• Keine Ergebnisse gefunden

D 8308 F. Hockey. Inline/Ultimate. Lacrosse. Leichtathletik. Ski/Volleyball. Tennis. Tischtennis. Turnen. Nr. 5/ Oktober 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D 8308 F. Hockey. Inline/Ultimate. Lacrosse. Leichtathletik. Ski/Volleyball. Tennis. Tischtennis. Turnen. Nr. 5/ Oktober 2014"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 5/ Oktober 2014

Hockey

Inline/Ultimate

Leichtathletik Lacrosse

Ski/Volleyball

Tennis

Tischtennis Turnen

D 8308 F

(2)
(3)

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe am 03.11.2014

Das Wichtigste in Kürze

Aktuell

05.10.2014 Absackerturnier (TE) 27.-31.10.2014 Ultimate Ferien-Camp

02.11.2014 60. Ruck-Zuck – Herrenausflug

14.11.2014 Außerordentliche Abteilungsversammlung Hockey TSG-Gaststätte Roseto 18.00 Uhr

15.11.2014 Saisonabschlussfeier (LA) 21.11.2014 Schüler-Weihnachtsfeier (LA) 29.11.2014 Adventsturnier (TE)

07.-13.12.2014 Skifreizeit ins Pitztal

Kontakt: Manfred Rasp, Tel. 06221-381490 25.-31.01.2015 Skifreizeit in Grindelwald

Kontakt: Peter H. Frese, Tel. 06221-373475 14.-21.02.2015 Skifreizeit ins Kleinwalsertal

Kontakt: Klaus Kappings, Tel. 06221-21237 11.-18.04.2015 Skifreizeit in Zermatt

Kontakt: Wolfgang Römer, Tel. 06221-24014

Ferien-Champs 2014

B

ereits zum 5. Mal wurden im Sport- park der TSG 78 in der Sommerfe- rienzeit die Ferien-Champs durchgeführt und damit ein kleines Jubiläum gefeiert.

41 Kinder konnten sich eine Woche an dem von Tennis, Lacrosse, Inline/Ultima- te, Leichtathletik und erstmalig Turnen

angebotenen Sportprogramm austoben.

Das Angebot wäre noch reichhaltiger gewesen, aber leider musste kurzfris- tig die Ski/Volleyballabteilung absa- gen. Dankenswerterweise konnte die Leichtathletikabteilung einspringen und somit die entstandene Lücke schließen.

(4)

Tiergartenstr. 9, 69120 Heidelberg, Geschäftsstelle Telefon 41 28 19, Telefax 45 59 92

Öffnungszeiten:

Mittwoch 10.00-13.00 Uhr

http://www.tsg78-hd.de, E-mail: info@tsg78-hd.de Dienstag und Donnerstag 15.00-17.30 Uhr Sparkasse Heidelberg

BIC SOLADES1HDB

IBAN DE80 6725 0020 0001 0022 28

Postbank Karlsruhe BIC PBNKDEFF

IBAN DE26 6601 0075 0062 6157 54 Eigener Sportpark mit Clubhaus- Tennisabteilung Telefon 43 64 59 Gaststätte, Telefon 40 94 80

Spendenkonto Sparkasse Heidelberg, BIC SOLADES1HDB, IBAN DE38 6725 0020 0001 0003 65 1. Vorsitzender: Rainer Römer, Schillerstr. 34,

69115 Heidelberg

Turn- und Sportgemeinde Heidelberg 1878 e.V.

Von morgens 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr kümmerten sich Heidi Ludwig, Marlin Rasp, Franziska Grauer, Laura Dorn- schneider und Lukas Meysen um das leibliche Wohl der Kinder. Die beiden Letztgenannten FSJ’ler wurden uns vom Sportkreis Heidelberg zur Verfügung gestellt, dafür vielen Dank!

Da wir ja sowohl auf Neuenheimer, als auch auf Handschuhsheimer Seite be- heimatet sind, wurde die Verköstigung paritätisch aufgeteilt. Die Backwaren wurden jeden Morgen frisch und le- cker von der Bäckerei Blank geliefert (ich sag nur Schokoladenbrötchen!), Obst und Gemüse wurde beim Hofladen Schlicksupp besorgt. Das Mittagessen wurde wie in den vergangenen Jahren, im Versorgungszentrum Medizin (VZM) im Neuenheimer Feld eingenommen.

Um dem ausufernden Abfall bei sol-

hatten wir im Vorfeld beschlossen, den Kindern als Give-Away eine schöne blaue Tritantrinkflasche, die BPA-frei (Weich- macherfrei), spülmaschinenfest und fast unzerbrechlich ist, zu besorgen. Damit hatten wir das Problem der Vorjahre mit den Plastikbechern elegant gelöst.

Eine Trinkflasche wurde allerdings von einem Kind zweckentfremdet, der die Flasche als Aufbewahrungsort für seine biologischen Proben wie z.B. Grashüp- fer und Kreuzspinnen nutzte. Natürlich hatten wir auch bei den Trinkflaschen an die zahlreichen Helfer der Abteilungen gedacht, die auch dieses Jahr wieder zahlreich zur Verfügung standen.

Die Sportprogramme begannen täglich um 9.00 Uhr. Damit keine Langweile bei den Kindern aufkam, wurde z.B. jeweils mit einer Gruppe Tennis und mit der anderen Gruppe Lacrosse gespielt, nach 1

(5)

schung und dann wurde gewechselt. Das Wetter war bis auf den Freitag von den Temperaturen fast ein bisschen zu kühl, aber spätestens bei der traditionellen Kinderolympiade am Nachmittag war dann Sonne pur angesagt. Jede Abteilung hatte eine Station aufgebaut, an denen sich die Kinder beweisen und Punkte sammeln konnten. Zum Abschluss gab es dann bei der Siegerehrung für jedes Kind eine Urkunde, ein Gruppenerin- nerungsbild und eine Menge Applaus.

Viel Lob gab es von den Eltern für unser abwechslungsreiches Sportprogramm und so endete gegen 18.30 eine schöne Woche. Danke übrigens auch an die Kinder, die erst am Ende der Woche erkannten, dass die Trinkflaschen sich auch dafür eignen, hervorragende Was- serschlachten durchzuführen!

Vielen herzlichen Dank nochmals an alle, die die Ferien-Champs mitgemacht und vorbereitet haben. Martin Rasp

Am Morgen wurden die Kinder auf das Tagesprogramm eingestimmt

(6)

41 Kinder im Alter von 6-12 Jahren waren in der Ferien-Champs-Woche im TSG-Sportpark aktiv

Die Kinder hatten viel Spaß beim Sportprogramm der TSG 78 und lernten auch „neue“ Sportarten wie Lacrosse und Ultimate kennen.

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(7)

Neueintritte

W

ir begrüßen alle neuen Mitglie- der ganz herzlich in unserer Vereinsfa- milie. Wir wünschen Ihnen viel Freude am Sport und viel Spaß in der Gemeinschaft

Ihrer Abteilung. Wenn Sie Schwierigkei- ten, Fragen oder Wünsche haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der TSG 78 oder an Ihre/n Abteilungsleiter/in.

Angar, Lijan Kareem (TU) Charfeddine, Kenza (IU) Ehrhardt, Paul (IU) Günter, Moritz (TU) Günther, Felix (TU) Hall, Matthew (TU) Hall, Olivia (TU) Hall, Timothy (TU) Hattenauer, Conrad (TU) Hattenauer, Jonathan (TU) Helli, Anne (LA)

Hellinger, Frieda (TU) Kimmelmann, Malie (TE, TU) Kimmelmann, Michael (TE) Kimmelmann, Mika (TE) Kimmelmann-Vallendor, Stephanie (TE)

Leible, Max (LA) Mundt, Jochen (IU) Rohde, Lea (LA) Rohde, Roland (LA) Schönfeld, Gwendolin (LC)

Seidler, Marc (TU) Sieben, Luise (LA) Steiert, Nele (TU) Terhalle, Kerstin (TU) Thomas, Jan (TU) Thomas, Lisa (TU) Tucher, Christine (SV) Völkers, Enja (TU) Völkers, Milla (TU)

HV=Hauptverein, HO=Hockey, IU=Inline/Ultimate, LA=Leichtathletik, LC=Lacrosse, SV=Ski/Volleyball, TE=Tennis, TT=Tischtennis, TU=Turnen

Rundschau online

S

ie wollen der Umwelt etwas Gutes tun und Papier sparen? Sie wollen der TSG 78 helfen Kosten zu sparen?

Prima! Dann stellen Sie um auf Rund- schau online. So geht es: Sie schreiben der Geschäftsstelle unter info@tsg78-hd.

de eine E-Mail mit dem Betreff „Rund-

schau online“ und schon erhalten Sie die Rundschau künftig nicht mehr per Post zugeschickt, sondern immer pünktlich zum Erscheinungstermin eine Mail mit dem Link zur neuen Rundschau auf unserer Homepage (www.tsg78-hd.de).

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

(8)

Jahresbeiträge in Euro

Erwachsene

Ehepaare, Familien (inkl. Kinder bis 16 J.)

Ermäßigte

(Kinder bis 16 J., Schüler, Azubis, Studenten – mit Nachweis)

Grundbeitrag ab 2015

84,00 96,00

123,00 138,00

45,00 54,00

Passiv 36,00 56,00 21,00

Abteilungsbeitrag:

Hockey 96,00 156,00 75,00

Studenten 96,00 Passive 36,00

Inline/ Ultimate 54,00 75,00 48,00

Lacrosse 100,00 Kinder bis 16 J. 50,00

Leichtathletik ab 2015

36,00 48,00

60,00 78,00

24,00 (30,00) Kinder bis 8 J. 12,00 (15,00) Passive 12,00

Ski/Volleyball 18,00 30,00 12,00

Tischtennis 60,00 48,00

Turnen ab 2015

18,00 36,00

27,00 54,00

12,00 24,00

Tennis 155,00 260,00 Jugendl. bis 18 J.: 75,00

Jugendl. bis 18 J.: 37,50 (wenn ein Elternteil in Tennis aktiv) Studenten 19-30 J.: 120,00

Passive: 20,00 Tennis Umlage 16-17 J. 15,00

18-65 J. 30,00

(wird bei 2 Std. Arbeitseinsatz zurückerstattet)

Tennis Schrank 8,00 groß 16,00

Info der Geschäftsstelle

Der Austritt aus dem Verein ist zum Ende eines jeden Kalenderjahres möglich und muss durch eine schriftliche Erklärung an die Geschäftsstelle erfolgen. Die Kündigung muss spätestens am 15. November eines Jahres eingegangen sein, um zum 31. Dezember des gleichen Jahres wirksam zu werden. Jede Kündigung der Vereinsmitgliedschaft wird durch die TSG 78 schriftlich bestätigt.

Der Austritt entbindet nicht von der Verpflichtung zur Beitragszahlung für das laufende Kalenderjahr.

(9)

Abteilungsleiter: Michael Schwarz, Theodor-Heuss-Str. 1 69221 Dossenheim, Tel. 06221/862532

Hockey

Liebe Mitglieder, liebe Eltern, liebe Freunde der Hockeyabteilung,

die Feldsaison befindet sich im Ju- gendbereich mit End- und Platzie- rungsrunden in der finalen Phase, die Herrenmannschaft startet schon in die Saison 2014/15 und eine komplizier- te Hallensaison wirft ihre Schatten voraus. Trotz erhöhtem Bedarf an Übungseinheiten, ist es der TSG 78 und dem HC Heidelberg nicht gelungen, mehr Trainings- sprich Hallenzeiten zu bekommen. Wieder müssen wir den Hallenstunden „hinterherfahren“ und die Trainingszeiten an die Gegebenheiten anpassen. Hier bleibt uns leider keine andere Möglichkeit, da es derzeit keine Alternative gibt. Neu ausrichten und rüsten müssen wir die Abteilung, um den eigenen Ansprüchen gerecht werden zu

können. Hierzu bedarf es neben „Frau/

Mann-Power“ auf der Führungs- und Betreuungsebene, auch zusätzlicher Trainer/Übungsleiter. Unsere eigenen Jugendlichen und Mitglieder leisten hier wertvolle Arbeit, für die wir uns nicht genug bedanken können, ohne dies auch nur annähernd honorieren zu können. Die wachsende Abteilung sieht sich steigenden Kosten und not- wendigem Mehraufwand gegenüber, der mehr Mittel zur Sicherstellung einer

„vernünftigen“ Betreuung unserer Kids erfordert – rein ehrenamtlich ist dies nicht mehr zu stemmen. Nehmen Sie deshalb unsere nachfolgende Einladung an, sprechen uns als Abteilungsleitung oder den Förderverein direkt an.

(10)

Einladung

zur außerordentlich Abteilungsversammlung

am Freitag, dem 14. November 2014 um 18.00 Uhr in der Vereinsgast- stätte Roseto, Tiergartenstraße 9, 69120 Heidelberg.

TOP 1 Jugendarbeit – Bestandsaufnahme und Perspektive TOP 2 Strukturanpassung Vorstand – Betreuerstab TOP 3 Beitragsanpassung ab 2015

TOP 4 Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum 7. November 2014 an den Abteilungsleiter gerichtet werden.

Da es in erster Linie um die Belange unserer Kinder und Jugendlichen geht, würden wir uns über die Teilnahme des Fördervereins der Abteilung und weiterer interessierter Eltern an der Versammlung freuen.

Michael Schwarz - Vorstand

Herren (Verbandsliga IV)

I

m letzten Feldspiel blieb den wa- ckeren Ulm-Reisenden nur dem verdienten Meister und Aufsteiger zu gratulieren, da nach einem knappen Halbzeitrückstand (0:1 – Carsten im Tor überragend), Ulm in der zweiten Halbzeit seine Chancen konsequent

nutzte und nur mit dem Schlusspfiff den Ehrentreffer gestattete. Mit Be- ginn der neuen Runde, gilt es für alle den Spaß am Spiel beizubehalten und nach einer „Lernsaison“ den nächsten Schritt zu tun, um die entsprechenden Ergebnisse einzufahren.

Platz Mannschaft Spiele Tore Punkte

1. SSV Ulm II 10 53 : 12 28

2. VFB Stuttgart II 10 25 : 11 20

3. TSV Ludwigsburg II 10 20 : 26 13

4. Karlsruher TV II 10 13 : 27 08

5. TSG 1878 Heidelberg 10 11 : 24 07

6. JSK Straßbourg HC 10 07 : 29 04

Der TSV Riederich hat seine Mannschaft vom aktuellen Spielbetrieb zurückgezogen.

Termine: So. 05.10.2014 – 14.00 Uhr TSG 1878 Heidelberg – Karlsruher TV II

(11)

Knaben B (Oberliga)

E

rgebnisse: 06.07.2014 beim HC Heilbronn: TSG – HTC Stuttgar- ter Kickers II 2:2 / -SSV Ulm 8:1.

13.07.2014 HC im TSG Heilbronn –

TSG 1:0. 20.07.2014 beim TSG 1878 Heidelberg: TSG – Mannheimer HC 1:4 / - TSV Mannheim 2:3.

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. Mannheimer HC 13 126 : 4 39

2. TSV Mannheim 13 61 : 11 36

3. HTC Stuttgarter Kickers II 13 43 : 22 29

4. TSG 1878 Heidelberg 12 44 : 18 19

5. HC Ludwigsburg 12 26 : 17 18

6. HC im TSG Heilbronn 12 20 : 30 14

7. HTC Stuttgarter Kickers I 14 10 : 31 12

8. SSV Ulm 13 16 : 48 9

9. SV Böblingen 12 12 : 55 9

10. Bietigheimer HTC 14 4 : 126 1

Termine: So. 05.10.2014 beim HC Heilbronn

10:30 Uhr: TSG 1878 Heidelberg – HC Ludwigsburg 13:00 Uhr: TSG 1878 Heidelberg – SV Böblingen So. 12.10.2014 beim HTC Stuttgarter Kickers

10:30 Uhr: TSG 1878 Heidelberg – HTC Stuttgarter Kickers II 13:00 Uhr: TSG 1878 Heidelberg – SSV Ulm

Weibliche Jugend B (Verbandsliga)

E

rgebnisse: 12.07.2014 SG HSB/

SSV – TSG 0:1. 13.07.2014 Suebia Aalen – TSG 3:0 (Wertung). 27.07.2014 TSG – HC im TSG Heilbronn 0:3.

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. VFB Stuttgart 8 54 : 2 22

2. Mannheimer HC II 7 45 : 3 19

3. TSV Ludwigsburg 7 21 : 15 12

4. HC Gernsbach 7 20 : 18 10

5. Suebia Aalen 6 15 : 22 10

6. Karlsruher TV 6 5 : 18 9

7. HC im TSG Heilbronn 7 21 : 15 6

8. TSG 1878 Heidelberg 7 2 : 39 3

9. SG Heidenheim/SSV Ulm 7 2 : 53 0

(12)

Mädchen A (Verbandsliga)

Ergebnisse: 19.07.2014: HC Ludwigsburg II – TSG 1:1. 26.07.2014: TSG – Club an der Enz 7:0

Hauptrunde D

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. TSG 1878 Heidelberg 4 26 : 2 10

2. HC Tübingen 4 5 : 11 6

3. Club an der Enz 4 3 : 9 5

4. TSG Bruchsal 4 5 : 13 4

5. HC Ludwigsburg II 4 1 : 5 2

Mädchen B (Verbandsliga)

E

rgebnisse: 05.07.2014 beim HC Gernsbach: TSG – HC Gernsbach 1:1 / - HC Lahr 0:3. 27.07.2014 beim TSG

1878 Heidelberg: TSG – HC Gernsbach 1:0 / - VFR Merzhausen 0:5

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. VFR Merzhausen 10 27 : 4 28

2. Freiburg TS 1844 10 29 : 11 19

3. HC Lahr 10 26 : 18 18

4. Mannheimer HC III 10 15 : 15 14

5. HC Gernsbach 12 11 : 16 14

6. TSG 1878 Heidelberg 10 5 : 18 9

7. TSG Bruchsal 10 0 : 31 1

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(13)

Männliche Jugend B (Verbandsliga)

E

rgebnisse: 13.07.2014 TSG Rohr- bach - TSG 0:8. 17.07.2014 Mann-

heimer HC II – TSG 4:1. 27.07.2014 TSG Bruchsal - TSG 1:6.

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. Karlsruher TV 6 21 : 10 15

2. HC Heidelberg 5 21 : 16 9

3. Mannheimer HC II 4 17 : 12 9

4. HC im TSG Heilbronn 5 20 : 11 7

5. TSG 1878 Heidelberg 5 15 : 9 7

6. Freiburg TS 1844 3 17 : 4 4

7. TSG Bruchsal 5 8 : 15 4

8. TSG Rohrbach 5 1 : 43 0

Knaben A (Verbandsliga)

E

rgebnisse: 05.07.2014 TSG – HC Gernsbach 2:0. 26.07.2014 Karlsruher TV - TSG 3:0.

Platz Mannschaften Spiele Tore Punkte

1. VFR Merzhausen 4 14 : 1 10

2. Karlsruher TV 4 9 : 6 9

3. Mannheimer HC II 3 17 : 3 6

4. HC Gernsbach 4 8 : 5 4

5. TSG 1878 Heidelberg 4 2 : 18 3

6. HC im TSG Heilbronn 5 6 : 23 3

Knaben C

12.07.2014 Spieltag in Bietigheim:

Nach kurzfristigem Ausfall des Trai- ners, haben die Eltern das Kommando übernommen und die Mädels & Jungs in Bietigheim betreut. Es war super, Danke an alle, die hier unterstützt haben! Wir haben den Spieltag in Bietigheim gut überstanden. Die Jungs und Carlotta haben großartig verteidigt und tolle Spielzüge gezeigt. Einige Spielzüge

wurden mit dem einen oder anderen tollen Tor belohnt. Gegen Reutlingen erkämpfte sich unsere TSG sogar ein 1:1 Unentschieden. Das erste Spiel gegen Bruchsal ging 3:1 verloren. Alle gegne- rischen Tore fielen nicht durch Spielzüge, sondern durch Penaltys. Gegen Heilbronn haben wir unglücklich 2:1 verloren. Kurz vor dem Schlusspfiff fiel das entscheidende Tor. Beim letzten Spiel gegen den Bie-

(14)

tigheimer HTC fehlten zum Schluss die Kräfte, aber das Ergebnis war im Vergleich zum vorherigen Treffen in Mannheim (11:0) etwas besser (8:1). Wir konnten Allen etwas lehren: Wir waren sicher mit Abstand die jüngste und damit meist unterschätzte Mannschaft des Spieltages, aber die TSG darf man als Gegner nie- mals unterschätzen. Alle Kinder waren

hoch motiviert und sind gelaufen bis zum Umfallen. Trotz drei verlorener Matches wurde nicht gemeckert oder geschimpft, es wurde einfach weiter Hockey gespielt und ein toller Teamgeist bewiesen. Ei- nen herzlichen Dank gilt vor allem allen Mitfahrerinnen und Mitfahrern, die tatkräftig die ganze Mannschaft unterstützt haben. Philipp Herberg

3. Spieltag in Bietigheim: Das Team war hoch motiviert und hat viel Teamgeist bewiesen.

19.07.2014 Trainingslager bei der TSG:

36° C, Sonnenschein, Abkühlung, Ge- tränke, frisches Obst, tolles Mittagessen und gute Laune. Nein, das wird kein Urlaubsbericht, sondern ein paar Zeilen zu unserem eintägigen Trainingslager im TSG.-Sportpark. Am wohl heißesten Tag des Jahres trafen wir uns um 10.00 Uhr zur ersten Übungseinheit. Technik-

training, Regelkunde und Torwarttrai- ning standen auf dem Programm, immer wieder unterbrochen durch Trinkpausen und dem Auftragen von Sonnencreme.

Die Kinder und Trainer hatten sehr viel Spaß, Rainer herzlichen Dank für die Trainingsunterstützung und Peter für das professionelle Torwarttraining.

Dass die Eltern diesen Tag organisiert

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(15)

und gesponsert haben, zeigt, dass es bei unseren C-Mädels und Jungs richtig

gut läuft, hierfür Danke! Macht richtig viel Spaß! Stefan Jech

Trainingslager im TSG-Sportpark bei 36° C

26.07.2014 Heimspieltag: Nach dem erfolgreichen Trainingslager nun ein super Heimspieltag! Mit den Anfeu- erungsrufen der Fans im Rücken und einer guten taktischen Ausrichtung durch Jonas Wossidlo, konnte unsere junge Mannschaft ihren ersten Sieg feiern.

Nach überragender Torwartleistung und einer tollen Verteidigungsarbeit, schaffte man ein sensationelles 3:2 über den Mannheimer HC 1 und ein Unentschie- den gegen den MHC 2.

Dass die beiden anderen Spiele gegen den HC Heidelberg verloren gingen wurde

eher zu Nebensache. Da es auf Grund der geschlossenen Mannschaftsleistung nicht möglich ist einzelne Spieler her- vorzuheben, hier die Aufstellung: Tor:

Jesper Klug / Abwehr: Ernst - Albert Speer, Tom Herberg, Jakob Herberg, Paul Friedrich, Moritz Harting, Hannes Hagenberger / Mittelfeld und Sturm:

Lukas Jech, Benedict Reinhardt, Moritz Glätzer, Georg Gute, Carlotta Denne- berg, Philipp Niewerth, Max Auerbach.

Dickes Lob an die gesamte Mannschaft und Danke an die Eltern und Buschi für die tolle Organisation! Stefan Jech

Sportliche Geste

D

ie Sparkasse Heidelberg unterstützt auch dieses Jahr wieder die Teil- nahme von drei Hockeymannschaften der Kooperationspartner TSG 78 Hei- delberg und Hockeyclub Heidelberg bei

den United World Games in Klagenfurt/

Österreich. Mehr als 5000 Jugendliche aus über 30 Nationen waren dort im Juni bei Wettbewerben in verschiede- nen Teamsportarten zusammengetrof-

(16)

Mit großer Trauer erfüllt die Abteilung die Nachricht vom Tode unserer langjährigen Weggefährtin

Gerlinde Wollthan

die im Alter vom 79 Jahren verstorben ist. Über viele Jahre war sie eine engagierte Hockeymutter und treue Begleiterin der Hockeyabteilung, die sich stets für deren Belange engagiert hat.

Wir werden sie vermissen und denken gerne an die vielen gemeinsamen Stunden im Kreise der „Hockeyler“ zurück.

fen. Schirmherrin der Veranstaltung war die Unesco. Die Hockeyteams aus Heidelberg freuten sich auf die Gelegenheit, gegen Mannschaften aus Kanada, Holland, Österreich, Kroatien u.a. anzutreten. Die große Begeisterung unserer Jugendlichen bei unserer ersten Teilnahme im letzten Jahr, hat beide Vereine veranlasst, alles zu tun, dass auch die nächsten Jahrgänge dieses ein- malige Ereignis miterleben konnten.

Unter großem Beifall der Hockeymäd-

chen überreichte Daniel Stotz von der Filiale Neuenheim und im Namen der Filialen Altstadt und Kirchheim einen Scheck über 750 Euro an die Trainer der Vereine, um damit die Kosten für die Jugendlichen etwas zu verringern.

Die Mädchen belegten den 2. Platz und die Jungs gingen im Endspiel als Sie- ger hervor; nach dem 7-Meterschießen gewannen Sie gegen MSC München.

Vielen Dank an die Sparkasse für dieses Engagement. Reinhard Voth

Große Freude bei der Spendenübergabe der Sparkasse Heidelberg für die Teilnahme an den United World Games

(17)

Für Anregungen, Spielberichte, Bilder, Verbesserungen oder sonstige Fragen, können sich Interessierte an folgende E-Mail-Adressen wenden: Vorstand der Hockeyabtei- lung (tsg78hockeyvors@schwarz-do.de), Vereinspresse (bernhardtstefan@aol.com), Förderverein (info@tsg78hockeyfoerdern.de)

Den Spendenstand für das Projekt „Kunstrasen“ kann man einsehen unter www.

hockeypark-heidelberg.de

Hockey-Zubehör wie Mund- und Handschutz, sowie Schienbeinschützer kann man bei

„Nicole Wilhelm Spiel & Sachen, Brückenstr. 34, 69120 Heidelberg (Öffnungszeiten:

dienstags bis freitags, 11.00-18.00 Uhr und samstags 10.00-13.00 Uhr).

Hockeybälle sind keine Massengüter, die auf dem Gelände verteilt und einfach liegen gelassen werden. Bei ca. 5,- €/Ball Kaufpreis lohnt es sich diese zu suchen und abzugeben. Trainings- und Spielbälle sind immer vollständig beim jeweiligen Übungs- leiter/in abzugeben! Ab sofort wird jede Trainingsgruppe/Mannschaft eine Anzahl Bälle erhalten und ist dafür verantwortlich, dass diese nicht auf wundersame Weise

„abnimmt“. Der Verlust von etwa 100 Bällen über die Feldsaison ist nicht akzeptabel.

Bitte die Finnenbahn während des Trainings und der Spiele unbedingt freihalten!

Alle Trainingsteilnehmer müssen nach drei Wochen angemeldet sein, da sonst kein Versicherungsschutz besteht!

In den Trainings- und Spielhallen bitte nur mit zugelassenen Hallenschuhen am Betrieb teilnehmen.

Gesucht werden nach wie vor Helfer für die Trainingsarbeit im Jugendbereich, die den Trainingsteams unterstützend zur Verfügung stehen! Stefan Bernhardt INFO – KURZ UND BÜNDIG – INFO – KURZ UND BÜNDIG – INFO – KURZ UND BÜNDIG – INFO

Baden-Württemberg Auswahl

C

arla Spiegelhalder, Sophia Löscher und Max Wilhelm vertreten die Farben der TSG 78 Heidelberg in der Baden-Württemberg Auswahl. Julia Hei- derhof und Magdalena Lüll die des HC

Heidelbergs. Die Mädchen gewannen das Endspiel und belegten den ersten Platz. Die Jungs spielten um Platz 3 und gewannen hier gegen Hessen. Herzlichen Glückwunsch!

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(18)

Inline / Ultimate

Abteilungsleiter: Martin Rasp, info@rasp.lvm.de

Inline-Anfänger Kurs

A

m 12. und 13. Juli fand ein Anfän- ger-Inline Kurs für Kinder auf dem Wieblinger Kerweplatz statt, der von einer Mutter privat organisiert wurde.

Sieben Kinder sollten hier ihre ersten Inliner Erfahrungen (Laufen, Bremsen, Fallen) machen. Nachdem vorher einige Termine bereits den schlechten Witte- rungsbedingungen zum Opfer gefallen waren, gelang es an diesem Wochenende dann doch schließlich alle Kinder zu

versammeln. Hier bewährte sich Lukas erneut als einfühlsame Motivator, Leiter und Dirigent der Kinder, die mit viel Freude und Spaß bei der Sache waren.

Wenn wir in der Wintersaison wieder in der Halle im Thadden-Gymnasium sein werden, dann werden einige dieser Kinder zu unserer Gruppe dazu stoßen.

Die Familie Nagel aus Wieblingen spen- dete dafür 250,- € an den Förderverein.

Wir danken sehr herzlich!

(19)

Projekttage

W

er vormittags an unserem normaler- weise leeren Inline Platz vorbeigeht, der mag sich an den Tagen 23. - 25. Juli verwundert die Augen gerieben haben, denn unsere Anlage war voll mit Schülern und Schülerinnen zweier Gymnasien.

Sowohl das Englische Institut wie auch das Elisabeth von Thadden Gymnasium hatten 35 Teilnehmer für drei Projekttage

„Inline Hockey“ auf unsere Platzanlage

entsandt. Ein Zeichen dafür, dass immer mehr Jugendliche Notiz von unserer Spielfläche nehmen und das Interesse besteht, diesen Sport auszuüben. Die Thadden-Schüler waren so begeistert und angetan bei uns spielen zu dür- fen, dass sie spontan 53,- € von ihrem Taschengeld abzweigten und unserem Förderverein für den Bau eines Daches zur Verfügung stellten. Herzlichen Dank!

Inline-Fun Gruppe

W

er am letzten Freitag vor den Sommerferien zum „Inline Fun“

zu unserem Platz kam, der fand dort einen perfekten Hinweis vor, den Lukas dort angebracht hatte. Als Besonderheit und als Abschluss des ersten Halbjahres

hatte er die Veranstaltung kurzerhand nach Dossenheim in den dortigen gro- ßen Skaterpark verlegt. Natürlich nach vorheriger Abstimmung mit den betrof- fenen Eltern.

Nun, die Kinder genossen dort einen

(20)

spannenden und erlebnisreichen Nach- mittag. Langsam, aber methodisch perfekt, führte Lukas seine Kids an die Rampen und die Halfpipe heran.

Zu Beginn wollte es niemand so recht glauben, aber die Kinder, bisher nur gewohnt auf ebenem Gelände zu rol- len, fassten sehr schnell Vertrauen in die neuen mehrfach dimensionalen Anforderungen und bald gab es keine unüberwindbaren Hindernisse mehr.

Die Mädchen und Jungen hatten Spaß satt und gewannen mehr und mehr Si- cherheit und Vertrauen in ihre eigenes Können und ihre Fähigkeiten.

Als Lukas dann auch noch zu der von ihm selbst gebackenen Pizza einlud, war die Begeisterung groß und einige Kids

konnten bis zu drei Stück des begehrten Produkts vertilgen, was natürlich auf den großen Appetit, aber nicht zuletzt auf die Qualität der italienischen Speziali- tät zurückzuführen war. Lieber Lukas, herzlichen Dank für diesen gelungenen Abschluss.

Dieser Tag war aber nicht nur ein Ab- schluss des 1. Halbjahres 2014, sondern auch das Ende von Lukas‘ Übungslei- ter-Tätigkeit, denn kurz darauf erhielt er die Zusage für eine Anstellung in Stuttgart, was einen sofortigen Um- zug dorthin erforderlich machte. Wir alle wünschen ihm dort alles Gute und danken sehr herzlich für die mit viel Liebe und Herzblut geleistete Arbeit in unserer Gruppe „Inline Fun für Kids“.

(21)

Viel Spaß hatten die Kinder im Skaterpark Dossenheim mit Trainer Lukas

Lions Heidelberg kämpfen um Titelverteidigung

F

ür die erste Mannschaft der Lions Heidelberg geht es nach einer lan- gen Saison in die entscheidende Phase der diesjährigen Inline-Hockey Saison.

Nach 14 Vorrundenspielen in der DPL-Li-

ga ziehen die Löwen mit 28 Punkten in die diesjährigen Play-Offs ein und treten nun im Halbfinal-Modus „Best-of-Three“

gegen die Ludwigshafen Monarchs an.

Nach neun Siegen und fünf Niederlagen -

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(22)

Trainingszeiten der Abteilungen

Abteilung Hockey

Minis ab 4 J./ Anfänger DI 16.30-17.30 TSG-Sportpark Matthias Stammler HD / 86 25 04 Mädchen C (Jg. 04/05) DI 16.00-17.30

FR 16.30-18.00 HCH Reinhard Voth HD / 47 51 63

Mädchen B (Jg. 02/03) DI 18.30-12.30 DO 17.30-19.00 FR 18.30-20.30

TSG-Sportpark HCH SZ Süd

Reinhard Voth HD / 47 51 63

Mädchen A (Jg. 00/01) DI 17.00-19.00 DO 17.00-20.00 FR 18.30-20.30

HCH TSG-Sportpark SZ Süd

Reinhard Voth HD / 47 51 63

Weibl. Jugend B

(Jg. 98/99) DI 18.30-20.30 MI 18.00-20.30 FR 18.30-20.30

HCH HCH SZ Süd

Reinhard Voth HD / 47 51 63

Knaben C (Jg. 04/059 DI 17.00-18.30

DO 16.00-17.30 TSG-Sportpark Stefan Jech 01 63 / 7 34 65 54 Knaben B (Jg. 02/03) MO 17.00-19.30

MI 16.15-18.15 FR 15.45-17.30

TSG-Sportpark TSG-Sportpark HCH

Reinhard Voth HD / 47 51 63

Knaben A (Jg. 00/01) MO 17.00-19.30 MI 17.45-19.30 FR 17.00-18.30

TSG-Sportpark TSG-Sportpark HCH

Christian Wilhelm HD / 48 01 35

Männl. Jugend B

(Jg. 98/99) MO 17.00-19.30 MI 19.00-21.00 FR 18.00-20.00

TSG-Sportpark TSG-Sportpark HCH

Martin Voth HD / 43 94 18

Torwarttraining MO 18.00-20.00 HCH Reinhard Voth HD / 47 51 63

Herren / Jugend A DI 20.30-22.00

DO 20.00-22.00 TSG-Sportpark Martin Voth HD / 43 94 18 Abteilung Inline / Ultimate

Inline-Fun (4-10 J.) FR 17.30-19.00 Thadden Gymn. Manfred Rasp HD / 38 14 90 IL-Hockey Jgd. (8-18 J.) DI 18.00-20.00 Hölderlin-Gymn.

(oben) Manfred Rasp HD / 38 14 90

IL-Hockey Erwachsene MI 20.00-22.00 Bunsen-Gymn. (oben) Manfred Rasp HD / 38 14 90 IL-Anfänger-Kurse Verschiedene Termine TSG Sportpark Manfred Rasp HD / 38 14 90 Ultimate Frisbee

(8-18 J.) MI 17.00-18.30 TSG Sportpark Fred Wolf

Lukas Sauermann 01 70 / 4 13 20 35 01 76 / 56 10 85 23 Bikepolo Erwachsene SO 14.00-18.00 TSG Sportpark Krzysztof Graf 01 72 / 7 49 34 94

Abteilung Lacrosse

Damen (BL Süd) MO + DO 19.00-21.00

SO 17.00-19.00 TSG Sportpark Simon Gräber 01 76 / 22 85 34 94 Herren (LL BaWü) DI + DO 19.00-21.00

SO 17.00-19.00 TSG Sportpark Simon Gräber 01 76 / 22 85 34 94 Jugend w (10-16 J.) MO 18.30-19.30 TSG Sportpark Simon Gräber 01 76 / 22 85 34 94

Abteilung Leichtathletik

U8 - Jg. 07-08 DI 16.30-17.45 KFG Christine Holstein 01 76 / 65 80 62 62 U10 + U12 - Jg. 04-06 MO 16.30-18.00

DI 17.45-19.15 FR 17.00-18.30

TSG Sportpark KFG

Bunsengymn. (oben)

Christine Holstein 01 76 / 65 80 62 62

U14 + U16 - Jg. 00-03 MO 17.00-18.30

DO 17.00-18.30 Bunsengymn. (oben)

TSG Sportpark Lena Baum

Marc Piera Secall 01 76 / 63 76 56 62 01 77 / 3 76 72 60

(23)

Niebel

...alles was Mode und Sport ist!

Dossenheimer Landstraße 98 69121 Heidelberg

06221 - 65116-32 info@niebel-mode.de

Öffnungszeiten Mo - Fr 9.3o bis 19.oo Uhr Sa 9.oo bis 17.oo Uhr www.niebel-mode.de

- Gratis Kunden-Parkhaus - große Sportschuhabteilung - Laufanalyse

- Leih-Ski und Snowboards - Skiservice

- Tennisschläger Bespannservice - Kartenvorverkaufsstelle der SAP-Arena u. TSG Hoffenheim

. .

Running Walking Schwimmen

. .

Rugby Fußball Tennis . . Fitness Ski Boarding

. .

Outdoor Inlineskating Rugby Handball Basketball . Badminton Tischtennis. Wandern Gymnastik.

Ihr SPORTPROFI in Heidelberg

SPORTS

Abteilung Leichtathletik U18 + U20 - Jg. 96-99 MO 18.30-20.00

DI-FR ab 18.00 SA/SO nach Absprache

TSG Sportpark Christian Maichle HD / 30 01 01

Aktive, Senioren Jg. 95-

66 (M/W30, M/W40) MO-FR ab 18.00

SA/SO nach AbspracheTSG Sportpark Christian Maichle HD / 30 01 01 Senioren ab M/W50 DI ab 20.00

DO ab 18.30 KFG

TSG Sportpark Mike Weißenborn HD / 86 09 02 Langstreckler MO ab 18.30

MI ab 18.30 TSG Sportpark Marcus Imbsweiler HD / 48 48 11 Lauftreff DI + DO ab 18.00 TSG Sportpark Sonja Böhnisch HD / 47 28 78 Freizeitsport /

Sportabzeichenvorbereit.DI ab 18.00 DO ab 18.00 SA ab 9.30

TSG Kraftraum TSG Kraftraum TSG Sportpark

Peter Frese HD / 37 34 75

Läufergruppe 50-Plus DI + DO ab 16.00 TSG Sportpark Klaus Ewald HD / 40 99 36 Walking-Treff DI + DO ab 17.00 TSG Sportpark Ursula Weidig HD / 47 31 37 Walking + Muskel-

aufbau f. Frauen DO ab 19.00 TSG Sportpark +

Kraftraum Heike Ponz HD / 40 07 18

Damen-Wandergruppe Nach Absprache Herlinde Grabowski HD / 41 21 03 Abteilung Ski / Volleyball

VB Mixed-Gruppe „Sys-

tem Stockholm“ FR 19.30-21.30 Mönchhofschule Angela Fehlow HD / 43 65 93 VB Mixed-Mannschaft

„Schnelles Helles“

(LL Nordbaden)

DI 20.00-22.00 Bunsengymnasium Steffen Grunz 06 21 / 82 68 06

VB Mixed-Mannschaft

„Getümmel“

(A-Klasse Pfalz)

DI 20.00-22.00 Tiefburgschule Steffi Maier HD / 84 08 52

Beachvolleyball Nach Vereinbarung TSG Sportpark Regina Männl 0 62 01 / 5 57 31

(24)

Abteilung Tennis Info zur Abteilung /

Gästekarten Nach Vereinbarung TSG Sportpark Hermann Häfner HD / 47 03 21 Kurse / Trainerstunden

Jugend und Erwachsene Nach Vereinbarung TSG Sportpark Tennisschule

Rainer Becker 01 60 / 96 40 66 12 Abteilung Tischtennis

Jugendtraining MO 17.00-19.00

MI 18.00-19.30 Landhausschule Tobias Vinke 01 76 / 22 51 18 98 Erwachsene

(Damen VL), (Herren Kreiskl.-Bezkl.)

DI 18.00-22.00 MI 19.30-22.00 FR 17.30-22.00

Landhausschule Karl-Heinz Lauber HD / 33 39 06

Abteilung Turnen Eltern-Kind-Turnen

(1 – 3 Jahre) DI 16.00-17.00

DI 17.00-18.00 Mönchhofschule

(unten) Marion Thöne

Eltern-Kind-Turnen

(1 – 3 Jahre) DO 16.00-17.00

DO 17.00-18.00 Mönchhofschule

(unten) Eva Duppré

Nadine Probol Jungen und Mädchen

(3 – 5 Jahre) MO 16.00-17.00 Mönchhofschule

(unten) Katharina Grün

Jessika Frank Jungen und Mädchen

(3 – 5 Jahre) DI 16.00-17.00

DI 17.00-18.00 Mönchhofschule

(oben) Esther Löffler

Verena Heinrich Sonja Bauknecht Jungen und Mädchen

(3 – 5 Jahre) DO 17.00-18.00 Mönchhofschule

(oben) Clara Schiltenwolf Sarah Steinmann Jungen und Mädchen

(6 – 8 Jahre) MO 17.00-18.00 Mönchhofschule

(unten) Katharina Grün

Nicole Endl Jungen und Mädchen

(8 – 12 Jahre) MO 18.00-19.30 Mönchhofschule

(unten) Katharina Grün

Nicole Endl Geräteturnen Mädchen

(9 – 15 Jahre) DO 18.00-20.00 Mönchhofschule

(oben) Clara Müller

Eva Kortsch Showtanz/Hip Hop

(12 – 18 Jahre) DI 18.15-19.15 Mönchhofschule

(unten) Eva Duppré

Yoga MO 17.30-19.00 Mönchhofschule

(oben) Margarete Monheim

Bauch-Beine-Po DI 20.00-21.15 Mönchhofschule

(oben) Christine Holstein Body-Shape MI 18.00-19.30 Mönchhofschule

(unten) Tessie Weingartner Fitness & Gymnastik DO 18.15-19.30 Mönchhofschule

(unten) Christine Holstein Tai Chi Chuan / Qigong DO 19.45-21.15 Mönchhofschule

(unten) Dr. Mikiko Eswein In Balance

(Ausgleichsgymnastik) FR 16.00-17.00 Mönchhofschule

(oben) Tessie Weingartner Boule (für alle Mitglieder der TSG 78)

Freizeit DO ab 16.00

SA ab 9.30 TSG Sportpark Otto Maichle HD / 43 98 58 TSG 78 Sportpark, Tiergartenstraße 9-11, 69120 Heidelberg (Neuenheimer Feld)

Bunsengymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg (Neuenheim)

HCH (Hockey-Club Heidelberg), Harbigweg 16, 69124 Heidelberg (Kirchheim) Hölderlingymnasium, Plöck 40-42, 69117 Heidelberg (Altstadt)

KFG, Neckarstaden 2, 69117 Heidelberg (Altstadt)

Landhausschule, Landhausstr. 20, 69115 Heidelberg (Weststadt) Mönchhofschule, Mönchhofstr. 18, 69120 Heidelberg (Neuenheim) SZ Süd (HC Heidelberg), Speyerer Str. 25, 69115 Heidelberg (Weststadt) Tiefburgschule, Kriegsstr. 14, 69121 Heidelberg (Handschuhsheim)

(25)

davon eine nach Penaltyschießen – konnte der 3. Platz in der Abschlusstabelle hinter den Adlerfans Mannheim und den Lud- wigshafen Monarchs gesichert werden. In den beiden Vorrundenbegegnungen konnte man sich jeweils mit 5:3 und 5:0 gegen den aktuellen Herausforderer durchsetzen.

Dennoch wartet auf die Mannschaft um

Trainer Christoph Kindermann ein hartes Stück Arbeit, um die nötigen zwei Siege zum erneuten Einzug ins Finale um die Inline-Hockey-Krone im Rhein-Neckar- Kreis zu erringen.

Alle Spielansetzungen und Ergebnisse können unter www.dpliga.com abgeru- fen werden.

Perspektivteam beendet Saison als 4.

in Baden-Württemberg

D

as neu gegründete Perspektivteam besetzt aus Spielern U18 und un- terstützt durch Spieler aus der ersten Mannschaft hat erstmals am Spielbetrieb der Major League Hockey Baden-Würt- temberg (MLRH-BW) teilgenommen.

Das mit Abstand jüngste Team der Liga erreichte einen beachtlichen 4. Platz noch vor den renommierten Vereinen Buchen Maniacs und den Karlsruhe White Stags und konnte insgesamt 10 Punkte (drei Siege + ein Unentschieden nach regulärer Spielzeit) für sich verbuchen. Gewinner und Titelverteidiger der Saison nach Hin- und Rückspiel ist der ISC Mannheim vor den Phantoms Bad Dürrheim und den Bietigheim Bonebreakes.

Überzeugen konnten die Junglöwen vor allem durch eine geschlossene Mann- schaftsleistung und kämpferischen Ein- satz gegen die vermeintlich körperlich stärkeren und favorisierten Gegner. Diese Erfahrungen sind enorm wichtig um Spielpraxis zu sammeln und den Sprung in die erste Mannschaft zu erleichtern.

Die Lions Heidelberg können sich mit Jonas Bauer, Simon und Linus Dosch, Jan-Niklas Stockmann, Tim Arnold und Raphael Scheurich über einen talentier- ten Nachwuchs freuen. Auch nächstes Jahr werden weitere Spieler aus der Jugendarbeit über die MLRH gefördert.

Alle Ergebnisse und Tabellen gibt es auf https://mlrh.rsportz.com/divisions/4062

(26)

Lacrosse

Abteilungsleiterin: Julia Dürr, juliaduerr11@gmx.de

Hochschulmeisterschaft 2014

A

m 26. und 27.07.2014 nahm die Lacrosse Herrenmannschaft an der Allgemeinen Deutschen Hochschulmeis- terschaft 2014 in Duisburg teil.

Dieses Jahr kamen über 500 Spielerinnen und Spieler in 40 Teams zusammen und die Heidelberger erhielten tatkräftige Unterstützung aus Mannheim, Halle und Ludwigshafen. Gemeinsam wurde unter dem Namen Mannberg gespielt – in der Gruppenphase zunächst gegen Cottbus und die spielstarke Mannschaft der Bundeswehruni.

Team Mannberg konnte die Gruppen- phase mit einem zweiten Platz beenden und traf in Folge auf Kaiserslautern und Stuttgart. Schließlich reichte es

nach einem harten letzten Spiel gegen die Ulmer „Butchers“ zum 14. Platz in der Endwertung.

Den ersten Platz sicherte sich die Uni Würzburg, bei den Damen landete die Uni Münster ganz vorne.

Das Turnier war mit seiner beispielhaften Organisation, der hohen Teilnehmerzahl und der mitreißenden Stimmung auf und neben dem Platz ein voller Erfolg für den wachsenden deutschen Lacrosse Sport. Nicht zuletzt auf Grund des kol- legialen Miteinanders und der gemein- samen Begeisterung für den Sport, wird den Spielerinnen und Spielern dieses Wochenende wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben.

(27)

Hinrunde 2014/15

D

a für die kommende Saison einige Änderungen in der Liga erfolgt sind, wird es diese Hinrunde sehr vie- le Heimspieltage für die Heidelber- ger Herren geben, die weiterhin in der Spielgemeinschaft mit den Herren aus Mannheim spielen. Wir würden uns über jegliche Unterstützung am Spielfeldrand freuen; deswegen anbei die Daten für die Heimspieltage:

04.10.2014 in Mannheim 11.10.2014 in Heidelberg 18.10.2014 in Heidelberg 26.10.2014 in Heidelberg 16.11.2014 in Heidelberg

Im Herbst geht das Training dienstags und donnerstags wie gehabt von 19.00 bis 21.00 Uhr. Sonntags wird es weiterhin um 17.00 Uhr stattfinden.

Heidelberger Damenteam beim Kleinfeldturnier in Würzburg

D

iesen Sommer vom 22.-24. August nahmen die Heidelberger Damen zum ersten Mal am „Beate Uhse Cup“ in Würzburg teil – einem Lacrosse Turnier, das seit 2012 jährlich von der Freien Turnerschaft Würzburg e.V. ausgerichtet wird. Zu der dritten Auflage reisten über 250 Spieler/innen in fünfzehn Herren- und sechs Damenteams an. Die Heidel- berger Mannschaft bestand überwiegend aus Spielerinnen, die weniger als ein Jahr Lacrosse spielen, und konnte dort viel Erfahrung sammeln. Für drei der sechs Heidelbergerinnen war es sogar das erste Turnier überhaupt. Aufgefüllt wurde das Team von befreundeten Spie- lerinnen aus Tübingen, Göttingen und anderen Städten.

Bei einem Kleinfeldturnier gelten andere Regeln als im regulären Ligabetrieb: Auf einem halben Spielfeld wird 20 Minuten mit einem kurzen Seitenwechsel ohne Halbzeitpause gespielt. Nach einem Tor startet der Ball gleich von der Torfrau aus, anstelle der in der Liga üblichen Neuaufstellung zum ‚Draw‘, dem Anstoß des Damen-Lacrosse. Es dürfen zudem nur sieben Feldspielerinnen und eine Torfrau spielen.

Am Freitagabend konnten die Damen zuerst ihren Teamgeist beim gemein- schaftlichen Zeltaufbau stärken. Nach einem entspannten Frühstück am Sams- tagmorgen traten sie dann als Erstes gegen den Gastgeber Würzburg an. Die Würzburgen Damen waren zahlreich und besser eingespielt und konnten dadurch das Spiel für sich entscheiden. Dennoch kämpften die Heidelberger Damen bis zum Schluss. Schon im nächsten Spiel zahlte sich ihre Motivation aus und sie gewannen gegen die junge Spielgemein- schaft Erlangen/Bayreuth. Der dritte Gegner des Turniertages war Passau:

In einem spannenden Spiel trennten sich die Teams unentschieden. Im ihrem letzten Spiel am Samstag mussten sich die Heidelberger Damen dem später späteren Turniersieger Mainz geschlagen geben. Danach ließen sie den Tag beim gemeinsamen Nudelessen und der an- schließenden Players Party ausklingen.

Am Sonntag hatten die Damen noch ihr letztes Gruppenspiel, bevor es zu den Platzierungsspielen kam. Hierbei mussten die Heidelberger in der Verlän- gerung eine knappe Niederlage gegen das PickUp Team einstecken. Daher

(28)

konnten sie leider nicht um Platz 3 mit- spielen. Mit 28 Toren zu 32 Gegentoren hatten die Heidelberger Damen zwar eine bessere Tordifferenz als Passau und PickUp, jedoch im direkten Vergleich mit diesen zu wenig Siege erzielen kön- nen. Das Spiel um Platz 5 entschieden die Heidelberger dann jedoch mit 6:2 souverän für sich. Der dritte Platz bei den Damen ging an PickUp, der Zweite an Würzburg und der erste an Mainz.

Das Heidelberger Team steigerte sich

von Spiel zu Spiel und jede der Hei- delberger Feldspielerinnen konnte im Verlauf des Turniers mindestens ein Tor erzielen. Zwei der Heidelberger Herren spielten außerdem bei Turf Gorilla, einer vom Spielgemeinschaftspartner Mann- heim gegründeten Turniermannschaft.

Mit diesem Team belegten sie den 9.

Platz von 15 Herrenteams. Gewinner des RedStorCups wurde bei den Herren ein Allstar Team, gefolgt von Würzburg und Mainz. Laura Zimmermann

Lacrosse-Damen starten in die neue Saison

D

as Damen-Lacrosseteam hatte sich eine Sommerpause nach der erfolg- reichen letzten Saison redlich verdient.

Einige neue Gesichter sind hinzuge- kommen und werden das Team ab der kommenden Hinrunde unterstützen.

Seit August sind die Damen mit ihrem Trainer Duo Simon und Willms nun wieder voll ins Training eingestiegen und freuen sich, im Oktober und November wieder gegen die Teams der Bundesliga Süd anzutreten.

Bis dahin gibt es noch einiges zu tun: Es wird nicht nur an der Pass- und Fangtechnik

gearbeitet, sondern im Sonntagstraining auch die Fitness verbessert. Dazu treffen sich die Damen zumeist auf der Heidel- berger Thingstätte zum Treppenlaufen.

Saisonstart ist für die Damen der 11.

Oktober 2014, denn dann findet der erste Ligaspieltag auf dem Gelände der TSG statt. Genaue Infos zur Startzeit werden auf der Homepage der TSG und unter www.facebook.com/TSG78.Heidelberg.

Lacrosse noch veröffentlicht.

Die Damen würden sich über neugierige Zuschauer und laute Fans am Spielfel- drand sehr freuen!

(29)

Leichtathletik

Abteilungsleiter: Sonja Böhnisch, Tel. 06221/47 28 78 Trübnerstr. 40, 69121 Heidelberg

Schlagzeilen

• Jugendliche bei DMs mit etwas Pech

• Auch Senioren diesmal ohne DM-Medaille

• ereignisreiche Badische für Clara

• Vier Kreistitel für unsere Schüler

• Saisonabschlussfeier am 15. November

• Schülerweihnachtsfeier am 21. November

Die „Bedeutung“ von TEAM …

CM.- … ist bekanntlich für viele Toll, Ein Anderer Macht’s … seit den Deut- schen Jugendmeisterschaften in Wat- tenscheid gibt es eine sinngleiche, aber anders lautende Bedeutung: Toll – Einsatz – Außergewöhnlich – Matth- ias, denn Matthias Trumpp zeigte nach seinem Team-Engagement vor zwei Wochen in Ulm (wir berichteten), dass auf ihn IMMER Verlass ist … aber was war geschehen? Unser Nieferner Staf- felkamerad Constantin Heel verletzte sich bei seinem 100m-Vorlauf freitags so stark, dass an einen Staffeleinsatz für Sonntag nicht zu denken war. Via EMail, facebook, sms & whatsapp wurden Daniel Chatard und Matthias Trumpp, die als Ersatz gemeldet waren,

„angefunkt“ … Matthias sagte nach kurzen Überlegungen und Internet-Re- cherchen zu … aber das Problem: er war gerade in Italien, weil von Oberstdorf nach Meran gewandert. Also stieg er samstags um 9:25 h in Brixen in den Zug und fuhr mit annähernd 10 x

Umsteigen über Flein bei Heilbronn (Geburtstagsfeier seiner Oma) und Heidelberg (Wettkampfsachen einpa- cken) nach Wattenscheid, wo er mit doch immerhin vier Stunden Schlaf sonntags um 9:08 h ankam. Coach Chris Maichle holte ihn dort am Bahnhof ab, sie fuhren ins Stadion und die Staffel unserer Startgemeinschaft, d.h. Matthias Trumpp – Hauke Renken (Niefern) – Karsten Müller (Niefern) – Alex Scheid konnte/musste sogleich zum Einlaufen.

Matthias, dir RIESENgroßen DANK vom ganzen Team!! Vier Athleten, die so noch nie zusammen liefen, zeigten große Klasse und wurden undankbarer Siebzehnter. Wären sie 11 Hundertstel schneller gewesen, wären sie in das B-Finale gekommen – aber nächstes Jahr schlagen sie zu. Einzelstarts gab es zusätzlich von Alex, der freitags nach vier Stunden Anreise etwas fest war und die 100m in 11,11s nur knapp über seiner Bestzeit absolvierte. Am nächsten Tag zeigte er dann, was er

(30)

wirklich kann und lief im 200m-Vorlauf mit 22,07s neue persönliche Bestzeit, was für das B-Finale reichte. In die-

sem wurde er nach zwei langen Tagen Siebter (gesamt also Fünfzehnter) und ging für die obige Staffel früh zu Bett.

schade - schade - schade

CM.- Alex Scheid (50,5 aus dem Block) - Daniel Chatard (51,2) - Maxi Walter (53,4) - Karsten Müller (50,4 - TSG Niefern) liefen als Startgemeinschaft nur denkbar knapp am Finale vorbei und belegten bei den Deutschen Meis- terschaften der U20 über 4x400m in Ulm den undankbaren Platz 9 - dennoch sind wir sehr stolz auf euch! In 2015 sind die Jungs dann noch besser, schneller und wieder dabei - wer weiß, wie es dann ausgehen wird, nach Platz 18 in 2012, Platz 15 in 2013 und jetzt Platz 9

... wir träumen vom Finale in Nürnberg!

Danke auch an Matthias Trumpp, der extra noch vor dem Lauf anreiste und sich mit aufwärmte um im Notfall einsprin- gen zu können - das ist TEAM-Geist!

Von diesem Lauf gibt es auch zwei Videos im Netz, unsere Staffel ist die auf Bahn 4 in schwarz mit bissl blau &

gelb - https://www.youtube.com/watch?- v=YLQKHBoYwc0&feature=youtu.be oder http://www.leichtathletik.de/tv/

video-detail/video-detail/detail/chem- nitz-erzgebirge-im-ersten-vorlauf/

DM Senioren = 5 + 8 + 9

JD.- Bei den Deutschen Seniorenmeis- terschaften in Erfurt waren für die TSG 78 diesmal Helmut Diehm (M70) und Jürgen „Robbo“ Hofstätter (M50) am Start.

Helmut stellt dabei in seinen beiden Disziplinen jeweils seine Saisonbestleis- tungen ein. Für die 1,20m im Hochsprung reichte es in einem starken Feld zu Rang 8, für 2,20m beim Stabhochsprung wurde Platz 5 in der Ergebnisliste ausgewiesen.

Lange Wartezeiten im Call-Room und an den Wettkampfanlagen verhinderten wohl neue Saisonbestmarken.

Bei Robbo machte sich noch die leichte

Oberschenkelzerrung, zugezogen beim Wettkampf in Bruchköbel, bemerkbar.

Daher sind die 58,47s über 400m (nach einem gelungenen Test beim Senio- rensportfest in Edenkoben mit 58,31s eine Woche zuvor) und Platz 9 sehr hoch einzuschätzen, besonders wenn man bedenkt, dass der geburtenstärkste Jahrgang 1964 nunmehr auch der M50 angehört, der sofort die ersten drei Plätze belegte.

Auf ein Neues im nächsten Jahr, für Helmut dann in der Altersklasse M75 mit guten Chancen auf vorderste Plat- zierungen.

Was man nicht alles erleben kann

CM.- Clara Schiltenwolf (W15) machte ihre ersten Badischen Meisterschaften mit, hier die Beschreibung des Tages in Schutterwald: gute Anreise / 21

nur zwei Hundertstel über der eigenen Bestleistung (und das bei 1,8m/s GW) / Erreichen des A-Endlaufes / Ausfall der Zeitmessung, da Kamera wegen Wind

(31)

zuerst Weit oder Endlauf? / dauerndes hin und her/ dadurch Anlaufprobleme / zwischenrein der Endlauf / nach 80m (!) Abbruch, da keine Zeit mitlief / letzter Weit-Versuch also mit 80m mehr Anlauf – auch ungültig / fünf Läufe später neuer Endlauf-Versuch / Fehlstart (nicht von Clara) / neuer Endlauf-Ver- such / Munition all, klick statt Schuss / Pistole neu laden, also bitte aufste- hen / neuer Endlauf- Versuch – Clara

auf Platz 4 / halbe Stunde bis zu den 300m / auf der Außenbahn kam niemand vorbei – Siegerin des 1. Laufes, fast mit Quali-Norm für die Süddeutschen Meisterschaften – Platz 6 / Pommes und Apfelsaftschorle, gute Heimfahrt / FAZIT: Auf einer Meisterschaft fast alles erlebt wofür andere eine Saison oder gar Karriere brauchen, aber mit zwei Urkunden sehr zufrieden - BRAVO!

„100m sind eigentlich langweilig … lieber 800m“

CM.- … das waren die Worte von Freya Klose (U18) vor der Meldung für das Abendsportfest in HD-Rohrbach … und sie gewann in 2:57,45min, obwohl sie 750m Seitenstechen (dadurch wurde es ihr auch nicht langweilig) hatte. Vorher konnte sie bereits den Weitsprung mit persönlicher Bestleistung von 4,72m gewinnen. Fünf weitere Sieger kamen aus unseren Reihen – und kein TSG78er landete an diesem Tag auf einem schlech- teren als dem vierten Rang. Siege konn- ten erzielen Clara Schiltenwolf (U16, 100m – 13,46s), Nikolai Hankiewicz (M, 100m – 11,93s), Marcus Imbsweiler (M, 3000m – 9:36,90min) sowie Philip Werner mit zwei Bestleistungen (U18, 100m – 12,43s und Weitsprung – 5,81m).

Die drei zweiten Plätze holten Clara im

Weitsprung (4,60m), Oliver Maier über 3000m (M, 10:14,15min) und Louisa Witte (U18, 100m – 14,75s). Auf Rang drei landeten Sidney Mantei im Weit- sprung (U18, 5,45m) und Martin Rütze (M, 3000m – 10:28,47min), während Stefan Knopf (M, 3000m – 12:28,70min) und nochmals Sidney (100m – 12,64s) das „Stockerl“ knapp verfehlten.

Rund eine Woche später, beim Hei- delberg-Cup des USC HD, waren wir etwas schwächer als 2013 vertreten, aber Nikolai Hankiewicz konnte in der Sprintwertung der Männer (100m – 11,94s / 200m – 24,17s) den vierten Platz belegen während Daniel Chatard Zweiter über 100m (11,99s) in der U20 wurde.

Souveränes Comeback der Lilli Fischer

CH.- Nach einem Jahr Wettkampfpause gelangen ihr beim Brühler Landsport- fest in der W13 gleich zwei Siege, über 75m mit einer hervorragenden Zeit von 10,48s und beim Ballwurf mit 42,50m, außerdem noch Rang 2 im Weitsprung mit 4,46m. Ebenfalls auf Platz 2 kam Manuel Peters (M12) bei seinem ersten 60m-Hürdenlauf in 12,43s.

Unsere männlichen U12 Leichtathleten waren diesmal mit „nur“ fünf Teilneh- mern nicht so stark vertreten wie ge- wohnt, dafür holten sie sich umso mehr Medaillen: Johannes Bürger (M10) für Platz 1 im Hochsprung (1,15m) und Platz 3 beim Ballwurf (36m), Youssef Galal El-Din (M10) Platz 1 beim Ball- wurf (38m) und Platz 3 im Hochsprung

(32)

(1,05m), Matteo Schmidt (M10) Platz 3 sowohl über 50m (8,69s) als auch im Weitsprung (3,57m) und Daniel Hoffarth (M11) Platz 2 beim Ballwurf (38,50m) und Platz 3 über 800m (3:01,63min).

Knapp eine Medaille (jeweils Platz 4) verfehlten Marvin Benighaus (M10) beim Hochsprung (1,05m) und auch beim Ballwurf (29,50m), Matteo über 800m (3:11,79min) und Youssef beim Weitsprung (3,52m).

Bei den Kinderleichtathletikwettkämp- fen am Tag davor, hatten alle unsere Teilnehmer vor allem viel Spaß, aber auch Erfolg! Unsere drei U10 Teams

erreichten die Ränge 1, 4 und 12, von immerhin 14 Teams, und unsere aller- jüngsten Champions holten sich den Sieg in der U8. Besonders zu erwäh- nen wäre noch in der männlichen U10 der überlegene Sieg im Dreikampf von Lennart Krohn mit einem Weitsprung von 4,05m (!), einer Laufzeit von 8,2s über 50m und einem Ballwurf von 32m.

Moritz Friederich holte sich dabei den 3. Platz (beide M9). Da auch Marie Bollen (W8) bei den Mädchen im Drei- kampf siegreich war, gewannen wir also alle vier möglichen Goldmedaillen an diesem Tag.

Vier Kreistitel für unsere Schüler

JD.- Bei den Schüler-Einzel-Meister- schaften des Rhein-Neckar-Kreises in Walldorf holten unsere Schüler und Schülerinnen vier Titel, zehn weitere Medaillen sowie weitere vordere Platzie- rungen mit durchweg tollen Leistungen.

Einen Doppelsieg landete dabei Lennart Krohn (M9) im Weitsprung (3,95m) und im Schlagballwurf (34,00m), außerdem wurde er noch Zweiter über 50m (8,29s) und Vierter über 800m (2:58,44min).

Eine weitere Silbermedaille errang er zusammen mit Moritz Friederich, Levi von Kopp (beide M9) und Theo Sigmund (M8) über 4x50m der U10 (34,44s). In der M7 stellen wir auch zwei Kreismeis- ter und dass obwohl beide noch der M6 angehören, die bei diesen Meisterschaf- ten aber nicht ausgeschrieben war. Zum

einen Bennet Krohn, der die 800m in 3:33,44min gewann und zum anderen Josiah Bloss, der den Schlagballwurf mit 19,00m für sich entschied. Josiah wurde außerdem noch 3. über 800m (4:11,48min) und Bennet noch jeweils 4. über 50m (10,00s) und im Weitsprung (2,65m). Fünf Zentimeter weiter sprang in diesem Wettbewerb Theo Faber und sicherte sich damit die Silbermedail- le (weitengleich mit dem Sieger, aber leider mit dem schlechteren zweitbes- ten Sprung). Bronzemedaillen holten sich Adrian Hieber (M7, Schlagball mit 16,00m) und Youssef Galal El-Din (M10, Schlagball mit 40,50m). Auf dem undankbaren 4. Platz kam Theo Sigmund über 50m der M8 in 8,82s.

Erfolgreichste bei den Mädchen war

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(33)

Lilli-Sophie Fischer (W13), die sich zwei Silbermedaillen schnappte. Über 75m in 10,52s sowie beim Wurf mit dem 200g-Ball mit 38,00m. Bronze errangen Marie Bollen (W8) mit dem 80g-Schlag- ball und einer Weite von 20,50m und Anne Helli (W10) im Hochsprung mit 1,05m. Flavia Schmidt (W7) kam über 800m als Vierte ins Ziel (4:05,93min) und verpasste eine Medaille nur knapp.

Die 4x50m-Staffel der männlichen U12 in der Besetzung Felician Roth, Elia

Bloss, Matteo Schmidt (alle M10) und Jonathan Huge (M11) landete nach 34,34s auf Rang 5, die der weiblichen U10 in der Besetzung Nika Hieber (W8), Carlotta Huge (W9), Marie Bollen und Audrey Gresset-Bourgeois (beide W8) in 36,86s auf Rang 6.

Alle Ergebnisse gibt es unter http://

www.leichtathletik-rnk.de/fileadmin/

user_uploads/Ergebnisse/2014/ergeb- nisse.htm

Keine Medaille, aber trotzdem sehr zufrieden, unsere Mädels der weiblichen U10-Staffel (v.l.n.r) Nika Hieber, Carlotta Huge, Marie Bollen und Audrey Gresset-Bourgeois.

Berücksichtigen Sie beim Einkauf

bzw. bei der Auftragsvergabe unsere Inserenten.

Sie helfen uns bei der Finanzierung

dieser Vereinszeitung.

(34)

U12-Mannschaften überraschen bei RNK-Kreispokal

CH.- Mit keinen großen Erwartungen, einfach mal dabei gewesen zu sein, trafen sich unsere beiden Mannschaf- ten aus der U12, vorwiegend jüngeren Jahrgangs, bei den diesjähri-

gen Kreispokal-Wettkämpfen in Oftersheim. Umso größer war die Freude, als zuerst unsere Mädchen, Anne Hel- li, Mia Schirmacher (beide W10), Amelie Drollinger und Lia Dörner (beide W11), (trotz Fehlen von zwei unserer schnellsten Läuferinnen aus der W10, Coco Toth und Annika Harsch) für die vier Diszip- linen: 50m-Lauf, Weitsprung, Ballwurf und 4x50m-Staffel, die Silbermedaille in Empfang nehmen durften und sich dann auch noch unsere, wie gewohnt, zahlreich vertretenen Jungen, Lennart Krohn, Moritz Frie- derich (beide M9), Johannes Bürger, Elia Bloss, Matteo Gresset-Bourgeois, Youssef Galal El-Din, Matteo Schmidt (alle M10), Michael Barten und Jonathan Huge (beide M11) für sechs Disziplinen: 50m-Lauf, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf, 4x50m-Staffel und 800m-Lauf die Bronzemedaille holten und mit 4.005 Punk- ten die Qualifikation für das Badische Mannschaftsfinale Ende September in Karlsruhe erreichten. Besonders zu er- wähnen wäre die hervorragende Leistung im Hochsprung von Lennart und Johannes mit je-

mit 1,16m. Am späten Nachmittag traten dann nicht nur glückliche Kinder, son- dern auch glückliche Eltern und Trainer den Heimweg zurück nach Heidelberg an.

Unsere U12-Mädchen holten sich beim RNK-Kreispokal über- raschend die Silbermedaille: (v.l.n.r.) Mia Schirmacher, Anne

(35)

Bitte Vormerken! Am 21.11.2014 findet die Schüler-Weihnachtsfeier statt.

Langdapper-News

MI.- Dünenlauf in Sandhausen: Hier treten immer etliche TSGler an und das gewöhnlich auch sehr erfolgreich.

Wie Manfred Mehler, der beim Brun- nenlauf über 5 km in der M70 wieder einmal eine Klasse für sich war: Sieg in 22:57min, drei Sekunden vor einem Duo von 60 (!) Jahre jüngeren Teilneh- mern. Apropos jung: Die 12-jährige Anna von Lilienfeld holte sich den zweiten Platz in der weiblichen Jugend (27:09). Einen weiteren Podiumsplatz, und zwar als Dritter in der M30, gab es durch Jan Schäfer (18:42), der damit auf Gesamtplatz 6 einlief.

Noch etwas besser machte es Oliver Maier im 10-km-Dünenlauf: Nach einer ful- minanten Aufholjagd konnte er sich in 37:32min Gesamtplatz 4 sowie den Sieg in der M40 sichern. Gemütlicher angehen ließ es seine Freundin Julia Reinfrank (61:12min), wurde in der W35 aber Vierte.

Nach seinem 90-Minuten-Halbmarathon in Mannheim testete Jens Müller über die gleiche Strecke in Wilhelmsfeld, dort allerdings mit erheblich mehr Höhenme- tern und bei Hitze. Nach 1:36:32 belegte er Gesamtplatz 6 und siegte souverän in seiner Altersklasse M40 – Premiere.

Trainingskollege Marcus Imbsweiler war derweil in der Pfalz unterwegs. Beim Queichtallauf in Zeiskam kam er als Gesamtzweiter (und Sieger in der M45) ins Ziel: 35:24min sind allerdings noch nicht der wahre Jakob.

Mit Laura Geiger haben die Langdapper endlich wieder ein viel versprechendes weibliches Lauftalent in ihren Reihen.

Nachdem sie bereits in Heidelberg unter

die Top 50 der Frauen vorstieß, war ihr nächstes Ziel eine neue Halbmara- thon-Bestzeit. In Stuttgart gelang dieses Vorhaben souverän: Nach 1:44:12 h war Laura im Ziel, als 106. Frau gesamt bei fast 5500 Finishern. Großen Anteil an der Verbesserung hatte Andreas Engelhart, der sie bis km 18 durch die Läufermas- sen des zweitgrößten Halbmarathons in Deutschland lotste und erst ab dann eigene Sache machte (1:42:34 h).

In Weiher waren beide wieder am Start, allerdings über die 10 km-Strecke. Auch dort sprangen neue Bestmarken heraus:

Andreas konnte sich über eine Endzeit von 43:43 min freuen, womit er Platz 79 gesamt belegte. Und nur eine knappe Minute später war auch Laura im Ziel.

Ihre 44:40 min bedeuteten Rang 7 unter den Damen und den Sieg in der W30 – Glückwunsch! Einen weiteren Klassensieg gab es dort in der M45 durch Marcus Imbsweiler, der als 6. gesamt in 34:54 min finishte. Einen Platz und eine knappe Minute hinter ihm: Christian Bullerkotte, 3. der M30 (35:51 min). Bei sommerlichen Temperaturen knackte auch Jan Schäfer die 40-Minuten-Marke (39:52 min) und belegte damit Platz 7 in der M35.

Der Kurs in Weiher ist komplett flach, anders als zum Beispiel der Tote Mann Berglauf in Oberried bei Freiburg. 750 Höhenmeter auf 8,4 km bei eher unge- mütlichen äußeren Bedingungen: Mi- chael Harsch bewältigte die Heraus- forderung in 43:14 min, was ihm Platz 15 gesamt und den vierten Rang in der stark besetzten M45 einbrachte. Auch in der Serienwertung des Schwarzwald

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Not- wendigkeit eines Teildienstes und insbesondere einer Stellenteilung für Ehepaare ergab sich in der Zeit des großen Bewerberüberhangs in den 1990er-Jahren aber

In dem geschlossenen Vertrag über die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen aus dem Jahr 2013 haben sich die Kirchen der Konföderation verpflich- tet,

Einige seiner Mitglieder haben auch aus anderen Regionen der Landeskirche erfahren, dass es ein Hindernis für wün- schenswerte Zusammenschlüsse sei, dass sich ab

Durch seine makroökonomische stabilität wirkt Polen vor allem indirekt als stabilitätsanker für die MOel, die zu Jahresanfang stark unter einer negativstimmung in der

Endstand nach 4 Rennen Auswertung nach Punkten...

Der Umstand, dass der Beschwerdeführer auf diesen Mieterträgen während 35 Jahren keine Beiträge bezahlt hatte, wurde als unerheblich qualifiziert, da nach ständiger Praxis

Wenn man bei der Löschung der Anmerkung der Veräusserungsbeschränkung im Grundbuch den nicht zwingenden Charakter der Dreijahresfrist nur für den Vorbezug anerkennen müsste,

untereinander notwendig. Es wird empfohlen dem Gast bevorzugt das Kabinenrecht zu gewähren und als Heimmannschaft bereits umgezogen auf dem Sportplatz zu.. Die Heimmannschaft