• Keine Ergebnisse gefunden

Einige wichtige Fachbegriffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einige wichtige Fachbegriffe"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einige wichtige Fachbegriffe

Fachausdruck Erklärung Beispiel

das Adverb Eigenschaftswort, WIE- Wort

Das Haus ist groß.

Das Mädchen ist hübsch.

der Baum ist alt.

der Adverbialsatz (z.B. Temporalsatz, Finalsatz, Modal- satz, Konzessiv- satz, Kausalsastz, Lokalsatz usw.)

Nebensatz, der im Haupt- satz die Funktion einer Adverbialbestimmung hat.

Er bestimmt den im

Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt näher.

Ich komme nicht ins Kino mit, weil ich krank bin. Als ich jung war, hatte ich noch einen Bart. Ich lebe dort, wo meine Freundin lebt.

der Akkusativ WEN-Fall, vierter Fall Ich liebe meine Frau.

das Aktiv Tatform, Gegensatz zum Passiv

Ich gehe zum Bäcker.

die Apposition Substantivisches Attribut, das meistens im gleichen Fall steht, wie sein

Bezugswort.

Donald Trump, ein amerikanischer Mil- lionär, ist Präsident der USA.

der Artikel Geschlechtswort der, die das / ein, eine, ein

das Attribut Beifügung das liebe Kind

das Bestim- mungswort

erster Teil eines zusam- mengesetzten Wortes, der den zweiten Teil (=Grund- wort) näher bestimmt.

Universitätsbibliothek Fahrradwerkstatt Schulferien

Hausaufgaben

der Dativ WEM-Fall, dritter Fall Das Buch gehört dem Freund.

die Deklination Beugung des Substantivs und seiner Begleiter

der Freund - des Freundes - dem Freund - den Freund

(2)

das

Demonstrativ- pronomen

hinweisendes Fürwort dieser Mann, jenes Kind, dieselbe Frau

der Diphthong Laut aus zwei Vokalen (au, ei oder ai, eu oder äu)\ Doppellaut

Eule, Häuser, Brotlaib, Räuber, Bauer

der einfache Satz Ein Satz mit einem Prädikat.

Das Kind lacht.

das Femininum weibliches Geschlecht;

Substantiv mit dem Artikel

„die“

die Dame, die Firma, die Tür, die Mutter der Finalsatz Nebensatz, der einen

Zweck angibt.

Meine Wunde be- kommt ein Pflaster, damit keine Bakterien eindringen können.

die finite Verbform

die im Satz auf Person, Numerus, Modus und Tempus festgelegte

Verbform / Gegensatz zur indefiniten Form

Ich habe gelacht.

die Flexion Sammelbegriff für beide Formen der Beugung und der Deklination

Ich singe, ich sang, ich habe gesungen… Der Mann, des Mannes, dem Mann, …..

das Futur I Zukunft Ich werde lernen.

das Futur II vollendete Zukunft Ich werde gelernt haben.

Wir werden das Buch gelesen haben.

Du wirst nächstes Jahr die Prüfung bestanden haben.

(3)

der Genitiv WES-Falll, zweiter Fall das Haus der Eltern, das Lachen des

Kindes, die Musik des Nachbarn

das Genus grammatisches Geschlecht des Substantivs

der Hund, die Katze, das Kind

das Grundwort zweiter Teil einer Zusam- mensetzung, der durch den vorangehenden Teil (=Bestimmungswort) näher bestimmt wird.

Universitätsbibliothek Fahrradwerkstatt Schulferien

Hausaufgaben

der Hauptsatz Ein Satz, der keinem anderen Satz

untergeordnet ist.

Der Hund bellt jeden Tag.

das Hilfsverb „haben“, „sein“ und

„werden“ als Bestandteil einer zusammengesetzten Verbform

Ich habe gelacht.

Ich bin nach Hause gegangen.

Ich werde kommen.

der Imperativ Befehlsform eines Verbs Komm! Hör auf!

Schrei nicht so!

Mach das Fenster zu!

das Imperfekt Vergangenheitsform eines Verbs

Ich sagte. Ich lachte.

Ich schwieg. Ich kam zu spät.

das Indefinit- pronomen

unbestimmtes Fürwort manche, einige, alles, irgendein, jemand, niemand, nichts…

der Indikativ Wirklichkeitsform des Verbs

Ich lache gern.

die indirekte Rede Wiedergabe einer Äußerung

Er meinte, dass er nicht kommen könnte.

(4)

die infinite Verbform

unbestimmte Form des Verbs: Infinitiv/ Partizip I / Partizip II

singen / singend / gesungen

der Infinitiv Grundform des Verbs singen / lachen/

tanzen / lernen die Interjektion die Interjektion ach! / oh / aha das Interrogativ-

pronomen

Fragefürwort wer / was / wann / welcher…

das intransitive Verb

Ein Verb, das kein

Akkusativobjekt verlangt und kein persönliches Passiv bildet .

Ich schlafe von morgens bis abends.

Ich huste und niese jeden Tag.

die Kardinalzahl Grundzahl eins, zwei, drei….

der Kasus grammatischer Fall/

„Nominativ“, „Genitiv“,

„Dativ“, „Akkusativ“ /

Beugungsform, in der ein deklinierbares Wort

gemäß seiner Rolle im Satz

auftritt.

Das Haus ist groß.

Die Fenster des Hauses sind alt.

Ich gehe zu dem Haus.

Ich sehe das Haus.

der Kausalsatz Ein Nebensatz, der einen Grund angibt.

Ich nehme meinen Schirm mit, weil

Regen angesagt war.

der Komparativ Vergleichsstufe des Adjektivs / erste

Steigerung eines Adjektivs

gut - besser - am besten

schön - schöner -am schönsten

lieb - lieber - am liebsten

(5)

der

Konditionalsatz

Ein Nebensatz, der eine Bedingung angibt.

Ich liebe dich, wenn du mich liebst.

Ich koche für dich, wenn du mir die Sachen vom Supermarkt mit bringst.

Ich spiele mit dir Schacht, wenn du mich besuchen kommst.

die Konjugation Beugung des Verbs ich liebe - du liebst - er/sie/es liebt - wir lieben - ihr liebt - sie lieben

die Konjunktion Bindewort und, oder, dass, sowohl- als auch der

Konsekutivsatz

Ein Nebensatz, der eine Folge angibt.

Ich spreche laut und langsam, sodass mich alle verstehen können.

der Konsonant ein Mitlaut f, g, h, k ..

der

Konzessivsatz

Ein Nebensatz, der einen Gegengrund angibt, der jedoch ohne Einfluss ist. / Einräumungs-satz

Obwohl Erwin kein Geld hat, kauft er sich ein neues Auto.

das Maskulinum männliches Geschlecht;

Substantiv mit dem Artikel

„der“

der Mann, der Hund, der Bauer, der

Traktor, der Bäcker das Mittelfeld Im Satz unterscheidet

man zwischen Vorfeld, Mittelfeld und Naschfeld.

Das Mittelfeld ist im Satz die Position zwischen der linken und der rechten Satzklammer.

Ich habe gestern mit meinem Freund Schach gespielt.

(6)

der Modalsatz Ein Adverbialsatz, der Mittel und

Begleitumstände angibt, unter denen das im Hauptsatz genannte Geschehen abläuft.

„Bei Krawallmachern darf die Polizei nicht viel Federlesens machen, will sie Herr der Lage bleiben.“

das Neutrum sächliches Geschlecht;

Substantiv mit dem Artikel

„das“

das Haus, das Kind, das Tor, das Kino, das Auto, das Fenster das Modalverb ein Modalverb bildet

zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs das Prädikat eines Satzes.Das Modalverb bezeichnet ein

bestimmtes Verhältnis zwischen dem Subjekt des Satzes und der durch den Infinitiv

ausgedrückten

Verbhandlung. Es gibt 6 Modalverben:

dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen.

Sie hat singen wollen.

Er wollte kommen.

Sie dürfen heute ins Freibad gehen.

Ich möchte ein kühles Bier trinken.

Das Kind hat den ganzen Tag spielen dürfen.

Ich muss bis morgen meine Hausaufgaben machen.

Wer kann mir helfen?

Ich kann schon gut Deutsch sprechen.

das Nomen Substantiv der Garten, der Vogel,

die Krähe, der Turm, die Lehrerin, das Wort, die Hausfrau der Nominativ WER-Fall, erster Fall Das Kind spielt

Klavier.

Mein Hund vergräbt seinen Knochen im Garten.

Deine Tante kann gut kochen.

(7)

der Numerus grammatische Zahl:

„Singular“ oder „Plural“

das Kind - die Kinder das Buch - die Bücher der Tisch - die Tische der Mann - die

Männer

die Flasche - die Flaschen

das Objekt Ein Satzglied, das vom Prädikat als Ergänzung bestimmt wird. /Satz- ergänzung

Ich lese ein Buch.

Wir essen Gemüse.

Du hörst ein Lied.

der Objektsatz Ein Nebensatz in der Funktion eines Objekts.

Ich weiß noch nicht, ob ich zu deinem Geburtstag kommen soll.

die Ordinalzahl Ordnungszahl erste, zweite, dritte, vierte, fünfte….

das Partizip I Mittelwort der Gegenwart lachend, singend, tanzend..

das Partizip II Mittelwort der Vergangenheit

gelacht, gesungen, getanzt,…

das Passiv Leideform / Gegenteil von Aktiv

Der Hund wird eingesperrt.

Das Reh wurde vom Jäger gejagt.

Das Fenster wurde geschlossen.

das Perfekt vollendete Gegenwart Ich habe das Lied gesungen.

Hast du den Film gesehen.

das Personal- pronomen

persönliches Fürwort ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

der Plural Mehrzahl; Gegensatz von Singular

das Kind - die Kinder das Heft - die Hefte

(8)

das

Plusquamperfekt

vollendete

Vergangenheit / Vorvergangenheit

Ich hatte den Unfall gesehen.

Zu meiner Feier kamen mehr Leute, als ich erwartet hatte.

das Possessiv- pronomen

besitzanzeigendes

Fürwort / mein, dein, sein, unser, euer, ihr

Das ist mein Ball.

Das ist euer Haus.

Wo ist deine Schwester?

das Prädikat Ein Satzglied, das die auf das Subjekt bezogene Aussage enthält.

Ich zähle mein Kleingeld.

Er macht seine Arbeit.

Wir lesen ein Buch.

die Präposition Verhältniswort / in, an, auf, trotz, wegen …..

Wegen des Regens bleiben wir zu Hause.

Das Buch liegt auf dem Tisch.

Wir gehen noch zur Schule.

das Präsens Gegenwart Ich sehe dich.

Wir hören Radio.

Wir lesen zusammen ein Buch.

Du gehst in die Schule.

das Präteritum Vergangenheit / Imperfekt Ich sah dich.

Wir hörten Radio.

Wir lasen zusammen ein Buch.

Du gingst in die Schule.

das Reflexiv- pronomen

rückbezügliches Fürwort Ich wasche mir die Haare.

Ich dusche mich.

Du freust dich.

(9)

das Relativ- pronomen

bezügliches Fürwort / Fürwort, das den Relativ- satz, den es einleitet, mit dem übergeordneten Satz verbindet.

Das Buch, das du mir gegeben hast, hat mir sehr gefallen.

Der Vater, dessen Sohn krank ist, holt einen Arzt.

Die Mutter, deren Sohn hustet hat,

verabreicht ihm einen Hustentee.

das Relativsatz Nebensatz, der durch ein Relativpronomen

eingeleitet wird.

Das Buch, das ich lese, ist spannend.

Der Mannt, der dort steht, ist mein Bruder.

Die Frau, deren Tochter Blumen verkauft, ist meine Nachbarin.

die Satzaussage Prädikat Wir singen ein Lied.

die Satz- ergänzung

Objekt Wir singen ein Lied.

der Satz- gegenstand

Subjekt Wir singen ein Lied.

die Satzreihe zusammengesetzter Satz aus mindestens zwei Hauptsätzen

Wir sehen das Haus und ich gehe allein hinein.

das Semikolon Strichpunkt Das Haus ist schön;

der Garten ist groß.

der Singular Einzahl das Kind - die Kinder

das Heft - die Hefte das Subjekt Satzglied, das formaler

Ansatz für das Prädikat ist.

Das Buch ist spannend.

Der Film war langweilig.

(10)

der Subjektsatz Ein Subjektsatz ist ein Nebensatz, der im übergeordneten

Hauptsatz die Funktion eines Subjektes hat.

Ich glaube, dass bald ein Gewitter kommt.

Wer fleißig seine Grammatik lernt, besteht spielend die Prüfung.

die Subjunktion unterordnende Konjunktion / weil, nachdem, obwohl ….

Obwohl ich krank bin, gehe ich zur schule.

das Substantiv Ein Hauptwort, das ein grammatisches

Geschlecht hat. es kann gebeugt werden und es wird immer

großgeschrieben

das Wort, das Buch, der Gedanke, der Tisch, der Hund, der Mensch, die Katze, die Königin, der Prinz, die Burg der Superlativ Höchststufe des Adjektivs gut - besser - am

besten

schön - schöner - am schönsten

lieb - lieber - am liebsten

der Temporalsatz Nebensatz, der eine Zeitangabe macht

Während ich koche, machst du deine Hausaufgaben.

Solange du mich liebst, bin ich im siebten Himmel.

Seitdem ich dich kenne, willst du ein neues Auto kaufen.

das Tempus Zeitform des Verbs / Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II

ich sehe, ich sah, ich habe gesehen, ich hatte gesehen, ich werde sehen, ich werde gesehen

(11)

das transitive Verb

Ein Verb, das ein

Akkusativobjekt verlangt und ein persönliches Passiv bildet. / Das Gegenteil ist ein intransitives Verb.

Ich lade dich ein.

Mein Freund besucht seine Mutter.

das

Umstandsfürwort

Pronominaladverb / Die Pronominaladverbien stehen im Satz anstelle einer Verbindung

Präposition + Pronomen.

Lass uns nochmals darüber sprechen!

Wonach riecht es hier?

Alles begann damit, dass er den Zug verpasste.

das Umstandswort Adverb / Ein Wort, das Umstände der Zeit, des Ortes, der Modalität oder des Grundes bezeichnet.

Auf dem Baum dort oben sitzt ein Vogel.

Mein Enkel putzt sich morgens, mittags und abends die Zähne.

Er hatte vergebens auf seine Freundin gewartet.

das Verb Tätigkeitswort lesen, schreiben,

gehen, lachen, lernen…

der Vokal Selbstlaut / a, e, i, o, u Ich lache gerne.

Wir sahen dich.

Wann kommst du?

Hans kommt hurtig zur Sache.

das Vollverb ein Verb mit eigener Bedeutung und der Fälligkeit, allein die Satzaussage zu bilden

lesen, schreiben, gehen, lachen, lernen…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hugo wird den Fahrstuhl, der von Herrn Pechmann repariert worden ist, ganz sicher nicht besteigen Hier ist der Nebensatz in den Hauptsatz hinein geschoben worden.. Es hat

Den Grund betreffend (…des Grundes).. Die

Über die Informationen, dass der Im- pulstext aus dem Kasten eins nur eine Collage mehrerer Zitate ist und dass die beiden französischen Philosophen mit dem Zeitalter

Haben beide Hauptsätze dasselbe Subjekt und werden sie über die Konjunktion „denn“ verbunden, muss das Subjekt in beiden Hauptsätzen stehen.. Werden zwei Hauptsätze mit

Hinweis zu § 52 a Urhg: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.. Dies gilt auch für Intranets

Der Verlag übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für deren Aktualität oder Inhalt noch für den Inhalt von mit ihnen verlinkten weiteren

Schreibe jeweils H ( = Hauptsatz ) oder N ( = Nebensatz ) hinter die Sätze:. wo sie ihr Fahrrad auf Lenker und Sattel stellt ( ) weshalb sie gleich absteigt (

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen