• Keine Ergebnisse gefunden

Hygieneplan /Siehe RKI Infektionsschutzgesetz (IFSG) Stand Altstädter Schule Waldenburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygieneplan /Siehe RKI Infektionsschutzgesetz (IFSG) Stand Altstädter Schule Waldenburg"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beim Betreten des Schulgebäudes sind die im Eingangsbereich ausgehängten Hygieneregeln zu beachten.

In den ersten beiden Schulwochen findet Klassenleiterunterricht zum Projekt „Lernen lernen“ statt. Klassen sind getrennt auch zur Hofpause.

Ab der 3.Schulwoche beginnt die Wiederaufnahme des Regelbetriebes nach Stundenplan unter Einhaltung der Coroana- Schutzmaßnahmen. Es ist wie folgt organisiert:

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

Persönliche Hygiene IfSG

Händereinigung Gründliches und regelmäßi- ges Händewaschen ist fest im Schulalltag integriert

- vor dem Zubereiten von Speisen, Essen

- nach dem Toilettengang - nach Naseputzen, - nach Husten oder Niesen - nach Kontakt mit Abfällen

- mindestens 20 bis 30 Sekunden die Seife sorgfältig auch zwischen den Fin- gern verreiben

- Seife abwaschen und gut abtrocknen

- mit Einmalhandtüchern abtrocknen - Entsorgung der Einmalhandtücher in Auffangbehältern

Flüssigseife im Spender

Nutzung auch der Handwaschbe- cken in den Unterrichtsräumen

Beschäftigte in Schule und Hort

Schüler/innen

schulfremde Personen

Hygienische Händedesin- fektion

- nach Kontakt mit Körper- flüssigkeiten, Urin oder Stuhl (z. B. bei Hilfestellung akut Erkrankter),

- nach Ablegen der Schutz- handschuhe

- bei Bedarf

- nach Gebrauchsanweisung anwenden - an geeigneten Orten zur Verfügung stellen (2x im Eingangsbereich, Vorrat im Lehrerzimmer)

- bei Verunreinigung von Flächen Kör- perflüssigkeiten, Urin oder Stuhl: ge- zielte Desinfektion nur mit Gummihand- schuhen und mit einem Flächendesin- fektionsmittel getränktem Einmaltuch

- Virusinfektion:

Desinfektionsmittel mit Hinweis

„begrenzt viruzid“

Beschäftigte in Schule Schüler/innen

Niesetikette Niesen und Husten - ist kein Taschentuch griffbereit Armbeuge vor Mund und Nase halten

-Taschentuch - Wegwerftuch

Beschäftigte in Schule Schüler/innen

(2)

2

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

- möglichst in Wegwerftuch niesen oder husten

Handpflege nach Bedarf - auf trockenen Händen gut verreiben personenbezogene Handpflege bei Bedarf mitbringen

Beschäftigte in Schule

Schulgebäude

Ein- und Ausgänge - täglich - Schulgelände nach Beendigung der Un- terrichts- bzw. Arbeitszeit sofort verlas- sen

Schulleitung

Zugangsregelungen für schulisches Personal und Schüler/ Eltern

- täglich - A-Klassen nutzen den Haupteingang und B-Klassen den Nebeneingang Vor / nach Unterricht:

- Eltern geben ihr Kind nach

Möglichkeit vor dem Gebäude ab / ab- holen ebenso vorm Gebäude/ Ausnah- men (Erkrankung).

-Eltern und weitere schulfremde Perso- nen tragen auf dem Schulhof und im Schulhaus Mund- und Nasenschutz.

-Eltern und weitere schulfremde Perso- nen, die sich länger als 15 min im Schul- haus aufhalten, tragen sich in die Kon- taktliste im Eingangsbereich ein. Es ist auf Abstand zu achten und nach Betre- ten des Schulhauses sind die Hände im Eingangsbereich zu desinfizieren.

Zugangskontrolle für schul- fremde Personen

- täglich - verschlossene Türen, Meldung im Sek- retariat,

- Zutritt nur mit Termin

Schulleitung

(3)

3

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

- Zeitpunkt des Aufenthaltes im Proto- koll dokumentieren z. B. Elterngespräch Innerschulische Verkehrs-

wege / Flure

- täglich - Rechtsgebot

- geeignete Türen für Lüftung öffnen (dadurch Vermeidung von Handkontakt und Verbesserung des Luftaustauschs) - Handkontaktstellen (Geländer, Türklin- ken ) reinigen Reinigungskräfte

- Reinigungsmittel für Handkon- taktstellen

Beschäftigte in Schule Schüler/innen

Unterrichtsräume

Lüftung in Unterrichtsräu- men (Minimierung der An- steckungsgefahr durch Ae- rosole und Tröpfchen)

- täglich mehrmals - regelmäßig

-Stoß- und Querlüftung

- ggf. bei geeigneten Wetterbedingun- gen Unterricht im Freien gestalten (UV- Schutz beachten)

Beschäftigte in der Schule

Abstandsregelung Unter- richtsräume Grundschule und Förderschule (Primar- stufe)

- täglich - räumliche Trennung der einzelnen Klassen zur Unterrichtszeit

- Klassenraumprinzip (kein Wechsel in verschieden Räume)

Beschäftigte in der Schule

Sozialräume

Lehrerzimmer - täglich - Abstandsregelungen (1,5 m)

- max. Anzahl von Personen im Raum - Lüftung

Beschäftigte in der Schule

Besprechungen - entsprechend dem Turnus und dem Bedarf

- Beratende Gespräche können selbst- verständlich durchgeführt werden - Abstandsregelungen (1,5 m) achten - max. Anzahl von Personen im Raum - Lüftung

Beschäftigte in der Schule

Gemeinschaftsräume (z.B.

Bibliotheken)

- täglich - Abstandsregelungen (1,5 m) - 6-8 Personen im Leseclub - Lüftung

- bei Nichtgewährleistung der Hygie- neregelungen (Abstand, Handkontakt- stellen) geschlossen halten

Beschäftigte in der Schule

(4)

4

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

Sanitärräume

Handreinigung - täglich - Flüssigseifenspender, Handtuchrollen- halter und Einmalhandtücher stehen an allen Waschbecken zur Verfügung.

- Auffangbehälter für Einmalhandtücher werden täglich geleert.

Beschäftigte in der Schule

Reinigung - täglich - Toilettensitze, Armaturen, Waschbe-

cken, Fußböden reinigen

- desinfizierendes Reinigungsmittel - tägliche Reinigung

Reinigungsfirma

Abstandsregeln - täglich - Abstand bei Nutzung der Sanitärein- richtungen wahren

- 4 Personen maximal, die sich gleichzei- tig im Sanitärbereich aufhalten können

- schulspezifischen Ablaufplan:

Einzeln zur Toilette während des Unterrichtes

Beschäftigte in der Schule

Maßnahmen bei Hygiene- mängeln

- bei Bedarf - Unterstützung Schulträger und ggf. Ge- sundheitsamt

Schulleitung

Sport

Sportunterricht - täglich - körpernahe sportliche Betätigungen sind noch zu vermeiden

- Vermeidung von Hand- und Körper- kontaktstellen

- wenn möglich Sport im Freien durch- führen

Beschäftigte in der Schule

Arbeitsmittel

Vermeidung von Übertra- gungswegen über Arbeits- mittel

- täglich - Zuweisung von Arbeitsmitteln perso- nenbezogen

- sachgerechte Reinigung/Desinfektion nach gemeinsamer Nutzung von Kon- taktflächen (z.B. Mikroskope, Schutzbril- len)

- Desinfektionsmittel,

- Einmal-Tücher zum Trocknen

Beschäftigte in der Schule

Pausen und Außenbereich

(5)

5

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

Beaufsichtigung - täglich - Aufsicht wird der veränderten Situa- tion angepasst. Kl. 1-2 nutzen zur Hof- pause gemeinsam einen Bereich des Schulhofes, die Kl.3-4 einen anderen Be- reich des Schulhofes. Wöchentlich er- folgt ein Wechsel.

- Vermeidung unbeaufsichtigter Berei- che im Außengelände

- Fensterbereiche werden kontrolliert vom Personal (z.B. beim Lüften)

Beschäftigte in der Schule

Personenströme - täglich - örtliche und/oder zeitliche Trennung von Personenströmen in den Pausen

Beschäftigte in der Schule

Speiseräume - täglich a) Einhaltung der Hygieneregeln an Theke und Essensausgabe:

- transparente Abtrennungen - keine Selbstbedienung

- Speisen portioniert an Theke überge- ben, Regelung für das Nachholen von Speisen Abstand halten

b) örtliche und zeitliche Trennung von Personenströmen (Speiseplan) c) Tische im Abstand voneinander d) Reinigung der Tischoberflächen nach jeder Tischbenutzung durch die Schüler

Beschäftigte in der Schule Essensanbieter

Personaleinsatz

allgemein - täglich - Abklärung von Verdachtsfällen

- schulisches Personal mit SARS-CoV-2- ähnlichen Symptomen sollte Covid-19- Test durchführen lassen

- schulinternes Verfahren zur Ab- klärung von Verdachtsfällen

- Schulleitung - Beschäftigte in der Schule

(6)

6

Was? Wann? Wie? Womit? Verantwortlich?

Risikogruppen - täglich - nach Bedarf

a) Unbedenklichkeitsnachweise für Per- sonen mit SARS-CoV-2-ähnlichen Symp- tomen

b) Beachtung von Risikogruppen bei Per- sonaleinsatzplanung erfolgte

c) individuelle Bewertung von Risikofak- toren für Risikogruppen bei Bedarf durch Betriebs- oder Hausarzt

Beschäftigte in der Schule Betriebs- oder Hausarzt

Erste Hilfe

Erste Hilfe und Eigenschutz - täglich - nach Bedarf

- Ersthelfer legen bei der Mund zu Mund Beatmung ein leichtes Tuches über Mund und Nase des Patienten oder le- gen eine Gesichtsmaske auf. Es dient dem Schutz vor einer Infektion.

Mit leichtem Tuch und Einmal- handschuhen

mit einer Gesichtsmaske

Schulleitung

Beschäftigte in der Schule Ersthelfer

Schüler/innen

Unterweisungen

Hygieneunterweisungen - initial

- regelmäßig, angepasst an sich ändernde Situationen

- Schulungen für Lehrende, nichtpäda- gogisches Personal, Schüler

- Inhalte: Händewaschen, Begrüßung ohne Körperkontakt, Husten- und Nie- setikette

Schulleitung

Beschäftigte in der Schule

Biologische Arbeitsstoffe

Reinigung - entsprechend dem Erfor- dernis

- bei Verunreinigung von Flächen Kör- perflüssigkeiten, Urin oder Stuhl: ge- zielte Desinfektion nur mit Gummihand- schuhen und einem mit Flächendesin- fektionsmittel getränktem Einmaltuch

Schutzhandschuhe tragen, nach ablegen Hände desinfizieren (siehe auch Punkt Händedesinfek- tion)

Beschäftigte in der Schule Reinigungskraft

Den bestehenden Hygieneplan vom 18.05. 2020 wurde gemäß der Allgemeinverfügung vom 13. August überarbeitet und angepasst.

Datum der Erstellung:. 28.08.2020

(7)

7

Datum Erstunterweisung der Beschäftigten in der Schule: 08.05. /11.05 /14.05./26.08.

unterschriftliche Bestätigung Schulleitung: ……….

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Broschüre sind Daten des Freistaates Sachsen für die Tumorentitäten dargestellt, bei denen die für valide epidemiologische Auswer- tungen erforderliche Vollzähligkeit

nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen, nach dem Berühren des Gesichts, vor und nach dem Essen, nach dem Toilettengang, beim Betreten des Klassenraums (nur in

(1) Die für die soziale Wohnraumförderung maßgebliche Einkommensgrenze beträgt abweichend von § 9 Absatz 2 Satz 1 des Wohnraumförderungsgesetzes vom 13. 1626) geändert worden ist,

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung nach OEG, IfSG, HHG, StrRehaG, VwRehaG, ZDG,

Der Senat bittet die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und den Senator für Inneres über die vom Bund angekündigte hälftige Beteiligung an den

dass eine ärztliche Bescheinigung über Immunität oder Kontraindikation bereits vorgelegt wurde.

- am Ende der Hofpause - nach dem Toilettengang - nach Naseputzen, - nach Husten oder Niesen - nach Kontakt mit Abfällen?. - mindestens 20 bis 30 Sekunden die Seife

- nach Husten oder Niesen - nach Kontakt mit Abfällen - nach Betreten des Schul- gebäudes als Alternative zum Desinfizieren?. - mindestens 20 bis 30 Sekunden die Seife