• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sportwissenschaft: Qualität gewinnt Spiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sportwissenschaft: Qualität gewinnt Spiele"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf

Leiterin Gesamtkommunikation Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-41105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaftler des KIT identifizieren Präzision und Effizienz der Spielzüge sowie Heimvorteil und Marktwert der Spieler als wichtige Kriterien, um ein Fußballspiel zu gewinnen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

„Qualität gewinnt Spiele“ – zu diesem Schluss kommen Wissen- schaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in ihrer Studie „Erfolgsfaktoren im Fußball: eine Analyse der deutschen Bundesliga“. Als wichtigste Erfolgskriterien identifizieren sie die Vermeidung von Fehlern in der Abwehr und Effizienz bei Torab- schlüssen, speziell nach Kontern. Darüber hinaus belegt die Un- tersuchung empirisch, dass der Marktwert der Startelf signifi- kant über Sieg und Niederlage mitentscheidet. Die Studie stützt sich auf Daten aus 918 Bundesligaspielen. Über die Ergebnisse berichtet das Team im International Journal of Performance Ana- lysis in Sport. (DOI: 10.1080/24748668.2020.1726157)

„Es zeigt sich, dass im Fußball Präzision und Effizienz wichtiger sind als die absolute Anzahl von Spielaktivitäten“, sagt Hannes Lepschy vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des KIT. „Dies gilt für Torschüsse ebenso wie für Pässe und Laufwege.“ Für seine Dis- sertation hat Lepschy Spielerdaten miteinander verknüpft und einer

Sportwissenschaft: Qualität gewinnt Spiele

Forschende des KIT analysieren Erfolgsfaktoren im Fußball – Zum Sieg führen vor allem eine gute Defensive, präzise und effiziente Spielaktionen sowie teure Spieler

Weiterer Pressekontakt:

Sandra Wiebe

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-41172 E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu

Presseinformation

Nr. 086 | sur | 05.10.2020

Weitere Materialien:

Veröffentlichung in International Journal of Performance Analysis in Sport:

https://doi.org/10.1080/24748668.2 020.1726157

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation

Nr. 086 | sur | 05.10.2020

Analyse unterzogen, die von 918 Bundesligaspielen aus den drei Sai- sons zwischen 2014 und 2017 aus unterschiedlichen Quellen vorlie- gen. Er wertete die Begegnungen mit knappem Ausgang aus, bei de- nen beide Mannschaften ungefähr gleich engagiert waren. Zusam- men mit seinen Betreuern, Professor Alexander Woll und Dr. Hagen Wäsche, prüfte Lepschy 29 Variablen hinsichtlich ihres Einflusses auf Sieg oder Niederlage. Dabei haben sie Kontextfaktoren, wie den Marktwert des Teams und dessen Durchschnittsalter, in die Untersu- chung einbezogen und Heim- und Gastmannschaften getrennt ana- lysiert.

Auf dieser Basis identifizierte Hannes Lepschy die für Sieg und Nie- derlage signifikanten, einflussreichsten und am wenigsten einflussrei- chen Faktoren. „Neben erwartbaren Ergebnissen haben uns einige der Befunde selbst überrascht“, erklärt Alexander Woll, Leiter des IfSS. So haben die Vermeidung von Fehlern in der Defensive sowie die Anzahl der Torschüsse und die Effizienz beim Torabschluss den stärksten Einfluss auf die Gewinnwahrscheinlichkeit. Anders als oft- mals vermutet, erhöht sich mit der Zahl der geschlagenen Flanken nicht etwa die Chance zu siegen, sondern vielmehr die Gefahr von Gegentoren. Zudem beeinflussen weder Ballbesitz noch Laufleistung das Ergebnis des Spieles. „Es kommt nicht darauf, wie viele Kilometer ein Spieler läuft oder wie häufig er den Ball hat, sondern vielmehr auf die Qualität der Räume, die er öffnet“, erläutert Lepschy. Hagen Wä- sche ergänzt, dass auch Kontextvariablen berücksichtigt werden müssen. So hat das Durchschnittsalter des Teams keinen spielent- scheidenden Einfluss; allerdings sind Heimvorteil und Marktwert der Spieler von entscheidender Bedeutung.

Bundesligatrainern empfehlen Lepschy, Wäsche und Woll, mit ihren Teams an der Qualität der Spielaktionen zu arbeiten. Es gehe darum, defensive Fehler zu vermeiden und ein präzises und schnelles Spiel in den entscheidenden Räumen zu fördern. „Und nicht zuletzt braucht es eine gute Einkaufsstrategie“, sagt Woll. Als nächstes wollen die Wissenschaftler ihre Methodik unter anderem mittels netzwerkanaly- tischer Methoden so weiterentwickeln, dass sie die relevanten Leis- tungsfaktoren noch mehr spezifizieren und als Beratungsgrundlage für das Training der Fußballbundesligisten in die Praxis transferieren können.

Originalpublikation:

Hannes Lepschy, Hagen Wäsche & Alexander Woll (2020) Success factors in football: an analysis of the German Bundesliga, Internatio- nal Journal of Performance Analysis in Sport, 20:2, 150-164, 2020.

DOI: 10.1080/24748668.2020.1726157

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation

Nr. 086 | sur | 05.10.2020

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-41105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei diesem Forschungsprojekt lag der Fokus aber nicht auf der Tarnung der Kontaktfinger an sich, sondern auf dem um- geleiteten Licht, das dank der Tarnkappe potenziell

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Nanoscribe bekam die Auszeich- nung für einen Drucker auf Basis der 3D-Laserlithografie, der winzige Objekte in kürzester Zeit fertigt.. Der Preis wurde ges- tern

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Die Aktion „ K arlsruhe ze I gt Nachhal T igkeit“ wird getragen vom KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik, KIT-Zentrum Energie, KIT-Zentrum Klima und Umwelt. Sie findet im Rahmen

April, ab 15.30 Uhr im Tollhaus diskutieren: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt zur Aktion „Karlsruhe zeigt Nachhaltigkeit“ mit Informations- und