• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde-App für Seitenstetten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde-App für Seitenstetten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seitenstettner

AMTLICHE NACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at | An einen Haushalt

Nachrichten

Seite 2 Der Bürgermeister informiert Seite 5 Amtliches

Seite 6 Energie & Umwelt Seite 7 Schulen

Seite 8 Veranstaltungen Seite 10 Diverses

Seite 14 Bildungszentrum

Seite 16 Ärztenotdienste, Termine

Nr. 02/ Februar 2022 www.seitenstetten.gv.at

Gemeinde-App

für Seitenstetten

(2)

Seite 2 www.seitenstetten.gv.at www.seitenstetten.gv.at Seite 3

Der Bürgermeister informiert

Geschätzte Seitenstettnerinnen, geschätzte Seitenstettner,

liebe Jugend!

Redaktionsschluss Gemeindezeitung

Wir möchten zeitgerecht auf den Redaktionsschluss der nächsten Gemeindezeitung hinweisen:

Montag, 7. Februar 2022 Wir danken für Ihre Mitarbeit!

Parteienverkehr am Gemeindeamt:

Montag 8-14 Uhr, Dienstag 8-12 Uhr, Mittwoch geschlossen Donnerstag 8-12 und 13.30-18 Uhr, Freitag 8-12 Uhr Sprechstunden Bürgermeister:

nach telefonischer Vereinbarung Gedruckt auf

PEFC-zertifiziertem Papier

202122050

Impressum Medieninhaber:

Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der OÖ Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Wasserwirtschaft Kärntnerstraße 12, 4021 Linz Tel.: (+43 732) 7720-12424 E-Mail: ww.post@ooe.gv.at Projektleitung:

Dipl.-Ing. Christian Kneidinger (Abt. WW) Projektbegleitung:

Dipl.-Ing. Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS – Integrated Sustainability Solutions) AutorInnen:

Dipl.-Ing. Christian Kneidinger (Abt. WW) Dipl.-Ing. Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS) Dipl.-Ing. Klaus Wachtveitl (Abt. WW) MMag.a Astrid Wagner (Abt. AUWR)

Fotos/Illustrationen: Land OÖ/Abt. Wasserwirtschaft ٠ Bayerisches Landesamt für Umwelt ٠

©Trueffelpix - stock.adobe.com ٠ ©alexandrink1966 - stock.adobe.com ٠ ©Alex from the Rock - stock.adobe.com ٠ ©Olivier Le Moal - stock.adobe.com ٠ ©Gajus - stock.adobe.com ٠ ©Robert Kneschke - stock.adobe.com ٠ ©smolaw11 - stock.adobe.com ٠ ©fotomek - stock.adobe.com Grafik/Layout: Julia Tauber

Druck: Druckerei Haider Manuel e.U.

1. Auflage, Mai 2021 Dank für die Mitarbeit an:

Mag. Markus Einberger, Mag. Roland Graspon, Mag.a Ulrike Steinmair, Dipl.-Ing. Franz Josef Stiebitzhofer, Mag. Johannes Weichselbaumer, Dr. Harald Wimmer Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter:

www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz

Amt der OÖ Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Kärntnerstraße 12, 4021 Linz Tel.: (+43 732) 7720-12599 E-Mail: auwr.post@ooe.gv.at Impressum

Medieninhaber:

Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der OÖ Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Wasserwirtschaft Kärntnerstraße 12, 4021 Linz Tel.: (+43 732) 7720-12424 E-Mail: ww.post@ooe.gv.at Projektleitung:

Dipl.-Ing. Christian Kneidinger (Abt. WW) Projektbegleitung:

Dipl.-Ing. Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS – Integrated Sustainability Solutions) AutorInnen:

Dipl.-Ing. Christian Kneidinger (Abt. WW) Dipl.-Ing. Gerald Steindlegger (Steindlegger ISS) Dipl.-Ing. Klaus Wachtveitl (Abt. WW) MMag.a Astrid Wagner (Abt. AUWR)

Fotos/Illustrationen: Land OÖ/Abt. Wasserwirtschaft ٠ Bayerisches Landesamt für Umwelt ٠

©Trueffelpix - stock.adobe.com ٠ ©alexandrink1966 - stock.adobe.com ٠ ©Alex from the Rock - stock.adobe.com ٠ ©Olivier Le Moal - stock.adobe.com ٠ ©Gajus - stock.adobe.com ٠ ©Robert Kneschke - stock.adobe.com ٠ ©smolaw11 - stock.adobe.com ٠ ©fotomek - stock.adobe.com Grafik/Layout: Julia Tauber

Druck: Druckerei Haider Manuel e.U.

1. Auflage, Mai 2021 Dank für die Mitarbeit an:

Mag. Markus Einberger, Mag. Roland Graspon, Mag.a Ulrike Steinmair, Dipl.-Ing. Franz Josef Stiebitzhofer, Mag. Johannes Weichselbaumer, Dr. Harald Wimmer Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter:

Amt der OÖ Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Kärntnerstraße 12, 4021 Linz Tel.: (+43 732) 7720-12599 E-Mail: auwr.post@ooe.gv.at

Österreichisches UmweltzeichenUW 1157

umweltzeichen 1157.indd 1 12.10.16 11:41

gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“

des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Haider Manuel e.U., UW 1157

GEM2GO – Die Seitenstetten App

Sie wollen wissen was sich in Seitenstetten so tut?

GEM2GO – Die Gemeinde Info und Service App bringt Ihnen immer aktuelle Infos. Jetzt auch für Seitenstetten!

Infos für Gemeindebürger

GEM2GO stellt schnell und unkompliziert Informati- onen für Bürger und Besucher von Seitenstetten zur Verfügung. Allgemeine Neuigkeiten, Veranstaltungs- kalender, Gemeindezeitung, Müllkalender und vie- les mehr sind so mit einem Fingerwisch, auf Ihrem Smartphone oder Tablet, verfügbar.

GEM2GO Erinnerungsfunktion

Mit GEM2GO können Sie sich auch über die Müll- abholungen erinnern lassen. Einfach den Erinne- rungszeitpunkt in der App angeben, zum Beispiel am Vortag um 18:00 Uhr und schon erhalten Sie zum richtigen Zeitpunkt eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. So vergessen Sie nie wieder die an- stehende Müllabholung. Auch an viele andere Ter- mine erinnert GEM2GO per Push-Nachricht (News, Veranstaltungen, etc.).

Wichtiger Hinweis: Sie müssen bei Erststart der App GEM2GO erlauben Ihnen Push-Benachrichtigungen senden zu dürfen.

GEM2GO

JETZT KOSTENLOS

.AT

AUF

ALLES IN EINER APP:

Gemeinde

Aktuelle Gemeindeinformationen

Veranstaltungskalender

Müllkalender

Herunterladen von

DEINER INFOS GEMEIND E

DIE WICH TIGSTEN

QR-Code für iPhone und iPad

QR-Code für Android

Die kostenlose App gibt es zudem für iPhone, iPad und Android. Zum Download geht’s hier www.gem2go.at/ oder einfach den passenden QR Code Scannen:

Ihr Bürgermeister

"Gemeinde hinzufügen"

Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, können Sie eine Gemeinde hinzufügen.

Benachrichtigungsdienst

Sie werden gefragt, ob Sie allgemeine Infor- mationen von Seitenstetten per Push erhalten wollen. Bitte bestätigen Sie dies mit "JA".

Straßenbezogene Informationen

Unter "Erinnerungen verwalten" können Sie Ihre Straße angeben. Dabei können wir Sie über stra- ßenbezogene Informationen wie zum Beispiel bei Baustellen informieren.

Abfallkalender

Im Menüpunkt "Abfallkalender" können die Mülltermine aboninert werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auch per App über Aktuelles aus Seitenstetten zu informieren!

Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin

Magdalena Reitner zur Verfügung: 07477 42224 23

(3)

Seite 4 www.seitenstetten.gv.at www.seitenstetten.gv.at Seite 5

K

LIMA

R

EPORT

2021

Seitenstetten hat im Jahr 2021 den Energie- und KlimaCheck von Klimabündnis NÖ und der Energie- und Umweltagentur (eNu) ausgefüllt. Nun liegt die Auswertung in Form eines KlimaReports vor. Der KlimaReport unserer Gemeinde zeigt, welche der insgesamt 80 Maßnahmen aus 9 Bereichen umgesetzt wurden. Am Klimabündnis-Ausweis können Sie sehen, dass wir bei der Umsetzung von Klimaschutz-Aktivitäten in Niederösterreich auf einem guten Weg sind.

Folgende Klimaschutz-Maßnahmen planen wir für 2022:

• Erweiterung PV Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden

• Ausbau Radwegnetze (Treffling, Bahnhofstraße)

• Überwachung Energiebuchhaltung Stromverbrauch

Nähere Infos finden Sie unter www.klimabuendnis.at/klimacheck und www.seitenstetten.gv.at/klimabuendnis

Der Bürgermeister informiert

NÖ Impfbus

in Seitenstetten!

Impfen ohne Anmeldung!

Weiter Infos: www.impfung.at

Als Impfstoff wird voraussichtlich der Impfstoff Biontech/Pfizer verwendet.

1. Februar 2022

15:00 - 18:00 Uhr

Parkplatz Schulgasse 2

Schützen Sie sich selbst, Ihre Kinder und Enkelkinder durch eine Impfung.

Amtliche mitteilung

Auszahlung Jagdpacht 2022

Der Jagdpachtverteilungsplan liegt in der Zeit von 7. bis 18. Februar 2022 während der Amtsstunden am

Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Auszahlung der Anteile des Jahres 2022 erfolgt mittels

Banküberweisung.

(4)

Mittelschule Seitenstetten-Biberbach

Spiel ist die höchste Form der Kindesentwicklung.

Friedrich Fröbel

Kreaktivkurs

„Lego WeDo 2.0“

von LEGO Education

So wie letztes Jahr haben sich auch heuer sehr viele Lego begeisterte und technisch interessierte Schüler und Schülerinnen der 5./6. Schulstufe für diesen „Kreaktiv“- Kurs angemeldet.

In drei Quartalen mit Laptop und Lego- Box ausgerüstet geht es darum, das Lern- und Programmierungskonzept von Lego Education mit Hilfe der Web App WeDo 2.0 umzusetzen und wissenschaftliche Projekte entweder selbständig oder im Team zu erarbeiten.

Mit technischem als auch lebensechtem Bezug können die Schüler und Schülerinnen vorgegebene oder eigene Konzepte bearbeiten, Abläufe

programmieren und über Bluetooth auf ihre Legokonstruktionen übertragen, die sowohl Bewegung als auch Lichtzeichen und verschiedenste Töne beinhalten.

Mit großer Freude bewundern die SchülerInnen ihre gebauten und programmierten Ergebnisse und stellen diese sich gegenseitig vor.

Besonders für begabte SchülerInnen würden wir uns über die Erweiterung Lego Mindstorms von Lego Education freuen.

Ilona Kogler (Text und Fotos)

Schulen Energie & Umwelt

10

JETZT Ölheizung tauschen

Heizen mit Öl ist nicht nur klimaschädlich, sondern auf lange Sicht auch sehr teuer. Zwei gute Gründe also, um eine alte Ölheizung zu ersetzen. Aktuell gibt es attraktive Förderungen und umfangreiche Unterstützung von Bund und Land NÖ.

Umsteigen lohnt sich!

Im Neubau ist es in NÖ bereits seit 2019 verboten Ölheizungen einzubauen. In den nächsten Jahren soll der Ausstieg auch im Altbestand Zug um Zug erfolgen. Da trifft es sich gut, dass der Umstieg von Öl auf erneuerbare Heizsysteme noch nie so günstig war wie jetzt!

Raus aus dem Öl - Förderaktion

Mit Bundes- und Landesförderungen warten insgesamt bis zu 10.500 Euro! In der Regel ist damit rund die Hälfte der Investitionskosten für die neue Heizung gedeckt. So finanziert sich der Umstieg über die Energieeinsparung durch die bessere Heiztechnik und den günstigeren Brennstoff wie von selbst.

Gefördert wird die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung. Das ist in

erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist das nicht möglich, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert. Raus aus dem Öl wird vom Land NÖ mit einem Direktzuschuss bis zu 3.000 Euro – max. 20% der Kosten – gefördert. Das Ansuchen auf Landesförderung kann bis 31. Dezember 2022 online gestellt werden.

Auch die Bundesförderungsaktion wird fortgesetzt. Gefördert wird der Anschluss an Nah- und Fernwärme sowie der Umstieg auf Holzzentralheizung oder Wärmepumpe. Bis zu 7.500 Euro bzw. max. 50 % der förderungsfähigen Kosten, können für den Ersatz eines fossilen Heizsystems durch eine klimafreundliche Technologie im privaten Wohnbau (Ein- /Zweifamilienhaus oder Reihenhaus) abgeholt werden. Einreichen können nur Privatpersonen.

Unabhängige Beratung

Die „Erneuerbare-Wärme-Coaches“ der Energieberatung NÖ stehen Ihnen bei der Entscheidung kostenlos (bis auf die Wegpauschale von 40 Euro) zur Seite. Sie unterstützen bei der Analyse des Wärmebedarfs direkt vor Ort. Sie erarbeiten eine Empfehlung für ein geeignetes erneuerbares Heizsystem, informieren Sie umfangreich über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und die Öltankentsorgung. Gerne kommt Ihr Berater/Ihre Beraterin noch ein zweites Mal zu Ihnen und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Angebotes.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.energie-noe.at oder bei der Energieberatungshotline der Energie- und Umweltagentur NÖ unter der Telefonnummer 02742 221 44,

Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr und Mittwoch von 8 bis 17 Uhr

(5)

Seite 8 www.seitenstetten.gv.at www.seitenstetten.gv.at Seite 9

Ebenso wie die Verbindung von Garten und Kloster hat auch die Bildung in unserem Haus eine Jahrhunderte lange Tradition. Getreu dessen möchten wir für die Zukunft eine Wissensstätte sein, wo gärtnerisches Fachwissen, an private Gartenbegeisterte und solche die es werden wollen, vermittelt wird.

Mit Gutscheinen lässt sich

„Wachstum durch Wissen“ auch leicht verschenken!

Anmeldung und Information zu den einzelnen Veranstaltungen:

Gästebüro Stift Seitenstetten Tel: +43-7477-42300-223

www.stift-seitenstetten.at/gartenakademie Mail: gartenakademie@stift-seitenstetten.at

Gartenakademie Stift Seitenstetten

4. Feb.- Jugendvesper - Stiftskirche - 20.00 Uhr

18.-20. Feb. - Wege zur Gelassenheit - Taijitage im Kloster

19. Feb.- Obstgehölze fachgerecht schneiden - Workshop - 9.00-16.00 Uhr 20. Feb.- Klavierkonzert Andreas Stockinger - Maturasaal - 16.00 Uhr 25. Feb.- Obstgehölze fachgerecht schneiden - Workshop - 9.00-16.00 Uhr

Kalender Februar 2022

WANN: Freitag, 18. Februar 2022

WO: GH Ott - Mostviertlerwirt

BEGINN: 19:00 Uhr

freier Eintritt

Anschließend stehen wir gerne für Diskussionen und Fragen zur Verfügung.

Bitte um Beachtung der am Veranstaltungstag geltenden Covid-Auflagen.

Infoveranstaltung für

Häuslbauer & Renovierer

Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann Albert Ritt Vortrag: Johann Kimmeswenger:

NEUE FÖRDERUNG FÜR SANIERUNG ODER SCHAFFUNG VON WOHNRAUM / AKTION RAUS AUS ÖL

Übersicht über alle Energie- und Wohnbauförderungen in der Marktgemeinde Seitenstetten

Vortrag: Baumeister Ing. Helmut Tramberger TIPPS ZUM BAUEN UND RENOVIEREN Informationen aus der Praxis

Veranstaltungen

(6)

„Weisse Fahne“ für das Rote Kreuz St. Peter/Au

Ein spitzen Ergebnis erzielten die Prüflinge bei der kommissionellen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter Anfang Dezember.

Nach 100 Stunden Theoriekurs sowie 160 Stunden Praxis am Rettungswagen stellten sich am 1. Dezember die Zivildiener des Einrücktermins „Oktober 2021“

gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und den Teilnehmern am freiwilligen Sozialjahr, insge- samt rund 39 Teilnehmer aller Rotkreuz-Bezirksstel- len des Bezirkes Amstetten bzw. Waidhofen, beim Roten Kreuz St. Peter/Au der Prüfungskommission.

Ein Großteil konnte die Ausbildung mit einem ausge- zeichneten Erfolg abschließen.

„Die vielfältigen Aufgaben im Bereich Rettungs- und Krankentransportdienst sind abwechslungsreich, in- teressant, spannend und sicher eine persönliche Be- reicherung für jeden. Auch wenn die aktuelle Lage sehr fordernd für alle unsere Mitarbeiter ist“, so Ge- schäftsführer Daniel Penzendorfer. „Ganz besonders gratulieren wir natürlich den neuen Rettungssanitä- tern zum Abschluss der Ausbildung und wünschen ihnen alles Gute bei der Ausübung ihrer verantwor- tungsvollen Tätigkeit“, so Penzendorfer weiter.

Je € 1.000,-- für Rotes Kreuz und Freiwillige Feuerwehr St.Peter/Au

Die Firma HaSe-Kunststofftechnik GmbH überraschte das Roten Kreuz sowie die Freiwillige Feuerwehr St.

Peter/Au kurz vor Weihnachten mit einer großzügigen Spende.

Kurz vor Weihnachten überreichten Michaela und Hannes Seisenbacher mit ihren Söhnen Sebastian und Dominik von der HaSe-Kunststofftechnik GmbH einen Spendenscheck in Höhe von je € 1.000, -- an das Rote Kreuz sowie die Freiwillige Feuerwehr St. Peter/Au. „Tagtäglich stehen zahlreiche Menschen beim Roten Kreuz und der Feuerwehr, zum Großteil auf ehrenamtlicher Basis, im Dienste der Menschlichkeit und leisten im Notfall professionelle Hilfe. Ich schätze diese Ar- beit, gerade in der jetzigen Situation sehr und dafür möchte ich mit dieser Spende unseren Dank ausdrü- cken.“, so Hannes Seisenbacher, Geschäftsführer der HaSe-Kunststofftechnik GmbH aus St. Peter/Au.

„Gerade in Zeiten von Corona ist der Auftrag des Ro- ten Kreuzes wichtiger denn je: 'Das Leben von Men- schen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.‘ Dazu braucht es nicht nur ein starkes Team mit engagierten Mitar- beiter/innen, sondern auch verlässliche Partner, die uns finanziell dabei unterstützen, für die Menschen in unserem Bezirk da zu sein.

Daher möchte ich mich herz- lich bei der HaSe-Kunststoff- technick GmbH für die groß- zügige Spende bedanken!“, freut sich Bezirksstellenleiter Dr.iur.Michael Halmich über

Michaela und Hannes Seisenbacher, Rotkreuz-Bezirks- stellenleiter Dr.iur. Michael Halmich mit Sebastian Seisen- bacher sowie Dominik Seisenbacher mit Kommandant HBI Philipp Deinhofer, Leiter des Verwaltungsdienstes OV Stefan Kronsteiner sowie Kommandant-Stellvertreter OBI Christoph Kammerhofer von der Freiwilligen Feuerwehr St.

Peter/Au.

Die neuen Rettungssanitäter vom Roten Kreuz St. Peter/Au (v.l.n.r.): Leon Undeutsch, Maximilian Ruspeckhofer, Luca Schatz, Christina Bant, Clemens Pilz, Simon Höggerl & Kevin Muskovic.

Fotocredit: RKNÖ/Bohlheim

Diverses

Mein Name ist Doris Mayrhofer. Ich bin selbstständige mobile

Diplomkrankenschwester mit einer Zusatzausbildung in der Palliativpflege und Naturpraktikerin in Ausbildung. Zu meinen Spezialgebieten zählen:

UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE.

• Die Vermittlung von 24 h Kräften in Zusammenarbeit mit dem Pflegeverband Waidhofen a. d. Ybbs (Wir richten unser Augenmerk besonders auf eine gute Schulung und ausreichende Deutschkenntnisse der Pflegekräfte. Für die regelmäßige Qualitätssicherung sorgen meine qualifizierten Mitarbeiter und ich persönlich.)

• Palliative Begleitung (auf Wunsch auch mit meinem Begleithund Caruso)

• professionelle Pflege

• Krisenmanagement

• Einbindung komplimentärer Methoden in die Pflege (wie z. B. Heilkräuter, Aromatherapie, Homöopathie, basale Stimulation, Valitation etc.)

• Vertretung der Angehörigen (Urlaub)

• Wundpflege (speziell schlecht heilende Wunden)

0650 / 510 78 40 office@caseandcare.at

Doris Mayrhofer www.caseandcare.at

20,–

GUTSCHEIN

beim Kauf eines Schul- taschen-Sets ab € 199,–.

Einlösbar beim nächsten Einkauf.

NE UE S

SO V IE L

altanaka/Shutterstock.com

Schultaschen- und Schulrucksack- Ausstellung!

11.-12.02.2022

STEYR, Pfarrsaal Resthof, Werner von Siemensstraße 15 Fr 12.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 18.00 Uhr

18.-19.02.2022

SEITENSTETTEN, Festsaal Mittelschule,

Amstettnerstraße 29

(7)

Seite 12 www.seitenstetten.gv.at www.seitenstetten.gv.at Seite 13

Öffnungszeiten:

jeden Freitag von 09-18 Uhr jeden Samstag von 09-13 Uhr

Adresse: Schulgasse 2, 3353 Seitenstetten

Bei uns finden Sie: Kleidung

(Damen, Herren, Kinder)

, Haushaltsgegenstände, Geschirr, Ziergegenstände, Spielsachen, Sportartikel, Bücher, CDs, Schuhe, Taschen, Gürtel uvm.

Der Erlös kommt bedürftigen Familien im Mostviertel zu Gute.

Die Damen des Lions Clubs freuen sich auf Ihr Kommen!

Flohmarkt

Damen Lionsclub Mostviertel

Ab 11.Februar 2022 wöchentlich in Seitenstetten

22 ST. PETER IN DER AUinformiert

Rotes Kreuz lädt zur Umfrage

Jürgen Haunschmid Immobilienmakler +43 660/3770300

juergen.haunschmid@estatity.at estatity living

Amstettner Strasse 15b 3352 St. Peter/Au

estatity

Deine Immobilie, deine Identität

Neuer Betrieb im Coworking-Space St.Peter/Au

Mein Name ist Jürgen Haunschmid, ich bin Gründer und Inhaber der Immobilienagen- tur estatity living. Mit der Gründung meines eigenen Unternehmens habe ich mir einen langersehnten Traum erfüllt. Da ich jetzt schon seit fast 10 Jahren im Immobilienbereich wertvolle Erfahrungen sammeln konnte, ist es jetzt an der Zeit dieses know how an meine Kunden weiterzugeben. Mit Fleiß und Engagement möchte ich für meine Kunden die bes- te Lösung finden.

Wenn Sie eine Immobilie verkaufen möchten, deren Wert wissen wollen oder sich den Traum eines Eigenheimes erfüllen wollen, dann zögern Sie nicht – rufen Sie mich an und vereinbaren mit mir ein Beratungsgespräch. Dieses Beratungsgespräch ist völlig kostenlos aber sicherlich nicht umsonst. Ich freu mich auf Sie – bis bald!

Mehr Infos finden Sie unter www.estatity.at.

Doka GmbH | Josef Umdasch Platz 1 | 3300 Amstetten | Austria | T +43 7472 605-0 | irene.penzenauer@doka.com | www.doka.com/karriere

Die Schalungstechniker.

Wir stellen ein!

Ihre Jobmöglichkeiten in der Doka Produktion:

www.careers.smartrecruiters.com/UmdaschGroup/doka-production

Bau Pabst Aschbach Kranwagenfahrer (m/w/d) Drehkranführer (m/w/d) VK-Mitarbeiter Baumarkt Seitenstetten m/w/d) VK-Mitarbeiter Baumarkt Haag m/w/d)

Techniker für Kalkulation &

Bauleitung (m/w/d) Facharbeiter (m/w/d) Vorarbeiter (m/w/d) Lehrling Hochbau (m/w/d)

Holz Pabst Aschbach Facharbeiter (m/w/d) Lehrling Zimmerei (m/w/d) Lehrling Dachdeckerei (m/w/d) Lehrling Spenglerei (m/w/d)

Schneckenreither GmbH Hilm Kehrmaschinenfahrer (m/w/d)

Nähere Informationen unter www.pabst.at/karriere Telefonisch unter 07476/77555-110 Per Mail unter bau@pabst.at

Nähere Informationen unter www.pabst.at/karriere Telefonisch unter 07476/77777 Per Mail unter zimmerei@pabst.at

Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch bei Herrn Martin Jechsmayr unter 0676 836 83 531

Haushälfte mit Garten in Biberbach zu vermieten;

gepflegter Altbau im Ortszentrum, fernwärmegeheizt.

Infos: 0676 3740848

Stricken ist immer in !!!

Seit 2012 gibt es in Seitenstetten fleißige Strickerin- nen. Einmal wöchentlich haben wir uns zu fröhlicher Handarbeitsrunde im Pfarrheim St. Veit getroffen.

Pandemiebedingt mussten wir leider länger ausset- zen.Jetzt möchten wir wieder durchstarten unter Beach- tung der geltenden Coronaregeln. Jede strickt was ihr Freude macht. Ein weiteres

Ziel wäre, Decken für einen guten Zweck herzustellen. Wir freuen uns über alle Wollreste, die uns zur Verfügung gestellt werden.

Erste Runde am Donnerstag, 10. Februar 2022 um 15 Uhr im Pfarrheim St. Veit.

Kontakt: Hermine Winkler 0676 6277472 Lidwina Voitl 07477 42783 Wollreste bitte mitbringen oder abgeben.

Wir freuen uns über viele fleißige Hände!

Hermine und Lidwina

Diverses

(8)

Bildungszentrum

Veranstaltungen des BildungsZentrums St. Benedikt – Februar 2022

T 07477 42885 E bildungszentrum@st-benedikt.at H www.st-benedikt.at

Alle Veranstaltungen finden – außer anders angegeben – im BildungsZentrum St. Benedikt statt!

Über mögliche Corona bedingte Absagen informieren wir Sie auf www.st-benedikt.at.

Datum/Zeit Kurs

04.02./19.30h Vortrag: Digitale Medien und Neue Autorität – Kinder und Jugendliche in virtuelle Welten begleiten – mit Martin Fellacher MA DSA

05.02./09.00h Elternseminar: Digitale Medien und Neue Autorität – Kinder und Jugendliche in virtuelle Wel- ten begleiten – mit Martin Fellacher MA DSA

05.02./09.00h Strickkurs: Schals und Stolas – von winterlich warm bis sommerlich duftig – mit Maria Nefischer

07.02./09.00h Aquarellmalen – Seminar für Anfänger/innen und Fortgeschrittene – mit Dkfm. Heinrich Sandler 11.02./15.00h LON I – Gitarrenkurs – mit Walter Nimmerfall

12.02./15.00h Die Schatzkiste unserer Beziehung – Seminar mit Candle Light Dinner für Paare – mit Kerstin Bamminger

13.02./9.30h Gottesdienst für Liebende – mit Abt Petrus Pilsinger, Anna Rosenberger und Mag.a Lucia Deinhofer

14.02./18.30h Yoga Aufbaukurs – mit Dipl.-Päd.in Petra Merkinger

14.02./19.30h Frauenliturgie – mit Anna Rosenberger und Mag.a Lucia Deinhofer 14.02./20.00h Hula-Hoop Basiskurs –mit Kristin Bürbaumer BA

15.02./15.00h Tee.Zeit.Gespräche – Gespräche über Gott und die Welt – mit Mag. Thomas Pichler 16.02./19.00h Feldenkrais® Methode Abendtermin – mit Thekla Wagner BA

17.02./09.00h Feldenkrais® Methode Morgentermin – mit Thekla Wagner BA 16.02./15.00h Geselliges Tanzen – Tanznachmittag – mit Maria Wagner

16.02./15.00h Rhythmus-Atem-Bewegung – Lehr- und Übungsweise nach H.L. Scharing – mit Dr. Erich Ortner 17.02./09.00h Stöpserltreffen – mit dem Hebammenteam

17.02./14.00h Begegnungscafé für Senior/inn/en – mit Mag.a Siegi Witzany

17.02./18.00h Pilates für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene – mit Theresia Gugerbauer 17.02./18.30h Klöppeln für Anfänger/innen und Fortgeschrittene – mit Helga Ellinger

18.02./16.00h Mutige Töne- heimliche Klänge – Seminar für Elementarpädagog/innen – mit Anna Großberger 19.02./8.30h Klosterarbeiten – mit Karolina Mayrbäurl

19.02./09.00h Handlettering Teil 1 – mit Mag.a Lucia Haas 19.02./09.00h Feldenkrais® und Stimme – mit Thekla Wagner BA

19.02./09.00h Tarock – Königrufen für Fortgeschrittene – mit Mag. Johann Merkinger

23.02./09.00h Bewegen ist gut – bewusstes Bewegen ist besser – Haltungsschule – mit Sonja Dorfmayr 24.02./19.00h Mental-Workshop für den Alltag – Thema: Ziele – mit Wolfang Fink und Karl Heinz Klammer 24.02./19.30h Vernissage: Erzählt und Unerwähnt – Eva Huber und Ernst Wilfried Huber

25.02./14.00h Malerei in Acryl für Anfänger/innen und Fortgeschrittene – mit Marianne Veigl

25.02./19.30h Vortrag und Gespräch: Zuversicht –Die Kraft die an das Morgen glaubt – mit Melanie Wolfers 26.02./09.00h Seminar: Die Kraft des Vergebens – mit Melanie Wolfers

04.02./19.30h Vortrag 05.02./09.00h Seminar

Digitale Medien und Neue Autorität

Vortrag: Junge Menschen können oft ihr Online-Konsumverhalten nicht selbst regu- lieren. Doch wie können Eltern klare Grenzen gegen falschen oder übermäßigen Gebrauch setzen?

Seminar: Aufbauend auf den Vortrag vom Vorabend, bietet der Referent in diesem Beratungsseminar für Eltern die Möglichkeit, die eigene familiäre Situation

anzuschauen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Vortrag: 4. Februar 2022, Freitag, 19.30 Uhr Seminar: 5. Februar 2022, Samstag, 9-13 Uhr Referent: Martin Fellacher MA DSA

12.02./15.00h Die Schatzkiste unserer Beziehung

Seminar mit Candle Light Dinner - Unser Anker in den Stürmen des Lebens Der Valentinstag ist jedes Jahr ein Anlass, sich Zeit zu nehmen für die Partnerin/den Partner. Das Seminar gibt Impulse für Paare und Paargespräche als Stärkung für den Alltag.

Eingeladen sind Paare jeden Alters. Der Tag schließt mit einem viergängigen Candle Light Dinner - denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.

12. Februar 2022, Samstag, 15-21 Uhr

Referentin: Kerstin Bamminger, www.beziehungsweisen.at Beitrag: € 58,-/Person,- Anmeldung: erforderlich

13.02./9.30h Gottesdienst für Liebende

Einander hin und wieder gemeinsame Zeit schenken bereitet Freude. In diesem Gottesdienst, in dem die Liebe gefeiert wird, erhalten die Paare Anregungen für die achtsame Pflege der Beziehung.

Eingeladen sind alle Paare, junge und alte, ganz gleich, wie lange sie schon zusam- men sind, alle Paare, die Freude und Dankbarkeit über ihre Partnerschaft verspüren und die das Geschenk der Liebe feiern möchten. Mit anschließendem Mittagsbuffet.

13. Februar 2022, Sonntag, 9:30 Uhr

Leitung: Abt Petrus Pilsinger, Anna Rosenberger, Mag.a Lucia Deinhofer Beitrag: € 14,-/Person für das Buffet Anmeldung: erforderlich bis 10.2.2022 17.02./14.00h Begegnungscafé für Senior/inn/en

„Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für das Leben ist.“ (Joseph Addison) Senior/inn/en sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen unterhaltsamen, anregenden, aber auch nachdenklichen Geschichten und Gedichten zu lauschen und miteinander über eigene Erinnerungen und Lebenserfahrungen ins Gespräch zu kommen.

17. Februar 2022, Donnerstag, 14-15:30 Uhr

Referentin: Mag.a Siegi Witzany, AHS-Lehrerin und Vorlesepatin Beitrag: € 8,- Anmeldung: erforderlich

25.02./19.30h Zuversicht - Die Kraft, die an das Morgen glaubt

Vortrag und Gespräch zum gleichnamigen Buch von Melanie Wolfers

Zuversicht ist eine innere Kraft, die vieles zum Positiven verändern kann. Mit ihrer Hilfe können wir in schwierigen oder scheinbar aussichtslosen Situationen neue Perspektiven entdecken. Doch wie gelingt es, angesichts eines persönlichen Schick- salsschlags oder gesellschaftlicher Herausforderungen die Zuversicht zu bewahren?

Melanie Wolfers zeigt Wege auf, wie wir Zuversicht gewinnen und stärken können.

Wie wir trotz allem, das gerade auf uns einstürmt, besonnen bleiben und neue Hoffnung schöpfen können.

25. Februar 2022, Freitag, 19:30 Uhr

Referentin: Dr.in theol., Mag.a phil. Melanie Wolfers, Philosophin und Theologin sowie eine der bekanntesten christlichen Autorinnen im deutschsprachigen Raum

Beitrag: € 12,- Anmeldung: erforderlich Mitveranstalter: kfb 26.02./09.00h Die Kraft des Vergebens

Sich von der Macht der Kränkung befreien und von Neuem vorwärts leben Die tiefsten Wunden des Lebens sind Beziehungswunden. Wenn Kränkungen nicht heilen, dann schränken negative Gefühle und Erinnerungen unsere Lebens- qualität ein. Und es wächst die Gefahr, den erlittenen Schmerz an andere

weiterzugeben. Eine heilende Weise, den Verwundungen des Lebens zu

begegnen, ist der Prozess der inneren Aussöhnung. Wer zu vergeben lernt, lässt die Schatten der Vergangenheit hinter sich und verwandelt Wunden in neue Lebensmöglichkeiten.

Das Seminar behandelt psychologische und spirituelle Voraussetzungen und Schritte im Prozess des Vergebens– und dies mithilfe von Impulsreferaten, Gesprächen, persönlicher Reflexion und kreativen Methoden.

26. Februar 2022, Samstag, 9 Uhr bis Sonntag, 27. Februar 2022, 13 Uhr

Referentin: Dr.in theol., Mag.a phil. Melanie Wolfers, Philosophin und Theologin sowie eine der bekanntesten christlichen Autorinnen im deutschsprachigen Raum

(9)

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Seitenstetten, Tel. 07477/42 224, Fax 07477/42 224/22, e-mail: gemeinde@seitenstetten.gv.at, www.seitenstetten.gv.at, Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Spreitzer Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst:

PRAKTISCHE ÄRZTE

05./ 06. Februar Dr. Dagmar Schneider Ertl 07477 20 120

12./ 13. Februar Gruppenpraxis Dr. Derfler &

Dr. Griessenberger OG Seitenstetten 07477 43 31 10

19./ 20. Februar Dr. Fritz Reith St. Peter/ Au 07477 43 69 50

26./ 27. Februar Dr. Roland Groiss St. Peter/ Au 07477 42 606

Wochenenddienst für praktische Ärzte ist immer von 8.00 bis 14.00 Uhr Von 14.00 bis 19.00 Uhr bekommt man unter der Nr. 1450 ärztliche Auskunft, ab 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr ist unter der Nr. 141 ein Ärztenotdienst telefonisch erreichbar.

ZAHNÄRZTE

05./ 06. Februar Dr. Brigitte Albrecht Melk 02752 51 145

12./ 13. Februar Dr. med. dent. Erich Gusenleitner Aschbach 07476 76 600

19./ 20. Februar DDr. Wolfgang Nemec Amstetten 07472 62 755

26./ 27. Februar DDr. Helmut Falch Purgstall 07489 23 69

BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN

Informationen zum aktuellen Bereitschaftsdienst des jeweiligen Tages erhalten Sie unter der Apotheken-Hotline: 1455 bzw. www.apothekerkammer.at.

Der Apothekenruf ist rund um die Uhr, 24 Stunden, 365 Tage lang zum Ortstarif erreichbar.

TERMINE ALTSTOFFSAMMELZENTRUM ST. VEIT Montag geöffnet von 14.00 bis 16.00 Uhr:

07., 14., 21. und 28. Februar Donnerstag geöffnet von 16.00 - 18.00 Uhr:

03., 10., 17. und 24. Februar

Jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr:

05. Februar

VERANSTALTUNGEN

01. Februar Impfbus in Seitenstetten Parkplatz Schulgasse 15.00 Uhr 02. Februar Gottesdienst mit

den Jubilaren Stiftskirche 08.30 Uhr Pfarre

18. Februar Outdoor-Spieleabend Jugendhaus

Schacherhof 18.00 Uhr Jugendhaus Schacherhof

18. Februar Häuslbauerseminar GH Ott 19.00 Uhr ÖAAB

24. Februar Bauernmarkt Parkplatz 08.00 Uhr Bäuerinnen

Wichtige Termine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb eine dringende Bitte: Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte so früh wie möglich mit uns in Verbindung und vereinbaren mit uns einen neuen

Arzneimittel-Bestellcenter startet nicht mehr (ohne Fehlermeldung) Deinstallieren Sie das Arzneimittel-Bestellcenter und installieren Sie die App erneut.

Jede:r kann selbstbestimmt Informationen geben oder abrufen, Kontakte aufbauen und sich vernetzen, Veranstaltungen finden und sich dazu anmelden oder auch selbst Beiträge

Bitte halten Sie in geschlossenen Räumen einen Sicherheitsabstand von 2 Metern anderen TeilnehmerInnen gegenüber ein.. Es gilt die „Geimpft“, „Genesen“-Regel mit

Noch deutlicher traf es die beiden österreichischen Flughäfen Salzburg und Innsbruck, die im letzten Jahr ganze 55, beziehungsweise 74 Prozent weniger Passagiere abfertigten, als

Jeden 2. Es gibt fri- schen Kaffee, vielleicht eine Brezel dazu oder ein Croissant? Kommen Sie, treffen Sie neue Leute, bringen Sie Ihre Strick- oder Malsachen mit oder machen Sie

Ich bin damit einverstanden, dass die Erhebungsstelle der Landeshauptstadt Mainz meine angegebenen Daten elektronisch speichert und mich zu einem späteren Zeitpunkt

wieder zwei engagierte Wortschmiede sind, die ihre Sporen auf Slam-Bühnen abverdient haben, erstaunt allerdings kaum mehr: Alle Schweizer Preisträger und Preisträgerinnen der