• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsprinzipien Synonym verwendete Begriffe: Unterrichtsgrundsätze, didaktische Prinzipien, Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unterrichtsprinzipien Synonym verwendete Begriffe: Unterrichtsgrundsätze, didaktische Prinzipien, Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Staatliches Studienseminar Südbayern Seminarjahrgang 2002 / 2004 Methodisch-didaktische Fachbegriffe der Berufspädagogik

(Anneliese Lang)

______________________________________________________________________________

Unterrichtsprinzipien

Synonym verwendete Begriffe: Unterrichtsgrundsätze, didaktische Prinzipien, Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung.

Definition: „(Unterrichts-)Prinzipien ... können beschrieben werden als allgemeine und wesentliche Grundsätze, die für das Unterrichten und Lernen gleichermaßen Geltung beanspruchen .“ (Brunnhuber).

Unterrichtsprinzipien bestimmen den Unterricht grundsätzlich, sie sind überfachlicher Art und als historische Gebilde interpretationsbedürftig.

Ausgewählte Unterrichtsprinzipien Deutsch als Unterrichtsprinzip

- sorgfältiger Umgang mit der deutschen Sprache - Förderung der Ausdrucksfähigkeit

- korrekte Verwendung von Fachbegriffen - Arbeiten mit Texten

- Anwendung von Kommunikations- und Präsentationstechniken Praxisorientierung

- Beachtung der Berufs- und Lebensnähe des Unterrichts - Integration praktischer Erfahrungen der Schüler

- Notwendigkeit praktischer Erfahrungen des Lehrers - Veranschaulichung durch berufsbezogene Beispiele Wissenschaftsorientierung

- sorgfältige Sachstrukturanalyse und

- notwendige didaktische Reduktion in der Vorbereitungsphase - Verwendung anschaulicher Beispiele und

- Ansprechen aktueller Ereignisse / Erkenntnisse im Unterricht Zielorientierung als Unterrichtsprinzip

- nur ein Ziel steht im Mittelpunkt der Stunde

- Lernzielangabe erfolgt in der Anfangsphase (Transparenz) - Unterricht verläuft zielgerichtet

- Feinziele untergliedern den Unterricht Strukturierung

- Vorbereitung mittels diverser Artikulationsschemata

- klare Zielstellung, Teilziele und Zielorientierung (roter Faden)

- verknüpfen von neuen Lerninhalten mit bekanntem Wissen (Elaboration) - übersichtliche und strukturierte Darstellung der Ergebnisse (z. B. Tafelbild) Lernzielsicherung und Lernzielkontrolle

Lernzielsicherung durch Üben (Automatisieren) und Anwenden (Transfer) - erste Wiederholung möglichst rasch nach dem Erlernen (Vergessenskurve) - Unterrichtsergebnisse übersichtlich und strukturiert darstellen

- Gesamtzusammenfassung erfolgt durch Schüler Lernzielkontrolle

- Rückmeldung über die Arbeit des Lehrers und des Schülers

Literatur:

Paul Brunnhuber: Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung, Auer, Donauwörth, 1995.

Hartwig Schröder: Grundwortschatz Erziehungseissenschaft, Ehrenwirth, München, 1985.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In KÜNZLI DAVID werden spezifische sowie allgemeine didaktische Prinzipien einer Bildung für nach- haltige Entwicklung beschrieben. Die spezifischen didaktischen Prinzipien

Kurz vor der Abstimmung hatte er sogar eine ganzseitige persönliche Anzei- ge in der britischen Tageszeitung Daily Mail schalten lassen: „Sie entschei- den, aber ich möchte Sie

aufzubauen, denn die Stoffwechsel- und Verdauungsfunktionen, welche in den Tagen des Fastens sich heruntergefahren haben, müssen wieder hochgefahren werden. Dies sollte

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

§6 (5) Die Zahl der nach Absatz 1 Satz 3 verbleibenden Sitze wird so lange erh¨oht, bis jede Partei bei der zweiten Verteilung der Sitze nach Absatz 6 Satz 1 mindestens die bei

– Typeset by Foil – 23.. Bemerkung zu Reg. aber keine Gruppe, weil man im Allgemeinen nicht dividieren kann. ) ist Halbring.. Beispiel

(C: wird sowieso nicht gepr¨uft, Java: nein, Perl: ja) in Java: wenn man das will, dann will man statt Array eine LinkedList, statt String einen StringBuffer. wenn man mit

Prinzipien der Probenahme bei Lebensmitteln am Beispiel Milch & Milcherzeugnisse| InterLabTec, München 24..