• Keine Ergebnisse gefunden

Sprache der Schlüssel zum Erfolg im Betrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprache der Schlüssel zum Erfolg im Betrieb"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprache – der Schlüssel zum Erfolg im Betrieb

21.07.2021

(2)

Folie

Das größte Unternehmensnetzwerk zur

Beschäftigung Geflüchteter in Deutschland

2 7 5 6

UNTERNEHMEN IM NETZWERK

Auch Mitglied werden!

www.nuif.de/registrieren

(3)

Folie 3

TEIL 1:

(4)

Folie 4

Wortschatz von MuttersprachlerInnen

Alltägliche Sprache

1.300 Wörter

Passive Wortschatz Ø mind. 50.000

Anfänger

max. 2.000 Wörter

Fortgeschritten max. 6.000 Wörter

Aktive Wortschatz Ø 12.000 – 16.000 Wörter (davon ca. 3.500 Fremdwörter)

Wie viele Wörter umfasst …?

Fun-Fact: Bild-Zeitung

400 Wörter

(5)

0,0%

0,0%

1,0%

1,0%

1,0%

1,0%

1,0%

4,0%

2,0%

7,0%

10,0%

17,0%

26,0%

24,0%

28,0%

31,0%

26,0%

35,0%

50,0%

36,0%

52,0%

53,0%

44,0%

49,0%

52,0%

28,0%

42,0%

26,0%

38,0%

26,0%

16,0%

26,0%

18,0%

13,0%

21,0%

14,0%

17,0%

15,0%

5,0%

4,0%

5,0%

4,0%

3,0%

21,0%

7,0%

... Kontakt zu Geflüchteten finden ... kulturelle Unterschiede ... hoher Betreuungsaufwand

… mangelnde Vorkenntnisse der Geflüchteten

… Einschätzung der Kompetenzen/Qualifikationen

… Sprachprobleme ... komplizierte Verfahren und Vorschriften ... Unsicherheit bei der Personalplanung wegen drohender Abschiebung

… Schwierigkeiten in der Berufsschule

Wie bewerten Sie folgende Herausforderungen für Unternehmen bei der Integration von Geflüchteten?

Nicht zu überwinden Sehr schwierig Schwierig, aber machbar Kleine Herausforderung Kein Problem

n = 364

(6)

Folie

Darum soll es heute gehen:

„Einfache Sprache“ im Betrieb vs. Fach- und Prüfungssprache

Fördermöglichkeiten Sprache

Sprachzertifikate und Sprachkurse

1

2

3

(7)

Folie

„Einfache Sprache“ im Betrieb vs.

Fach- und Prüfungssprache

(8)

Folie 8

Missverständnisse entstehen schnell.

Anekdoten aus dem NETZWERK

„Kannst du heute bitte das

Einlaminieren übernehmen?“

„Wirf doch schon mal die

Kaffeemaschine an!“

„Ick schlage vor, wir machen dit so:

Roocherpause jibt‘s gleich, jetze noch schnell die Soßen fertich. Allet klar?“

„Des sieht scho

guat aus! Dr letschte

Schtoi muss no a

Muggasekkele noch

links.“

(9)

Folie 9

Bäckerei Fahland

Schüssel

Waage

Teigmixer

(10)

Folie

Visualisierungen vereinfachen das Verständnis

Selber Scribbeln

Fotos Icons

von Minh Do von the Noun Project

Flaticon.com

Von Mourad Mokrane von the Noun Project

Krankschreibung:

www.nuif.de/medien/

sprachflyer/

Webseiten für Icons thenounproject.com flaticon.com<

(11)

Folie 11

Hotel Steigenberger Frankfurter Hof

Quelle –Icon oben rechts:

von Minh Do von the Noun Project

Lebendes Wörterbuch für

Fachbegriffe

Prüfungsaufgaben als Lernspiel.

azubiweb.com (auch als App)

(12)

Folie

Deutsche Redewendungen verstehen

12

Hilfsmittel bei NUiF

(13)

Folie 13

REWE-Center Hamburg-Billstedt

HIERberichtet das

Unternehmen aus der Praxis

(14)

Folie

Zum Einstieg in den Betrieb: Vokabelflyer

14

https://www.nuif.de/medien/sprachflyer/

(15)

Folie 15

BEISPIEL

Weil Paul Liebeskummer hat, ist er traurig und fühlt sich mies.

Einfache Sprache:

Paul ist traurig und er fühlt sich mies. Er hat Liebeskummer.

Leichte Sprache:

Paul ist traurig.

Paul fühlt sich mies.

Weil Paul Liebes-Kummer hat.

Leichte Sprache versus Einfach Sprache

(16)

Folie

Einfache Sprache – so geht‘s:

16

Vorwiegend bekannte Wörter aus dem Grundwortschatz

Fachbegriffe nutzen (relevant in Prüfungen)

Visuell unterstützen (Skizzen, Icons, Fotos)

Direkte Ansprache Präzise Angaben Kurze Sätze

(17)

Folie 17

Anleiten von

MitarbeiterInnen/Auszubildenden

„Das wird nicht gerne gesehen!“

„Könntest du das eben noch mal kurz machen?“

„Arbeitsbeginn ist dreiviertel zehn.“

„Rohre sind gegen Wegrollen zu sichern.“

versteckte Verbote

komplizierte Höflichkeitsfloskeln

regionale Ausdrücke

Amts- und Behördendeutsch

„Das darfst du nicht machen!“

„Bitte mach das jetzt fertig.“

„Arbeitsbeginn ist viertel vor Zehn.“

„Du musst die Rohre sichern.

Dann können sie nicht wegrollen.“

klare Verbote

klare Anweisungen

allgemeinverständliche Angaben

nachvollziehbare Erklärungen

Quelle:

(18)

Folie 18

Sicherheitsanweisung im Betrieb

Quelle:

Nutzung von Leitern:

Was ist in diesem Satz schwer verständlich?

(19)

Folie 19

Sicherheitsanweisung im Betrieb

Quelle:

Leitern und Tritte sind nur für Arbeiten von geringem Umfang einzusetzen.

nicht eindeutig:

kurze Zeit?

kleiner Aufwand?

unbekanntes Wort

Sie dürfen maximal 2 Stunden auf der Leiter arbeiten.

Unser Vorschlag:

(20)

Folie

Unsere Vokabelflyer

20

Sprache SPEZIAL

(21)

Folie 21

„Einfache Sprache“ - Wie gelingt die Verständigung im Arbeitsalltag?

www.nuif.de/medien/broschueren

(22)

Folie 22

Einfache Sprache versus Fach- und Prüfungssprache

Für die Beschichtungsarbeit der neuen Profilbretter der

Loggienrückwände (Pos. 4) stehen zwei Lasurarten zur Verfügung.

a) Dünnschichtlasur für außen (Bindemittel Alkydharz) b) Dickschichtlasur (Bindemittel Acrylharz)

Informieren Sie sich in den Technischen Merkblättern über die beiden Beschichtungsstoffe und entscheiden Sie sich dann für

denjenigen Stoff, den Sie für Ihre praktische Ausführung einsetzen.

(Notieren Sie sich für die praktische Ausführung Ihr ausgewähltes Material im Farbplan des Kundenauftrages.)

Geben Sie eine kurze fachliche Begründung für Ihre Entscheidung, die auch als Grundlage für eine Kundenberatung dienen soll.

4 Anweisungen in einer Aufgabe

4 Begriffe für eine Sache

Quelle:

(23)

Folie 23

Prüfen ist schwer!

Für Prüflinge und für Prüferinnen und Prüfer.

Quelle: DHU / Sprachsensible Gestaltung von Prüfungsaufgaben

(24)

Folie

Fördermöglichkeiten

Sprache

(25)

Folie 25

Fördermöglichkeiten Sprache

(26)

Folie 26

Budelmann Elektronik

HIERberichtet das

Unternehmen aus der Praxis

(27)

Folie

Unsere Produkte zum Thema Sprache

27

Sprache SPEZIAL

(28)

Folie 28

Kostenloser Videosprachkurs im Serien- / Telenovelaformat (A1-B2) von der Deutschen Welle

https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687 https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/telenovela/s-13121

https://www.dw.com/de/nicos-weg-ein-mobiler-deutschkurs-im-unterricht/a-47811169

(mit passendem Workbook)

Praxistipps: Digitale Lernplattformen

(29)

Folie 29

Kostenloses Online-Sprachspiel vom Goethe-Institut„Die Stadt der Wörter“

https://lernen.goethe.de/spiele/lerndeutsch/LernDeuts ch_WebGL_21_01/index.html?refresh=1

Kostenloser Sprachtrainer (A1) als App

https://www.goethe.de/de/spr/ueb/dt1.html

Praxistipps: Digitale Lernplattformen

(30)

Folie 30

Kostenlose Onlinesprachkurse des Volkshochschulverbandes(A1-B2 + Kurse zum erlernen des lateinischen ABC)

https://deutsch.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/deutsch.php?368060aed164063fb67f0104620affd0

Praxistipps: Digitale Lernplattformen

(31)

Folie 31

Spezialgeräte Schmölln Ablängtechnik GmbH

HIERberichtet das

Unternehmen aus der Praxis

(32)

Folie

Sprachzertifikate und

Sprachkurse

(33)

Folie 33

(34)

Folie 34

Was sind Berufssprachkurse?

- B2 nach C1 soll ebenfalls angeboten werden

- Ziel sind immer die Zertifikats- Prüfungen

- Je nach TeilnehmerInnen lassen sich

die Kurse mit einer berufsfachlichen

Ausrichtung kombiniert werden

(35)

Folie 35

Was kostet die Teilnahme?

(36)

Folie 36

Wie können sich Ihre MitarbeiterInnen zum

Sprachkurs anmelden?

(37)

Folie 37

Pilotkurse für die Zielgruppe Auszubildende

Zielstellung: stärkere Ausrichtung an den konkreten Förderbedarfen der Auszubildenden (Ausbildung erfolgreich abschließen)

Die Auszubildenden-BSK können unterschiedlich pilotiert werden (folgende fachbezogene Bereiche im Pilot: Lager/Logistik,

Hotel/Gaststättengewerbe, Pflegefachkraft,

Gesundheit/Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung,

Gewerbe/Technik)

(38)

Folie 38

Ihre Ansprechpartner beim BAMF

(39)

Folie 39

Berufssprachkurse des BAMF: Wer kann

teilnehmen?

(40)

Folie

Sprache SPEZIAL

https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/aktiv-werden/klickpfad-foerdermoeglichkeit/

(41)

Folie 41

Werden Sie Mitglied im NETZWERK!

2 7 5 6

UNTERNEHMEN IM NETZWERK

+ Sie?

kostenfrei und unkompliziert

online unter www.nuif.de/registrieren

(42)

Folie

FRAGEN?

Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist zu erreichen:

am Telefon unter 030/20308-6550

per Mail unter info@unternehmen- integrieren-fluechtlinge.de

per WhatsApp unter 030/20308-6550

Online unter www.nuif.de

(43)

Digitale Informationsveranstaltung Sprache –

der Schlüssel zum Erfolg im Betrieb am 21.07.2021

www.welcome-center-ostwuerttemberg.de

(44)

AUFTRAG

Welcome Center Ostwürttemberg

44

Internationale Fachkräfte und ihre Familien:

Erst- und Lotsenberatung sowie Informationsvermittlung

Vermittlung von passenden Kontakten

Arbeiten und Leben in Ostwürttemberg

Netzwerk:

systematische Vernetzung fachlicher Austausch Synergieeffekte

Doppelstrukturen vermeiden

Unternehmen:

Erst- und Lotsenberatung sowie Informationsvermittlung

Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland

Integration internationaler

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Unternehmen

Welcome Center Ostwürttemberg

(45)

Online Beratungen jeden Dienstag von 9:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Offene Online Sprechstunden für

Unternehmen jeden Dienstag von 10:00–

12:00 Uhr und nach Vereinbarung

im Aalen City aktiv e.V.

im Palais Adelmann in Ellwangen im Rathaus in Giengen

im DOCK-33 in Heidenheim

im Welcome Center Schwäbisch Gmünd

BERATUNGEN

Welcome Center Ostwürttemberg

45

(46)

Welcome Center Ostwürttemberg

46

TEAM

Wir sprechen:

deutsch, englisch, russisch, türkisch, tschechisch, bosnisch/kroatisch/serbisch, polnisch

Sie finden uns im Netz:

www.welcome-center-ostwuerttemberg.de https://www.ostwuerttemberg.de

LinkedIn Xing Google

(47)

Welcome Center Ostwürttemberg

47

ANSPRECHPARTNER IN DER REGION

Landratsamt Heidenheim Frank Neubert

Soziale Sicherung und Integration Bildungskoordinator

Tel. 07321 321 2512

f.neubert@landkreis-heidenheim.de

Landratsamt Ostalbkreis Andrea Daniel

Fachbereichsleiterin

Integration und Versorgung Unterbringung

Telefon 07361 503-1254 andrea.daniel@ostalbkreis.de

Qualifizierungsverbünde Baden-Württemberg und Ostwürttemberg

Maximilian Mühlhausen

Projektkoordination Management Qualifizierungsverbünde

Tel: +49 (0) 7361 526727 Mobil: +49 (0) 162 2416531

Mail: muehlhausen.maximilian@biwe.de

Annette Struck

Verbundmanagerin Ostwürttemberg Telefon +49 (0) 7361 5267-22

Mobil: +49 (0) 171 2281409 Mail: struck.annette@biwe.de

(48)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.welcome-center-ostwuerttemberg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Management-Massnahme für Hügel-200 betrifft in ers- ter Linie eine Verkürzung der Zwischenlammzeit auf drei Ablammungen in zwei Jahren (von 300 Tagen zu 240

Will man Lernern, die nicht mit der deutschen und europäischen Kultur vertraut sind, dazu anspornen, sich nicht nur aus rein pragmatischen Erwägungen heraus (Vorbereitung auf

 Anwendung eines Methodenbaums erzeugt Merkmale für eine gegebene Wertereihe..

Manche Kinder sind traurig, wenn sie einen Tag im Kindergarten ver- passen, andere wollen ihre Eltern verzweifelt festhalten, wenn diese sie im Kindergarten zurücklassen, und

Wie die Modellrechnungen an den Beispielen von Gol- den Delicious und Conférence zeigen, sind der phytosa- nitäre Status der Jungpflanzen neben den Faktoren Obst- art und -sorte

Giese: „Wir sind sehr froh, dass wir unseren Gästen diese Über- tragung anbieten können und die Fußball-Verrückten nicht zu Hause bleiben müssen.“ Gleich- zeitig freut er

Aus „sozialer“ wird „emo- tionale“ Intelligenz Damals stellten Edward Lee Thorn- dike und David Wechsler, zwei US-amerikanische Psycholo- gen, eine These auf: Selbst der

Unsere Ansprechpersonen Ruth Mory Winkler und Tamara Moser stehen in- teressierten Schülerinnen und Schü- lern sowie Lehrpersonen und Eltern, aber auch kaufmännischen