• Keine Ergebnisse gefunden

Mögliche Umweltwirkungen des geplanten Windparks

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mögliche Umweltwirkungen des geplanten Windparks"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

1

Mögliche Umweltwirkungen

des geplanten Windparks

(2)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

2

Bürgerinformation Mengeringhausen

Mögliche Umweltwirkungen des Windparks

Stadtwald Mengeringhausen

Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur

Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal + Ratzbor

Im Bruche 10 31 275 Lehrte

(g.ratzbor@schmal-ratzbor.de) 27. April 2010 Bad Arolsen

(3)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

3

Mögliche Auswirkungen der Windenergienutzung

baubedingt

Zerstörung von Niststätten und Biotopen

(4)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

4

Mögliche Auswirkungen der Windenergienutzung betriebsbedingt

Scheuchwirkung

Beeinträchtigung von

Nahrungshabitaten, Rast- Nist- und Brutplätzen, Barriere zwischen

Teillebensräumen

Kollisionen

Veränderung Landschaftsbildes

(5)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

5

Was ist zu untersuchen?

Brutvögel Gastvögel

Fledermäuse

Biotope Habitate

Raumnutzung

(6)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

6

Foto: Andreas Heizmann

Brutvögel

(7)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

7

Brutvögel

(8)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

8

Zugvögel

(9)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

9

Zugvögel

(10)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

10

Fledermäuse

(11)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

11

(12)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

12

(13)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

13

Kollisionsgefahr

?

Rotmilan

Schwarzstorch

Singvögel

(14)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

14

Der Rotmilan gehören zu den am häufigsten an WEA verunglückten Vogelarten. Im Verhältnis zur Größe des nationalen Bestandes verunglückt der Seeadler ähnlich oft.

Kollision - Beispiel Rotmilan

AUSZUG: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland

Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesumweltamt Brandenburg

zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 16. Novembert 2007

Bundesland ges.

Art BB SAH SN TH MVP SH NDS HB NRW HS SL BW

Haliaeetus albicilla Seeadler 4 2 9 10 27

Milvus milvus Rotmilan 39 28 8 3 2 2 1 6 1 90

Milvus migrans Schwarzmilan 7 1 1 9

BB = Brandenburg, SAH = Sachsen-Anhalt, SN = Sachsen, TH = Thüringen, MVP = Mecklenburg-Vorpommern, SH = Schleswig-Holstein, NDS = Niedersachsen, HB = Hansesatdt Bremen, NRW = Nordrhein-Westfalen, HS = Hessen, SL = Saarland, BW = Baden-Württemberg

(15)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

15

Die Todesursache WEA ist für die Population der Vogelart Rotmilan und

Ve rlustursa che be i Rotmila ne n in De utschla nd (nach Abbo 2001)

von 57 im Ze itr aum von 1991 bis 2000 tot aufge funde ne n Tie r e n 12,3

1,8

17,5

1,8

24,6 12,3

10,5 5,3

3,5 10,5

V erkehr WEA

A bsc huss und Fallen V ergif tung

Freileitungen

Traumata unklarer Herkunf t Beutegreif er

Ertrinken

innere Erkrankungen Urs ac he unklar

Ve rlustursa che be i Rotmila nen in Spa nie n (nach I.Cardie l u. J. V inve la 2007)

von 14.500 im Ze itraum 1990 bis 2005 tot aufge funde ne n Tie re n 7,2

0,8 8,2

6,4 43,8 9,8

23,8

Verkehr WEA Abs chuss Vergif tung Freileitungen Stromtod Sonstiges

In Spanien ist die Situation ähnlich.

Dort sterben jedoch die meisten

(16)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

16

Foto: Hubertus R. Becker

Foto: Gudrun Schmal

Artenschutz

(17)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

17

Wirken Windenergieanlagen auf den Wald?

(18)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

18

Windenergieanlagen

werden nicht in Wäldern errichtet!

(19)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

19

Scheuch- und

Vertreibungswirkung

?

(20)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

20

Foto: Christoph Busse

Schall

(21)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

21

Schall

Schallpegel Geräuschquelle Geräuschempfindung

20 dB Uhrenticken Gerade hörbares Geräusch 30 dB Blätterrauschen

40 dB Unterhaltungssprache Schwaches Geräusch 50 dB Ruhige Wohnstraße

60 dB Laute Unterhaltung Mäßiges Geräusch 70 dB Pkw in 10 m Abstand

(22)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

22

Foto: Christoph Busse

Infraschall

(23)

Windpark Stadtwald Mengeringhausen

Zielabweichungsverfahren

23

Schattenwurf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Untersuchung konnte nicht auf den ganzen Sektor bezogen werden, da in SWISSland keine flächengenaue Zuordnung der Massnahmen stattfand. Stattdessen wurde im

Ökobilanzen von Nahrungsmittelproduktion und -konsum 3 Thomas Nemecek, Agroscope, Zürich.. Grosse Bedeutung des Nahrungsmittelsektors und insbesondere der

Zusätzlich zu den von den Fachverbänden präferierten Modellen, sind aus Sicht des Preisüberwachers auch Kombinationen von Gebühren pro Anschluss mit Gebühren pro Wohnung, je

September 2013 stipuliert der Bundesrat eine durchschnittliche Jahresproduktion von Elektrizität aus neuen erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) von min- destens 4'000 GWh bis

Beispiel 2b: Steueranmeldungen wurden in der Vergangenheit bis 2020 nicht gemacht, im Jahr 2020 wurde erstmals eine Anmeldung für 2019 gemacht, sonst nichts. Umgang mit

Weitere Informationen zu Offshore Windenergie finden sie auf der Internetseite des BSH unter:..

Die umfassende Planung eines Windparks beginnt mit der Erarbeitung der Grundlagen, gefolgt von einer Anpassung der Richtplanung, die danach durch verschie- dene Instrumente

Politisch kann man sich allerdings schlecht vorstellen, dass Deutschland einen 800 Kilometer langen Korridor zur Verfü- gung stellen würde, damit eine Hochspan- nungsleitung für