• Keine Ergebnisse gefunden

Studienverlaufsplan B.Sc. Statistik (ab Wintersemester 2019/20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienverlaufsplan B.Sc. Statistik (ab Wintersemester 2019/20)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Modul BS 1:

Analysis I

Analysis I (4+2), 9 ECTS;

Studienleistung;

Unbenotete

Modulprüfung: Klausur

Modul BS 2:

Analysis II

Analysis II (4+2), 9 ECTS;

Studienleistung;

Benotete Modulprüfung:

Klausur

Modul BS 7: Schätzen und Testen I

Schätzen und Testen (4+2), 9 ECTS ; Benotete

Modulprüfung: Klausur

Modul BS 10: Schätzen und Testen II

Nichtparametrik und robuste Statistik (2+1), 4,5 ECTS

Optimalität bei Schätzern und Tests (2+1), 4,5 ECTS Benotete Modulprüfung:

Mündliche Prüfung über beide Veranstaltungen

Modul BS 14:

Spezialgebiete Wahlveranstaltung(en) (insgesamt 4+2), 9 ECTS Benotete Modulprüfung oder Teilleistungen

Modul BS 17:

Bachelorarbeit Voraussetzung: Module BS 7, BS 10 und BS 11 sowie Fallstudien I 15 ECTS;

Studienleistung:

Oberseminar;

Benotete Modulprüfung:

Bachelorarbeit Modul BS 3: Vektor-

und Matrizenrechnung Vektor- und

Matrizenrechnung (4+2) 9 ECTS;

Studienleistung;

Unbenotete

Modulprüfung: Klausur

Modul BS 6: Elementare Wahrscheinlichkeits- rechnung

Wahrscheinlichkeits- rechnung (4+2), 9 ECTS;

Benotete Modulprüfung:

Klausur

Modul BS 11:

Modellieren

Fortgeschrittene Lineare Modelle (4+2) oder Ein- führung in das Stat- istische Lernen (4+2) oder Bayes-Statistik (4+2), 9 ECTS; Benotete Modulprüfung

Modul BS 13:

Numerische Verfahren Numerik I (4 + 2) oder Computergestützte Statistik (4 + 2) oder Operations Research I und II (2x(2+1)), 9 ECTS;

Benotete Modulprüfung

Modul BS 15:

Quantitative Methoden Wahlveranstaltung(en) (insgesamt 4+2), 9 ECTS Benotete Modulprüfung oder Teilleistungen

Modul BS 4:

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik (2+1), 4,5 ECTS;

Benotete Teilleistung:

Klausur

Deskriptive multivariate Statistik (2+1), 4,5 ECTS; Benotete Teilleistung: Klausur

Modul BS 8: Wissen- schaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten (2P), 3 ECTS;

Benotete Modulprüfung

Modul BS 12:

Projektarbeit Fallstudien I (4P), 11 ECTS;

Benotete Teilleistung

Voraussetzung:

Modul BS 7

Seminar (2S), 4 ECTS;

Benotete Teilleistung

Modul BS 5:

Programmieren

Programmieren mit R I (1+2), 4,5 ECTS

Benotete Modulprüfung:

Klausur über beide Veranstaltungen Programmieren mit R II (1+2), 4,5 ECTS

Modul BS 9:

Datenerhebung Erhebungstechniken (3S), 4,5 ECTS;

Benotete Teilleistung

Grundlagen der Versuchs- planung (3S), 4,5 ECTS;

Benotete Teilleistung

Modul BS 16:

Schlüsselkompetenzen Wahlveranstaltung(en) (4 bis 6P), 5 ECTS;

Unbenotete Modul- prüfung oder Teilleist.

Nebenfach

Lehrveranstaltungen und Prüfungen gemäß Nebenfach-

vereinbarung, 12 ECTS

Nebenfach

Lehrveranstaltungen und Prüfungen gemäß Nebenfachvereinbarung, 9 ECTS

Nebenfach

Lehrveranstaltungen und Prüfungen gemäß Nebenfachvereinbarung, 4 ECTS

Summe: 27 ECTS Summe: 32 ECTS Summe: 28,5 ECTS Summe: 31,5 ECTS Summe: 29 ECTS Summe: 32 ECTS blau: Veranstaltungen an der Fakultät Statistik Stundenangaben:

grün: Veranstaltungen (ggf.) an anderen Fakultäten S: Seminar P: praktischer Kurs

sonst: Vorlesung + Übung bzw. nur Vorlesung

Empfohlener Studienverlauf Bachelorstudiengang Statistik

Prüfungsordnung 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Anordnung mit zwei Kurbeln jedoch erscheint der Zusammenhang des Hochdruck- mit dem Niederdruckkolben an der einen Kurbel, und die gesonderte Wirkung des Mitteldruck- kolbens

Mit diesen Steuerungen, die sowohl für einfache und ent- lastete‘(Kolben-) Schieber, als auch für Corliss—Schieber passt, ist wohl der Nachtheil verbunden, dass'sie bei

Nun. nachdem wir die ersten bei- den Fragen mehr oder weniger be- antwortet haben, kommen wir zur letzten. Wie viele wissen, wird stän- dig an Studienplanverbesserungen

Weierts Indiscbe Literaturgeschichte, Berlin 1852, Indische Skizzen, Berlin 1857, und verschiedene Arlikel in seinen Indiscben Studien. Die näheren Bedingungen

Vier Verantwortliche der Sektion Freiburg teilten sich in die Aufgabe, jeden Tag für ihre Gäste zum Festtag werden zu lassen: Janine Vela, Blandine Berger, Trudi Bovey,

Seit 01.01.2000 erwerben Kinder ausländischer Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit acht Jahren seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und

Seit 01.01.2000 erwerben Kinder ausländischer Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit acht Jahren seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und

Der Jugendquotient gibt die Personen unter 18 Jahren bezogen auf die Zahl der Personen im typischen Erwerbsalter (18 bis unter 64 Jahre) an. Berechnung: Bevölkerung bis 18