• Keine Ergebnisse gefunden

Gliederung 1.Einführung2.Überblick Projektstand3.OEREBlex4.ÖREB-Server5.ÖREB-Client6.Fazit ÖREB-Kataster GeoForumBLvom 16. November 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gliederung 1.Einführung2.Überblick Projektstand3.OEREBlex4.ÖREB-Server5.ÖREB-Client6.Fazit ÖREB-Kataster GeoForumBLvom 16. November 2017"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖREB-Kataster

GeoForum BL vom 16. November 2017

2

Gliederung 1. Einführung

2. Überblick Projektstand 3. OEREBlex

4. ÖREB-Server

5. ÖREB-Client

6. Fazit

(2)

− Der ÖREB-Kataster informiert zuverlässig über

rechtskräftige öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschrän- kungen, die auf einem bestimmten Grundstück lasten

− Er ist frei zugänglich über die kantonalen Geoportale Einfacher Zugang zu ÖREB-Informationen

Quelle swisstopo

4

Die 17 wichtigsten ÖREB-Themen

Kantonale Baulinien TBA Kantonale Erweiterung

Kommunale Baulinien X Kantonale Erweiterung

(3)

Eine ÖREB besteht aus:

− Rechtsvorschriften

Verfügung, welche die Einschränkung und deren Auswirkung definiert (z. B. das Zonenreglement)

− Plan (= Geobasisdaten)

Definiert für welches Gebiet eine ÖREB gilt

− Hinweise auf gesetzliche Grundlagen

Rechtserlasse auf denen die Verfügung basiert

− Zusätzliche Informationen

Wie Namen und Adressen der für weitere Auskünfte zuständigen Stellen

Verständliche Information dank Plan und Text

Statisch (PDF-Auszug A4)

6

ÖREB-Katasterauszug (2 Ausprägungen)

Dynamisch (WebGIS)

(4)

− Einfacher Zugang zu umfassenden Grundstücksinformationen

− Rechtssicherheit wird dank verbindlicher Informationen erhöht

− Schnelle, transparente und wirtschaftliche elektronische Behördenleistung (E-Government)

Anspruchsgruppen:

− Grundeigentümer

− Akteure des Immobilienmarktes

− Öffentliche Verwaltung

Nutzen des ÖREB-Katasters

8

Projektorganisation

Auftraggeber RR T. Weber, VGD

Gesamtprojektleitung J.-M. Buttliger (AGI) Stv: R. Albrecht (AGI)

Projektausschuss P. Reimann (AGI), Vorsitz Je 1 GL-Mitglied AfW, ARP, AUE, TBA, GBA, BUD-RA 2 Vertreter VBLG (GKGK )

TP Prozesse J.-M. Buttliger (AGI)

TP Recht S. Hellstern (VGD)

TP Daten M. Ruckstuhl (ARP)

TP Infrastruktur F. Di Pietro (AGI)

Fachspezialisten/innen des AGI, AUE, ARP, AfW, TBA, BUD-IT (Projekt- und Scrum-Teams)

Externe Leistungserbringer IT-Firmen, Ingenieur-, Geometer- und Planungsbüros Projektcontrolling

swisstopo S te u e ru n g F ü h ru n g A u s h ru n g

(5)

Phasen und Meilensteine

Initialisierung Konzept Realisierung Einführung

Projektinitialisierungsauftrag

09.2014

Konzept genehmigt

03.2016 Projektauftrag

(RRB)

07.2016 01.2018 01.2020

Projektabschluss Abnahmeprotokoll

genehmigt

Betriebsaufnahme mit 18 Gemeinden Inkraftsetzung

kantonale Erlasse Vollbetrieb mit

86 Gemeinden

N ove m be r 20 17

10

Einführung ÖREB-Kataster – Tranche 1 (2017)

Rünenberg Augst

Aesch Allschwil

Arlesheim Biel

Benken Binningen

Birsfelden

Bottmin gen

Ettingen

München stein

Muttenz Oberwil

Pfeffingen Reinach Schönenbuch

Therwil

Blauen

Brislach Burg

Dittingen Grellingen

Laufen Liesberg

Nenzlingen

Roggenburg

Röschenz

Wahlen Zwingen

Ziefen Arisdorf

Bubendorf Frenkendorf

Füllins dorf

Lausen Liestal

Lupsingen Pratteln

Ramlins burg Seltisberg

Arboldswil

Bennwil Bretzwil

Diegten

Eptingen Hölstein Lampen berg

Langenbruck Lauwil

Liederts wil

Niederdorf

Oberdorf Reigoldswil

Titterten

Waldenburg

Anwil Böckten

Buus

Diepflingen Gelterkinden

Häfelfingen Hemmiken

Itingen

Käner kinden

Kilch berg

Läufelfingen Maisprach

Nusshof

Oltingen Ormalingen Rickenbach

Rothenfluh

Rümlingen Sissach

Tenniken Thürnen

Wenslingen Wintersingen

Wittins burg

Zeglingen Zunzgen

31.12.2017 Legende

18 von 86 Gemeinden

(6)

Einführung ÖREB-Kataster – Tranchen 2 & 3 (2018)

Rünenberg Augst

Aesch Allschwil

Arlesheim Biel

Benken Binningen

Birsfelden

Bottmin gen

Ettingen

München stein

Muttenz Oberwil

Pfeffingen Reinach Schönenbuch

Therwil

Blauen

Brislach Burg

Dittingen Grellingen

Laufen Liesberg

Nenzlingen

Roggenburg

Röschenz

Wahlen Zwingen

Ziefen Arisdorf

Bubendorf Frenkendorf

Füllins dorf

Lausen Liestal

Lupsingen Pratteln

Ramlins burg Seltisberg

Arboldswil

Bennwil Bretzwil

Diegten

Eptingen Hölstein Lampen berg

Langenbruck Lauwil

Liederts wil

Niederdorf

Oberdorf Reigoldswil

Titterten

Waldenburg

Anwil Böckten

Buus

Diepflingen Gelterkinden

Häfelfingen Hemmiken

Itingen

Käner kinden

Kilch berg

Läufelfingen Maisprach

Nusshof

Oltingen Ormalingen Rickenbach

Rothenfluh

Rümlingen Sissach

Tenniken Thürnen

Wenslingen Wintersingen

Wittins burg

Zeglingen Zunzgen

31.12.2018 30.06.2018 31.12.2017

Legende

52 von 86 Gemeinden

12

Einführung ÖREB-Kataster – Tranchen 4 & 5 (2019)

Rünenberg Augst

Aesch Allschwil

Arlesheim Biel

Benken Binningen

Birsfelden

Bottmin gen

Ettingen

München stein

Muttenz Oberwil

Pfeffingen Reinach Schönenbuch

Therwil

Blauen

Brislach Burg

Dittingen Grellingen

Laufen Liesberg

Nenzlingen

Roggenburg

Röschenz

Wahlen Zwingen

Ziefen Arisdorf

Bubendorf Frenkendorf

Füllins dorf

Lausen Liestal

Lupsingen Pratteln

Ramlins burg Seltisberg

Arboldswil

Bennwil Bretzwil

Diegten

Eptingen Hölstein Lampen berg

Langenbruck Lauwil

Liederts wil

Niederdorf

Oberdorf Reigoldswil

Titterten

Waldenburg

Anwil Böckten

Buus

Diepflingen Gelterkinden

Häfelfingen Hemmiken

Itingen

Käner kinden

Kilch berg

Läufelfingen Maisprach

Nusshof

Oltingen Ormalingen Rickenbach

Rothenfluh

Rümlingen Sissach

Tenniken Thürnen

Wenslingen Wintersingen

Wittins burg

Zeglingen Zunzgen

31.12.2019 30.06.2019 31.12.2018

30.06.2018 31.12.2017

Legende

86 von 86 Gemeinden

(7)

Kantonale Rechtsgrundlagen

In Kraft seit 1.10.2017

Mit Fremdänderungen in KVAV, KGeoIV, RBV, kWaV

In Anhörung bei den Gemeinden bis am 18.11.2017

ÖREB-Thema Tranche 1

(18 Gemeinden) Ganzer Kanton

Kantonale Nutzungsplanung auf Kurs ---

Kantonale Baulinien auf Kurs ---

Kommunale Nutzungsplanung auf Kurs ---

Kommunale Baulinien inkl. Waldabstandslinien auf Kurs --- Kataster der belasteten Standorte verfügbar verfügbar

Grundwasserschutzzonen verfügbar verfügbar

Grundwasserschutzareale verfügbar verfügbar

Lärmempfindlichkeitsstufen auf Kurs ---

Statische Waldgrenzen Rückstand ---

14

Stand der Datenbereitstellung Kanton / Gemeinden

(8)

Datenbearbeitungs- stellen Gemeinden

KbS

Bund

INTERLIS

INTERLIS oder DB-Replikation

INTERLIS INTERLIS Altlast4Web

Datenlieferung

Architektur der technischen Infrastruktur

Datenhaltung Darstellungsplattform

GDWH (PostGIS) Prüfbereich Publikations-DB

PostGIS

LexWork Gesetzessammlung Kantonale

Fachstellen

Importdienste FME / ili2pg

Checkservice

weitere Verknüpfung

OEREBlex Rechtsvorschriften

GeoMapFish c2cgeoportal

geoview.bl.ch

Dynamischer Auszug ÖREB Client

Statischer Auszug ÖREB-Server

Generischer Prozessor

XML / JSON

PDF WMS

Neue Komponenten

16

OEREBlex – Verwaltung der Rechtsvorschriften

(9)

ÖREB-Server (pyramid_oereb) – Was ist das?

− Server-Lösung

− kann Daten aus Datenbanken lesen

− liefert die Daten über Webschnittstellen aus

− spezifiziert durch Bund

− lässt sich konfigurieren und anpassen

− es funktioniert (bis auf wenige kleine Bugs)

18

(10)

ÖREB-Server (pyramid_oereb) – Umsetzung

− Idee: BL

− Product-Owner: Ruth Albrecht

− Entwicklung: BL (K. Deininger, C. Rudert), NE und C2C

− Partner: BS, JU, SZ, TI, ZG

− Umsetzung in 10 Sprints (SCRUM)

− finanzieller Beitrag durch Bund im SGP21

− generische Lösung (pyramid-plugin auf python-Basis)

− OpenSource => BSD 2

− Übergabe an C2C erfolgte wie geplant am 18.08.2017

20

ÖREB-Server (pyramid_oereb) – Stand

− Usergroup zur weiteren Steuerung am 09.11.2017 gegründet (BL, BS, GR, NE, JU, SH, SZ, TI, ZG)

− PSC => BL, NE, ZG (C2C)

− Wartung, Weiterentwicklung und Support durch C2C

− Version 1 frei verfügbar

https://github.com/camptocamp/pyramid_oereb

− bereits Integration bei SZ und BL in vollem Gange

(11)

ÖREB-Client

− Web-Applikation (JavaScript)

− Verwendung moderner Frameworks (AngularJS, Twitter Bootstrap, OpenLayers 4)

− Gemeinsame serverseitige Technologie mit GeoView BL

− Einfache Integration in GeoView BL

− Jedoch auch unabhängiger Betrieb möglich

− Entwicklung mit der Scrum-Methode (4 Wochen, aufgeteilt in 3 Sprints)

22

ÖREB-Client

− Verwendung des ÖREB-Webservice als Schnittstelle für den Datenaustausch

ÖREB-Server (pyramid_oereb)

ÖREB-Client GetEGRID (JSON)

GetExtractById (JSON)

GeoView BL

WMS GetMap (PNG) Volltextsuche (JSON)

Weitere WMS (z.B. Bund)

WMS GetMap (PNG)

(12)

Fazit

− Einführung des ÖREB-Katasters im Kanton BL per anfangs 2018 steht kurz bevor

− Kantonale Rechtsgrundlagen sind erarbeitet und teilweise schon in Kraft

− Entwicklung der technischen Infrastruktur steht kurz vor Abschluss

− Aufbereitung der 86 Gemeinden erfolgt schrittweise in 5 Tranchen bis Ende 2019

24

Vielen Dank

Mühlemattstrasse 36

4410 Liestal

Tel. +41 61 552 56 73

E-Mail: support.gis@bl.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:. Staatskanzlei des Kantons Thurgau, Abstimmungsprotokoll,

Volksabstimmung zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Ja zu einer intakten Thurgauer Kulturlandschaft" (Änderung von § 77 der

Dieses Protokoll ist sofort nach der Unterzeichnung mit A-Post an die folgende Adresse zu senden:. Staatskanzlei des Kantons Thurgau, Abstimmungsprotokoll,

Gehört die PV-Anlage nicht dem Liegenschafts- eigentümer, so kann die Investition nicht als Liegen- schaftsunterhalt abgezogen werden; stattdessen kann der PV-Eigentümer (ggf. auch

Die Beschwerdeführer haben schon im ordentlichen Rechtsmittelverfahren (Beschwerde vom 28. November 2016) geltend gemacht, die auf dem Lohnausweis

Januar 2010 abgeschafft worden, ins Leere, hat doch die Vorinstanz den geltend gemachten Abzug nicht etwa deshalb verweigert, weil die Arbeiten innerhalb von fünf Jahren

Anbietern wählen können und zwischen den einzelnen Anbietern ein Wettbewerb besteht. • Über- und Unterkapazitäten sollen vermieden werden. Überka- pazitäten zeigen sich in

ZUBRINGER PFEFFINGERRING: SPATENSTICH ZUM BAUBEGINN 4 NEUES GESETZ VERLANGT MASSNAHMEN ZUR NATURGEFAHRENABWEHR 6 STABILISIERUNGSVERFAHREN: SCHNELL UND GÜNSTIG SANIERT 8 VORBEUGEN