• Keine Ergebnisse gefunden

Landesprogramm Dolmetschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesprogramm Dolmetschen"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesprogramm

Dolmetschen

(2)

Gliederung

1. Einführung

2. Laufzeit & Finanzierung

3. Inhalt des Angebots & technische Voraussetzungen 4. Qualifikationen Dolmetscher

5. Zugangsberechtige Stellen & Einrichtungen sowie Prozedere

6. Erfahrungswerte vor und während der Pandemie

(3)

1. Einführung

Ausgangspunkt:

• Teil des 2018 durch die Landesregierung beschlossenen Aktionsplans des Thüringer Integrationskonzepts

• Bedarfsabfragen bei den Thüringer Ressorts zu Stellen und

Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich mit Kontakt zu Menschen ohne ausreichende Deutschkenntnisse

• Festzustellen war ein sehr großer Bedarf an Dolmetschdienstleistungen in weiteren Bereichen

(4)

• notwendige Vorüberlegungen:

▪ Leistungsmodell

− Thüringen: Flatrate mit unbegrenzten Endpunkten für alle berechtigten Stellen sowie unbegrenzten Leistungsabrufen

▪ Leistungsumfang hinsichtlich:

− zugangsberechtigter Stellen

− verfügbarer Sprachen

− maximaler Wartezeiten

(5)

2. Laufzeit & Finanzierung

• Haushaltsplan des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

• 1. Phase: Roll-out im Mai 2019 – Juni 2021 (Anbieter SAVD)

• 2. Phase: Roll-out 15. Juli 2021: 16 Monate (2. Verlängerungsoptionen)

• zur Verfügung stehende Haushaltsmittel: rd. 800.000 € jährlich inklusive durch den landeseigenen Dienstleister zur Umsetzung (Durchführung der Ausschreibung, Begleitung der Umsetzung etc.)

(6)

3. Inhalt des Angebots und technische Voraussetzungen

Audiodolmetscherleistungen

• Erforderliche Technik: Telefon

• Einwahl über Nummer des Anbieters; Eingabe eines zugeteilten PIN-Codes über das Tastenfeld

Wichtig, aufgrund des Netzausbaus und der Datengeschwindigkeit im ländlichen Raum!

(7)

3. Inhalt des Angebots und technische Voraussetzungen

Videodolmetscherleistungen

• Erforderliche Technik: stationärer PC, Laptop (jeweils mit eingebauter oder

Externer Webcam) oder Smartphone mit LAN- oder WLAN-Anschluss

• Einwahl über zugeteilte Einwahldaten (Benutzername und Passwort)

Wichtig, da Bedeutung von Mimik und Gestik in einigen Beratungsgesprächen entscheidend ist.

(8)

54 Sprachen stehen montags bis freitags zw. 8:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung (4 ad hoc)

Albanisch Amharisch Arabisch

Armenisch Aserbaidschanisch Bengalisch

Berberisch Bosnisch Bulgarisch

Chinesisch Dari Englisch

Farsi Französisch Fula

Georgisch Griechisch Hindi

Igbo Italienisch Koreanisch

Kroatisch Kurdisch-Kurmanci Kurdisch-Sorani (Sorani)

Lettisch Litauisch Mazedonisch

Mongolisch Nepalesisch Paschtu

Polnisch Portugiesisch Punjabi

Rumänisch Russisch Serbisch

Slowakisch Slowenisch Somali

(9)

4. Dolmetscherinnen und Dolmetscher

Qualifikation:

LingaTel GmbH setzt Dolmetscherinnen und Dolmetscher mit folgenden Qualifikationen ein: studierte, staatlich geprüfte, vereidigte oder zertifizierte Dolmetscherinnen und Dolmetscher

verfügen entweder über einen translatorischen Hochschulabschluss, haben eine Prüfung eines

staatlichen Prüfungsamtes bzw. der IHK erfolgreich abgelegt, sind vereidigt oder weisen ein vom BDÜ anerkanntes Zertifikat vor.

Das Niveau der Dolmetschdienste der jeweiligen Dolmetscherin bzw. des jeweiligen Dolmetschers entspricht mindestens der europäischen Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER).

Die Dolmetscherinnen und die Dolmetscher verfügen in der Regel über einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der Sprachleistungen für Medizin, Verwaltung und Sozialwesen.

(10)

5. Zugangsberechtigte Stellen & Einrichtungen sowie Prozedere

• ausgewählte Stellen als Basis der Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung und des zu schließenden Dienstleistungsvertrages

• Inanspruchnahme der Leistungen für berechtigte Stellen in vollem Umfang kostenfrei

• Zuständigkeit für Anmeldung und Prüfung der Zugangsberechtigung beim Ministerium

• Angebot von Schulungen durch den Anbieter; Inanspruchnahme für

(11)

Zugangsberechtigte Stellen (in 2021 neu hinzugekommen):

Erstaufnahmeeinrichtung des Landes

Bürgerbeauftragter des Landes Standesämter sowie Pass- und Meldebehörden

Frauenhäuser und Frauenzentren

Beauftragte des Landes für Integration, Migration und Flüchtlinge

Landratsämter/Stadt-

verwaltungen der kreisfreien Städte mit zugehörigen Ämtern und kommunalen

Sozialberatungsstellen

Gemeinschaftsunterkünfte in den Kommunen

Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe für umA,Kinder- und

Jugendschutzdienste und sonstige Dienste der Jugendhilfe

Mitglieder der

Härtefallkommission des Landes

MBE/JMD Träger landesgeförderter

Integrationsprojekte

Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt

Stelle für Anerkennung ausländischer

Bildungsabschlüsse (Bildungsministerium)

Verbraucherberatungsstellen mit Umsetzung des ProstSchG betraute Behörden

Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Hebammen, Psychotherapeuten

Antidiskriminierungsstelle des Landes

Justizvollzugsanstaltensowie Justiz: insbesondere Gerichte und Staatsanwaltschaften

Schwangerschafts- (konflikt)beratungsstellen

Krankenhäuser und Sanatorien

(12)

6. Erfahrungswerte aus der 1. Phase - vor und während der Pandemie

• Etablierung des Angebots nach einem Jahr bei den Nutzern

• Insgesamt über 700 Anmeldungen

• 1. Phase: Insgesamt rd. 17.000 Dolmetschungen (Video: rd.

11.000/Audio: rd. 6.000)

• Deutlicher Anstieg der monatlichen Nutzung seit dem Beginn der Pandemie

• Durchweg sehr hohe Nutzung durch Landkreis- und Stadtverwaltungen,

(13)

6. Erfahrungswerte aus der 1. Phase - vor und während der Pandemie

• Angebot ist für die Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr wegzudenken:

Hohe Zufriedenheit aufgrund des schnellen und unkomplizierten Zugriffs (auch bei seltenen Sprachen oder kurzfristen Anliegen)

• Nutzer stellten die hohe Abhängigkeit vom Angebot fest

• insbesondere im Rahmen von Corona vom Vorteil (sehr hilfreich

Kontaktnachverfolgung bei Gesundheitsämtern, Beratung sichergestellt)

• Sehr wichtiges und hilfreiches Angebot, in Situationen als nur

(14)

Informationsquellen:

Website: https://justiz.thueringen.de/themen/migration/integration

FAQs 2. Phase:

https://justiz.thueringen.de/fileadmin/TMMJV/Themen/migration/FAQ_Landesprogramm_Dolmets chen_Phase2.pdf

Flyer:

https://justiz.thueringen.de/fileadmin/TMMJV/Service/publikationen/Flyer_Videodolmetschen_20 21_web.pdf

Ansprechpartnerinnen im Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz:

Mirjam Kruppa

Referatsleiterin/Referat 22

mirjam.kruppa@tmmjv.thueringen.de Romina Stambasky

(15)

Fragen?

(16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Trockenschäden im Grünland, die mehrere Jahre nachwirken können, verursachen unter anderem Lücken in der Grasnarbe, welche Nachsaaten oder Neueinsaaten erfor-.. derlich

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Auch die Erhöhung der Befallsintensität von Misteln an Kiefern steht vermutlich in Zusammenhang mit wärmeren Temperaturen, und der Halbparasit ist auch ein wichtiger Faktor bei dem

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente