• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Gebauer: Halbjahreszeugnisse sind ein wichtiger Gradmesser und Ansporn zugleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Gebauer: Halbjahreszeugnisse sind ein wichtiger Gradmesser und Ansporn zugleich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01.02.2018 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 53/2/2018

Ende des ersten Schulhalbjahres

Ministerin Gebauer: Halbjahreszeugnisse sind ein wichtiger Gradmesser und Ansporn zugleich

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:

Morgen endet in Nordrhein-Westfalen das erste Schulhalbjahr und die meisten der rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Zeugnisse. „Die Halbjahreszeugnisse sind noch kein Endergebnis, aber ein wichtiger Zwischenstand. Jede Schülerin und jeder Schüler hat die Chance, sich bis zum Schuljahresende zu verbessern oder Noten zu festigen. Wer bereit ist, gute Leistungen zu zeigen und etwas dafür zu tun, kann sich im zweiten Halbjahr natürlich auch noch verbessern“, er- klärt Schulministerin Gebauer und ergänzt: „Ich wünsche allen Schüle- rinnen und Schülern und ihren Eltern einen unaufgeregten Blick auf die Zeugnisse. Es hilft, sich gemeinsam persönliche und gleichzeitig realis- tische Ziele für das zweite Schulhalbjahr zu setzen.“

Die Halbjahreszeugnisse haben außerdem für die Kinder und Eltern ei- ne besondere Bedeutung, bei denen der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ansteht. Ministerin Gebauer: „In der vier- ten Klasse erhalten Eltern mit dem Halbjahreszeugnis eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg ihres Kindes. Die Zeugnisse sind ein wichtiger Gradmesser dafür, welche Schulform geeignet ist. Die Emp- fehlungen sind nicht bindend, aber ich rate den Eltern, sich für eine fun- dierte Entscheidung intensiv mit den Halbjahreszeugnissen auseinan- derzusetzen und auch mit den Lehrerinnen und Lehrern auszutau- schen.“

Die Ministerin betont außerdem, dass es Aufgabe von Lehrkräften und Eltern sei, den Kindern und Jugendlichen den Druck zu nehmen. „Auch ein schlechtes Zeugnis ist kein Weltuntergang. Ganz besonders dann brauchen junge Menschen neue Motivationsschübe, um Lust auf besse- re Leistungen zu bekommen. In diesem Sinne wünsche ich allen Schü-

(2)

Seite 2 von 2

lerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr“, so die Ministerin abschließend.

Für Schülerinnen, Schüler und Eltern, die wichtige Fragen etwa zur No- tengebung oder zur Schullaufbahn haben, bieten die Bezirksregierun- gen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen Unterstützung durch Zeugnis- und Schülertelefone an:

 Hotline der Bezirksregierung Arnsberg: 02931-823388 / geschal- tet vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2018 und vom 5. bis zum 7. Februar 2018 in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/820 zu wenden.

 Hotline der Bezirksregierung Detmold: 05231-714848 / geschaltet am 2. und 5. Februar 2018 in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr.

 Hotline der Bezirksregierung Düsseldorf: 0211-4754002 /

geschaltet am 2., 5., und 6. Februar 2018 in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr.

 Hotline der Bezirksregierung Köln: 0221-1472000 / geschaltet vom 2. bis 6. Februar 2018 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie von 13.00 bis 15.00 Uhr.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulministerin Yvonne Gebauer begrüßte die Entscheidung und erklär- te: „Das Bundesverfassungsgericht bestätigt eindeutig die Position, die das Land Nordrhein-Westfalen in

Ministerin Gebauer dankte Professor Uslucan für die sorgfäl- tige Expertise: „Der Bericht hat fundiert und klar gezeigt, dass der be- kenntnisorientierte islamische

Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 landeseinheitlich gestellten Aufgaben (ZP 10) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden in diesem Jahr ersetzt durch

Für die zusätzliche personelle Ausstattung der zunächst 35 im Schuljahr 2019/20 teilnehmen- den Schulen (insgesamt bis zu 60 Talentschulen) werden 148 Stellen bereitgestellt.

Gleichwohl zeigen die Ergebnisse, dass es weiterhin konkreten Handlungsbedarf gibt, zum Beispiel an den Gymnasien.“ Die Ministerin dankte ausdrücklich den Lehrerinnen und Lehrern

Nordrhein-Westfalen ist das einzige Bundesland, das für den Fall, dass die schriftliche Abiturprüfung um vier oder mehr Punkte nach oben von der in der Qualifikationsphase

Getragen und unterstützt wird Bildungspartner NRW sowohl durch das Ministerium für Schule und Bildung als auch durch das Minis- terium für Kultur und Wissenschaft sowie die

Im Februar ist daher ein Erlass für mehr Flexibilität bei der Nutzung der offenen Ganz- tagsschule in Kraft getreten: Seit dem zweiten Schulhalbjahr können Schülerinnen und