• Keine Ergebnisse gefunden

homepage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "homepage"

Copied!
398
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020

xpaiil xht

(2)

pe l@

ke da

j. or g h o m e p a g e

w w w . k e d a j . o r

Die Vokabelsammlung entsteht zu rein privaten Zwecken aus den jeweils aktuellen Bü- chern und Ulpan-Kursen, die ich belegt habe bzw. hatte.

Soweit mir bekannt, habe ich folgende Unterlagen verwendet:

»Schalom«, von IRIT CIUBOTARU, »Lehrbuch der neuhebräischen Sprache«, von SHULA-

MIT ZEMACH-TENDLER, ` eizrsl`nzixar (Univ. Tel Aviv),a\` dlgzdd onzixar und

zllzl(Hebräische Universität Jerusalem), sowie die Zeitungligznlxry.

Da ich die Quellen, die in den Ulpanen zusätzlich verwendet wurden, nicht kenne, kann ich dazu keine Angaben machen.

(3)

„‰…ŒŒ„ . . . Lobet Gott! „™Ž . . . Mosche

‰Ž…Œ ™ ,…Œ™ . . . .Frieden ‰Œ‰ Œ . . . Lilly

„‰ŒŽ‰ „ . . . Himalaja …‰Œ„ . . . Hel-jum (Œ Trzch.)

„ŽŒ„. . . .Hal-ma (Œ Trzch.) „‰Ž „ŽŽ . . . .Mama Mia

„‰Ž…Ž . . . Mum-ja (Ž Trzch.) ‰Œ…Ž . . . Muli

„Ž . . . .was, wie ‰Ž . . . wer

™ . . . dort ?™ ‰Ž . . . wer dort?

‰Ž™ . . . mein Name (ist)

‰Œ ™ ‰. . . .ich habe (mir ist)

‰Œ . . . mir …Œ. . . .ihm

männlich weiblich

ich (bin) ‰€

du (bist) „š€ š€

er (ist) €…„

sie (ist) €‰„

ich trinke „š…™ ‰€

du trinkst „š…™ „š€

er trinkt „š…™ €…„

ich trinke „š…™ ‰€

du trinkst „š…™ š €

sie trinkt „š…™ €‰„

du trinkst Wasser ‰Ž „š…™ „š€

du trinkst Tee „š „š…™ š €

Ich trinke keinen Alkohol – Œ…„…‹Œ€ „š…™ €Œ ‰€ Ich trinke nichts – …Œ‹ „š…™ €Œ ‰€

Ich trinke Wasser. Jeden Tag Wasser, Wasser, Wasser! Und Du?

?„š€… !‰Ž ,‰Ž ,‰Ž …‰ Œ‹ .‰Ž „š…™ ‰€

(4)

Er ist melancholisch – ‰Œ…‹ ŒŽ €…„ Sie ist melancholisch – š‰Œ…‹ ŒŽ €‰„

DZ‰€. . . es gibt nicht, kein

€Œ. . . nein/kein

DZ…‹. . . stimmt/richtig ‰Ž . . . Wasser

‰Ž‰ ,…‰. . . Tag

Œ‹. . . alles, jedes, ganz

™ ‰. . . (es) gibt

„Œ‰Œ Œ‹. . . jede Nacht

…Œ‹ €Œ. . . nichts, gar nichts DZ‰‰. . . Wein

…‰„ . . . .heute, der Tag ‰šŽ . . . wann

„ŽŒ . . . warum „‹‹ „‹‹ . . . so la-la

DZ‹. . . ja DZ—. . . Nest

…€. . . oder ‰‹ . . . .weil

männlich weiblich

ich habe ‰Œ ™ ‰

du hast Š Œ ™ ‰

du hast Š Œ ™ ‰

er hat …Œ ™ ‰

sie hat „Œ ™ ‰

zur Verneinung ™ ‰ durch DZ‰€ ersetzen

wie geht es dir? ?ŠŽ…Œ ™ „Ž ?Š Ž…Œ™ „Ž wie heißt du? ?Š Ž ™ „Ž ?Š Ž™ „Ž wie heißt du? ?ŠŒ ‰€˜…— Š € ?Š Œ ‰€˜…— Š €

(5)

männlich weiblich

versteht DZ‰Ž „‰Ž

sieht aus „€˜ š‰€˜

ißt Œ‹…€ šŒ‹…€

fragt Œ€…™ šŒ€…™

besser …ˆ ˜š…‰ „…ˆ ˜š…‰

gut …ˆ „…ˆ

die gute Banane „…ˆ „ „„

der gute Rum …ˆ„ …˜„

das Essen hier ist gut …ˆ DZ€‹ Œ‹€ „

das Bier hier ist gut „…ˆ DZ€‹ „˜‰„

sie ißt gut …ˆ šŒ‹…€ €‰„

er ißt gut …ˆ Œ‹…€ €…„

kommt € „€

ich komme heute …‰„ € ‰€ …‰„ „€ ‰€ . . .Ž. . . .aus, von DZ‹‰ ŽŽ € €…„ . . er k. aus M.

vor „, ‡, €, ’ und ˜ wird Ž zu Ž z.B., ?€Ž…˜ Ž …€ DZ‹€Ž ,‚˜… Ž „Ž „€ š…˜

‰ am Wortanfang wird zusammen mit Ž als »i« gesprochen

z.B., ‰Œ™…˜‰ Ž (mirušalajim (aus Jerusalem, Schwa entfällt)

‰Œ…€ . . . vielleicht Œ€. . . .aber

ƒ€Ž (e`n). . . .sehr ™€ . . . Feuer

šŽ€ . . . .wirklich, wahrhaftig „” ,DZ€‹ . . . hier

˜‹ . . . schon ˜š…‰. . . mehr

„ƒ…š . . . danke ˜ƒ‘ . . . in Ordnung

‚. . . auch …ˆ ˜{ . . . guten Abend

(6)

„ƒ…š ,…ˆ. . . gut, danke „ƒ…š ,˜ƒ‘ . . . gut, danke

Œ‹€ . . . Essen ‰Œ™…˜ ‰. . . Jerusalem

„‰‰—…— . . . .Kuckuck š…–{ ƒ…€ . . . ratlos

„…Ž€. . . Glaube ˆ”™ Ž . . . .Satz, Gesetz, Pflicht

männlich weiblich

sieht „€…˜ „€…˜

ißt alles Œ‹„ Œ‹…€ Œ‹„ šŒ‹…€

wohnend ˜‚ „˜‚

studieren ƒŽ…Œ šƒŽ…Œ

…Ž‹ . . . .wie (vergleichend) DZ€‹Œ . . . hierher (nach hier)

ƒ‰Žš . . . .immer

Œ€˜™ ‰. . . Israel

š…˜  ,˜. . . Licht, Kerze ƒ‰Žš ˜. . . .ewiges Licht

?„† „Ž . . . was ist das? —†‡ . . . stark (sei stark!)

šŽ€ . . . Wahrheit „…™ š . . Antwort, Buße, Reue

„”‰€Ž ,DZ‰€Ž. . woher (von wo) ™ Ž . . . von dort

š‰†‡š . . . Vorhersage „”‰€. . . .wo

Œ‡ . . . Milch „”– ‡ (dtveg) . . . Frechheit (zidl) š…€˜š „Œ . . .Auf Wdrs. …™ ‹ { (eiykr) . . . jetzt

Œ‡. . . schade …š‘ (eizq) . . . Herbst

männlich weiblich

Einwanderer nach Israel „Œ…’ „Œ…’

neu ™ƒ‡ „™ ƒ‡

neuer Einwanderer nach Israel ™ƒ‡ „Œ…’

neue Einwanderin nach Israel „™ ƒ‡ „Œ…’

(7)

„š‹ (dzik) . . . Schulklasse š‰˜ { . . . Hebräisch

„ˆ‰ ‘˜‰ …€. . . .Universität „”‰ ‡. . . Haifa

‚…† (‚) . . . Paar (Ehepaar) †‚ (†‚) . . . Gas

…‰ƒ˜. . . Radio š™ ˜. . . Netz, Raster

DZ…–˜. . . Wille •˜€ . . . Land, Erde

{…Œ…— . . . Kino ™”. . . Seele Personalpronomen

Person 1. 2.m. 2.f. 3.m. 3.f

Sg. ‰€ „š€ š€ €…„ €‰„ Pl. …‡ € š€ DZš€ „ DZ„ Beispiel:

Konjugation des Verbs »lernen« (ƒ…ŽŒŒ) im Präsens

maskulin feminin

‰€ ‰€

Sg. ƒŽ…Œ „š€ šƒŽ…Œ š €

€…„ €‰„

…‡ € …‡ €

Pl. ‰ƒŽ…Œ š€ š…ƒŽ…Œ DZš€

„ DZ„

‰˜…’ ™ ,˜…’™ . . . Lektion š……˜š ” DZ…˜š” (f

)

. . . . Lösung

Œ‰‚˜š . . . Übung š…‡‰™ ,„‡‰ ™ . . . Gespräch

„˜ „ƒ…š . . . .vielen Dank

˜ƒ €Œ Œ{ . . . keine Ursache

(8)

„‡‰ Œ‘ . . . Verzeihung „™ — . . . bitte

DZ…€‰ š . . . guten Appetit „™ — ,ˆ€Œ . .langsam, bitte

„˜…Ž . . . Lehrer

ƒ‰ŽŒš . . . .Schüler

Œ™ . . . des, von ˜‡ . . . Freund Feminina sind Substantive, die auf „- (ausgesprochen »a«) und

š-enden (außerdem natürliche Feminina, wie Mutter (€), Städ- te- und Ländernamen, paarweise vorkommende Körperteile und die Buchstaben). Der Plural endet dann i.d.R. auf š…-. Alle an- deren sind maskulin, sie enden im Plural auf ‰-.

Endungen der Substantive und Adjektive

maskulin (Endung) feminin (Endung)

Sg. ƒ‰ŽŒš (-) „ƒ‰ ŽŒš („-)

Pl. ‰ƒ‰ ŽŒš (‰-) š…ƒ‰ŽŒš (š…-) Endet ein Substantiv (Sg.,m.) auf „, wird es mit »e« aus- gesprochen, Sg. f. mit »a«, im Plural entfällt das „

Sg. „˜…Ž („-) „˜…Ž („-)

Pl. ‰˜…Ž (‰-) š…˜…Ž (š…-) Die Endungen der Adjektive entsprechen denen der Sub- stantive

Sg. …ˆ (-) „…ˆ („-)

Pl. ‰…ˆ (‰-) š……ˆ (š…-) Der bestimmte Artikel „ – Vokalisierung („ ,„)

Grundsätzlich lautet der Artikel„. Fängt das nachfolgende Wort jedoch mit „, ‡, ‡, {, { an, dann wird „ verwendet. Dies gilt auch für „Ž.

(9)

Beispiele:

(was ist neu) ?™ƒ‡ „Ž .š…‡‰™ „ ,„‡‰ ™ „ .‰˜…’ ™ „ ,˜… ’™ „

ƒ…ƒ… DZ…’Ž™ ,„‡ (was hören wir von dir, wie geht’s?) ’Ž™  „Ž

‘‰˜‰€… Œ‡˜ .‰…ˆ ‰ƒ‰ ŽŒš „ .“‘…‰ „˜ …Ž „ Œ™  ‰ƒ‰ ŽŒš„ .‰…ˆ ‰˜‡ ƒ…ƒ… „‡ .š……ˆ š…ƒ‰ŽŒš Der Freund:

maskulin (Artikel) feminin (Artikel) Sg. ˜‡„ („) „˜‡„ („) Pl. ‰˜‡„ („) š…˜‡„ („)

‰š‡‹™ . . . . ich habe vergessen …ˆ ˜—… . . . guten Morgen

‰€„ ‰‹…˜  . . . Herzl. W. ˜ƒ. . . .Sache

™„ Š…˜ . . . G. sei dank ™„ š˜†{ . . . mit G. Hilfe

˜{ˆ– Ž ‰€ ich bedauere (m.) š˜{ˆ– Ž ‰€ . . tut mir leid (f.)

™„ „–˜‰ € . . . .so G. will

‚™…Ž ‰Œ DZ‰€.ich h. keine Ahn.

PA’AL (Œ{” → »er hat gehandelt«, Œ…’” Œ (tun, handeln)) im Präsens maskulin feminin maskulin feminin

arbeitet macht, tut

Sg. ƒ…’ šƒ…’ „™…’ „™…’

Pl. ‰ƒ…’ š…ƒ…’ ‰™…’ š…™…’

ruht wohnt

Sg. ‡ „‡ ˜‚ „˜‚

Pl. ‰‡ š…‡ ‰˜‚ š…˜‚

(10)

—˜. . . nur š…ƒ…{ ,„ƒ… {. . . .Arbeit

„‡… Ž . . . Ruhe ˜ƒ-…™ . . . nichts

˜‡Ž . . . morgen

„Ž‡ŒŽ . . . .Krieg

€– . . . Heer, Militär „‚„ . . . . Schutz, Verteidigung (Œ€˜™ ‰Œ „‚„ €– ) Œ′′„– . . . .Israels Verteidigungsarmee

ƒ˜™ Ž . . . Büro, Ministerium š…—‘” „ ,„—‘”„ . . . Pause Feminina, die im Sg. auf š…-, š‰- oder š…- enden, haben im Pl.

die Endung š…‰-.

Sg. f. Pl. Sg. f. Pl.

Auto š‰…‹Ž š…‰…‹Ž Laden, Geschäft š…‡ š…‰…‡ Irrtum š…’ˆ š…‰…’ˆ Grapefruit š‰Œ…‹ ™ € š…‰Œ…‹ ™ € Fremdwörter enden im Sg. f. immer auf š‰-.

maskulin feminin

Student ˆƒ…ˆ ‘ š‰ˆƒ…ˆ ‘ Optimist ˆ‘‰ Ž‰ ˆ”…€ š‰ˆ‘‰ Ž‰ ˆ”…€

maskulin feminin maskulin feminin

schreibt liest

Sg. š…‹ šš…‹ €˜…— š€˜…—

Pl. ‰š…‹ š…š…‹ ‰€˜…— š…€˜…—

sitzt steht

Sg. ™…‰ š™…‰ ƒŽ…’ šƒŽ…’

Pl. ‰™…‰ š…™…‰ ‰ƒŽ…’ š…ƒŽ…’

(11)

‰‡˜” ,‡˜” . . . Blume

‰Œ‹ ,Œ‹ . . . Hund

{ . . . mit ŒŒ‹  . . . überhaupt

ƒ…’. . . noch š–— . . . ein wenig

‰”‘‹ ,“‘‹ . . . Geld, Silber ˆ{. . . Feder, Kugelschreiber

˜. . . viel (Adj.) „˜„ . . . viel (Adv.)

˜‹…‘ . . . Zucker

DZ…Ž‰Œ . . . Zitrone

‘ . . . Wunder Œ…ƒ‚ . . . groß

„‰„ . . . war „‘Ž (zeaiqn ,daiqn) . . . Party

„‹‡ (dkepg) . . . Einweihung

š…‰…Œ‚ ,š…Œ‚ . . . Diaspora

‡Ž™ . . . froh, fröhlich ‰”…‰ . . . super!, Schönheit

!‡Ž™ ‚‡ !‡Ž™ „‹‡ (frohes Chanukka! frohes Fest!) („”) ™ „‰„ Œ…ƒ‚ ‘  (Kreiselspiel zu Chanukka)

Frankreich französisch Spanien spanisch

š”˜– š‰š”˜– ƒ˜”‘ š‰ƒ˜”‘

„‰—…Œ ‘…‹

–. . . ˇCSSR š‹ . . . Gruppe, Sekte

Sg. Pl. Sg. Pl.

Flugzeug ‘…ˆŽ ‰‘…ˆ Ž Zug š‹˜ š…‹˜ Fahrrad ‰‰”…€ ‰‰”…€ Schiff „‰…€ š…‰…€

viel („˜„) wird als Adverb aber auch als Adjektiv verwendet:

.‰‘…ˆ Ž „˜„ .š…—‘” „ „˜„ .„˜„ ƒ… ’ € Œ ‰€ viel (˜) wird wie alle Adjektive dekliniert: š…˜ ‰˜ „˜ ˜

.š…˜ š…‡‰™ .‰˜ ‰‡˜” .„˜ „ƒ…š .˜ “‘‹

(12)

˜Ž€ (˜Ž…Œ ). . . .er hat gesagt Œ€™ (Œ…€™ Œ). . . .er hat gefragt

„{ (š…{Œ) . . er h. geantwort. š‹ (…š‹Œ) . er h. geschrieb.

„Œ{ (š…Œ{Œ) . . er ist gestiegen ‰”Œ . . . nach, gemäß

„ˆ‰ Ž . . . Bett š……˜” { ,DZ…˜”{ . . . Bleistift

ˆ—™ . . . Ruhe š……Œ‡ ,DZ…Œ‡ . . . .Fenster

˜…‰‹ . . . .Geige š…šŒƒ ,šŒƒ. . . .Tür

˜ƒ‘ . . . Ordnung

„Œ…š ‡ ,Œ…š‡ . . . . Kater, Katze

‰˜ƒ‡ ,˜ƒ‡ . . . Zimmer „…Žš . . . Bild

‡‰ˆ™ . . . Teppich

š…‡Œ…™ ,DZ‡Œ…™ . . . Tisch

š…€‘‰ ‹ ,€‘‰‹ . . . Stuhl —‰š. . . .Tasche

š……˜€ ,DZ…˜€ . . . Schrank š…˜‡ Ž ,š˜‡ Ž . . . Heft

‰˜”‘ ,˜”‘ . . . Buch Œ…—. . . Stimme

˜”‘-š‰. . . Schule ƒ‰—” . . . Beamter, Angestellter .š‰˜{ ˜ƒŽ €Œ… DZ‰Ž €Œ ‰€

Œ…Ž. . . gegenüber Œ{ . . . auf, über

DZ‰. . . zwischen š‡š . . . unter

ƒ‰Œ ,ƒ‰-Œ{ . . . neben ‰˜…‡€Ž. . . hinter

i -

lr zxagnd ,xtqd lr hrd ,dhind lr xehqiqpxhd

,zld ixeg`n xepikd ,`qikd zgz zepenzd , „‰†‰…Œˆ„

oiae ogleyd oia `qikd lr wizde gihyd lr zepextrd

.oex`d

len oelgd lr ayei `ed ?(oexe ly lezgd) ivin dti` ,rbx

eiykr .`xewe oex`d i -

lr ner `ed ?oexe dti`e .dhind

»

.hwy yi la` ,xga xq oi`

«

:azek mb `ed

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

/kn/ in deutsch (Knote, Knie), jedoch nicht in englisch /tw/ in englisch (twice) jedoch nicht in deutsch usw.. Ein Reim kann nicht allein aus einem kurzen Vokal bestehen: keine

wahrscheinlich und nicht kategorial ist (daher sind sich Sprecher nicht einig, wo die Silbengrenze

Ein Reim kann nicht allein aus einem kurzen Vokal bestehen: keine Silben wie /lɛ, mɔ, rʊ/ usw.. Diese relaJv freie Kombinierbarkeit wird manchmal zusätzlich verwendet, um

Welches sind das erste und das letzte Wort auf der Seite 21.. Kreise den ersten Buchstaben

zur

• fuhrung und begnügt sich hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz mit der lapi- daren Feststellung, daß Kinder ja auch in anderen sprachlichen Bereichen (pho- nologische)

Je nach Betonung kann es eine unterschiedliche Bedeutung haben: Betont man die erste Silbe , bezeichnet das Wort eine Burg oder ein Schloss. Legt man die Beto- nung jedoch auf

Entscheide für jedes Wort, ob die betonte Silbe offen oder geschlossen ist und trage die Wörter richtig in die Tabelle ein2. 978-3-12-926092-0 Rechtschreibung für Eltern –