• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiven der Pharmakovigilanz in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiven der Pharmakovigilanz in Deutschland"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach dem Gesetz muss die für die Arznei- mittelsicherheit zuständige Bundesbe- hörde (BfArM) mit nationalen Pharmako- vigilanzzentren (PV-Zentren) zusammen- arbeiten, die durch ein staatliches Förder- programm eingerichtet werden sollen.

Ende April fand in Bremen auf Einladung des Senats für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, organisiert vom Insti- tut für Pharmakologie des Klinikum Bre- men-Mitte, ein Symposium statt. Vertreter der Bundes- und Landesbehörden, der Pharmakologie, der Ärzteschaft, sowie der Pharmazeutischen Industrie aus dem In- und Ausland diskutierten die Perspektiven der Pharmakovigilanz in Deutschland.

Als Vertreter der senatorischen Behörde be- grüßte Dr. Matthias Gruhl die Teilnehmer und wies auf die lange Tradition des Themas Arzneimittelsicherheit in Bremen hin.

Dr. Ulrich Hagemann, BfArM, schilderte das Missverhältnis zwischen Bearbeitungsauf- wand und aufgrund mangelnder Doku- mentationsqualität vergleichsweise, gerin- gem Informationsgehalt der eingehenden Spontanmeldungen. Zur Generierung und Erfassung qualitativ besserer Meldungen könnten PV-Zentren und pharmakoepide- miologische Methoden beitragen. Dr. Gernot Schreiber, Bundesverband der Pharmazeu- tischen Industrie, erinnerte an den unbe- strittenenen Nutzen von Arzneimitteln, wenn auch eine konstante Nutzen-Risiko- Abwägung unverzichtbar sei. Er regte an, das Fach klinische Pharmakologie in der ärztlichen Ausbildung zu verstärken. Der immense Aufwand, den internationale Pharma-Unternehmen zur Sicherheitsüber- wachung ihrer Produkte betreiben, wurde von Dr. Bernd Czechanowski, Pfizer Pharma GmbH Deutschland, geschildert. So sind al- lein in dieser Firma weltweit 800 Mitarbei-

ter mit der Arzneimittelsicherheit befasst.

Bereits vor den klinischen Studien wird für Entwicklungssubstanzen ein aktives Risiko- Management angelegt.

Dr. Sten Olsson, Schweden, stellte die Arbeit des Uppsala Monitoring Centre der WHO vor. Hier gehen von den nationalen Zentren jährlich ca. 250.000 UAW-Meldungen ein.

Problematisch sei die geringe Beteiligung bzw. unzureichende Dokumentation durch Ärzte mit direktem Patientenkontakt und der damit verbundene Informationsverlust.

Patientenmeldungen seien eine zusätzliche Informationsquelle, sollten aber in einem getrennten System erfasst werden.

Günther Egidi, niedergelassener Allgemein- mediziner, beschrieb typische Ursachen von Verordnungsfehlern und Maßnahmen zu deren Vermeidung wie regelmäßige Fehler- analysen im Team, gesonderte Medikations- dokumentation oder Verordnungssoftware mit Neben- und Wechselwirkungshinwei- sen. Die „Meldemoral“ niedergelassener Ärzte ließe sich durch Abrechnungsfähig- keit des damit verbundenen Aufwandes, Fortbildungspunkte sowie durch eine un- mittelbare Beratung zum weiteren Vorge- hen erhöhen. Dr. Gerd Burmester, Institut für Pharmakologie Bremen, stellte das seit 1985 praktizierte „Bremer Modell“ zur in- tensivierten Spontanerfassung von UAW- Meldungen vor. Aufgrund der zeitgleichen kompetenten fachärztlichen Beratung sei das Angebot in der Ärzteschaft akzeptiert, was sich in einer hohen Meldefrequenz und regem Austausch widerspiegele. Prof. Dr.

Wolfgang Ahrens, Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, beschrieb methodische Alternativen. So sei es durch pharmakoepidemiologische Da- tenbanken unter Erfüllung datenschutz- rechtlicher Auflagen durchaus möglich, Signale zu Arzneimittelrisiken zu generie- ren. Der schwierigste Punkt bei dieser retro- spektiven Datenanalyse sei die Validierung;

die Vorteile lägen in der schnellen, kosten- günstigen und verlässlichen Informations- gewinnung.

Prof. Dr. Petra Thürmann, Wuppertal, be- richtete über den Umgang mit UAW- Verdachtsfällen im Krankenhausbereich.

Computergestütztes Laborwerte-Screening führe zwar zu einer hohen Signalgenerie- rung, aber nicht unbedingt verlässlichen UAW-Erfassung. Das Erkennen schwerwie- gender UAW und die Vollerhebung von Da- ten sei extrem personalintensiv und damit nur projektbezogen durchführbar. Dr. Horst Möller, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), bestätigte die Notwendigkeit pharmakoepidemiologi- scher Datenbanken und betonte die Wich- tigkeit eines Netzwerks nationaler Pharma- kovigilanzzentren zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit nach Marktzulas- sung. Aufgrund der europäisch harmoni- sierten Rechtsgrundlagen bliebe gar keine Alternative zu deren Einrichtung. Sollte die Förderung dieser Zentren aus den ur- sprünglich geplanten Finanzierungsquellen nicht möglich sein, müssten Alternativen gefunden werden. Prof. Dr. Jörg Hasford, Ludwig-Maximilian-Universität München, stellte das Modellprojekt „Pharmakovigilanz in Deutschland“ vor, das viele Ansätze zur methodischen Verbesserung von Daten- sammlung, Qualitätssicherung, UAW-Beur- teilung und UAW-Vermeidung aufzeige.

Zur effektiven Arbeit sei qualifiziertes Per- sonal unabdingbar, das ohne eine ausrei- chend und langfristig gesicherte Finanzie- rung nicht zu gewinnen sei.

Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Institut für Pharmakologie Bremen, leitete eine aus- führliche Podiumsdiskussion, die sich kons- truktiv vor allem mit methodischen Fragen beschäftigte. Auf dem abschließenden Empfang unterstrich Senatorin Karin Röpke den Stellenwert des Themas Arzneimittel- sicherheit in ihrem Ressort.

Isabel Püntmann, Corinna Breier-Wolski, Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen- Mitte

14 P H A R M A K O T H E R A P I E

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L06 05

Perspektiven der

Pharmakovigilanz in Deutschland

S y m p o s i u m i n B r e m e n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die haushaltsgesetzliche Deckungsfähigkeit gilt nicht für diesen Titel.. Einsparungen sind nur mit Zustimmung des Haushalts- und

Grundschulklasse Probleme in folgenden einzelnen oder mehreren Bereichen

Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa

Wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus möglich ist, ist Ihre Immunabwehr zumindest wieder soweit hergestellt, dass keine besondere Infektionsgefährdung durch Kontakt zu

Seit dem 01.10.2016 werden in der Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Onkologische Chirurgie Verschiedene Operationen unter Assitent des daVinci durchgeführt.. Patientin 5

die Organisation einer stationären Pflege im Rahmen einer Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospizaufnahme oder eine Intensivpflegewohngemeinschaft. Dann bieten wir Ihnen in

Die Oeutsc'he Gesellschaft für lnterventionelle Radiologi@ und minimal-invasive Therapie (DeGIR), die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) und die

Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11) Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Angebotene Leistung