• Keine Ergebnisse gefunden

Viel Erfolg beim Arbeiten mit Phaidra!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viel Erfolg beim Arbeiten mit Phaidra!"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Phaidra

Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital

Resources and Assets

https://phaidra.univie.ac.at/

(2)
(3)

Phaidra steht für Langzeitarchivierung und Digital Asset Management System und eröffnet für MitarbeiterInnen aus

Lehre, Forschung und Verwaltung die Möglichkeit, digitale Daten und

Ressourcen zu speichern, zu

dokumentieren und auf lange Zeit zu archivieren.

(4)

Phaidra wurde am Zentralen

Informatikdienst der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der

Universitätsbibliothek Wien und dem

Zentrum für Lehrentwicklung entwickelt.

Die Projektleitung liegt bei der Universitätsbibliothek Wien.

(5)

Welche Möglichkeiten bietet Ihnen Phaidra?

Sie können Ihre digitalen Objekte

• an der Universität archivieren

• dauerhaft sichern,

• sie systematisch zu erfassen

• und mit Metadaten versehen

ÆIhre Objekte sind zeitlich unbegrenzt – weltweit abrufbar

(6)

Wer darf Phaidra nutzen?

Aktiv nutzbar ist Phaidra für alle

MitarbeiterInnen und StudentInnen der Universität Wien

Sichtbar sind die Objekte – wenn gewünscht - weltweit

(7)

Derzeit wird Phaidra an folgenden Institutionen verwendet:

Universität Wien

Österreichischer Wissenschaftsrat

Universität für angewandte Kunst Wien

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Università degli Studi di Padova

(8)

Wodurch zeichnet sich Phaidra aus?

• 1. Optimales Suchen und Finden - Metadaten

Mit wenig Aufwand können Objekte detailliert beschrieben und findbar gemacht werden.

(9)
(10)

Mit dem Metadateneditor können Sie Ihre

Objekte detailliert beschreiben, gleichzeitig sind nur wenige Pflichtfelder vorhanden.

Die Möglichkeit, Vorlagen der

eingetragenen Metadaten zu erstellen und ein Metadateneditor-Light vereinfachen die Beschreibung der Objekte

(11)

2. BenutzerInnenfreundlichkeit

Hilfstexte, Tutorials, Schulungen, eine Serviceseite und eine Support-Adresse erleichtern das Arbeiten mit Phaidra.

Phaidra bietet auch Hilfe bei der günstigsten Formatauswahl an.

(12)

Hilfstexte

(13)

Tutorials

(14)

Serviceseite: http://phaidraservice.univie.ac.at/

(15)

3. Persistente Zitierbarkeit

Sämtliche Objekte erhalten einen

„permanenten Link“, der weltweit abrufbar ist, zitiert oder weiterverschickt werden

kann.

z.B. http://phaidra.univie.ac.at/o:607

(16)

Externe Ansicht

(17)

Ansicht im Browser

(18)

4. Verlässliche Langzeitarchivierung

Phaidra basiert auf der flexiblen Open Source Software Fedora und wird vom ZID der

Universität Wien betreut. Sämtliche Metadaten werden in xml-Format umgewandelt, was die Langzeitarchivierungsfunktionen und die

Interoperabilität zu weiteren Systemen fördert.

Unter anderem sind wissenschaftliche

Abschlussarbeiten der Universität Wien sicher in Phaidra gespeichert.

(19)

5. Offener und freier Zugang

Phaidra wurde auf Basis von Open Source Software entwickelt. Der Zugang steht

ohne Einschränkungen Studierenden und Lehrenden der Universität Wien offen

(20)

6. Ausgeklügeltes Zugriffskonzept Phaidra-AnwenderInnen können ohne Aufwand (d.h. selbstständig und ohne Unterstützung weitere Personen oder

AdministratorInnen) ihre Objekte sperren, oder einem eingeschränkten Kreis von

NutzerInnen zur Verfügung stellen.

(21)

7. Klärung von rechtlichen Fragen

Die Klärung rechtlicher Fragen sowie die Verfügbarkeit von Lizenzmodellen und

Nutzungsbedingungen schaffen Sicherheit und fördern Vertrauen.

(22)

Lizenzmodelle

Als Urheber bzw. Rechteinhaber haben Sie die Möglichkeit, anderen die Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung,

Zuverfügungstellung und Bearbeitung Ihres Schutzgegenstandes durch eine Creative

Commons Lizenz zu erlauben. Dabei bleibt Ihr Urheberrecht bei Ihnen. Weitere Bedingungen zur Verwertung Ihres Schutzgegenstandes

können Sie durch die Wahl einer entsprechenden Lizenz festlegen.

Siehe: http://creativecommons.at

(23)

Die Stärken von Phaidra

Der Book-Viewer

Im Book-Viewer haben Sie die

Möglichkeit, digitalisierte Bücher – auch Ihre eigenen – zu durchblättern,

durchsuchen, auszudrucken - auch seitenweise – usw.

(24)
(25)

Eigene e-books mit dem Book- Importer!

Der Phaidra Book Importer ermöglicht die eigene Erstellung eines Buches, eines

Heftes, einer Broschüre, einer Zeitschrift usw. Sie können somit selbst ein Buch

virtuell „binden“ und „herausgeben“, d.h. in Phaidra publizieren.

(26)

Streaming services: Audio und Video Die Anbindung an den Streamingserver ermöglicht ein optimiertes Ansehen und Verwenden der Multimediaobjekte.

(27)

Beispiel für ein Video

(28)

Einbindung von Objekten in Phaidra mit CM-Systemen wie z.B Typo3

Die individuell gestaltbare Darstellung von Inhalten auf der eigenen Homepage ist in Phaidra möglich

(29)
(30)

Kollaboratives Arbeiten

Mit außeruniversitären Einrichtung und ForscherInnen zusammenzuarbeiten ist u.a. durch die Verwendung des Light-

accounts möglich

(31)

Interoperabilität

Die Objekte sind - einmal mit Metadaten versehen – vielfach nutzbar.

(z.B. Europeana)

(32)
(33)

Einbettung im EU Kontext

Phaidra nimmt bereits an mehreren EU- Projekten teil, u.a Tempus und OpenAire.

Phaidra ist aktiver Partner bei der

Gestaltung der Open Access Policy der Universität Wien

(34)
(35)

Sichtbarkeit und Auffindbarkeit

Phaidra ermöglicht eine vielfältige und individualisierte Sichtbarmachung der digitalen Objekte

(36)
(37)

Sprachen

Phaidra verwendet durchgehend Unicode (UTF-8)

(38)

Institutional Repository

Phaidra bildet die Grundlage des

Institutional Repository der Universität Wien

(39)

Wie lade ich ein Objekt in Phaidra?

1. Einloggen mit dem u:net (Studierende) oder mailbox-Account (MitarbeiterInnen) bzw. des so genannten Light-Accounts, der von allen MitarbeiterInnen der

Universität Wien vergeben werden kann.

(40)
(41)

2. Unter „Neues Objekt erstellen“

gewünschtes Format wählen. Wenn Sie bei den Formaten unsicher sind, bleiben Sie bitte vier Sekunden auf dem

betreffenden Icon, bzw. Begriff. Es erscheint danach ein Hilfstext.

(42)
(43)

3. Laden Sie das gewünschte Objekt hoch

(44)

4. Füllen Sie die Felder des Metadateneditors aus.

Nur Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

(45)
(46)

5. Nach dem Klick auf „Metadaten speichern“

gelangen sie auf die so genannte Detailansicht Ihres Objekts, wo Sie unter anderem bestimmen können, wer Ihr Objekt ansehen darf. Dazu

klicken Sie bitte auf „Berechtigungen“ und wählen aus den Listen die gewünschten

Personen oder Personengruppen aus. Wenn Sie möchten, dass Ihr Objekt von der ganzen Welt aus gesehen werden kann, müssen Sie in den Berechtigungen nichts ändern.

(47)
(48)
(49)

Phaidra bietet noch zahlreiche weitere

Anwendungsmöglichkeiten, die Sie auf der Serviceseite finden:

http://phaidraservice.univie.ac.at/

Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte mit einem Screenshot an

support.phaidra@univie.ac.at

(50)

Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an

susanne.blumesberger@univie.ac.at

Viel Erfolg beim Arbeiten mit Phaidra!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Fall sollte sich die Vorgehensweise so gestalten, dass nach Prüfung des Falles durch die Studiendekanin/den Studiendekan, diese/dieser in Absprache mit der

Zur leichteren Übersicht sind hier sämtliche zum Stichtag 1. allfälliger Vorziehprofessuren) angegeben (siehe S. 45: Widmung von Professuren). Diese Momentaufnahme präjudiziert

Diejenigen neuen Projekte von Universitätsangehörigen, die als „Forschungsvorhaben“ (alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf Drittmittel für Forschung) zu qualifizieren sind,

Es sollte Ihnen aber eins klar sein: nicht der Leser muss sich bemühen, Ihren Text zu verstehen, sondern Sie als Autor müssen den Text so gestalten, dass der Leser ihn verstehen

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Weiter- entwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Verfahren für die Überwachung, Beschreibung

Wenn Sie vergebene Berechtigungen wieder aufheben wollen, dann klicken Sie in der Detailansicht rechts unten wieder auf „Berechtigungen“ und wählen anschließend links oben die

Wenn ein Objekt zwei Seiten hat, eine Vorder- und eine Rückseite (z.B. eine Postkarte), dann können Sie das in PHAIDRA in der Detailansicht rechts unten editieren:. Geben Sie nun

CIVIC GmbH – Institut für internationale Bildung, Geschäftsführer; Dozent zu interkulturellen und europäischen Themen für Verwaltung und Justiz; Lehrender für Bundesministerium für