• Keine Ergebnisse gefunden

STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM PROGRAMM. Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM PROGRAMM. Wintersemester 2021/22"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIEREN 50 PLUS und GASTHÖRERSTUDIUM

PROGRAMM Wintersemester 2021/22

(2)

2 33

Editorial

Hadding M.A. und Dr. Susanne Pohl-Zucker haben für Sie einen digitalen Adventska- lender zum Thema „Winter“ gestaltet, den Sie automatisch als Geschenk erhalten, wenn Sie eine Lehrveranstaltung im Winter- semester buchen. Im Dezember können Sie dann jeden Tag eine neue Überraschung aus Kunst, Geschichte u. v. m. lesen und hören (S.

37).

Gleichzeitig hoffen wir, dass wir dieses Jubilä- um auf dem Abschlussfest im Wintersemester auf dem Campus zusammen feiern können.

Bitte merken Sie sich dazu den 4. Februar 2022 vor.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Programm und mit unseren Semi- naren. Bleiben Sie gesund.

Foto: Thomas Hartmann

FOTONACHWEISE (VON OBEN NACH UNTEN UND VON LINKS NACH RECHTS):

FOTO 1: ©PHOTOPITU - STOCK.ADOBE.COM

FOTO 2: ©ERMOLAEV ALEXANDR - STOCK.ADOBE.COM FOTO 2: ©MONKEY BUSINESS - 123RF.COM

REDAKTION: LISA HARDER, VOLKER HOOPMANN, KATHRIN LUTZ, PETRA MORSE, MARIE PETTO, YVONNE WÜSTENBERG

ENTWURF UND GESTALTUNG: MARINA RUGGERO DATUM DER VERÖFFENTLICHUNG: 16. JULI 2021

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

das mittlerweile dritte Online-Semester liegt nun hinter uns und wir möchten nochmals die Gelegenheit nutzen, uns bei unseren Lehren- den für Ihr außerordentliches Engagement zu bedanken und bei Ihnen, liebe Teilnehmerin- nen und Teilnehmer, für Ihre große Bereit- schaft, sich auf das Abenteuer „Digitale Leh- re“ einzulassen, neue Tools und Methoden kennenzulernen und beständig neue Formen des Lehrens und Lernens auszuprobieren.

Für das Wintersemester 2021/22 haben wir rund 60 Veranstaltungen aus unter- schiedlichsten Fachgebieten für Sie zu- sammengestellt. Zum Erscheinungstermin des Programmhefts hoffen wir, dass wir im Wintersemester 2021/22 zu einem Präsenzbe- trieb auf den Campus zurückkehren können.

Da dies aber von vielen Faktoren abhängt und aktuell leider noch vieles unklar ist, haben wir uns entschieden, im Programmheft bereits anzugeben, ob und wie unsere Veranstal- tungen digital studierbar wären. Nähere Informationen zur digitalen Durchführung fin- den Sie auf den Seiten 18-19. Wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden über die weiteren Entwicklungen.

Studieren 50 Plus feiert im Wintersemes- ter 2021/22 sein 20-jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass haben wir uns ein „digi- tales“ Dankeschön für Sie überlegt: Katharina

Ihre Kathrin Lutz M.A.

Stellvertretende Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Mainz

(3)

Übersicht Blockseminare ... 28

SEPA-Lastschriftmandat ... 51

Anmeldeformular Studieren 50 plus ... 52

Antrag auf Gasthörerschaft ... 56

Teilnahmebedingungen Gasthörerstudium ... 98

Sozial- und Gesellschaftwissenschaften – Sport ... 61

Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien ... 67

Sprachen ... 73

Zusatzangebot Sprachtandem ... 84

Semesterabschlussfest ... 86

Gasthörerstudium ... 89

4

Inhalt Wegweiser

Sie möchten als Gast am regulären Lehrveranstaltungsangebot der Fachbereiche und Hochschulen teilnehmen? Bitte schauen Sie sich unsere Informationen zum Gasthö- rerstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) an. Diese finden Sie ab Seite 89. Sie interessieren sich für unser strukturiertes Studienangebot für ältere Menschen? Weitere Informationen finden Sie im Bereich Studieren 50 Plus ab Seite 13. Sie haben weitere Fragen oder wissen nicht, für welches Angebot Sie sich entscheiden sollen? Nutzen Sie unsere Sprechstunde und lassen Sie sich zu Studieren 50 Plus und / oder dem Gasthörerstudium beraten. Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten finden Sie ab Seite 6. Allgemeine Informationen ... 6

Studieren 50 Plus ... 13

Digitale Lehre im Bereich Studieren 50 Plus ... 18

Kunst – Literatur – Philosophie – Musik ... 33

Geschichts- und Kulturwissenschaften – Theologie ... 45

Auf einen Blick

Persönliche Beratung und Information ... 6

Digitale Lehre im Bereich Studieren 50 Plus ... 18

Teilnahmebedingungen Studieren 50 Plus ... 20

Verzeichnis der Lehrenden ... 22

Stundenplan wöchentliche Veranstaltungen ... 24

(4)

6 77

Persönliche Beratung und Information

Postadresse:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG

55099 Mainz Besucheradresse:

Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Alte Mensa, Weiterbildungszentrum, Zimmer U1-151 Studienbüro Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium

Lisa Harder, Volker Hoopmann, Petra Morse und Yvonne Wüstenberg Telefon 06131/39-22133

studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de gasthoeren@zww.uni-mainz.de Fax 06131/39-24714

Sprechzeiten

Mo-Fr jeweils 09:30-12:30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage, ob die Sprechzeiten wieder persönlich oder coronabedingt nur tele- fonisch / per Videokonferenz angeboten werden.

Online finden Sie Informationen unter:

http://www.zww.uni-mainz.de/50plus http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoeren Programmleitung:

Kathrin Lutz M.A.

lutz@zww.uni-mainz.de

Das ZWW stellt sich vor

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiter- bildung (ZWW) ist eine zentrale Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Es unterstützt die Fachbereiche, Künstleri- schen Hochschulen und Einrichtungen bei der Entwicklung und Durchführung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiter- bildung. Wir bieten eigene Weiterbildungs- reihen in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, Hochschulen und Einrichtun- gen der JGU unterhalb der Master- und Ba- chelorabschlüsse an, führen Projekte durch und nehmen Aufträge an.

Ein Auszug aus unserem Angebot:

• Zertifikatsstudien (CAS) mit Abschluss- möglichkeiten

• Naturwissenschaftliche Weiterbildung

• Lehrkräftefortbildungen

• Studieren 50 Plus

• Gasthörerstudium

• Inhouse-Veranstaltungen

Das ZWW vertritt im Auftrag des Präsiden- ten die Interessen der Universität in Belan- gen der wissenschaftlichen Weiterbildung nach außen und zwar regional, bundesweit und auf europäischer sowie internationaler Ebene.

Leiterin: Dr. Beate Hörr

Weitere Informationen

http://www.zww.uni-mainz.de

Das ZWW auf Facebook:

http://www.facebook.com/zww.mainz

Essen auf dem Campus

Hinweis:

Bitte informieren Sie sich bei den Einrichtun- gen über etwaige coronabedingte Änderun- gen.

Zentralmensa

Staudingerweg 15: Unterschiedliche Gerich- te an vier Essensausgaben sowie Salat- und Eintopftheke. Öffnungszeiten Mo-Fr 11:30- 14:20 Uhr, Sa 11:30-13:15 Uhr, bargeldlose Bezahlung mit Verpflegungskarte (für Gäste erhältlich im Verkaufspavillon des Mensa- Foyers).

Cafeterien auf dem Campus

u. a. im Mensagebäude, im Philosophi- cum, im Georg-Forster-Gebäude (10:00- 19:00 Uhr) und im neuen ReWi-Gebäude:

Mo-Do 07:30-17:00 Uhr, Fr 07:30-15:00 Uhr (in der Vorlesungszeit).

Kulturcafé (Alte Mensa)

Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Mo-Fr ab 09:00 Uhr geöffnet (Ende offen), Essen Mo- Fr 11:30-14:00 Uhr, im Sommer Biergarten- betrieb ab 18 Uhr, regelmäßig Veranstaltun- gen und Kulturprogramm.

Katholische Hochschulgemeinde (KHG) St. Albertus

Saarstr. 20, Essen 11:30-14:15 Uhr.

Baron (Alte Mensa)

Johann-Joachim-Becher-Weg 3, warme Kü- che: Mo.- Fr.: 11:30-14:30 Uhr und 17:00- 22:00 Uhr, Sa: 12:00-22:00 Uhr

Zeittafel

Wintersemester 2021/22

Vorlesungsbeginn:

Montag, 18. Oktober 2021 Vorlesungsende:

Samstag, 5. Februar 2022 Vorlesungsfreie Zeiten:

01.11.2021 Allerheiligen 20.12.2021 bis 02.01.2022 Weihnachtsferien

Die Vorlesungszeit umfasst 14 Wochen.

Sommersemester 2022

Vorlesungsbeginn:

Dienstag, 19.04.2022 Vorlesungsende:

Samstag, 23.07.2022

Die Vorlesungszeit umfasst 14 Wochen.

Weitere Termine und Informationen zum Studium finden Sie unter:

https://www.studium.uni-mainz.de/fristen- und-termine/

(5)

8

Kopieren und Drucken auf dem Campus

Es gibt die Möglichkeit auf dem Campus Materialien auszudrucken oder zu kopieren.

In der Regel wird dazu die Studicard benö- tigt (s. links). Über diese Möglichkeiten in- formiert das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) unter https://www.zdv.uni-mainz.de/

drucken-kopieren-und-grafikdienste/

Auch in den Räumlichkeiten der Universi- tätsbibliothek gibt es Arbeitsplätze, die es ermöglichen zu drucken oder zu kopieren.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Flyer aus dem Informationsständer im Foyer der Zentralbibliothek oder die Informationen online unter https://www.ub.uni-mainz.de/

faq#drucken-kopieren-scannen-mainz

Studicard

Die Studicard für Externe verfügt über eine Geldkartenfunktion zur Verpflegung und zum Drucken und Kopieren auf dem Cam- pus.

Sie ist gegen eine Kartennutzungsgebühr von 5 € an folgenden Orten erhältlich:

• Info-Point, Studihaus, Eingang F (EG), direkt neben der Zentralmensa, Stau- dingerweg 21

• Cafeteria im Haus Recht und Wirt- schaft, Jakob-Welder-Weg 9

Die Karte kann mit einem Betrag von bis zu 200 € an den zahlreichen Ladeterminals auf dem Campus aufgeladen werden.

Weitere Informationen zum Erwerb und zur Nutzung der Studicard unter https://www.

studium.uni-mainz.de/studicard/

Ausleihe von Büchern – Bibliotheksausweis

Hinweis:

Bitte informieren Sie sich bei den Einrichtun- gen über etwaige coronabedingte Änderun- gen.

Wer kann die Zentralbibliothek benutzen?

Die Zentralbibliothek ist grundsätzlich für jeden zugänglich.

Kann die Literatur der Zentralbi- bliothek ausgeliehen werden?

Die in der Zentralbibliothek vorhandene Li- teratur wird grundsätzlich ausgeliehen. Von der Ausleihe ausgenommen sind die Bestän- de der Lesesäle und Werke, die vor 1900 erschienen sind sowie Sonderbestände wie Karten, Zeitungen etc. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen und kann verlän- gert werden. Auch hier gelten Ausnahmen.

Bitte beachten Sie, dass bei Überschreitung der Leihfrist eine Säumnisgebühr entsteht.

Was benötigen Sie, um Bücher ausleihen zu können?

Für die Ausleihe unserer Bestände benöti- gen Sie einen Bibliotheksausweis. Zukünftig wird dieser nicht mehr in Kombination mit der Studicard ausgegeben. Bestehende Aus- weise behalten ihre Gültigkeit.

Wie erhalte ich einen Biblio- theksausweis?

Gasthörende können direkt zum Anmelde- schalter (Schalter 2) in die Zentralbibliothek kommen und ihren Bibliotheksausweis zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr, 10:00-15:00 Uhr) gegen Vorlage des aktuellen Gasthö- rerscheins und eines gültigen Lichtbildaus- weises abholen.

Teilnehmende am Programm Studie- ren 50 Plus müssen sich zuerst über den Online-Katalog anmelden. Das Online-For- mular kann vorab zu Hause oder vor Ort an den vorhandenen OPAC-PCs ausgefüllt wer- den, anschließend können die Nutzer den Ausweis sofort (unter Vorlage der Anmel- debestätigung und eines gültigen Lichtbild- ausweises) am Anmeldeschalter abholen.

Falls Sie nicht mehr Gasthörer*in oder Teilnehmer*in am Programm „Studieren 50 Plus“ sind, die Bibliothek aber weiter nutzen möchten, müssen Sie eine jährliche Nutzungsgebühr in Höhe von 15 € zahlen.

Wo und wann bekommen Sie Hilfe und Unterstützung für die Benutzung der Bibliothek?

Die Mitarbeiter*innen der Information ste- hen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Biblio- theksbenutzung aufkommen. Für spezielle Literaturanfragen stehen Ihnen auch die Fachreferent/-innen der einzelnen Fächer zur Verfügung.

Studicard mit ROTEM STREIFEN:

für Uni-Beschäftigte und Externe (z.B. Teilnehmende am Studieren 50 Plus und Gast- hörerstudium)

(6)

10 1111 Drucken Sie den Überweisungsauftrag aus und führen zur Sicherheit eine Kopie in Ih- rem Fahrzeug mit, falls es Probleme mit der Kennzeichenerkennung gibt.

Auskünfte erteilt Frau Burkard JGU

Abteilung Zentrale Dienste ZD 4; Verkehrsaufsicht Forum 3, Zi. 00-340 55099 Mainz

E-Mail: verkehr@uni-mainz.de Tel.: 06131/39-20109

Fax: 06131/39-24647

Einfahrt und Parken auf das Campusgelände

Hinweis:

Bitte informieren Sie sich bei den Einrich- tungen über etwaige coronabedingte Ände- rungen.

Die für die Parkraumbewirtschaftung der JGU zuständige Abteilung Zentrale Dienste, ZD 4, Verkehrsaufsicht hat auf ein Einfahr- system mit elektronischer Kennzeichener- fassung (Schrankenbetrieb) umgestellt. Es werden keine Einfahrt- und Parkgenehmi- gungen in Papierform mehr ausgestellt.

Aktuell ist keine Tageseinfahrt möglich!

Möchten Sie mehr als einmal wöchentlich einfahren, so können Sie eine Einfahrtsge- nehmigung für 25 Euro / Semester erwer- ben. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.verwaltung.zentrale-dienste.

uni-mainz.de/sicherheit-transport-und-ver- kehr-zd4/verkehrsaufsicht

Haben Sie bereits eine Einfahrerlaubnis und wollen diese nur verlängern, überweisen Sie bitte den Halbjahresbeitrag (25 €) bzw.

Jahresbeitrag (50 €) unter Angabe Ihres Kennzeichens auf folgendes Konto:

• Empfänger: JGU-Parkraumbewirtschaf- tung

• IBAN: DE02 5519 0000 0922 9310 19

• BIC: MVBMDE55 Öffnungszeiten der Information und der

Ausleihe:

Mo-Fr: 10:00-15:00 Uhr

Die Bibliothek (einschließlich der Lesesä- le und PC-Pools) ist unter der Woche von 08:00-24:00 Uhr geöffnet und momentan am Wochenende geschlossen. An allen ge- setzlichen Feiertagen bleibt die Zentralbibli- othek geschlossen. Bitte beachten Sie auch die Faltblätter zu den verschiedenen Dienst- leistungen, die Sie im Eingangsbereich der Zentralbibliothek finden.

Können Gasthörende und Teil- nehmende am Programm Studie- ren 50 Plus die elektronischen Zeitschriften und Datenbanken benutzen?

Als Gasthörer*in können Sie sich mit Ih- rem persönlichen Uni-Account an allen PC- Arbeitsplätzen der Universitätsbibliothek anmelden und dann alle bibliothekarischen Angebote nutzen, u.a. auch die zahlreichen elektronischen Zeitschriften und Daten- banken.

Teilnehmende am Programm „Stu- dieren 50 Plus“ können auf Wunsch am Ausleiheschalter einen personalisierten UB- Gast-Account erhalten und ebenfalls das gesamte Angebot nutzen.

Gibt es Kurse und Führungen zur Bibliotheksbenutzung?

Die Zentralbibliothek bietet verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen der Bi- bliotheksbenutzung und zu vielgenutzten Datenbanken an. Die Themen und Termine der einzelnen Kurse sowie die Termine der allgemeinen Führungen werden auf der Webseite veröffentlicht

https://www.ub.uni-mainz.de/de/kurse

(7)

12

50 plus 50 plus

S tudieren 50 P luS

(8)

14 1515

50 plus 50 plus

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ist nicht erforderlich.

Studieren 50 Plus steht allen an wissenschaft- licher und kultureller Weiterbildung interes- sierten älteren Menschen offen. Es gibt keine Altersbeschränkungen.

Themenbereiche

Die Themenbereiche im Überblick:

• Kunst- und Literaturwissenschaft – Philosophie – Musik

• Geschichts- und Kulturwissen- schaften – Theologie

• Sozial- und Gesellschaftswissen- schaften – Sport

• Mathematik – Naturwissenschaften – Technik – Umwelt – Medien

• Sprachen

An Studieren 50 Plus-Lehrveranstaltungen nehmen in der Regel maximal 25 Personen teil, um einen intensiven Austausch zum Se- minarthema zu ermöglichen. Bei Sprachkur- sen liegt die Obergrenze bei 15 Personen.

Was ist Studieren 50 Plus?

Studieren 50 Plus wendet sich an Menschen, die sich im Anschluss an ihr aktives Berufs- leben oder die Familienarbeit mit wissen- schaftlichen Fragestellungen beschäftigen und universitäre Angebote nutzen möchten.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz reagiert damit auf die stetig steigende Nachfrage an wissenschaftlicher Weiter- bildung für ältere Menschen.

Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbil- dung (ZWW) und wird in enger Zusammenar- beit mit den beteiligten Fachbereichen sowie verschiedenen Einrichtungen der Universität realisiert.

Studieren 50 Plus ist ein strukturiertes Stu- dienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltun- gen und Seminare, welche an den Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen ausge- richtet sind und bietet die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Ab- schlusses (Näheres unter „Zertifikat“).

Studieren 50 Plus ist kein Gasthörerstu- dium und ersetzt kein ordnungsgemäßes Studium. Der Erwerb von prüfungsrelevan- ten Studienleistungen (Scheinen) im regulä- ren Studienbetrieb ist ausgeschlossen.

Zertifikat

Studieren 50 Plus trägt der Tatsache Rech- nung, dass viele ältere Menschen nicht nur in Themen „hineinschnuppern“ wollen, sondern sich gezielt mit verschiedenen wissenschaftli- chen Fragen befassen möchten.

Im Rahmen des Programms Studieren 50 Plus besteht nach vier Semestern die Möglichkeit, ein Abschlusszertifikat zu erwerben, das mit 13 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) belegt ist. Ihr Zertifikat wird so zum Baustein im Rahmen lebenslangen Ler- nens.

Der Erwerb des Zertifikats ist fakultativ, d.h. die Veranstaltungen können selbst- verständlich auch ohne das Ziel eines Ab- schlusses besucht werden.

Die Leistungen für den Erwerb des Zertifikats sind:

• Besuch von fünf Lerneinheiten aus dem gewählten Schwerpunktbereich im Um- fang von jeweils mind. 2 SWS

• Absolvieren von drei weiteren Lernein- heiten im Umfang von jeweils mindes- tens 2 SWS aus Themenbereichen, die nicht den Schwerpunkt bilden.

• das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (im Umfang von 15 Seiten) Den programmspezifischen Anhang können Sie hier herunterladen (https://www.zww.uni- mainz.de/50plus/).

Für die Betreuung und Begutachtung der Ab- schlussarbeit fallen Gebühren in Höhe von 180 € an.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Ver- einbaren Sie hierzu einen Termin mit Frau Lutz.

Gebühren

Die Angebote können grundsätzlich ein- zeln gebucht werden. Der Einzelpreis ist jeweils bei der Seminarbeschreibung ausge- wiesen.

Unser Ziel ist es, eine für alle Teilnehmenden nachvollziehbare, gerechte und transparen- te Gebührenstruktur anzubieten, die auf der Zahl der Unterrichtsstunden basiert.

Die Teilnahmegebühren für Seminare zwi- schen 3 und 15 Unterrichtsstunden liegen zwischen 30 € und 90 €. Bei Seminaren zwi- schen 16 und 24 Unterrichtsstunden betragen die Gebühren zwischen 100 € und 140 €. Die Gebühren bei Kursen zwischen 25 und 32 Un- terrichtsstunden liegen zwischen 150 € und 160 €.

Bei der Teilnahme an mehr als einer Veran- staltung (bzw. am Gasthörerstudium), ge- währen wir einen gestaffelten Rabatt (10 € bei Seminaren zwischen 16 und 20 Unter- richtsstunden, 20 € bei Seminaren zwischen 21 und 24 Unterrichtsstunden und 30 € ab 25 Unterrichtsstunden).

(9)

16

50 plus 50 plus

Personen auf der Warteliste werden automa- tisch benachrichtigt, wenn ein Nachrücker- platz frei werden sollte bzw. ein zusätzlicher Kurs eingerichtet wird.

Teilnahmebescheinigung

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen von Studieren 50 Plus erhalten Sie auf Wunsch nach Zahlungseingang und nach erfolgrei- chem Abschluss der Veranstaltung, d. h.

wenn Sie mindestens 90 % der Veranstaltung besucht haben, eine Teilnahmebescheinigung durch das ZWW. Diese wird an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse (und auf Nachfra- ge auch per Post) verschickt.

Angabe Ihrer aktuellen E-Mail- Adresse

Bitte beachten Sie:

Zur Teilnahme an unseren (Online-)Semina- ren ist eine gültige E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Diese benötigen wir für die An- lage Ihrer digitalen Zugänge (JGU-Studieren 50 Plus-Account) und zu Kommunikations- zwecken (Versand der Eingangsbestätigung, Anmeldebestätigung, Gebührenbescheid, ak- tuelle organisatorische Informationen zu dem von Ihnen gebuchten Seminar wie z.B. Ablauf, eingesetzte Tools und Raum- oder Terminän- derungen ...).

Bitte sehen Sie regelmäßig in Ihren Postein- gangs-Ordner und prüfen Sie auch sicher- heitshalber den Posteingang im Spam/Junk- Ordner.

Anmeldung zu den Veranstaltungen

Zu den Veranstaltungen im Programm Studie- ren 50 Plus benötigen wir Ihre schriftliche An- meldung. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.

Ihre Anmeldung können Sie wie folgt vorneh- men:

a. über das Anmeldeformular

Dieses finden Sie auf den Seiten 54-57.

Außerdem können Sie dieses Formular auch auf unserer Homepage herunterla- den und ausdrucken.

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Post an:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbil- dung (ZWW), 55099 Mainz

oder per Fax an 06131/39-24714 b. online über den ZWW-Seminarshop

unter https://www.zww.uni-mainz.de/

onlineshop/ (siehe Kasten links)

c. per E-Mail mit 1) Angabe der gewünschten Seminare (Seminarnummer und Titel der Veranstaltung), 2) Ihren Kontaktdaten (Name, Adresse, Mobil- oder Telefon- nummer, E-Mail-Adresse) sowie 3) Anga- be der Zahlungsart (Überweisung oder Lastschrift) und 4) Ihr Geburtsdatum (zur Erstellung der JGU Studieren 50 Plus- Accounts)

Ablauf des Anmeldeverfahrens

1. Sie reichen Ihre Anmeldung auf einem der oben beschriebenen Wege ein.

2. Nach der Eingabe Ihrer Anmeldung in unsere Datenbank erhalten Sie eine Ein- gangsbestätigung, die Sie informiert, ob Sie verbindlich für die gewünschte Veranstaltung angemeldet sind oder ob Sie einen Platz auf der Warteliste erhal- ten haben.

3. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses, der bei jeder Lehrveranstaltung angegeben ist, erhalten Sie für jedes Seminar eine Anmeldebestätigung mit allen weite- ren Seminarunterlagen.

Sollten Sie vier Werktage nach Ablauf des An- meldeschlusses keine Nachricht (per E-Mail oder per Brief) von uns erhalten haben, neh- men Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Anmeldeschluss

Bei jeder Veranstaltung ist eine Anmeldefrist angegeben. Für die wöchentlichen Seminare im Winteremester 2021/22 liegt dieser Termin am 01.10.2021. Sofern freie Plätze vorhanden sind, ist eine Anmeldung nach Ablauf der An- meldefrist noch möglich.

Erfahrungsgemäß sind einige Veranstaltun- gen schnell ausgebucht. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Auf unserer Homepage https://www.zww.

uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im- ueberblick/50plus/ informieren wir über aus- gebuchte Seminare sowie zusätzlich einge- richtete Kurse.

Rabatt

Der reduzierte Preis ist bei der Seminar- beschreibung in Klammern ausgewiesen und kommt unter den nachfolgenden Be- dingungen zur Anwendung:

Sie belegen mindestens zwei oder mehr Seminare im Bereich Studieren 50 Plus.

Hierbei gilt, dass ein Seminar mit dem vol- len Preis (dies ist immer das Seminar mit der jeweils höchsten Teilnahmegebühr) und alle weiteren Seminare mit dem reduzierten Preis berechnet werden.

Sie belegen zusätzlich Veranstaltungen im Bereich des Gasthörerstudiums. In diesem Fall wird der Rabatt ab dem ersten Seminar gewährt. Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass beide Anmeldungen spä- testens zum 01.10.2021 vorliegen.

Die maximale Teilnahmegebühr beträgt 500 € pro Semester, unabhängig von der Anzahl der belegten Seminare. Die gewünschte Auswahl an Seminaren ist bei der Anmeldung anzuge- ben.

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiter- bildung nutzt seit Juli 2020 einen neuen Se- minarshop. Mit überarbeitetem Design und verbesserten Funktionen finden Sie unseren Onlineshop unter folgendem Link:

https://www.zww.uni-mainz.de/onlineshop/

Eine neue Registrierung ist zwingend er- forderlich, auch dann, wenn Sie bereits ein Kundenkonto im ehemaligen Seminarshop besaßen.

Nach neuer Registrierung können Sie die neu- en Funktionen vollumfänglich nutzen.

(10)

18 1919

50 plus 50 plus

Digitale Lehre im Bereich Studieren 50 Plus

Mögliche Durchführungsformen der Onlineseminare

Synchron Asynchron Mischform

Live-Chat

Online-Videokonferenz

Video-Audio-Präsentationen

Selbstlernmaterialien

Organisatorische Infos

Online-Videokonferenzen über BBB werden ergänzt durch Selbstlernphasen via Moodle Verwendete Online-Tools

BigBlueButton (BBB) (bbb.rlp.net)

Moodle

Lernmanagementsystem (LMS) der JGU Mainz

BigBlueButton (BBB) und Moodle + ggf. E-Mail-Aus- tausch

datenschutzkonform (Online-Tools werden auf den JGU-Servern gehostet)

keine Software-Installation notwendig

bedienerfreundlich

Ablauf Ihrer digitalen Veranstaltung

1. Bei der Anmeldung ist die Angabe des Geburtsdatums ab sofort zwingend erforderlich. Bitte prü- fen Sie Ihre Angaben im Seminarshop und pflegen Sie diese Information ggf. nach.

2. Angaben zur jeweiligen Durchführungsart finden Sie hier im Programmheft bei den jeweiligen Seminaren.

3. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie von Ihrer/Ihrem Lehrenden einen genauen Ablaufplan zu Ihrem gebuchten Onlineseminar.

4. Informationen zu den Zugangsdaten:

Bei synchronen Online-Veran- staltungen erhalten Sie von den Lehrenden rechtzeitig den not- wendigen Link zum BBB-Raum und, falls vergeben, einen Zu- gangscode.

Bitte bewahren Sie die Zu- gangsinformationen gut auf.

Der Link und Zugangscode sind für die gesamte Laufzeit der Veranstaltung gültig.

Falls notwendig, kopieren Sie den Link aus der E-Mail Ihres/

Ihrer Lehrenden in die Zwische- nablage und fügen Sie ihn in die Kopfzeile Ihres Browsers ein.

Bei asynchronen Online-Ver- anstaltungen erhalten Sie von uns einen JGU-Studieren 50 Plus-Account. Hiermit erhalten Sie Zugang zu Moodle, dem Lernmanagement-System der JGU Mainz.

Bitte bewahren Sie die Zu- gangsinformationen gut auf.

Sie sind für die gesamte Laufzeit der Online-Veranstaltung gültig.

Die Moodle-Kurse bleiben bis 2 Wochen nach Vorlesungsen- de noch zugänglich. Bitte denken Sie rechtzeitig daran, wichtige Seminarmaterialien he- runterzuladen.

Technische Voraussetzungen und Anforderungen für Online-Veranstaltungen

vorhandene E-Mail-Adresse und empfangsbereites E-Mail-Postfach

stabile Internetverbindung (möglichst verbunden per Lan-Kabel, nicht WLAN)

Lautsprecher oder Kopfhörer für die Tonausgabe

optional, da nicht für alle Kurse benötigt: Mikrofon zur aktiven Teilnahme an Diskussionen über Telefon- bzw. Videokonferenzsysteme sowie ggf. Kamera

Hinweis zu Headsets:

Headsets integrieren Mikrofon und Kopfhörer in einem – sind jedoch meist auch etwas teurer. Einfa- che Handy-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon reichen auch aus. Stecken Sie externe Kopfhörer oder Headsets an PC oder Laptop oder Tablet, bevor Sie den BBB-Raum betreten. Andernfalls erkennt BBB die eingesteckten Kopfhörer nicht.

Empfohlene Browser (jeweils aktuelle Version):

für PCs und Laptop: Edge, Firefox oder Chrome

für iPhone oder iPad: Safari

für Android: Chrome

Aktueller Router und ausreichend Bandbreite bei der Internetverbindung:

Bitte beachten Sie auch, dass neuere Router und ausreichend Bandbreite bei der Internet- verbindung die Qualität Ihrer Video-Konferenz verbessern können.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/50plus-aktuell/

Ansprechpartner*in bei technischen Problemen Volker Hoopmann

Tel +49 6131/39- 26961

E-Mail: hoopmann@zww.uni-mainz.de Lisa Harder

Tel +49 6131/39- 21783

E-Mail: harder@zww.uni-mainz.de

(11)

20

50 plus 50 plus

Vorgenannte Regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine Ver- tretung der angemeldeten Person möglich, soweit sie die ausgeschriebenen Anforderun- gen erfüllt.

Veranstaltungsausfall und Änderungen

Für das Zustandekommen einer Weiterbil- dungsveranstaltung ist eine Mindestteilnah- mezahl erforderlich. Sollte diese nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzu- sagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. In diesem Falle erfolgt die volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprü- che an den Veranstalter bestehen nicht.

In Ausnahmefällen ist ein Lehrendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungsab- laufs notwendig. Änderungen dieser Art be- rechtigen weder zum Rücktritt noch zu einer Minderung der Teilnahmegebühr.

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmelde- formular erkennen Sie die oben genann- ten Teilnahmebedingungen an.

Die Teilnehmendendaten werden in Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Ar- beitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gegebenenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im Rahmen der Zweckbe- stimmung des zum Teilnehmenden bestehen- den Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespei- chert werden. Insbesondere werden diese Da- ten in keiner Weise an unberechtigte Dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt.

Rücktritt von der Seminar- anmeldung

(gilt auch für Onlineseminare, bitte prüfen Sie deshalb regelmäßig Ihren E-Mail-Eingang)

• Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail).

• Bei einer Stornierung bis zum Anmel- deschluss wird keine Teilnahmegebühr fällig.

• Bei Absagen, die nach Ablauf der An- meldefrist erfolgen, werden 50 % der Teilnahmegebühr, mindestens aber 30 €, fällig.

• Bei Absagen, die weniger als sieben Ta- gen vor Seminarbeginn erfolgen, sowie Nichterscheinen wird die volle Teilnah- megebühr fällig.

Anmeldung und Zahlung

Ihre Anmeldung wird entsprechend dem schriftlichen Eingang berücksichtigt. Am Tag des Abschlussfests werden alle dort einge- henden Anmeldungen gesammelt. Für den Fall, dass an diesem Tag mehr Anmeldungen eingehen als Seminarplätze im jeweiligen Kurs vorhanden sind, entscheidet das Los.

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr.

Eingangsbestätigung

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer An- meldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hin- blick auf die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten und gebuchten Seminare.

Seminarunterlagen, Veranstal- tungsraum

Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (ca. 3 Wo- chen vor Seminarbeginn) erhalten Sie:

• Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben zum Veranstaltungsraum

• Ihren Gebührenbescheid sowie

• weitere Informationen (Campus-Lage- plan, etc.)

Teilnahmegebühren

Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Ermä- ßigungen werden gemäß der programmspe- zifischen Bedingungen (vgl. S. 16) gewährt.

Sie können die Teilnahmegebühr nach Erhalt des Gebührenbescheids überweisen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formu- lar zur Einzugsermächtigung auf Seite 63 zu.

Eventuelle Rückbelastungs- oder Stornoge- bühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderun- gen nach Erstellung des Gebührenbescheids erlauben wir uns, eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € zu erheben.

Haftung

Für Schäden materieller, immaterieller, oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder sofern der Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde.

Datenschutz/Datenspeicherung – Hinweis nach Art. 13 DSGVO

Die Speicherung und Verarbeitung der Teil- nehmendendaten erfolgt unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Teilnahmebedingungen (Stand Juli 2021)

(12)

22 2323

50 plus 50 plus

TDr. Andreas Thiel ... 36

Dr. Jörn Thielmann ... 64

VKevin Vignerot ... 77

Dr. Carola Vogel ... 48

WJeanine Wein M. A. ... 70

Dr. Katja Weiß ... 49

Horst Werner M.A. ... 63

Dipl.-Vw. Konstanze Werner ... 62

Frank Wittmer M.A. ... 42, 43 NDr. Bernd Nagel ... 70

Dr. Paul Nilges ... 70

ODr. Veliana Olivieri ... 78

PDipl. Psych. Helge Poesthorst ... 70

Dr. Susanne Pohl-Zucker ... 37

RDr. Michael Raffel ... 63

Marta del Carmen Rojas Toro M.A. ... 80, 81 Dr. phil.habil. Thomas Rolf ... 40

SHerr Scherer ... 65

Herr Schiff ... 65

Prof. Dr. Gunnar Schwarting ... 64

Nigel Sharpe ... 74

Dr. Maria Sokolskaya ... 47

Dr. Rudolf Steffens ... 38

Thomas Sterna ... 36

HKatharina Hadding M. A. ... 37

Patricia Harder M.A. ... 76

IMilena Ivanova ... 85

JDr. Anke Joisten-Pruschke ... 48

KDr. Gabriele Kiesewetter ... 34

Dr. Jürgen Kost ... 38

Monika Krack ... 70

Tabitha Kraus M.A. ... 82

Frau Kubitza ... 65

LDr. Sylvia Laun ... 34

Anne Lefort ... 77

Cecilia López Roig ... 85

MRebecca Marhöfer M.A. ... 82

Dr. Nathalie Mispagel ... 47

ADr. Marion Achenbach-Kosse ... 46

Prof. Bernd-Peter Arnold ... 62

BHartmut Boger ... 41

Dr. Konstantin Broese ... 41

Dr. Kerstin Bußmann ... 35

CHerr Condé ... 65

DAnna D´Auria ... 78

Dr. Carolin Dreesmann ... 68, 69 EBernd Espenschied M.A. ... 74, 75, 76 FFrau Ferrara ... 65

Elisabeth H. Freund M. A. ... 68

Michaela Frölich M.A. ... 40

GDr. Christian Gürtler ... 46

Verzeichnis der Lehrenden

Hinweis: Über Werdegang und beruflichen Hintergrund unserer Lehrenden können Sie sich auf unseren Internetseiten informieren unter:

https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/50plus/

lehrbeauftragte/

(13)

24

50 plus 50 plus

Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen

08:30-10:00 Uhr

English Upper–Intermediate (B2)2021 2454

Espenschied

08:30-10:00 Uhr

English Pre-Intermediate (A2/B1)

2021 2451 Espenschied

08:30-10:00 Uhr

Weiterführungskurs II Mittel- ägyptische Hieroglyphen 2021 2491

Marhöfer

08:30-10:00 Uhr

Die großen Mythen Ägyptens 2021 2165

Weiß

09:00-10:30 Uhr Französisch (B1/B2) 2021 2460

Harder

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

8-10

10:15-11:45 Uhr English Advanced (C1) 2021 2455

Espenschied

10:15-11:45 Uhr

English Intermediate (B1) 2021 2453

Espenschied 10:15-11:45 Uhr

Epochen der Malerei: Die 2.

Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute (Kurs A)

2021 2051 Laun

10:15-11:45 Uhr Geschichte Preußens III 2021 2151

Gürtler 11:00-12:30 Uhr

Curso de español – Cultura y Lengua (B2)

2021 2482 Rojas Toro

12:30-14:00 Uhr

Curso de español – Nivel in- termedio principiantes (B1) 2021 2480

Rojas Toro 12:15-13:45 Uhr

Engel im Film - (NIcht) Ganz von dieser Welt

2021 2161 Mispagel

10:15-11:45 Uhr Was war Kunst ? Was ist Kunst ? Was wird Kunst sein ? 2021 2055

Sterna

10:15-11:45 Uhr

Mittelägyptische Lesestücke für Fortgeschrittene II 2021 2490

Kraus

10:15-11:45 Uhr

Museen der Metropolen – Paris (Kurs A)

2021 2056 Kiesewetter 10:15-11:45 Uhr

Streifzüge durch die deut- sche Sprachgeschichte 2021 2171

Steffens

11:00-12:30 Uhr

Curso de español – Nivel in- termedio avanzado (B1) 2021 2481

Rojas Toro 10:15-11:45 Uhr

Französisch für Fortgeschrit- tene (B2)

2021 2461 Lefort

10:15-11:45 Uhr

Museen der Metropolen – Paris (Kurs B)

2021 2057 Kiesewetter

12:15-13:45 Uhr Italienisch (A2) 2021 2471 D‘Auria

12:15-13:45 Uhr Ägypten in Rom 2021 2164 Vogel

10-12 12-14

Storniert

Storniert

(14)

26 2727

50 plus 50 plus

14:15-15:45 Uhr

Epochen der Malerei: Die 2.

Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute (Kurs B)

2021 2052 Laun

14:00-15:30 Uhr

Mode ist Kunst! Mode ver- stehen – Teil 2

2021 2053 Bußmann 14:15-15:45 Uhr

English Pre-Intermediate (B1) 2021 2452

Sharpe

14:15-15:45 Uhr

Philosophische Gleichnisse und Gedankenexperimente (Kurs A)

2021 2080 Rolf

15:45-17:15 Uhr

Faszination Zeichenpraxis – das Skizzenbuch

2021 2054 Bußmann

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

16:15-17:45 Uhr

Shitstorm – Gefahr für die Kommunalpolitik?

2021 2261 Schwarting 16:15-17:45 Uhr

Beispiele deutschsprachiger jüdischer Literatur

2021 2084 Boger

16:30-18:00 Uhr

Philosophische Gleichnisse und Gedankenexperimente (Kurs B)

2021 2081 Rolf 18:00-19:30 Uhr

Was ist der Mensch?

2021 2083 Broese

Stundenplan – wöchentliche Veranstaltungen

16:15-17:45 Uhr

Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und die Bibel- wissenschaft

2021 2162 Sokolskaya

16:15-17:45 Uhr Deutschland und Israel 2021 2163

Joisten-Pruschke

16:15-17:45 Uhr

Corso di conversazione (B2/

C1)2021 2472 Olivieri

17:00-18:30 Uhr

Literaturwissenschaft und Theater

2021 2070 Kost 14:15-15:45 Uhr

Kunst und Kultur im griechi- schen Süden Italiens 2021 2160

Achenbach-Kosse

14:15-15:45 Uhr

„Welches Bild geben uns die Medien von der realen Welt?“

2021 2251 Arnold 14:15-15:45 Uhr

Warum wir kaufen, was wir kaufen. Kaufmotive in der Werbung

2021 2260 Raffel

14:15-15:45 Uhr Französisch für Fortge- schrittene – Francais niveau avancé (B2/C1)

2021 2462 Vignerot

16-18 14-16

Storniert

Storniert Storniert

Storniert

(15)

28

50 plus 50 plus

Blockseminare Wintersemester 2021/22

Mainzer Medien-Macher*innen Seminar: 2021 2252

Dipl.-Vw. Konstanze Werner 7 Termine: Mi, 20.10., 3.11., 17.11., 1.12.,15.12., 12.1., 26.1., 14:00-17:30 Uhr, inkl. einer großen Pause

Alexej von Jawlensky Seminar C: 2021 2060 Katharina Hadding M. A.

3 Termine: Do, 21.10, 28.10., Exkursion Wiesbaden: 04.11., 10:15-11:45 Uhr Wissenschaftlerinnen von der Antike bis heute

Seminar: 2021 2360 Elisabeth H. Freund M. A.

2 Termine: Sa, 23.10., 06.11., 09:30-16:30 Uhr

Bilden Bilder?

Seminar: 2021 2262 Horst Werner M.A.

7 Termine: 27.10., 10.11., 24.11., 08.12., 05.01., 19.01., 02.02., 14:00-17:30 Uhr, inkl.

30 min Pause

Sprachtandem Spanisch-Deutsch (mindestens A2)

Seminar: 2021 2483

Cecilia López Roig, Milena Ivanova

10 Termine: Mi, 27.10, 03.11. 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12., 12.01., 19.01., 16:30-18:00 Uhr

November

Gospel – eine Popmusik?

Seminar: 2021 2091 Frank Wittmer M.A.

8 Termine: Di, 02.11., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12., 15:15-16:45 Uhr

Praxiskurs Smartphone und Tablet (ANDROID)

Seminar: 2021 2390 Jeanine Wein M. A.

4 Termine: Mi, 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 14:00-17:00 Uhr

Couchreisen – Das alte Ägypten digital erleben

Seminar: 2021 2166 Dr. Katja Weiß

5 Termine: Fr, 05.11.; 26.11.; 10.12.; 14.01.;

28.01.; 18:15-19:45 Uhr

Klimawandel: Daten und Fakten und was das für uns bedeutet (Exkursion) Seminar: 2021 2361

Dr. Carolin Dreesmann Sa, 06.11., 11:00-14:00 Uhr Bundesbank

Seminar: 2021 2263

Herr Condé, Frau Ferrara, Frau Kubitza, Herr Scherer, Herr Schiff

5 Termine: Do, 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 14:00-15:30 Uhr

Dezember

Ein Adventskalender der besonderen Art Seminar: 2021 2061

Katharina Hadding M.A.

Dr. Susanne Pohl-Zucker

Termine: 24 Termine vom 01.12 bis 24.12., 10:15-11:00 Uhr

Schmerz und Alter: Mythen, was wir wissen und was wir tun können (Wiederholungskurs)

Seminar: 2021 2380

Dr. Paul Nilges, Dr. Bernd Nagel, Monika Krack, Dipl. Psych. Helge Poesthorst Sa, 04.12., 09:00-17:00 Uhr

Orient und Okzident: Geschichten von Begegnungen und Konflikten

Seminar: 2021 2264 Dr. Jörn Thielmann

Live-Chat-Termine: Fr, 10.12., 17.12., 14.01., 21.01., 15:00-17:45 Uhr, plus Selbstlernpha- se im Umfang von 4 UStd

September

Chanson – Liebe zur Liedkunst Seminar: 2021 2090

Frank Wittmer M.A.

8 Termine: Di, 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 15:15-16:45 Uhr

Oktober

Flandern und die Niederlande Seminar: 2021 2062

Dr. Andreas Thiel

2 Termine: Mo, 11.10.; Di, 12.10., 10:00- 16:00 Uhr

Alexej von Jawlensky Seminar A: 2021 2058 Katharina Hadding M. A.

3 Termine: Di, 19.10., 26.10., Exkursion Wiesbaden: 02.11., 10:15-11:45 Uhr Autobiografisches Schreiben II Seminar: 2021 2072

Michaela Frölich M.A.

7 Termine: Di, 19.10., 02.11., 16.11., 30.11., 14.12., 11.01., 25.01., 10:00-13:15 Uhr Alexej von Jawlensky

Seminar B: 2021 2059 Katharina Hadding M. A.

3 Termine: Mi, 20.10., 27.10., Exkursion Wiesbaden: 03.11., 10:15-11:45 Uhr

Storniert

(16)

30 3131

50 plus 50 plus

Blockseminare Wintersemester 2021/22

Januar

Programm-Musik – Kino für die Ohren?!

Seminar: 2021 2092 Frank Wittmer M.A.

8 Termine: Di, 04.01., 11.01., 18.01., 25.01.;

01.02., 08.02., 15:15-16:45 Uhr; Probenbe- such *): Di, 25.01., 19:00 Uhr; Konzert kING Ingelheim *): Sa, 05.02., 19:00 Uhr *) falls Corona-bedingt möglich

Unterschiedliche Überwinterungsstra- tegien bei Tieren – Exkursion in die Fasanerie Wiesbaden

Seminar: 2021 2362 Dr. Carolin Dreesmann Sa, 15.01., 11:00-14:00 Uhr

Die Passionen Johann Sebastian Bachs Seminar: 2021 2093

Frank Wittmer M.A.

7 Termine: Do, 27.01.; Do, 03.02., 10.02.; Di, 15.02., 22.02.; 15:15-16:45 Uhr;

Probenbesuch*): Mi, 02.02., 19:00 Uhr;

Konzertbesuch Lutherkirche Wiesbaden *):

Sa, 12.02., 18:00 Uhr *) falls Corona-bedingt möglich

Februar

Naturkundliche Winterexkursion: Bäume und Vögel im Schlosspark Biebrich Seminar: 2021 2363

Dr. Carolin Dreesmann Sa, 05.02., 11:00-14:00 Uhr

31

(17)

32

KLPM KLPM

K unSt

l iteratur

P hiloSoPhie

M uSiK

(18)

34 35

KLPM KLPM

Seminar: 2021 2053

Ob Körperdestruktionen, das Spiel mit dem Geschlecht, die Lust am Frivolen und Extra- vaganten: dies sind einige der Trends, die in das Modegeschehen ebenso wie in die Ge- genwartskunst einfließen. Der Übergang zwischen diesen

Disziplinen scheint sich aufzuheben, Kooperationen zwi- schen Modelabels und Künstlern sind für den Erfolg nahezu unverzichtbar. Kann man daher von einer Aufhebung der Grenzen sprechen, von Beliebigkeit - oder ist der Kunst- bzw. Modebegriff fließend - haben sich Mode und Kunst schon seit jeher inspiriert? Anhand von Beispielen diskutie- ren wir über diese facettenreichen Themenkomplexe.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Infor- mationen siehe S. 18-19.

Literatur:

Mitchell Oakley Smith/ Alison Kubler: Mode ist Kunst, München 2013 Barbara Vinken: Angezogen, Stuttgart 2013

Leitung:

Dr. Kerstin Bußmann Termine:

Jeden Di vom 19.10. bis 01.02., 14:00-15:30 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Mode ist Kunst! Mode verstehen – Teil 2

Faszination Zeichenpraxis – das Skizzenbuch:

Spuren des eigenen Lebens

Seminar: 2021 2054

Inspirationen fürs künstlerische Tun finden sich überall!

Wie ein Tagebuch dienen Skizzenbücher dazu, diese berei- chernden Momente und Ideen festzuhalten. Ob eine Be- wegung, eine Verfärbung vom Material oder die Farbe und Form einer Blüte: wie man seine Impressionen schnell und prägnant skizzieren kann und wie man daraus eine Bild- idee entwickelt, wird in diesem Praxisseminar erprobt. Ver- schiedene praktische Übungen bieten Anregungen, sich der Faszination Zeichnung mit spielerischer Freude zu nähern.

Keine Vorkenntnisse oder Talent sind nötig, sondern nur die Bereitschaft sich Neuem zu öffnen.

Bitte großformatiges Papier und ein Skizzenbuch, Bleistifte und Graphitstifte, wer mag auch Tusche, Kohle, Buntstifte, Aquarell oder auch Kreiden bereitlegen.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Leitung:

Dr. Kerstin Bußmann Termine:

Jeden Di vom 19.10. bis 01.02., 15:45-17:15 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Epochen der Malerei – Die Malerei in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute

Museen der Metropolen – Paris

Seminar A: 2021 2051 / Seminar B: 2021 2052 Kein Jahrhundert war von historischen Umbrüchen und schnellen Wandlungen so durchsetzt wie das zwanzigste. Innerhalb kurzer Zeit veränderte sich das Gesicht der Welt stärker als in dem ganzen Jahrtausend zuvor. Ein Ausdruck dieses tief- greifenden Wandels wurde die bildende Kunst, vor allem die Malerei, die als Moderne den historischen Prozess begleitete, reflektierte oder durchbrach. In diesem Zusammenhang sollen Werke von Lucio Fontana, Gerhard Richter, Yves Klein, Mimmo Rotella, Elvira Bach, Neo Rauch und anderen Künstlern bespro- chen werden.

Das Internet erweitert und entgrenzt die Spielfelder für die Kunst nach 1960 und wird selbst zum künstlerischen Medium.

Algorithmen errechnen nun zweidimensionale Kompositionen.

Es entsteht das computergenerierte Bild.

Geplant ist am Ende des Semesters eine Tagesexkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst und Medien.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Leitung:

Dr. Sylvia Laun Termine Kurs A:

Jeden Mo vom 18.10. bis 31.01., 10:15-11:45 Uhr Termine Kurs B:

Jeden Mo vom 18.10. bis 31.01., 14:15-15:45 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

150 €

(120 €)

150 €

(120 €)

150 €

(120 €)

Seminar: 2021 2056 Die dritte Folge unserer Reihe zu den Museen Europas führt uns nach Paris. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt zu- nächst vor allem der Entstehungsgeschichte und den außer- gewöhnlichen Sammlungen des Musée du Louvre. Das Musée d‘Orsay, das Musée de L‘Orangerie sowie das Musée Marmot- tan Monet lassen uns die Kunst der französichen Impressionis- ten erleben. Musée d’art moderne de la Ville de Paris und das Centre Georges-Pompidou zeigen Kunst der Moderne wie der Gegenwart. Zu den neueren Museumsgründungen gehören die Stiftung Louis Vuitton und die Fondation Cartier. Besonders interessant sind eine Reihe kleinerer Museen, die einem einzel- nen Künstler gewidmet sind, wie die Musées Rodin, Delacroix, Gustave Moreau, Zadkine, Le Corbusier und Picasso.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Leitung:

Dr. Gabriele Kiesewetter Termine Kurs A:

Jeden Fr vom 22.10. bis 04.02.,10:15-11:45 Uhr Termine Kurs B:

Jeden Mi vom 20.10. bis 02.02.,10:15-11:45 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

150 €

(120 €)

Storniert

(19)

36 3737

KLPM KLPM

Was war Kunst ? Was ist Kunst ? Was wird Kunst sein ?

Seminar: 2021 2055 Der Versuch zu bestimmen was Kunst ist, gab schon immer Anlass zu kontroversen Debatten.

Ausgehend von exemplarischen Definitionsversuchen vergangener Zeiten tasten wir uns langsam an die Gegenwart heran. Wir beginnen mit, im 17. und 18. Jahrhundert populären Vorstellungen wie z.B. dem „gewissen Etwas“ oder „Edler Einfalt und stiller Größe“ und gehen weiter zur Idee des l’art pour l’art bis zum erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys und heutigen Überlegungen.

Die Veranstaltung ist auf 2 Semester ausgelegt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.

Durchführung: online; Mix aus synchronen und asynchro- nen Elementen. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Leitung:

Thomas Sterna Termine:

Jeden Mi vom 20.10. bis 02.02., 10:15-11:45 Uhr

Anmeldeschluss:

01.10.2021

Alexej von Jawlensky

Ein Adventskalender der besonderen Art

Leitung:

Katharina Hadding M. A.

Termine Kurs A:

3 Termine: Di, 19.10., 26.10., Exkursion Wiesbaden: 02.11., 10:15-11:45 Uhr Termine Kurs B:

3 Termine: Mi, 20.10., 27.10., Exkursion Wiesbaden: 03.11., 10:15-11:45 Uhr Termine Kurs C:

3 Termine: Do, 21.10, 28.10., Exkursion Wiesbaden: 04.11., 10:15-11:45 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.202 Seminar A: 2021 2058 / Seminar B: 2021 2059 / Seminar C: 2021 2060

Landschaften, Köpfe, Stillleben – Variationen und Meditationen: das farbstrahlende Werk des gebürtigen Russen Alexej von Jawlensky, der zu den zentralen Künstlern der frühen Moderne gehört, hat seine sehr individuelle Entfaltung in Deutschland erfahren. In München (1896-1914) war er befreundet mit Wassily Kandinsky und

wurde zum wichtigen Impulsgeber der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“; in Wiesbaden (1921-41) vollendete er sein Spätwerk mit den berühmten Meditationen. Um das gemein- same Betrachten der Ausstellung „Jawlensky in Wiesbaden“

(mit 111 Bildern aus nahezu allen Schaffensphasen) vorzube- reiten, sollen in zwei Seminareinheiten Leben und Werk des Künstlers vorgestellt werden.

Hinweis: eigene Anreise und zzgl. 7 € Eintritt

Durchführung: online; Mix aus synchronen und asynchro- nen Elementen. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

40 €

Flandern und die Niederlande

Leitung:

Dr. Andreas Thiel Termine:

2 Termine: Mo, 11.10.; Di, 12.10., 10:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss:

27.09.2021

Seminar: 2021 2062 An Nordsee und Schelde entstanden reiche Handelsstädte:

Brügge, Gent, Antwerpen und Brüssel. In der Spätgotik beein- drucken dort die Altäre von Jan Van Eyck und seinen Kollegen.

Goldschmiedekunst und Bildteppiche erzählen von der Pracht des Burgunderhofes. Der lockere Verband der Provinzen wird unter Karl V. zu den ‚Niederen Landen‘ vereinigt. Unter Phillip II. entlädt sich konfessionelle Spannung in Glaubenskriegen.

Breughel dokumentiert die Schrecken, Rubens etwas später den Glanz der Epoche. Im 17. Jhd. blüht die Kunst in den Bür- gerstädten auf. Allen voran die Kaufleute von Delft, Leiden, Haarlem und Amsterdam bestellen Portraits, Stillleben oder Seestücke. Berühmte Künstler wie Rembrandt, Ruisdal oder Vermeer prägen dieses ‚Goldene Zeitalter‘.

50 € 150 €

(120 €)

Leitung:

Katharina Hadding M.A.

Dr. Susanne Pohl-Zucker Termine:

24 Termine vom 01.12 bis 24.12., 10:15-11:00 Uhr

Anmeldeschluss:

10.11.2021 Seminar: 2021 2061

Zum 1. Dezember öffnet sich dieser Adventskalender mit ei- nem bunten Potpourri aus Kunst, Geschichte, Literatur, Mu- sik und anderen Überraschungen. 24 „Fenster“ mit Bildbe- schreibungen und Zeitreisen laden täglich zum immer neuen Hören und Sehen ein. Lassen Sie sich überraschen von span- nenden Motiven, Episoden und Zitaten rund um das Thema Winter. Die abwechslungsreichen Winterbilder erscheinen im Advent jeden Tag morgens auf Moodle, so dass Sie sie wie einen Adventskalender betrachten können.

Durchführung: online; komplett asynchron. Weitere Infor- mationen siehe S. 18-19.

*) Wenn Sie bereits ein anderes Seminar gebucht haben, ist der kostenlose Besuch

30 €*

(20)

38

KLPM

Leitung:

Dr. Jürgen Kost Termine:

Jeden Do vom 21.10 bis 03.02., 17:00-18:30 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Seminar: 2021 2070 Literaturwissenschaft und Theater deuten Dramentexte aus. Die Herangehensweise jedoch un- terscheidet sich deutlich: Die Literaturwissenschaft sieht den Text im historischen Kontext seiner

Entstehung, der Theatermacher macht Theater für das Publi- kum des 21. Jahrhunderts. Das Resultat kann befremdlich sein – gerade für den, der mit „literaturwissenschaftlichen“

Erwartungen ins Theater gegangen ist.

Im Seminar werden deutsche Dramen, die in Mainz oder Wiesbaden auf dem Spielplan stehen, gründlich analysiert.

Dann wollen wir uns die entsprechende Inszenierung gemein- sam ansehen und mit verantwortlichen Dramaturginnen und Dramaturgen darüber sprechen. Die endgültige Textauswahl muss dabei relativ kurzfristig erfolgen.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Hinweis: Es fallen zusätzliche Gebühren für die geplanten Theaterbesuche (abhängig von den dann geltenden Corona-Bestimmungen) an.

Literaturwissenschaft und Theater (Onlinekurs mit geplanten Theaterbesuchen)

SCHULE DES SEHENS –

Schaufenster für Wissenschaft und Kunst der JGU

Ausstellungen 2021 [Eintritt frei]

Zwischen Zines und Indiemags –

Transnationale Zeitschriften in einer globalisierten Welt Ende Oktober / Anfang November 2021 bis Januar 2022

Adresse und Kontakt Schule des Sehens

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Jakob-Welder-Weg 18

55128 Mainz

Kurator: Dr. Patrick Schollmeyer

Tel. +49 6131 39-25239 | Fax: +49 6131 39-23073 | schuledessehens@ub.uni-mainz.de Genaue Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.schuledessehens.uni-mainz.de

© Foto: Angelika Schurzig IAW JGU

Streifzüge durch die deutsche Sprachgeschichte

Leitung:

Dr. Rudolf Steffens Termine:

Jeden Mi vom 20.10. bis 02.02., 10:15-11:45 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Seminar: 2021 2071 Die deutsche Sprachgeschichte setzt in der ersten Hälfte des 8. Jhs. ein. Zu dieser Zeit ist die Zweite Lautverschiebung ab- geschlossen. Sie hat dazu geführt, dass in südlichen Dialekten vom „Apfel“ und vom „Kopf“ gesprochen wird, in unserem Raum aber vom „Appel“ und vom „Kopp“. Wir werden viele lautliche Veränderungen kennenlernen (Diphthongierungen, Umlaute usw.). Warum heißt es in der Hochsprache „Brücke“, in den rheinhessischen Dialekten aber „Brick“? Welchen Ein- fluss hat Luthers Bibelübersetzung auf die Entstehung unserer Schriftsprache? Wie kann rheinhessisches „Den hun ich ge- kennt“ (statt „Den habe ich gekannt“) erklärt werden? Wie kommt es zu sprachlichen Zweifelsfällen wie „Bäckst Du einen Kuchen“ oder „Backst Du einen Kuchen“?

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

150 €

(120 €)

150 €

(120 €)

(21)

40

KLPM KLPM

Leitung:

Dr. Konstantin Broese Termine:

Jeden Mo vom 18.10.2021 bis 31.01.2022, 18:00-19:30 Uhr

Anmeldeschluss:

01.10.2021

Autobiografisches Schreiben II Was ist der Mensch? Gehirn und Geist, Anlage und Umwelt, Entscheiden und Handeln

Seminar: 2021 2072 Wie Sie Ihre Lebensgeschichte weiterschreiben können, ist Inhalt des Kurses „Autobiogra- fisches Schreiben II“. Thematisch behandeln wir die Erwachsenenjahre (Partnerschaft, Fa- miliengründung, Beruf, Herausforderungen und Umbrüche, Lebensphilosophien). Im Rückblick werden Sie mithilfe von Biografiearbeit den roten Faden in Ihrem Leben und für Ihre Autobiografie aufspüren. Stilistische Tipps helfen Ihnen, Ihre Erinnerungen spannend zu formulieren und in einer literari- schen Sprache aufzuschreiben.

Der Kurs ist eine Fortsetzung von „Autobiografisches Schrei- ben I“ im Sommersemester 2021.

Ein Neueinstieg für Interessierte ist möglich.

Durchführung: Online, 10:00-12:30 Uhr synchron via Live-Chat plus 45 min asynchron via Moodle (dem LMS der JGU) für Chats, Forumbeteiligung etc.

Leitung:

Michaela Frölich M.A.

Termine:

7 Termine: Di, 19.10., 02.11., 16.11., 30.11., 14.12., 11.01., 25.01., 10:00-13:15 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Seminar: 2021 2083

Die Frage, was der Mensch sei, ist eine „alte“ Frage, die eine ganz neue Brisanz gewonnen hat – angesichts der bahnbrechenden Antworten der modernen Hirnforschung. Deshalb set- zen wir uns intensiv mit diesen auseinander. Im Mittelpunkt

steht hierbei die Lektüre des jüngst erschienenen Buches des international führenden Hirnforschers und Philosophen Prof.

Gerhard Roth: „Über den Menschen“. Dieses Buch greift in allgemeinverständlicher Form die grundlegenden Fragen bez. des Menschen auf. Wir setzen uns vor allem mit diesem Buch, aber auch mit Gegenpositionen auseinander. An einer Sitzung wird Prof. Roth als Referent und Gesprächspartner teilnehmen.

Durchführung: online; Mix aus synchronen und asynchro- nen Elementen. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Literatur:

Gerhard Roth: Über den Menschen, Berlin, Suhrkamp 2021, ISBN 978-3-518-58766-9 Bitte bis zum Seminarbeginn das Buch weitgehend durchlesen. Im Seminar lesen, erarbeiten

und reflektieren/diskutieren wir v.a. die Kernpassagen dieses Buches.

Seminar: 2021 2084

Wir werden u.a. der Frage nachgehen, wie jüdische deutsch- sprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit den Erfah- rungen von Assimilation einerseits und Verfolgung anderer- seits, persönlich und in ihren Dichtungen – auch nach der Schoah – umgegangen sind und umgehen. Am Beispiel von Gedichten und kurzen Prosawerken etwa von Wolfgang Hil- desheimer, Ilse Aichinger, Jurek Becker, Robert Schindel, Katja Behrens, Esther Dischereit, Barbara Honigmann, Maxim Bil- ler, Max Czollek u.a. werden wir gemeinsam und dialogisch interpretierend herausarbeiten, wie die Suche nach eigen- ständiger jüdischer Identität literarisch gestaltet wurde – und

wird. An Ergebnisse des 1. Teils des Seminars wird angeknüpft, die Teilnahme ist aber auch ohne Besuch des 1. Teils möglich. Texte werden zur Verfügung gestellt.

Durchführung: online; komplett synchron. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

Leitung:

Hartmut Boger Termine:

Jeden Di vom 19.10. bis 01.02., 16:15-17:45 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

„Du bist ja Jude.“-„Na und?“ – Beispiele deutschsprachi- ger jüdischer Literatur im 20. und 21. Jahrhundert – Teil 2

150 €

(120 €)

Philosophische Gleichnisse und Gedankenexperimente

Leitung:

Dr. phil.habil. Thomas Rolf Termine Kurs A:

Jeden Di vom 19.10. bis 01.02., von 14:15-15:45 Uhr Termine Kurs B:

Jeden Di vom 19.10. bis 01.02., 16:30-18:00 Uhr Anmeldeschluss:

01.10.2021

Seminar A: 2021 2080 / Seminar B: 2021 2081 Angefangen mit Platons Höhlengleichnis ist die Philosophie- geschichte voll von Gedankenexperimenten, die uns die Welt in ungewohntem Licht erscheinen lassen. Solche Gedankenex- perimente helfen uns, unsere Denkgewohnheiten zu erkennen und freier über uns und die Welt nachzudenken. Das Seminar versteht sich als Einführung in philosophisches Denken mittels Gedankenexperimenten aus unterschiedlichsten Epochen und Teilgebieten der Philosophie. Die Textgrundlagen werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben bzw. bereitgestellt.

Durchführung: online; Mix aus synchronen und asynchronen Elementen. Weitere Informationen siehe S. 18-19.

150 €

(120 €)

150 €

(120 €)

150 €

(120 €)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle relevanten Informationen wie Zugangsdaten und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Benutzung des Systems erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.. Um an

James Quartley Online asynchron Online Zoom 61140 Business Englisch English for Special. Purposes (ESP) Business Case Studies

Studierende können zu Problemen, die sich aus ihren besonderen Lebensumständen ergeben, auch direkt im Studentenwerk rechtli- che Kurzinformationen einholen. Die Auskünfte können

Hier werden keine Fachsemester empfohlen, weil alle für den Wahlbereich ausgewiesenen Module bei Er- füllung der entsprechenden Teilnahmevoraussetzungen auch einzeln studiert

Das Akademische Orchester der Universität Stuttgart be- steht aktuell aus über 100 Studierenden und ehemaligen Studierenden. Neben anspruchsvoller musikalischer Arbeit

Eigenschaften, Anforderungen (f¨ ur Daten und Systeme) durch Formeln der Pr¨ adikatenlogik (der ersten Stufe) (Ausblick in nichtklassische

Zusätzlich zur Inskriptionsgebühr fallen noch vor Ort Platzkosten in Höhe von ca.. Zusätzlich zur Inskriptionsgebühr fallen noch vor Ort Platzkosten in Höhe

Der Kinderzuschlag wird an Eltern für das in ihrem Haushalt lebende Kind unter 25 Jahren gezahlt, wenn sie mit ihrem Einkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber