• Keine Ergebnisse gefunden

OPWZ. 38. Jahres-Intensivseminar für PersonalverrechnerInnen. Seminare & Netzwerke. Streaming-Video. Steuerrecht SV-Recht Arbeitsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPWZ. 38. Jahres-Intensivseminar für PersonalverrechnerInnen. Seminare & Netzwerke. Streaming-Video. Steuerrecht SV-Recht Arbeitsrecht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.opwz.com Seminare & Netzwerke

OPWZ

Streaming-Video

38. Jahres-Intensivseminar für PersonalverrechnerInnen

Steuerrecht SV-Recht Arbeitsrecht

Mag.

Michael Seebacher Walter Fellner o.Univ.-Prof. Dr.

Franz Schrank Thomas Michelitsch,

B.A. M.S.c Mag.a Rafaela

Fellner

Mitschnitt als Streaming-Video

(2)

Personalverrechnung 2022

Perfekt für das nächste Jahr vorbereitet!

Die vielen Änderungen in den Jahren 2020 und 2021 hatten massive Auswirkungen auf die Personalverrechnung.

Viele Fragen wurden erst im Laufe der Monate geklärt und haben Auswirkungen auf die künftige Abrechnung.

Informieren Sie sich auch heuer wieder beim „ÖPWZ Jahres-Intensivseminar“, dem führenden Update-Seminar, über alle Neuerungen und über die Veränderungen, die die Pandemie für die Abrechnung mit sich gebracht hat.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Neuerungen präsentieren Ihnen die ExpertInnen wesentliche Entscheidungen der Höchstgerichte und wichtige Informationen aus internen Besprechungen.

Informationen aus erster Hand

Kompakt und verständlich zusammengefasst

Von ausgewiesenen Fachleuten vorgetragen

Den Livemitschnitt der Vorträge und Präsentationen könnrn Sie mit Ihrem Account bis Ende 2022

als Streaming-Video unlimitiert ansehen. Jederzeit nachschlagen können Sie in den Handouts der ExpertInnen im PDF-Format die Sie ebenfalls erhalten.

Die Top-ExpertInnen

Walter Fellner

Stellvertretender Leiter der Versicherungsabteilung in der Österreichischen Gesundheitskasse Landesstelle Niederösterreich, Vortragender und Fachautor.

Thomas Michelitsch, B.A. M.S.c

Mitarbeiter im prüfbegleitenden Fachbereich im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge (PLB).

Fachvortragender an der Bundesfinanzakademie und bei externen Seminarveranstaltern sowie Fachbuchautor im Bereich der Personalverrechnung und auf dem Gebiet der Lohnabgaben und Beiträge.

Mag.a Rafaela Fellner

ist seit 2009 als Juristin bei der Österreichischen Gesundheitskasse im Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen tätig. Vortragende in der Personalverrechnung. Fachbuchautorin (Sonderzahlungen – Sonstige Bezüge – Verlag Facultas, mehrere Werke dbv-Druck-, Beratungs- und Verlags GmbH).

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank

Arbeitsrechtsexperte, vormals Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Uni Wien sowie Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark und Ressortverantwortlicher für Arbeit und Soziales. Zahlreiche arbeitsrechtliche Veröffentlichungen.

Mag. Michael Seebacher

Seit 2013 Mitarbeiter im bundesweiten Fachbereich Lohnsteuer der Steuer- und Zollkoordination des Bundesministeriums für Finanzen, Fachvortragender an der Bundesfinanzakademie im Bereich der Personalverrechnung und GPLA.

(3)

Arbeitsrecht

o.Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank

Teil 1: Gesetzliche Neuerungen im Arbeitsrecht

Ausgewähltes aus dem arbeits- und sozialrechtlichen Homeoffice-Paket 1. 4. 2021 sowie Personalverrechnungsrelevantes zum Homeoffice

Arbeitsrechtliches zum Ausklang der Corona-Krise – Was ist noch geblieben und praxisrelevant?

– COVID-19-Kurzarbeit: Eckpunkte noch aktueller Varianten samt Besonderheiten der Sozialpartnervereinbarungen?

Lohndumpingreform – LSD-BG-Novelle per 1. 9. 2021

Arbeiterkündigungszeiten

– Was ist jetzt (im dritten Anlauf) der aktuelle Stand?

– Worauf gilt es in der Praxis besonders zu achten?

Sonstige Neuerungen

Arbeitszeit und Personalverrechnung: Kurzupdate – Was alles ist bereits Arbeitszeit?

– Abgrenzungslinien der Arbeitszeitarten

Teil 2: Rechtsprechungs-Update aus der höchstgerichtlichen Rechtsprechung zum Arbeitsrecht

Behaltezeiten für Lehrlinge: Zeitgrenze für behördliche Erlassung? Teilzeitvereinbarung?

Mindestlohntarif Haushalt – Wann bei Mischtätigkeit Haushalt und Arztpraxis?

Rufbereitschaftsentgelt: Vertragliche Vereinbarung oder angemessenes Entgelt?

Teilzeitmehrarbeit oder schon (kollektivvertragliche) Überstunden?

4-Tage-Woche, wenn es keine vergleichbaren Vollzeit-4-Tagewöchler im Betrieb gibt (Handel)?

Überstunden – wann dem Arbeitgeber entgeltpflichtig zurechenbar (Bedeutung einsehbarer AZ-Aufzeichnungen)?

Überstundengrundlohn für gesetzlichen Mindestzuschlag AZG, KA-AZG

KollV-Einstufungen

– Vorübergehen höherwertige Arbeiten – dauerhaft höhere Einstufung auch danach?

– Funktionsgruppe Spital-Oberarzt – nur Dienstnehmer-Vordienstzeiten als Facharzt?

– Überwiegende Dienste und Richtverwendungen – hierarchische Betrachtungsweise?

– Freie BV FH-Dienstordnung: Assistenten Lehre und Assistenzprofessoren bei überwiegender Lehrtätigkeit – L1 oder L2 (Professoren)?

Naturalentgelt-Bewertung für nicht akzeptiertes Fahrzeug der Luxusklasse (Geldablöse)

Strafbares Lohndumpingverbot

– Lange Verjährungsfristen verfassungswidrig?

– Lohnunterlagen für besondere grenzüberschreitende Überlassung?

– Lohnunterlagenbereithaltungsfragen

– Unterlassene ZKO3-Meldung – auch Strafbarkeit wegen ihrer Nichtbereithaltung?

– LD-Strafbarkeit auch bei Insolvenz?

Ausbildungskosten-Rückzahlungen: Umsatzsteuerpflichtig?

Rückforderung von arbeitnehmerseitig unwirksam bezahlten Ausbildungskosten?

Krankenstandsentgeltfortzahlung bei vermeintlicher Probezeitauflösung?

Urlaubsverbrauchsthemen

– Urlaubsverbrauchs-Vorausbestimmung für Kündigungsfrist?

– Ausbildungsfreistellung durch teilweise Urlaubsvorwegnahme?

Beschäftigungsverbot-Entgeltfortzahlung:

Nachtdienstzulagen-Durchschnitt nach Bildungskarenz?

Bildungskarenz begünstigter Behinderter – Auswirkung auf Ausgleichstaxe?

Arbeitskräfteüberlassungen

– Auswirkungen auf BR-Mandatszahl?

– Überlassung oder Werkvertragserfüllung?

– EuGH-Gesamtbeurteilung – nicht für Inlandssachverhalte?

– Müllentsorgungstouren für Großkrankenhaus?

(4)

Unzulässige Kettenverträge: 14-jährige „fallweise“ Beschäftigungen?

Umstellung auf unbefristetes DV mit Abfertigungsauswirkung

Einvernehmliche Auflösung unter Entlassungsandrohung (ganztägige heimliche Handy-Aufnahme im Aufenthaltsraum)?

AMS-Kündigungsfrühwarnsystem

– Betriebsbegriff und Filialgeschäfte an unterschiedlichen Standorten?

– Unwirksame Alterskündigungen – Erstreckung auf Gekündigte unter 50?

Einige Sozialwidrigkeitsfragen

Kündigungsschutz begünstigter Behinderter mit Rehabilitationsgeldbezug – Zustimmung zur Kündigung wegen nicht erwartbarer Arbeitsfähigkeit?

Aktuelle Entlassungs- und Austrittsbeispiele

Kündigungsentschädigungen: Berechnungs- und Anrechnungsfragen

Anerkenntnisse – bloß deklarative oder konstitutive?

Am Beispiel routinemäßiger Saldenbestätigungen

Verfallsfragen

Firmenpensionsfragen

Ausgewählte Leistungsfragen im Sozialrecht, v.a. mit PV-Bezug

Lohnsteuer aktuell

Thomas Michelitsch, B.A. M.S.c Mag. Michael Seebacher Gesetzgebung

Das Homeoffice-Pauschale in der Personalverrechnung und Veranlagung

Das „neue“ Öffi-Ticket

Kurzarbeit Phase 5 – Steuerliche Änderungen?

Aktuelle Änderungen im Einkommensteuergesetz

Highlights aus dem Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2021 Judikatur

Erkenntnisse des Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshofes

Erkenntnisse des Bundesfinanzgerichtes samt Hinweisen auf anhängige Revisionen beim Verwaltungsgerichtshof

Informationen aus der Verwaltungspraxis

Fragen und Antworten zum Kontrollsechstel

Diverse weitere Info´s des BMF

Aktuelles aus dem Bereich der Sozialversicherung

Walter Fellner

Mag.a Rafaela Fellner

Grenzüberschreitende Beschäftigung – Ausstellung des Formulars PD A1

– Elektronischer Austausch von Sozialversicherungsdaten

Aktuelles im Bereich der Sozialversicherung – Aktuelle Werte

Elektrofahrzeuge und Sachbezug

Höchstgerichtliche Entscheidungen mit sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen

(5)

Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum | Rockhgasse 6 | 1010 Wien T +43 1 533 86 36 | office@opwz.com | www.opwz.com | ZVR: 598402620

Streaming-Video

1 Jahr online Zugang zum Livemitschnitt als Streaming-Video

inkl. Unterlagen als PDF

Buchungsvarianten

(exkl. 20 % MwSt.)

pro Person für Mitglieder im Forum

Personalverrechnung und Personal

€ 755,– Gesamter Mitschnitt € 655,–

€ 449,– Neuerungen Arbeitsrecht € 399,–

€ 399,– Lohnsteuer 2022 € 349,–

€ 399,– SV-Recht 2022 € 349,–

€ 100,– Rabatt ab der 2. Person eines Unternehmens

Storno Streaming-Video

Bis zum E-Mail-Versand der Zugangsdaten zum Streaming-Video (am nächsten Werktag) kann die Bestellung kostenlos storniert werden. Danach ist die volle Gebühr zu bezahlen.

Buchung

E-Mail | anmeldung@opwz.com Online | www.opwz.com

oder mit dem Anmeldeformular

Information

zur Organisation: Customer Service +43 1 533 86 36 -26 zum Inhalt: Mag. Armand Kaáli-Nagy

+43 1 533 86 36-54

armand.kaali-nagy@opwz.com

(6)

Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum | Rockhgasse 6 | 1010 Wien T +43 1 533 86 36 | office@opwz.com | www.opwz.com | ZVR: 598402620

E-Mail anmeldung@opwz.com Fax +43 1 533 86 36-36

Ihre Anmeldung

1. TeilnehmerIn | Titel | Vor- und Zuname Funktion

Telefon Mobil E-Mail

2. TeilnehmerIn | Titel | Vor- und Zuname

€ 100,– Rabatt Funktion

Telefon Mobil E-Mail

Unternehmen

Branche MitarbeiterInnenanzahl

Anschrift

E-Mail-Adresse für elektronischen Rechnungsversand

Telefon | Fax E-Mail

AnsprechpartnerIn im Sekretariat E-Mail

Datum | firmenmäßige Zeichnung

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des ÖPWZ (www.opwz.com/agb).

Die ÖPWZ-Datenschutzerklärung finden Sie auf www.opwz.com/datenschutz.

o

 Gesamter Mitschnitt | PV111490

o

 Neuerungen Arbeitsrecht | PV111491

o

 Lohnsteuer 2022 | PV111492

o

 SV-Recht 2022 | PV111493

Streaming-Video vom 38. Jahres-Intensivseminar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Munich Re, München, verfügt über Berufserfahrung in unterschiedlichen Funktionen des Personalmanagements, zuletzt als Abteilungsleiter Personalcontrolling bei Munich Re. Seit über

- gilt (ganz oder teilweise) auch dann in einem Arbeitsverhältnis, wenn seine Anwendung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausdrücklich vereinbart wurde. Grundlagen Arbeits-

Zu den Zuwendungen gehören alle Aufwendungen des Arbeitgebers einschließlich Umsatzsteuer unabhängig davon, ob sie einzelnen Arbeitnehmern zurechenbar sind oder ob es sich

Der Mieter kann jedoch einer an sich gerechtfertigten ordentlichen Kündigung des Vermieters widersprechen und von ihm die Fortsetzung des Mietverhält- nisses verlangen, wenn

Zunächst kann die Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nur in Anspruch genommen werden,

Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, Frankfurt am Main.. 10:45

Ein Arbeitnehmer ist auch dann grundsätzlich nicht berechtigt, sich selbst zu beurlauben oder freizustellen, wenn er möglicherweise einen Anspruch auf Erteilung

Seit 2014 kann für die vorübergehende Betreuung oder Pflege eines nahen Angehörigen ab Pflegestufe 3 – bei Demenzkranken oder Minderjährigen schon ab Pflege- stufe 1 – mit