der Clients mit dem Job Server ist im JobCenter visualisiert.

Wenn der Print Client bzw. Cut Client verwendet wird, können mehrere Arbeitsstationen gleichzeitig Druckjobs (oder Konturschnittjobs) an einen zentralen Netzwerkdrucker (oder Plotter) schicken.

Wenn mehrere Kopien eines Jobs gedruckt werden, wird bei der Verwendung des Print Clients Zeit gespart: Das ErgoSoft RIP muss nur eine einzige Kopie rippen und drucken;

der Print Client druckt die anderen Kopien selbständig.

Der Print Client bzw. Cut Client wird gestartet durch Wahl des gewünschten Print Clients / Cut Clients aus der Liste in der Standard-Symbolleiste im JobComposer, durch Wahl des gewünschten Print Clients / Cut Clients aus der Liste nach der Wahl des Menüs Extras >

Print Clients bzw. Extras > Cut Clients im JobComposer oder durch Wahl des gewünschten Print Clients / Cut Clients im JobCenter.

Einen Print Client / Cut Client erstellen

Bevor ein Print Client oder Cut Client verwendet werden kann, muss er konfigu- riert werden. Starten Sie die Konfiguration des Print/Cut Clients durch Drücken des Symbols in der Symbolleiste Druckumgebung bzw. Konturschnittumgebung im Job- Composer oder durch Wahl des Menüs Extras > Print Clients bzw. Extras > Cut Clients im JobComposer oder durch Wahl von Setup in der Print & Cut Client Liste des JobCenters.

Geben Sie an, ob Sie einen Print Client oder Cut Client erstellen möchten.

Wählen sie den Drucker oder Plotter, für den Sie einen Print Client / Cut Client erstellen möchten. Drücken Sie die Bearbeiten-Schaltfläche zum Bearbeiten der Konfiguration des Dru- ckers/Plotters.

Weitere Informationen finden Sie in der Beschrei- bung der Registerkarte Drucker und Anschluss der Druckumgebung im Handbuchteil über Druckumgebungen.

1

2

3

(17)

3

1

2

3

4

Wird dieses Dialogfenster mit OK geschlossen, wird für den Print Client / Cut Client in der Print/Cut Client Liste im JobCenter eine Verknüpfung angelegt (geändert) sowie der Print Client / Cut Client gestartet.

Einen Print Client / Cut Client konfigurieren

Wenn der Print Client / Cut Client erstellt und gestartet ist, kann er konfiguriert werden. Die verfügbaren Optionen hängen von dem Status ab, in dem sich der Print Client / Cut Client gerade befindet:

Der Print Client / Cut Client kann auf Online, Manuell starten und Offline ge- stellt werden. Diese Befehle ste- hen auch im Menü Betrieb über die Einträge Manuell Starten und Offline zur Verfügung, die zwi- schen online und offline wechseln.

Solange der Print Client / Cut Client auf offline ge- stellt ist, kann der Anschluss für den aktuellen Task des Print/Cut Clients geändert werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Einstellungen des Druckers oder Plotters hat.

Zusätzlich können der Statusmoni-

tor ausgewählt und das Update-Intervall bestimmt werden.

Solange der Print Client / Cut Client auf offline gestellt ist, können das Medium aus- gewählt und die Grösse des Mediums eingegeben werden. Beachten Sie bitte, dass nur Jobs gedruckt werden, die kleiner als die gewählte Mediengrösse sind.

Auch die Voreinstellungen für die Überprüfung der Mediengrösse/-typ, die im JobCenter gemacht wurden, können für den aktuellen Print Client / Cut Client geändert werden.

Solange der Print Client / Cut Client auf offline gestellt ist, können Wartungsjob ein- gerichtet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Wartungsjobs schicken“ weiter unten.

1 1 2

3 4

(18)

5

6

1

2

Solange der Print Client / Cut Client auf offline ge- stellt ist, können über Menü Be- trieb > Optionen einen Einstellun- gen für automatisches Starten vorgenommen werden.

Über das Menü Ansicht kann der Statusmonitor angezeigt werden, wenn einer in den An-

schluss-Einstellungen des Print Clients / Cut Clients oder in den Druckereinstellungen kon- figuriert wurde.

Daten an einen Print Client / Cut Client senden

Das Drucken oder Plotten an einen Print Client / Cut Client erfolgt automatisch, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

1) In der Drucker/Plotter-Konfiguration wurde ein Spoolverzeichnis bestimmt (siehe die Beschreibung der Registerkarte Drucker und Anschluss der Druckumgebung im Hand- buchteil über Druckumgebungen).

2) Das Kästchen Print Client übergehen (direkt drucken) im Druckdialog nicht markiert ist (siehe den Handbuchteil über das Drucken).

Wenn Betrieb > Druckerstatus überprüfen aktiviert ist, schickt der Print Client / Cut Client keine Daten an den Drucker / Plotter, bevor dieser sie nicht verlangt. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, um z.B. Probleme beim Drucken mehrere Ko- pien zu verhindern, wenn der Drucker vor dem vollständigen Aus- drucken der ersten Kopie keine Daten der nächsten Kopie erhalten darf.

Beachten Sie bitte, dass diese Funktionalität auch vom Drucker / Plotter unterstützt werden, um korrekt funktionieren zu können.

5

5

(19)

1

2

3

4

5

Den Print Client / Cut Client kontrollieren

Das Fenster des Print Clients / Cut Clients besteht aus den folgenden Komponenten:

Betriebsmodus

Mit diesen Symbolen kann der Print Client / Cut Client auf Online, Manuell Starten oder Offline gestellt werden.

Betriebsstatus

Zeigt an, was der Print Client / Cut Client gerade macht.

Einstellungen zum Anschluss

Im Offline-Modus können mit diesem Symbol die Einstellungen zum Anschluss über- prüft sowie ein Statusmonitor aktiviert oder deaktiviert werden.

Drucken abbrechen

Das Ausdrucken des aktuellen Jobs kann abgebrochen werden.

Wartungsjobs

1 2

3 4 5

6

a b

c

d

e

f

g

h

(20)

6

a

c d b

e f g h

Im Offline-Modus können Wartungsjobs konfiguriert werden.

Informationen zum Job / Einstellungen zum Medium

Im Offline-Modus kann die Medienüberprüfung des Print Clients konfiguriert werden.

Im Modus Manuell Starten sowie im Online-Modus werden (Fortschritts-)Informationen zum aktuell geladenen / produzierten Job angezeigt.

Print Queue Monitor

Die verfügbaren Funktionen sind weiter oben im Kapitel „Das Fenster des JobCenters“

beschrieben.

Fehler-Queue Job Archive Drucken-Queue Rip-Queue

Informationen zum Job Job-Vorschau

Status Monitor

Automatisches Drucken von Jobs

Wenn der Print Client auf Online gestellt ist, wird der nächste in der Drucken-Queue war- tende Job zum Drucker geschickt, wenn er die im Print Client eingestellte Bedingungen zum Medium erfüllt.

(21)

1

2

3

Jobs manuell starten

Die Verwendung des Print Clients im Modus Manuell Starten ist sinnvoll, wenn z.B. der Drucker vor jedem Druckjob überprüft werden muss oder vor dem Druck einige Einstellungen geändert werden müssen.

Wenn der Print Client auf ma- nuell starten gestellt ist, wird der nächste zu druckende Job geladen.

Informationen zum Job werden darun- ter sowie in den Fenstern zur Job- Information und -Vorschau angezeigt.

Nach Drücken von Starten wird der Job zum Drucker geschickt.

Abhängig vom verwendeten Dru- ckertreiber (zu Grunde liegende Druckumgebung) ist die Schaltfläche Ändern aktiviert, so dass Sie vor dem Druckstart einige Druckereinstellungen ändern können, die Sie auf der Regis-

terkarte Geräteoptionen in der Druckumgebung vorgenommen hatten (wie Druckqualität, Druckgeschwindigkeit, Einstellungen zur Heizung, usw.).

Job schneiden

Spezielle Informationen zum Schneiden von Jobs mit Cut Clients finden Sie im Handbuchteil über das Schneiden mit ErgoSoft RIPs.

2 1 3

(22)

Tintenverbrauch konfigurieren

Mit dieser Funktion kann die Menge der verbrauchten Tinte über einen Faktor um die zur Reinigung, Kartuschenwechsel, usw. benötigte Tintenmenge korrigiert werden.

Starten Sie Menü Betrieb > Tinten- verbrauch. Beachten Sie bitte, dass Sie den Print Client für die Verwendung ei- nes entsprechenden Statusmonitors konfigurieren müssen, bevor Sie diese Funktion starten können.

Wenn Sie die Kartusche wechseln oder das Tintensystem auffüllen geben Sie den Startwert für jede Tinte ein. Diese Werte werden automatisch in die Da- tenbank geschrieben. Der Beobach- tungszeitraum beginnt.

Um den Beobachtungszeitraum zu beenden und den Verbrauchsfaktor zu berechnen, ge- ben Sie den Endwert ein (z.B. die restliche Tintenmenge, die noch in der Kartusche oder dem Tintensystem ist).

Der Verbrauchsfaktor wird automatisch aus den Informationen zum Tintenverbrauch in den Jobs während der Beobachtungsperiode und den Informationen zur verbrauchten Tin- te in diesem Dialog berechnet.

Der Verbrauchsfaktor kann auch manuell eingegeben werden, wenn er bekannt ist.

Wenn ein Verbrauchsfaktor zur Verfügung steht, wird er automatisch zur Korrektur der Produktionsdaten von neuen Jobs verwendet. Bereits gedruckte Jobs werden sind nicht betroffen.

Beachten Sie bitte, dass das Verfahrung zur Feststellung des Verbrauchsfaktors (oder die manuelle Eingabe des Verbrauchsfaktors) für jede Tinte durchgeführt werden muss.

(23)

2 1

3

4

Wartungsjobs schicken

Bei einigen Workflows müssen in bestimmten Intervallen spezielle Wartungsjobs zum Drucker geschickt werden. Das ErgoSoft RIP bietet die Möglichkeit, Wartungsjobs zu laden und zu konfigurieren.

Stellen Sie den Print Client auf Offline.

Drücken Sie die Schaltfläche Wartungsjob, um eine Liste mit bereits konfigurierten War- tungsjobs zu laden.

Mit den Schaltflächen kön- nen Sie bereits konfigurierte

Wartungsjobs verwalten sowie neue Wartungsjobs erstellen.

Geben Sie das Interval für die automatische Aus- führung des Jobs Ihren Bedürfnissen entsprechend an.

Drücken Sie die Schaltfläche Jetzt senden, um den ausgewählten Wartungsjob manuell zu starten und unverzüglich auszuführen.

Das ErgoSoft RIP wird mit einigen Wartungsjobs ausgeliefert. Kontaktieren Sie bitten Ihren Druckerhändler für weitere Wartungsjobs.

1 2

3 2

3 4

4

(24)

1

2

3

Print Client / Cut Client ohne JobQueueServer verwenden

Normalerweise erhält der JobQueueServer die Druckjobs vom JobComposer und kommuni- ziert mit dem JobCenter und dem Print Client / Cut Client. Wenn der JobQueueServer aus irgendwelchen Gründen nicht zur Verfügung steht, kann der Print Client / Cut Client Jobs aus dem Spoolordner an den Drucker/Plotter schicken.

Stellen Sie den Print Client / Cut Client auf den Modus Ohne Server arbeiten.

Über die Print Queue haben Sie eingeschränkten Zugang zu Jobs, die noch auf das Drucken/Plotten war- ten. Die Schaltflächen zur Verwaltung der Jobs in der Symbolleiste sind deak- tiviert, aber einige Funktionen stehen im Job-Kontext-Menü zur Verfügung.

Ein Job wird durch die Wahl von Nachdrucken im Job-Kontext-Menü und Eingabe der Anzahl Kopien erneut gedruckt. Wenn dieser Dialog mit OK geschlossen wird, wird der Job auto- matisch in die Print Queue geschickt.

Der Print Client / Cut Client funktioniert in allen Modi wie oben beschrieben; es gibt bei den grundlegenden Betriebsfunktionen keinen Unterschied zwischen dem Arbeiten mit oder ohne JobQueueServer.

1

2

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Anmeldung ist Ihre persönliche KVB-Benutzerkennung sowie ein Token- code Ihres persönlichen KV-Ident Plus Tokens notwendig. Unsere Mitarbeiter der KVB Servicetelefonie

Entsprechend der individuell durchgeführten Risikoanalyse, bei der die Infektionsgefahr durch diese Utensilien ermittelt wurde, erfolgt – unter Berücksichtigung der

Mit Ende April wurde die neue strategische Partnerschaft zwischen der TU Graz und der im Zentrum von Glasgow gelegenen University of Strathclyde besiegelt.. Der aktuelle Schwerpunkt

■ Um den Adressaufk leber herum ist eine Ruhezone von 20 mm einzuhalten, Text und Bilder mit Text in Klarschrift sind in diesem Bereich unzulässig Erlaubt ist in der Ruhezone:. ■

Wenn sich das Sammelbecken mit Schmutzwasser füllt, schwimmt der Mixstab 

Wenn keine individuellen Einstellungen für einen Benutzer vorliegen, prüft der ELO Web Client, ob der Benutzer sich in einer Optionengruppe befindet.. Trifft dies zu, gelten

Qualitätszirkel Teilnahme (*) In einem Qualitätszirkel erarbeitet eine Gruppe von Fachleuten – meist unter Anleitung eines / einer Moderator/-in – betriebsinterne Ziele,

Die Erträge (Tab. 2) wurden beim Riesling durch die frühe Entblätterung reduziert, während die späte Ent- blätterung keine Auswirkungen hatte.. Termin» wurde ein hoher