• Keine Ergebnisse gefunden

Fachartikel. Löschspraydosen. versus Feuerlöscher. Anwendung, Löschleistung, Kosten und Umweltfreundlichkeit im Vergleich. Themengebiet: Feuerlöscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachartikel. Löschspraydosen. versus Feuerlöscher. Anwendung, Löschleistung, Kosten und Umweltfreundlichkeit im Vergleich. Themengebiet: Feuerlöscher"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachartikel

Nummer 13 Themengebiet: Feuerlöscher

Löschspray- dosen

versus Feuerlöscher

Anwendung, Löschleistung, Kosten und

Umweltfreundlichkeit

im Vergleich

(2)

Löschspraydosen vs. Feuerlöscher

LÖSCHSPRAYDOSEN VERSUS FEUERLÖSCHER

M

it den ersten emporsteigenden Flammen eines Entstehungsbrandes steigt in der Regel auch der Adrenalinspiegel der Menschen in der Umgebung.

Schnell breitet sich Panik aus. Welche Mittel zum Löschen stehen bereit? Wo finde ich die? Wie werden die angewen- det? – Dies verdeutlicht, dass jeder Mitarbeiter geübt sein sollte, einen Entstehungsbrand zu löschen, um Schaden an Mensch und Gebäude abzuwenden. Dafür sind in gewerbli- chen Betrieben Feuerlöscher vorgeschrieben. Aber wie sieht es mit Löschspraydosen aus? Die Diskussion um die Existenz- berechtigung dieser Spraydosen entfacht immer wieder aufs Neue. Lesen Sie, was Sie als Betreiber dazu wissen müssen, um auf jeden Fall brandschutztechnisch richtig aufgestellt zu sein …

Was sollte ich über Löschspraydosen wissen?

Löschspraydosen sind zum Ablöschen von Kleinstbränden in der frühen Phase eines Entstehungsbrandes vorgesehen. Sie wiegen maximal ca. 1 Kilogramm. Die enthaltene Löschmit- telmenge liegt bei unter 1 Liter bzw. Kilogramm. Sie funk- tionieren wie jede herkömmli-

che Spraydose und sind daher einfach und intuitiv bedienbar, so dass es für die meisten Be- nutzer kein Problem darstellt, sie bei Bedarf einzusetzen und korrekt anzuwenden. Die Sprühweite bewegt sich ca.

zwischen 2 und 4 Metern.

Im Laufe des Sprühvorgangs nimmt der Gasdruck ab, wo- durch sich diese Sprühweite während der kurzen Einsatz- zeit verringert.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Kennzeichnung nach DIN EN 16856 (sie stellt die Erfüllung festgelegter Min- destanforderungen an eine Löschspraydose sicher) oder auf das GS-Siegel (geprüfte Sicherheit). Achtung bei „in An- lehnung geprüft“ oder „CE geprüft“ – diese Hinweise sind keineswegs der Nachweis einer Löschleistung durch eine neutrale Stelle!

Was sollte ich über Feuerlöscher wissen?

Feuerlöscher sind tragbare Geräte zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden mit einem Löschmittelinhalt von 2 bis 9 Litern bzw. 1 bis 12 Kilogramm und einem Gesamtge-

wicht von maximal 20 Kilogramm. Die häufig eingesetzten 6-Liter-Feuerlöscher bieten eine Wurfweite von bis zu ca. 8 Metern und eine Funktionsdauer von bis zu ca. 60 Sekun- den. Feuerlöscher müssen Leistungsanforderungen erfüllen und Prüfungen bestehen, um dann (nach DIN EN 3) zertifi- ziert zu werden; eine Voraussetzung für die Anrechnung zur Grundausstattung eines Betriebes (s. u.).

Die Anwendung eines Feuerlöschers ist nicht aus dem Alltag bekannt und kann daher beim Nutzer Unsicherheit auslö- sen. An sich unbegründet, denn mit drei einfachen Hand- griffen ist jeder Feuerlöscher einsatzbereit und bei regelmä- ßiger Durchführung der (vorgeschriebenen) betrieblichen Brandschutzunterweisungen lässt sich diese Hemmschwelle schnell abbauen.

Wie unterscheiden sich die Löschleistungen – Löschspraydose vs. Feuerlöscher?

Auf der Löschspraydo- se wie auch auf dem Feuerlöscher ist meist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben angegeben (z. B. 5A auf Spraydosen; 43A auf Feuerlöschern). Michael Harnack, Leiter des Com-

petence Centers Feuerlöscher bei der Minimax Mobile Ser- vices GmbH & Co. KG, erklärt, was sich dahinter verbirgt:

„Der Buchstabe bezeichnet die jeweilige Brandklasse, für die das Löschmittel geeignet ist [siehe Info-Kästchen S. 3]. Die

2

Der Inhalt einer Spraydose liegt bei unter 1 Liter bzw. Kilogramm

Links: 6-Liter-Feuerlöscher, rechts: 3-Liter-Feuerlöscher

Angabe der Löschleistung auf einem Feuerlöscher. Hier 43A / 233B

(3)

Zahl informiert über die Löschleis- tung für diese Brandklasse, also das, was mit dem Inhalt der Spraydose bzw. des Feuerlöschers maximal ab- gelöscht werden kann.“

Je höher der Zahlenwert, desto hö- her die Löschleistung. Viele Lösch- spraydosen weisen hier Werte in den Bereichen 5A / 21B / 5F auf.

Ein 6-Liter-Feuerlöscher erreicht z. B. 43A / 233B / 75F. Seine Werte sind um ein Vielfaches höher. Das verdeutlicht den möglichen großen Leistungsunterschied zwischen einer Löschspraydose und einem 6-Liter- Feuerlöscher.

Grundausstattung meines Betriebes – mit Feuerlöschern oder Löschspraydosen?

Je größer die Grundfläche Ihres Betriebes ist, desto mehr Feuerlöscher – genauer gesagt Löschmitteleinheiten (kurz:

LE) – müssen Sie bereithalten.

Jeder Löschleistung der Brandklassen A und B ist eine feste Zahl an Löschmit- teleinheiten zuge- wiesen [siehe Ta- belle rechts].

Eine Löschspraydose beispielsweise mit 5A erreicht danach 1 LE.

Ein 6-kg-Feuerlöscher mit 43A erreicht 12 LE.

Es wären also 12 Spraydosen mit 5A nötig, um auf die Löschmitteleinheiten eines 6-kg-Feuerlöschers mit 43A zu kommen.

So ließe sich die für Ihren Betrieb erforderliche Grundaus- stattung zusammenstellen. Aber: Dafür müssen die Feuer- löscher in der Regel über jeweils mindestens 6 LE verfügen – und wohlgemerkt: FEUERLÖSCHER im Sinne der DIN EN 3.

Spraydosen können daher nicht nicht zur Grundausstattung angerechnet werden. Ggf. wird es hierzu eine Änderung der

gültigen Richtlinie geben, bis dahin sollten jedoch die aktu- ellen Empfehlungen eingehalten werden.1

Darf ich Löschspraydosen trotzdem im Betrieb einsetzen?

„Während sich unter bestimmten Voraussetzungen und nur bei normaler Brandgefährdung ggf. auch Feuerlöscher für die Grundausstattung anrechnen lassen, die jeweils nur über mind. 2 LE verfügen2, gilt dies jedoch nicht für Löschspray- dosen, da sie keine Feuerlöscher nach DIN EN 3 sind.“, er- klärt Harnack. Trotzdem kann eine Gefährdungsbeurteilung ergeben, dass der zusätzliche Einsatz von Löschspraydosen (mit mind. jeweils 2 LE) den Brandschutz verbessern kann, z. B. weil sie durch ihr geringes Gewicht sehr schnell ein- setzbar sind.

Aber Vorsicht: In diesem Falle sind umfangreiche Vorschrif- ten3 einzuhalten. Sie als Betreiber haben zu prüfen, ob der Einsatz von Löschsprays die gleiche Sicherheit bietet wie der Einsatz von Feuerlöschern und welche Löschsprays diese Anforderungen erfüllen. Nicht ganz einfach, da ein Bewer- tungsmaßstab fehlt, mit dem geeignete Löschspraydosen von ungeeigneten unterschieden werden können.

Was ist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher – Löschspraydose oder Feuerlöscher?

„Ein Feuerlöscher hat eine Lebensdauer von bis zu 25 Jah- ren.4 Nach einem Löscheinsatz wird der Feuerlöscher erneut befüllt und ist dann wieder betriebsbereit. Nach einem er- forderlichen Löschmittelaustausch oder nach Ablauf der Lebensdauer können Löschmittel und Feuerlöscher fachge- recht entsorgt werden. Die Verwertungsquote der Rohstoffe bei Feuerlöschern liegt bei der Minimax Mobile Services bei ca. 98 %.“, erklärt Harnack.

Löschspraydosen können nicht gewartet werden, deshalb wurde für sie in der DIN EN 16856 eine Lebensdauer von 39 Monaten ab Herstelldatum festgelegt. Natürlich dürfen Sie das Spray nach Ablauf der Zeit grundsätzlich weiter benut- zen, jedoch auf das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben sein könnte.

Sollten Sie die Spraydosen pflichtbewusst entsorgen wollen, ist nicht geregelt, wo volle Dosen abgegeben werden kön- nen. Die Anbieter nehmen sie in der Regel nicht zurück. Der

1 Beschluss des ASTA vom 03.07.2018, Empfehlung zur ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“

zur Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von Löschspraydosen 2 ASR A2.2 Punkt 5.2 Absatz 2 Satz 6

3 komplette Übersicht siehe Beschluss des ASTA vom 03.07.2018 4 bei vorschriftsmäßigem Einsatz und regelmäßiger Wartung/Instandhaltung

Brand-

klasse A Brand- klasse B LE

5A 21B 1

8A 34B 2

55B 3

13A 70B 4

89B 5

21A 113B 6

27A 144B 9

34A 10

43A 183B 12

55A 233B 15

Zuordnung des Ratings zu Löschmitteleinheiten (LE):

(4)

Löschspraydosen vs. Feuerlöscher

4 Inhalt der Löschspraydosen ist Sondermüll, darf also nicht in den Ausguss oder in die Umwelt gesprüht werden, um an- schließend die leere Spraydose über den Verpackungsabfall (gelbe Tonne, Grüner Punkt) zu entsorgen. Die umweltge- rechte Entsorgung voller Löschspraydosen könnte daher zu einem Problem werden.

Zwar ist eine Löschspraydose deutlich günstiger als ein Feu- erlöscher, aber bei einer Betrachtung über 20 oder 25 Jahre – der maximalen Lebensdauer eines Feuerlöschers – würde sich sehr wahrscheinlich eine Kostenersparnis zugunsten des Feuerlöschers ergeben, denn: Sie benötigen eine gro- ße Anzahl von Löschspraydosen, um auf die Löschleistung eines einzelnen Feuerlöschers zu kommen. Durch die kurze

Lebensdauer müssen Sie Spraydosen alle 39 Monate austau- schen, also neu anschaffen. Über die Jahre hinweg können so die Anschaffungskosten für die große Zahl an Löschspray- dosen höher ausfallen als für einen Feuerlöscher.5

Grundausstattung: Wenn nicht Löschspraydosen – sind dann kleine Feuerlöscher anrechenbar?

Sollten Feuerlöscher mit je mind. 2 LE eingesetzt werden, so muss beispielsweise eine leichtere Bedienung erreicht wer- den, z. B. durch eine mindestens 25-prozentige Gewichts- ersparnis je Feuerlöscher. Die Entfernung zum nächstgelege- nen Feuerlöscher muss halbiert, die Menge an Feuerlöschern erhöht und die Anzahl an ausgebildeten Brandschutzhelfern verdoppelt werden.

5 Bachelor-Thesis Hochschule Furtwangen University, August 2018

Es gibt am Markt einen kleinen 3-Liter-Feuerlöscher mit ho- her Löschleistung (21A – 6 LE), der die Voraussetzungen für ein einfaches Handling erfüllt und dennoch ohne Einschrän- kung und ohne zusätzliche Auflagen für die Grundausstat- tung anrechenbar ist (Minimax WH 3 nG blue). Solch ein

kleiner Löscher wäre hier eine sinnvolle Alternative zur Be- kämpfung von Entstehungsbränden der Brandklasse A. Im Gegensatz zu den meisten Löschspraydosen ist sein Lösch- mittel zudem besonders umweltfreundlich, da es keine Fluor- tenside enthält.

Fazit

Neben dem geringen Gewicht und der leichten Handha- bung ist die Größe der Löschspraydose vornehmlich in pri- vaten Haushalten ein starkes Pro-Argument. Eine Spraydose lässt sich leicht im Nachtschrank oder in der Küchenschub- lade verstauen. Sie ist auch dort von Vorteil, wo der Feuerlö- scher nur schwer eingesetzt werden kann, z. B. für Personen mit Behinderung, mit Gehhilfen oder im Rollstuhl. Daher ist sie auch nach DIN EN 16856 „für die Verwendung durch ungeübte Personen im häuslichen Bereich vorgesehen“. Da nichts verkehrt sein kann, was zum sicheren Löschen von Entstehungsbränden beiträgt, spricht nichts gegen den Ein- satz von Löschspraydosen – allerdings stets als Ergänzung zum Feuerlöscher.

In Betrieben hat die Sicherheit der Mitarbeiter höchste Prio- rität. Daher schreibt die ASR A2.2 hier bisher eine Grund- ausstattung mit ausreichenden und leistungsstarken Feuer- löschern vor. Wer eine Gewichtsersparnis beim Feuerlöscher fordert und wem die Einhaltung der ergänzenden Auflagen bei der Bereitstellung von Feuerlöschern mit weniger als 6 LE oder zusätzlichen Löschspraydosen zu aufwendig oder zu teuer ist, dem steht seit kurzem auch ein 3-Liter-Feuerlö- scher mit 6 LE in der Brandklasse A für die Grundausstattung seines Betriebes zur Verfügung.

Eine umweltgerechte Entsorgung von Löschspraydosen ist problematisch.

„Die Verwertungsquote der Rohstoffe bei Feuerlöschern

liegt bei Minimax bei ca. 98 %.“

Stand: März 2021 www.minimax-mobile.com

(5)

Telefon +49 (0)7125 154-0 Telefax +49 (0)7125 154-100 zentrale@minimax.de www.minimax-mobile.com www.facebook.com/MinimaxMobileServices

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist Donnerstag der 18. In der Innenstadt von Ansbach sind in ununterbrochener Folge die Signaleinrichtungen von Polizei, Feuerwehr und Rettungs- dienst zu hören. All

Erneut zeigen die Zahlen, dass die jährlichen Schätzungen des Schätzerkreises, bei dem die Leistungserbringer ausgeschlossen sind, von Seiten

Erneut zeigen die Zahlen, dass die jährlichen Schätzungen des Schätzerkreises, bei dem die Leistungserbringer ausgeschlossen sind, von Seiten der Krankenkassen

Kassenärzte können damit nicht gemeint sein, denn sie müssen seit Jahren das Interesse der GKV beziehungsweise das Interesse des einzelnen Patienten als Mitglied der

Feuerlöscher Feuerleiter Schutzhelm Zündhölzer Notrufnummer Feuerwehrleute. So: Feu= er= wehr= mann, Feu= er= wehr= schlauch,

• Feuerlöscher-Behälter aus Qualitätsstahl mit Aufhängelasche, außen mit widerstandsfähiger Polyesterharz-Pulverbeschichtung für lange Lebensdauer • Bauartbedinge

Während der Handhabung nicht essen, trinken oder rauchen.. Nach der Handhabung Hände mit Wasser und Seife

Alle diese Arten von Löschmitteln wiederum unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung nach den Brandklassen, für die sie geeignet und zugelassen sind.. GLORIA