• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung Workshop 2003 "Photovoltaik - Materialforschung in Deutschland" - PDF ( 110 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung Workshop 2003 "Photovoltaik - Materialforschung in Deutschland" - PDF ( 110 KB )"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ForschungsVerbund Sonnenenergie

Workshop

Photovoltaik:

Materialforschung in Deutschland

11. -12.12.2003 in Berlin

Gemeinsamer Workshop von:

ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) und PV-UNI-NETZ

Herausgeber:

Gerd Stadermann,

ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS)

(2)

Inhalt

Übersichtsvorträge

Solarzellen auf der Basis von Siliziumscheiben J. Schmidt

Dünnschichttechnologie mit Silizium:

von amorph bis einkristallin B. Rech

Dünnschichttechnologie mit CulnSe2und CdTe U. Rau

Organische Solarzellen und Injektionssolarzellen V. Dyakonov

Spezielle Analytik für die Photovoltaik A. Klein

Kristallines Silizium

Self-aligning, industrially feasible back contacted Silicon Solar Cells with Efficiencies > 18 % J.W. Müller

Analysis of the Boron-Oxygen-related Performance Degradation of Czochralski Silicon Solar Cells K. Bothe

Optische und Elektrische Charakterisierung von Silizium für die Photovoltaik

J. Weber 2

8

32

64

93

126

Poster I

142

146

150

(3)

Dünnschichtsilizium

Flexible Silizum-Dünnschichtsolarzellen mittels Transfer monokristalliner Schichten C. Berge

Crystalline Silicon Thin-Film Solar Cells W. Fuhs

Multikristalline LLC-Si Dünnschichtzellen auf Glas G. Andrä

Elektronenstrahlkristallisierte Silizium-Schichten auf Glassubstraten

F. Gromball

Organische Pigmente in Silizium: Ein funktionelles Kompositmaterial für die Photovoltaik

Th. Mayer

Intrinsic microcrystalline Silicon by hot-wire chemical vapour Deposition for Solar Cell Applications S. Klein

Chalkopyrite und CdTe

Herstellung stöchiometrischer CuInS2-Oberflächen K. Müller

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED – Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen

L.B. Giese

3

Poster II

160

165

170

178

183

186

Poster III

192

194

(4)

Dünnschichtsolarzellen auf textilen Substraten F. Heinemeyer

Das CISLAB in Jena W. Witthuhn

Molecular Beam Eptaxy of Cu(In,Ga)S2on Si Th. Hahn

Grundlagenuntersuchungen zum Wachstum und zu Eigenschaften von Cu(In,Ga)Se2-Schichten H.W. Schock

In-situ Process Monitoring for Chalcopyrite Thin Films Ch. Pietzker

Organische und Injektionssolarzellen

Bestimmung der effektiven Diffusionskonstanten von I3- -Ionen in nanoporösen TiO2-Netzwerken

K. Taretto

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren-Kompositabsorbern I. Riedel

Heterogemische aus Polymeren und

Halbleiternanopartikeln: Effiziente Ladungstrennung M. Pientka

Farbstoffsensibilisiertes, nanostrukturiertes ZnO durch “Elektrochemisches Self-Assembly“

D. Schlettwein 4

199

202

208

213

220

Poster IV

226

230

237

243

(5)

Effiziente Solarzellen aus organischen Aufdampfschichten auf Grundlage einer photoaktiven Mischschicht und dotierten wide-gap Transportschichten

J. Drechsel

Spezielle Analytik

DAISY-SOL

(DArmstädter Integriertes SYstem für SOLarzellenforschung) J. Fritsche

Kathodolumineszenz im Durchstrahlungs- Elektronenmikroskop an Cu(In,Ga)Se2-Filmen H.P. Strunk

Ausheilverhalten von porösem Silizium für die Transfertechnologie

N. Ott

Kapazitätsspektroskopie an Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen mit unterschiedlichem Galliumgehalt

V. Mertens

Photolumineszenz of epitaxial CuGaS2on Si (111):

Model for intrinsic Defect Levels H. Metzner

Referentenverzeichnis Teilnehmerverzeichnis

Standorte der Mitgliedsinstitute FVS Anschriften der Mitgliedsinstitute FVS Standorte der Mitgliedsinstitute PV-Uni-Netz Anschriften der Mitgliedsinstitute PV-Uni-Netz

Impressum 5

249

Poster V

254

266

269

272

276

284 288 292 293 294 295 296

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie ist die Entwicklung der Anlagenqualität über einen längeren Zeitraum? In Abb. 3 sind die jährlichen PR-Werte über zehn Betriebsjahre dargestellt. Die Daten stammen aus dem

Die prozentualen Substitutionspotenziale können aber erheblich gesteigert werden, wenn die Bereitstellung regenerativer Kraftstoffe mit einer Effizienzsteigerung/Ver-

Die wesentliche Idee dabei ist, zunächst eine dünne amorphe Siliziumschicht auf Glas ab- zuscheiden, diese mit einem gescanntem cw-Laser zu kri- stallisieren, wobei Korngrößen von

Intrinsic microcrystalline Silicon by hot-wire chemical vapour Deposition for Solar Cell Applications

Wirkungsgrade um 22 % für Vorder- und Rückseite möglich sind, so dass es sich hier um eine höchsteffiziente symme- trische bifaciale Solarzelle handelt.. Sie wird derzeit zusam- men

Photolumineszenz und DLTS-Spektren von Cu implantierten Si-Proben nach einem Temperschritt von 30 min bei 700 °C. Cu PL und Cu DLTS sind die PL und DLTS-Signale eines Cu-Cu-Paares.

1 zeigt eine solche Doppelschicht vor und nach einer Wärmebehandlung für 30 min bei 1.015 °C in Wasserstoffatmosphäre, wobei sich die Poren in definierter..

Da- bei zeichnet sich die verwendete Sputtertechnik durch eine hohe Prozessstabilität und durch die Erzielung einer hohen Transmission (bis max. 90 %) bei guten spezifischen