• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. 1 Ich - du - wir Sich und andere informieren 10 Texte: 2 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen 28 Texte:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. 1 Ich - du - wir Sich und andere informieren 10 Texte: 2 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen 28 Texte:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Starthilfen —»S. 254 |---

1 Ich - du - wir

Sich und andere informieren

10 Texte:

1.1 Unsere neue Schule

Informationen sammeln, ordnen und präsentieren 12

Skaten inKabul 16 •Wie lernen chinesische Kinder schreiben? 18 • Freeskiing: Totalabgefahren!22 •

Ein Interview führen 12 Lernen unterder Brücke 24 •

Informationen finden und ordnen 14 „Ichbindas beste Beispiel dafür, dass Einen Kurzvortrag halten 15 Kinder etwas erreichen können“ 26

1.2 Kinder in anderen Ländern

Sachtexte lesen und verstehen 16

Einen Überblick gewinnen 16

Fragen an den Text stellen 17

Unbekannte Wörter klären 18

Schlüsselwörter markieren und Abschnitte zusammenfassen 20 Den Inhalt des Textes kurz wiedergeben 21 Trainingsplatz Sachtexte lesen und verstehen 22

1.3 Anders lernen

Gezielt nach Informationen suchen 24

Das könnt ihr jetzt! 26

--- Starthilfen-> S.256 ---

2 Jetzt verstehe ich dich!

Sprachlicher Umgang mit anderen

28 Texte:

2.1 Vorschläge bitte!

Zuhören und aufeinander eingehen 30

e. o.plauen:Vater undSohn 28 • Robert Gernhardt: Gesetzt den Fall...

29 • Baldist Wandertag 30 • Uwe

2.2 Schwein gehabt

Sich in Figuren versetzen und Gespräche führen 32

Timm: Rennschwein Rudi Rüssel32 Jeff Kinney: Gregs Tagebuch33• DavidWalliams:Gangsta-Oma38

2.3 Den richtigen Ton treffen

Auffordern, bitten, sich entschuldigen 35 Trainingsplatz Auffordern, bitten, sich entschuldigen 37

Das könnt ihr jetzt! 38

(2)

3 Erlebt - erdacht - erzählt

Mündlich und schriftlich erzählen

40 3.1 Wenn Ohren zu Augen werden

Erzähltipps kennenlernen 42

3.2 Zauberzungen

Mündlich erzählen 45

3.3 Was ist denn hier passiert?

Eine Erlebnisgeschichte schriftlich erzählen 47

Eine Erlebnisgeschichte planen 47

Eine Erlebnisgeschichte schreiben 48

Stationen: An der Sprache einer Erzählung arbeiten 49 Eine Erlebnisgeschichte überarbeiten 51 Trainingsplatz Eine Erlebnisgeschichte schriftlich erzählen 52

3.4 Schritt für Schritt

Eine Fantasiegeschichte schriftlich erzählen 54

Eine Fantasiegeschichte untersuchen 54

Eine Fantasiegeschichte planen, schreiben und überarbeiten 57 Trainingsplatz Eine Fantasiegeschichte schriftlich erzählen 60

3.5 Plötzlich verschwunden

Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen 62

Das könnt ihr jetzt! 64

4 Okapi, Nasenbär & Co.

Tiere, Gegenstände und

Vorgänge beschreiben

66 Texte:

4.1 Tierisch gut! Steckbrief Zwergplumplori 66 •

Lexikonartikel Plumplori 67 •

Tiere beschreiben 68 Der Nasenbär 71

Merkmale von Tierbeschreibungen kennenlernen 68 Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten 70

Trainingsplatz Stationen: Tiere genau betrachten und

beschreiben 74

4.2 Ich sehe was, was ihr nicht seht

Gegenstände beschreiben 76

Trainingsplatz Gegenstände genau beschreiben 78

4.3 Tierisches Vergnügen

Vorgänge beschreiben 79

Trainingsplatz Vorgänge genau beschreiben 81

Starthilfen -> S. 257 |---

Texte:

Jürgen Banscherus: Der Wald der Abenteuer 41 • Adolf Himmel:

Fauler ZauberaufSchloss Fionn42 • Papageilöst Polizeieinsatz aus 47 • Glückim Unglück52 • VerenaRein­ hardt: Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul 54 • Cornelia Funke:

Das Monster im Kühlschrank 57 • Michael Ende:Dieunendliche Geschichte 60 •Die Geschichte von Lukas und dem Fernseher 62 • Mutprobe Achterbahn 64

(3)

Starthilfen —> S. 260

5 Tausend Worte, tausend Bilder Jugendbücher und ihre filmische

Umsetzung entdecken

84 Texte:

5.1 Wer liest, gewinnt Andreas Steinhöfel: Rico, Oskarund

die Tieferschatten85•„Gangsta-

Jugendbücher entdecken 86 Oma“von David Walliams87• Anna

Interessante Bücher finden 86 Ruhe: Seeland. Per Anhalterzum

Bücher weiterempfehlen 89 Strudelschlund87• Hayfa Al

5.2 Kopfkino

Mansour: DasMädchen Wadjda87 • Rick Riordan: Percy Jackson in:Diebe

Jugendbücher verstehen 90 imOlymp87 • Interview mit

Den Autor kennenlernen 90 AndreasSteinhöfel 90 •Andreas

Figuren untersuchen 91 Steinhöfel: Rico, Oskar unddie

Handlung und Spannungsaufbau untersuchen 93 Tieferschatten 91,93, 94 • Anna Ruhe: Seeland. Per Anhalter zum Trainingsplatz Figuren, Handlung und Spannungsaufbau Strudelschlund 96, 97 •Interview

untersuchen 96 mit Regisseurin NeeleLeana

5.3 Kamera ab! Vollmarzum Film„Rico, Oskar und

dieTieferschatten“ 98 • Interview

Filme untersuchen mitRegisseurin NeeleLeana

Ein Film braucht einen Regisseur 98 Vollmar: Kinder sindso ehrlich und Filme erzählen Geschichten mit Bildern 100 wahrhaftig 98 • Ichund du 99• Kameraperspektive und Einstellungsgrößen untersuchen 101 DeutscherJugendliteraturpreis 2016:

Eine Filmproduktion ist Teamarbeit 103 Jurybegründung105 • Andreas Steinhöfel:Rico, Oskarund die Trainingsplatz Filme untersuchen 104 Tieferschatten 106 • Interviewmit

Das könnt ihr jetzt! 106

dem AutorAndreas Steinhöfel 107• Cornelia Funke im Gespräch107

6 Von Wünschen und Träumen

Märchen, Erzählungen und Sagen entdecken

108

DiariniiTen > d. zod r

Texte:

6.1 Magisch Jacob und Wilhelm Grimm: Der

süße Brei108 • Die Brüder Grimm Märchen untersuchen und gestalten 110 und ihreMärchensammlung 109 • Den Aufbau eines Märchens erkennen 110 Jacob und Wilhelm Grimm: Die drei Typische Merkmale von Märchen erkennen 113 Federn 110« Aladin und die Wunder­

Moderne Märchen untersuchen 116 lampe 113»Franz Hohler: Die drei

Märchen schreiben 118 Gärtner116 • nach Jacob undWil­

Märchen spielen 119 helmGrimm: Die drei Federn 119 •

Jacobund Wilhelm Grimm: Rumpel­

Trainingsplatz Typische Merkmale und den stilzchen 120 • Rolf Läppert: Das Aufbau erkennen, Märchen gestalten 120 Wundervon Kalifornien 122,124•

6.2 Unfassbar Elisabeth Zöller: Die Geschichte

vom Stofffetzen 126 • Vineta 128 • Den Inhalt märchenhafter Erzählungen erfassen 122 Doktor Lutherzu Wartburg128 •

Trainingsplatz Den Inhalt einer Erzählung erfassen, Die Rosstrappe 129•Des kleinen eine eigene Geschichte schreiben 126 Volkes Hochzeitsfest 131 •Jacob 6.3 Sagenhaft

undWilhelm Grimm: Jorinde und Joringel 132

Sagen untersuchen 128

Trainingsplatz Typische Merkmale von Sagen erkennen 131

Das könnt ihr jetzt! 132

(4)

Starthilfen —> S.264

! Sommerhitze - Flockenwirbel

Gedichte entdecken

134

7.1 Bunte Zeiten

Den Inhalt und die Stimmung erfassen 136

7.2 Wind und Wetter

Die Form erkunden 140

7.3 Wenn Wörter malen

Sprachliche Bilder entschlüsseln 142

7.4 Blitze zucken, Donner krachen

Gedichte vortragen und auswendig lernen 144

Das könnt ihr jetzt! 146

Texte:

HeinrichHeine:Der Windzieht seine Hosen an 135 • Christine Nöstlinger: Löwenzahn 135 • April 135- F.W. Bernstein:Jahreszeiten 135• IlseKleberger:Sommer 136 • Josef Guggenmos: Ichmale mir den Winter137 • PeterMaiwald:

Regentag 137• Elisabeth Borchers:

November 138 •PeterHacks:Die Blätter an meinemKalender 140 • Erwin Moser: Gewitter 140• Christine Busta: DieFrühlingssonne 142 •Georg Britting: Fröhlicher Regen 142 •Wenn dieWetterhexe im Oktoberhext 144 •Georg Bydlinski: Garten146 • Reiner Kunze:

Obstgarten- Schlußverkauf147

Das könnt ihr jetzt!

i Freche Typen

Szenisch spielen

148

8.1 Till Eulenspiegel

Eine Szene pantomimisch darstellen 150

8.2 Pippi Langstrumpf in der Schule

Einen Dialog szenisch gestalten 153

156

Starthilfen —> S. 266 ---

Texte:

Till Eulenspiegel- derberühmte Spaßmacher150• nach Hermann Bote: Wie Eulenspiegel den Wirt mit demKlange desGeldes

bezahlte 151 • AstridLindgren:Pippi in der Schule 153•nach Rafik Schami: Eine Hand voller Sterne156

Cfnrthilfon 4 C

Genial medial

Zeitschriften untersuchen

158

□lanniucn —» □. zo/

Texte:

Der erste Blick zählt

Zeitschriften untersuchen 160

Diagramm: Freizeitaktivitäten2016 159• Schülerzeitschrift Kopfsalat 164 • „Ich war’snicht!“ 165

Eure Meinung ist gefragt

Leserbriefe untersuchen und schreiben

Trainingsplatz Leserbriefe schreiben und überarbeiten

163 165

Das könnt ihr jetzt! 166

(5)

Starthilfen -»S.268

10 Sprachakrobatik

Wörter bilden, Wörter erkunden

168

10.1 Sprache verändern

Wortbildungen untersuchen 170

Zusammensetzungen erkennen 170

Ableitungen erkennen 171

Ableitungen ohne Präfix und Suffix erkennen 172 Trainingsplatz Wortbildungen untersuchen 173

10.2 Sagt es treffender

Wortfelder nutzen 174

10.3 Namen erzählen

Vor- und Familiennamen untersuchen 176

Das könnt ihr jetzt! 178

11 Segeln im Meer der Wörter

Wortarten unterscheiden und verwenden

180 11.1 Das endlose Meer

Substantive (Nomen) untersuchen und verwenden Substantive (Nomen) erkennen, Numerus und

182

Genus bestimmen 182

Den Kasus bestimmen

Trainingsplatz Substantive (Nomen) erkennen,

184

Kasus, Numerus und Genus bestimmen 185

11.2 Klein, aber oho

Pronomen und Artikel verwenden 186

Personalpronomen sind Stellvertreter von Substantiven 186 Artikel und Possessivpronomen begleiten Substantive 187

11.3 Kleiner als der kleinste Zwergpirat

Mit Adjektiven beschreiben und vergleichen Trainingsplatz Mit Adjektiven beschreiben und

188

vergleichen 190

11.4 Piratengeschichten

Verben: Tempusformen bilden und verwenden 191 Verben konjugieren

Mit Verben die Vergangenheit, Gegenwart und

191

Zukunft ausdrücken 193

Tempusformen bilden 194

Trainingsplatz Tempusformen bilden und verwenden 195

11.5 Störtebeker

Mit Präpositionen Beziehungen herstellen 198

Das könnt ihr jetzt! 200

Texte:

RenatePeter: Fragen über Fragen 168• Käthe Recheis:Das neue Schimpfwörter-Abc 169 • Karikatur:

Ladendiebstahl170•Michael Ende:

Kuriose Berufe 171 •Der Zitronen­ falter 171 • Friedrich KarlWaechter 172 • Franz Fühmann: AmSchneesee 173 • DieseHandymenschen! Sie reden und reden! 174• Karikatur:

Essen istfertig! 176 • Hans Manz:

Ich178 • Franz Fühmann178 • Jürgen Spohn: Wieheißtdu denn?

179 • Andreas Brunsch: Die längsten Wörterder Welt 179

Starthilfen—»S. 269 |---

Texte:

Walter Moers: Mein Leben auf der Flucht 181 • Das Meer182• Blackbeard - Der Schrecken der Meere 184 • Piratenheute 185 • Walter Moers: Käpt’n Blaubär und die Erfindungder Pommes frites187• nachWalter Moers:MeinLeben als Zwergpirat 188 •Ein Zwergpirat erzähltvon sich 189•Angeberduell zweierZwergpiraten190 • Benno Pludra:DasHerzdes Piraten 191 • Walter Moers:Mein Leben bei denKlabautergeistern 196 • Störtebeker - eine gruselige Sage198

(6)

Starthilfen—>S.271

12 Wolkenkratzer und Pyramiden

Satzglieder untersuchen und verwenden 202

12.1 Los geht's

Wortarten und Satzglieder unterscheiden,

Satzglieder erkennen

204

12.2 Turmhoch gebaut

Die Bedeutung des Prädikates erkennen

206

Prädikate und Subjekte bestimmen 206

Mehrteilige Prädikate untersuchen 207

12.3 Burggeflüster

Dativ- und Akkusativobjekte erfragen und verwenden

208

12.4 Vor 4.000 Jahren ... in Ägypten

Mit Adverbialbestimmungen genaue Angaben machen

210

12.5 Verlorene Schätze

Mit Attributen genaue Angaben machen

211

Trainingsplatz Satzglieder und Satzgliedteile untersuchen

und verwenden 212

Das könnt ihr jetzt!

214

13 Wie wir feiern? Und wie wir feiern!

Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen 216

13.1 Los geht's

Satzarten erforschen, Absichten durch Satzzeichen

verdeutlichen

218

13.2 Eins, zwei, drei - Frühling komm herbei!

Richtig aufzählen

220

13.3 „Sei kein Faschingsmuffel!"

Die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede setzen

222

13.4 Wenn Geister durch die Straßen ziehen,...

Haupt- und Nebensätze verknüpfen, Kommas setzen

224

Trainingsplatz Haupt- und Nebensätze verknüpfen,

Kommas setzen 226

Das könnt ihr jetzt!

228

Texte:

Das höchsteGebäude der Welt205 • Der Eiffelturm- Frankreichs Attraktion 206 • Der Wolkenkratzer Taipei207 • Burganlagen 208 • Wichtige Hofämter 209 • Festeauf der Burg 209 • Bau derCheops­ pyramide 210- Brücken verbinden 212 « Nach dem Geldschein gebaut 213» Wir und der„Telespargel“ 214« Der SchiefeTurm von Pisa215

Starthilfen—> S. 273 |---

Texte:

Joachim Ringelnatz216 • Theodor Fontane 216 - Hoffmann von Fallersleben 216 «Ferdinand von Saar 216«Oh, Tannenbaum! 218 - Ein Fest der Farben 220• Frühlings­ feste beiuns und anderswo 221 « ElkeBräunling: Die Fastnachtswette 222 • Süßes raus, sonst spukt’sim Haus! 224 • Die Geschichtevon Halloween 226 • Wie der Kürbis sein Gesicht erhielt -Die Legendevon Jack O’Lantern 227 •Geburtstag ist nur einmal imJahr 228 • Einmal gute Laune, bitte! 229

(7)

Starthilfen —> S.274

14 Auf die Plätze, fertig, los ...

Regeln und Strategien der Rechtschreibung

anwenden

230

14.1 Los geht's

Rechtschreibproben nutzen 232

14.2 Auf den Rollen nicht zu bremsen

Großschreibung beherrschen 233

Substantive (Nomen) erkennen 233

Substantivierungen erkennen 235

Trainingsplatz Substantive (Nomen) und

Substantivierungen erkennen 236

14.3 Im Höhenrausch

Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Lauten

schreiben 237

Trainingsplatz Wörter mit gleich und ähnlich klingenden

Lauten schreiben 239

14.4 Die Qual der Wahl

Wörter mit kurzem und langem Vokal schreiben 240 Kurze und lange Vokale unterscheiden 240

Wörter mit kurzem Vokal schreiben 241

Trainingsplatz Wörter mit kurzem Vokal schreiben 242

Wörter mit langem Vokal schreiben 243

14.5 Schuss - Tor - Sieg!

Wörter mit s-Lauten schreiben 245

s-Laute unterscheiden 245

Wörter mit s-Lauten schreiben 246

TRAININGSPLATZ Wörter mit S-Lauten schreiben 248

14.6 Ab-flug-ge-schwin-dig-keit

Worttrennung am Zeilenende anwenden 249

14.7 Gewusst, wo... gewusst, wie

Wörterbuch und Rechtschreibprüfung am

Computer nutzen 250

Das könnt ihr jetzt! 252

Starthilfen 254

Lösungen zu den Seiten „Das könnt ihr jetzt!" 276

Texte:

eoderä? 231 •b oderp?d odert? g oder k? 231 • Großoder klein? 231- Probetraininggewünscht? 232• Gefährlichgesund? 233 • Die sicherenBegleiter des verantwor­ tungsbewussten Inlineskaters 234 • Inlineskaten -aber richtig! 235 • Kunst auf achtRollen236 • Ab ins Gelände 236 • Spielend fit 236 •Jeder Schritt heißtkämpfen 237 • Berg­ steigen 238 -Welche Sportart passt zumir?240• Olympische Vielfalt 242 •Nach dem Fußballturnier 245 • Schuss-Tor246 • Bolzen wie dieRitter 248 • Auf der Jagd nach dem Schnatz 251 » Rekorde - Rekorde- Rekorde 253 •Komisches ausder Welt desSports253

(8)

Lerninseln

A Lesestrategien und Lesetechniken F Umgang mit szenischen Texten Unbekannte Wörter klären,

Schlüsselwörter markieren Texte in Abschnitte einteilen und Überschriften für Abschnitte formulieren

282 283

Einen szenischen Text untersuchen

und spielen 311

Wichtige Informationen eines Textes G Umgang mit Medien

zusammenfassen 284 Im Internet recherchieren 313

Die Fünf-Schritt-Lesemethode 285 Die Gestaltungsmittel eines Films

untersuchen 314

B Referieren, präsentieren und diskutieren

Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten 286 H Grammatik

Meinungen in Diskussionen begründen 288 Wortarten unterscheiden und verwenden 315 Satzglieder erkennen und verwenden 320

Satzarten unterscheiden 322

E Erzählungen, Beschreibungen und Briefe verfassen

Erzählen 289

Satzzeichen setzen 322

Eine Erlebnisgeschichte schriftlich I Rechtschreibung

erzählen 290 Rechtschreibproben nutzen 324

Eine Fantasiegeschichte schriftlich Substantive (Nomen) und

erzählen 292 Substantivierungen erkennen 325

Eine Bildergeschichte schriftlich Wörter mit langem Vokal schreiben 326

erzählen 294 Wörter mit s-Lauten schreiben 327

Beschreiben 296 Im Wörterbuch nachschlagen 328

Einen Gegenstand beschreiben 297 Merkwörter lernen und behalten 328

Ein Tier beschreiben 298

Einen Vorgang beschreiben Einen persönlichen Brief schreiben

299

300 J Lern- und Arbeitstechniken

Einen Leserbrief als E-Mail schreiben 301 Hausaufgaben erledigen 329

Brainstorming 330

Cluster 330

D Umgang mit Gedichten Mindmap 330

Ein Gedicht untersuchen 302 Schreibkonferenz 331

Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen 305 Plakat 331

Feedback geben 331

E Umgang mit erzählenden Texten

Einen erzählenden Text untersuchen 306 Erzählende Texte gestalten:

Eine Rollenbiografie schreiben 310

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Dann) durften die Kinder ein Brot mit nach Hause nehmen!. (Dann) freuten

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. Methode: Ein Akrostichon schreiben. Methode: Wünsche formulieren. Methode: Einleitende Redewendungen fi nden. Methode:

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

Ebenso kann das Niveau der Aufgaben nach unten angepasst werden: Ein leistungsstarker Partner wird dem schwächeren Schüler zugeordnet oder der schwächere Schüler bearbeitet

Die Kartoffelkäfer, die im Sommer auf unserem wunderbaren 100 000-Hektar-Hof herum- liefen, hatten es in sich: Zwei Finger lang wurden die Biester und meine Kinder banden die

Der Meister, der lieber in der Stadt bummelte, als zu arbeiten, sagte zu ihm an der Baustelle: „Verputze diese Garage ordentlich, ich gehe derweil in die Stadt, um

• Vergiss nicht, dass sich die Leser deiner Geschichte fürchten sollen.. Du darfst nur eine der beiden