• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Sprachlich fit für die Energiewende mit dem Englisch-MOOC des ZML (Abbildung:

https://iversity.org/de/courses/power-up-english-for-the-energy-transition)

Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energie- wende. Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studi- um, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechen- de Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transiti- on“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT.

„Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in englischer Sprache statt.

Der Kurs vermittelt deshalb das wichtigste Vokabular für eine Kom- munikation im privaten und professionellen Kontext“, sagt Julia Thompson-Kleser, Dozentin des Sprachkurses „Power Up: English for the Energy Transition“. Das Besondere: Als Massive Open Onli- ne Course, kurz MOOC, ist dieser nicht nur frei zugänglich und kos- tenlos, sondern kann auch zeit- und ortsunabhängig – also bei- spielsweise auch berufsbegleitend – absolviert werden.

Der Spracherwerb orientiert sich an den wesentlichen Aspekten der Energiewende: Die thematische Einführung behandelt das Konzept der Abwendung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren und

Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende

MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“ startet am 21. September – Weiterbildungen zum Thema Energie sowie MOOC „Idea Generation Methods“ gehen in eine weitere Runde

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 090 | le | 10.08.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 090 | le | 10.08.2015

nachhaltigen Energiequellen. Anschließend geht es um Möglichkei- ten der Energieerzeugung. Die Teilnehmenden erhalten sowohl einen Einblick in die aktuelle Versorgung durch fossile Brennstoffe und Atomkraft als auch in die Energieumwandlung sowie eine Ein- führung in erneuerbare Technologien. Der Kurs erörtert außerdem, wie eine zukünftige Infrastruktur aussehen kann, etwa das Prinzip des intelligenten Stromnetzes, und wie sich Energiespeicherung und Energieeffizienz umsetzen lassen. Abschließend werfen die Teil- nehmenden einen Blick in die Zukunft der Energieversorgung.

Den MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“ bietet das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT in Kooperation mit KIC InnoEnergy an. Er startet am 21. September 2015 auf der Plattform Iversity und richtet sich an Berufstätige aus dem Energiebereich, Studierende und Personen, die ihre internationale Karriere im Ener- giesektor vorantreiben möchten. Einzige Voraussetzung sind Eng- lischkenntnisse auf dem Level A2/B1 nach dem Gemeinsamen Eu- ropäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Auch kann der MOOC als Vorbereitung auf das Kontaktstudium „Energy English“

am ZML dienen. Die Leistungen aus dem MOOC werden dort aner- kannt.

Weitere Informationen:

https://iversity.org/de/courses/power-up-english-for-the-energy- transition

Kontaktstudien am ZML – Weiterbildungen im Bereich Energie Zu den Weiterbildungsangeboten im Bereich Energie zählen auch die Kontaktstudien am ZML. Es handelt sich dabei um Zertifikats- kurse auf Hochschulniveau, die in enger Zusammenarbeit mit KIC InnoEnergy durchgeführt werden. Sie dauern durchschnittlich sechs Monate und bestehen aus längeren Online-Phasen und einzelnen Präsenztagen. „Kerngedanke dieser Weiterbildung ist es, Wissen- schaft und Praxis zu verbinden – wir wünschen uns, dass die Teil- nehmenden ihre bislang erworbene Berufserfahrung mit einbringen“, sagt der wissenschaftliche Leiter des ZML, Professor Gerd Gidion.

Die Kurse „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ star- ten am 16. November 2015, letzterer kann direkt im Anschluss an den MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“ besucht werden. Die Kurse „Elektrische Energieübertragung – Netze, Be- triebsmittel, Schaltanlagen“, „Energiewirtschaft“ und „Technikfolgen- abschätzung und Energiewende“ starten jeweils im Frühjahr 2016.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 090 | le | 10.08.2015

Weitere Informationen zu den Kontaktstudien:

http://www.zml.kit.edu/weiterbildung.php Neuer Durchgang: MOOC zur Ideenfindung

Ebenfalls am 21. September 2015 startet der MOOC „Idea Genera- tion Methods“, in dem die Teilnehmenden methodisch fundierte Techniken zur zielgerichteten Ideengenerierung kennen lernen und selbstständig in einem eigenen Projekt anwenden. Neben theoreti- schen Inhalten wird auch die Praxis des Innovationsmanagements fokussiert. Der Pilot dieses MOOC lief im Frühjahr sehr erfolgreich mit knapp 16.000 Teilnehmenden. Kurssprache ist Englisch, die Teilnahme ist kostenlos. Ein Einstieg in den Kurs ist während der Kurslaufzeit jederzeit möglich. Diesen MOOC bietet das ZML in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Innovations- und Technologie Management (ITM) am Institut für Entrepreneurship, Technologie- Management und Innovation (EnTechnon) und mit Unterstützung von KIC InnoEnergy an.

Weitere Informationen:

https://iversity.org/de/courses/idea-generation-methods- september-2015

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt mit zusätzlichen 2,5 Millionen Euro, das Bundesministe- rium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

In Karlsruhe haben sich dazu vier Partner mit sich ergänzenden Kompetenzen zur „Forschungspartnerschaft Karlsruhe Energie“ zusammengeschlossen: das Karlsruher Institut für

Mit ihnen lassen sich Stroh und Algen als Rohstoffe für Kraftstoffe nutzen, energiereiches Gas besser nutzen oder Batterie-Elektroden schneller herstellen..

Themen wie alternative Antriebskonzepte, die künftige Elektrizitätsversorgung und Energiespeicher, aber auch der kompetente Umgang mit dem laufenden gesellschaft- lichen

Auch das KIT als eine der größten, europäi- schen Energieforschungseinrichtungen öffnet seine Tore für Bürgerinnen und Bürger und stellt nachhaltige Energienut- zungs-

Am Lehrstuhl für Angewandte Psychologie wurde gemeinsam mit dem Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein videobasierter Online-Kurs für

Bei „Integration von Speichern in das zukünftige Energienetz“ liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Kopplung von Stromnetz und Gasnetz, wobei das Gasnetz als Speicher