• Keine Ergebnisse gefunden

Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenzraster ICH in der Schule

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich 1 Stundenplan/Vertretungsplan

Entwickelt im Rahmen des Innovationsvorhabens IdA

„Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und

betriebliche Erfahrung “

IdA wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Niedersächsischen Kultusministerium

(2)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 A

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1 A - Ich kann meinen Stundenplan finden.

1. Ordne die Fächer den passenden Bildern zu!

Englisch Deutsch Mathematik Textiltechnik

Hauswirtschaft Floristik Körperpflege

Religion Politik Sport

1. 2. 3.

4. 5. 6.

7. 8. 9.

10.

(3)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 A

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

2. Welche Fächer sind das? Schreibe entsprechend eine Abkürzung oder eine vollständige Bezeichnung!

1. Fachtheorie Hauswirtschaft 2.

3. Mathematik

4. Fachpraxis Körperpflege 5. Sport

6.

7.

8.

9. Fachpraxis Textil 10.

11. Religion

12. Fachtheorie Körperpflege

13.

14. Fachpraxis Floristik 15. Förderunterricht Deutsch

a.

b. PO

c.

d.

e.

f. FÖ-MA g. EN h. FT-X

i.

j. D-K k.

l.

m. FP-Y

n.

o.

(4)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1 B - „Ich ka ei e Stu de pla lese u d verstehe .“

Katja Müller

Vorname Nachname Name

1. Unterstreiche die Nachnamen der Lehrkräfte mit Blau und deren Vornamen mit Rot!

Beispiel: Wolfgang Muhs a. Max Giesinger b. Herdt Olga c. Luise Schmidt d. Heine Daniel e. Abdul Tarki

f. Laura Sophie Singer g. Anna-Lena Stark h. Aziz Said

i. Lukas Lischer j. Hoffmann Matthias k. Schultz Angelika l. Jonas Markus Linde m. Natascha Meiners n. Fatima Hassan

WICHTIG!

Deine Mitschüler kannst du mit dem Vornamen ansprechen, auch wenn euer Alter nicht gleich ist.

Beispiel: Schüler A (16 Jahre): Hallo Tim, wie geht es dir?

Schüler B (18 Jahre): Danke, gut! Und dir, David?

Deine Lehrkraft und andere Mitarbeiter der Schule sollst du immer mit der Anrede Herr oder Frau und dem Nachnamen ansprechen! Die Lehrkraft kann dich bei dem Vornamen nennen.

Beispiel: Schülerin: Frau Herdt, könnten Sie mir bitte bei dieser Aufgabe helfen?

Lehrerin: Natürlich, Lisa! Ich helfe dir/Ihnen.

(5)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

2. Wie sprichst du diese Personen an?

Beispiel: Natascha Wilhelms - die Schulleiterin: Frau Wilhelms Udo Olbricht - ein Junge aus deinem Sportverein: Udo

a) Lena Sandberg - die Köchin in der Kantine:

b) Michael Wirtz - der Hausmeister:

c) Tina Lubert - eine Freundin von deinem Bruder:

d) Simon Feise - dein Mathelehrer:

e) Markus Hinz - dein Fußballtrainer:

f) Sarah Schmidt - deine Klassenkameradin:

g) Pauline Dirks - die Putzfrau:

h) Hamid Omer - ein Junge aus deiner Schülerband:

i) Samira Chalid - ein Mädchen aus der Parallelklasse:

j) Sandra Rosenberg - arbeitet in der Schulbibliothek:

(6)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018 WICHTIG!

Dein Name ist sehr wichtig, wenn du Dokumente unterschreibst. In Deutschland musst du alle Dokumente entweder mit deinem kompletten Namen (Vorname + Nachname) oder mit dem Nachnamen unterschreiben. Das musst du auch immer per Hand und mit einem Kugelschreiber (nicht mit einem Bleistift) machen.

Beispiel:

3. Unterschreibe mit deinem Vornamen und Nachnamen:

.

4. Unterschreibe mit deinem Nachnamen:

. Mietvertrag

Unterschrift:

Anmeldung für das Fitnessstudio FIT BODY

Unterschrift:

(7)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

5. Beantworte die Fragen zum Stundenplan von Fatima!

Stundenplan

Fatima Alabad BVJ-B

Klassenlehrerin(nen): Löwe, Lina / Rabe, Ira

LÖW, RAB Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. 08:00- 08:45

LÖW, 01 (FP-Y) ADA,09 (FÖ-DE)

SON,06(FÖ-MA)

2. 08:45-

09:30 RAB, 01 (MA) LÖW, 01 (FP-Y)

3. 09:50- 10:35

RAB, 19 (MA) GÖC, 09 (FT-K) ERN, 19 (D-K) RAB, 10 (MA) ERN, 15 (D-K) 4. 10:35-

11:20 5. 11:50-

12:35

SCH, 12 (FT-Y)

RAB, 01 (MA)

WAP, 15 (FP-K) ERN, 15 (D-K)

WAR, 15 (FP-K)

6. 12:35-

13:20 BRU, 17 (RE) JUK, 14 (EN)

7. 13:40- 14:25

HEN, 15 (PO) JUK, 14 (EN)

ADA, 14 (FÖ-DE) LÖW, 20 (FT-Y)

8. 14:25-

15:10 HEN, 15 (PO) GÖC, 09 (FT-K)

9. 15:25-

16:10 SON,06(FÖ-MA)

RED, Sporthalle

(SP) Schülerband

10. 16:10- 16:55

(8)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1. Was lernt Fatima am Mittwoch?

.

2. Um wie viel Uhr beginnt ihr Unterricht am Donnerstag?

.

3. An welchen Tagen lernt sie Fachtheorie Hauswirtschaft?

.

4. Was lernt sie am Freitagmorgen?

.

5. Wann übt sie mit der Schülerband?

.

6. Welche Fremdsprachen lernt sie?

.

7. Was lernt sie am Dienstagvormittag?

.

8. Wann muss sie ihre Sportsachen mitnehmen?

.

9. Was macht Fatima in der fünften und sechsten Stunde am Freitag?

. 10.Wer unterrichtet die Fachpraxis Hauswirtschaft?

.

(9)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

6. Ergänze den Stundenplan von Siad Karimi anhand der Informationen aus dem Text!

Mein Stundenplan ist in diesem Schuljahr ziemlich voll. Am Montag muss ich um 7:55 Uhr in der Schule sein und habe acht Stunden Unterricht. Ich beginne mit zwei Stunden Mathematik. Nach der Pause habe ich zwei Stunden Förderunterricht Deutsch und drei Stunden Fachpraxis Textil. In der letzten Stunde lerne ich Englisch.

Am Dienstag kann ich etwas länger im Bett bleiben, weil mein Unterricht erst um 9:50 Uhr anfängt. Zunächst gehe ich zu zwei Stunden Deutsch/Kommunikation. In der fünften Stunde habe ich Politik und in der sechsten Fachpraxis Floristik. Danach habe ich noch Religion und zwei Stunden Sport.

Am Mittwoch muss ich wieder früh aufstehen, um pünktlich um 8:00 Uhr zum Förderunterricht Deutsch zu kommen. In der zweiten und dritten Stunde lerne ich Fachtheorie Textil und in der vierten habe ich Englischunterricht. Nach der Pause habe ich zwei Stunden Mathe, dann noch jeweils eine Stunde Religion und Politik.

Am Donnerstag ist mein Schultag am längsten. Ich muss zur ersten Stunde in die Schule gehen und lerne Politik. Danach kommen zwei Stunden Fachtheorie Textil und eine Stunde Fachpraxis Textil. In der fünften Stunde habe ich Englisch und danach zwei Stunden Mathematik. Zum Schluss habe ich noch zwei Stunden Deutsch/Kommunikation.

Am Freitag muss ich auch wieder um 7:55 Uhr in der Schule sein, dafür habe ich nur fünf Stunden Unterricht. Nach zwei Stunden Förderunterricht Mathe habe ich Religion und zwei Stunden Fachpraxis Floristik. Dann bin ich frei und kann zu meinem Basketballtraining gehen.

Das ist von 13:40 bis 16:10 Uhr.

(10)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 B

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

Stundenplan

Name: Siad Karimi Klasse: BVJ-B

Klassenlehrerin(nen): Herdt, Olga / Schultz, Angelika

HER, SCH Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. 08:00- 08:45 2. 08:45- 09:30 3. 09:50- 10:35 4. 10:35- 11:20 5. 11:50- 12:35 6. 12:35- 13:20 7. 13:40- 14:25 8. 14:25- 15:10 9. 15:25- 16:10

(11)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 C

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1 C - Ich kann meinen Stundenplan einhalten.

1. Frage deinen Partner nach dem Stundenplan und ergänze die Lücken!

A

Beispiel: A - Was haben wir am Montag in der dritten und vierten Stunde?

B - Dann haben wir Englisch.

A - Und wo haben wir den Unterricht?

B - Im Raum 19.

A Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1.

erste

08:00-

08:45 MA

04 ?

FÖ-DE

17 2.

zweite

08:45- 09:30

FP-A

11 3.

dritte

09:50- 10:35

? FP-Y

17

EN

19

MA

4. 10 vierte

10:35- 11:20

FP-A

11 5.

fünfte

11:50-

12:35 FP-X

12

MA

01 ? FT-X

18

?

6.

sechste

12:35- 13:20

PO

02 7.

siebte

13:40- 14:25

SP

07

? FÖ-DE

14 ?

D-K

03 8.

achte

14:25- 15:10 9.

neunte

15:25- 16:10

? FÖ-MA

10. 06 zehnte

16:10- 16:55

(12)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 C

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018 B

Beispiel: A - Was haben wir am Montag in der ersten und zweiten Stunde?

B - Dann haben wir Mathematik.

A - Und wo haben wir den Unterricht?

B - Im Raum 04.

B Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1.

erste

08:00- 08:45

? FT-Y

09 FÖ-DE

17 2.

zweite

08:45-

09:30 ?

3.

dritte

09:50-

10:35 EN

19

FP-Y

17

EN

19

MA

4. 10 vierte

10:35-

11:20 ?

5.

fünfte

11:50-

12:35 FP-X

12

MA

01 D-K

15 ? RE

6. 05 sechste

12:35-

13:20 ?

7.

siebte

13:40- 14:25

? FÖ-DE

14

FÖ-DE

14

FP-A

20

?

8.

achte

14:25- 15:10 9.

neunte

15:25-

16:10 FÖ-MA

06

FÖ-MA

10. 06 zehnte

16:10- 16:55

(13)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 C

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

2. Beantworte die Fragen zu deinem Stundenplan!

1. An welchen Tagen hast du Deutsch?

. 2. Um wie viel Uhr beginnt dein Unterricht am Dienstag?

. 3. Wann musst du deine Sportsachen zur Schule einpacken?

. 4. Um wie viel Uhr hast du eine lange Pause?

. 5. In welchem/n Raum/Räumen hast du Mathematik?

. 6. Wann musst du besonders viele Hausaufgaben machen?

. 7. Was lernst du am Mittwoch?

. 8. Um wie viel Uhr endet dein Unterricht am Freitag?

. 9. Wann hast du die wenigsten Stunden?

.

(14)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 D

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1 D - Ich kann den Vertretungsplan lesen und verstehen.

Mittwoch, 14.06.2017 BJV-A

Std. abw. Vertr. Raum Fach Bemerkung

1. RAB BRA 08 MA

3. WAP 14 FP-K unterrichtsfrei

4. ERN 10 D-K Aufgaben

6. HER BEL 21 FÖ-DE

7. LÖW 13 FT-Y unterrichtsfrei

9. BRU LAP 06 RE

Lehrkräfte:

RAB - Frau Rabe WAP - Herr Wappke ERN - Herr Erning HER - Frau Herdt LÖW - Frau Löwe BRA - Frau Brauer BEL - Frau Bellack

1. Was bedeuten die Abkürzungen und Bezeichnungen im Vertretungsplan? Schreibe passende Buchstaben in die Lücken!

A. Frau Brauer unterrichtet heute für Frau Rabe, weil Frau Rabe krank ist.

B. Frau Löwe ist heute nicht da.

C. Hier steht, was die Schüler in der Vertretungsstunde machen sollen.

D. Die Schüler haben keinen Unterricht.

E. In diesem Raum ist der Vertretungsunterricht.

F. Die Schüler haben keinen Unterricht. Sie arbeiten alleine und müssen Aufgaben machen.

G. In diesem Fach gibt es heute eine Vertretung.

H. Für diese Stunde gilt der Vertretungsplan.

I. (abwesend) Hier stehen alle Lehrkräfte, die heute nicht da sind.

J. (Vertretung) Hier stehen alle Lehrkräfte, die heute für andere Lehrkräfte unterrichten.

(15)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 D

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

2. Arbeite mit dem Vertretungsplan und beantworte die Fragen!

15.06.2017 SPRINT-1

Std. abw. Vertr. Raum Fach Bemerkung

1. RAB BRA 08 MA

3. WAP 14 FP-K unterrichtsfrei

4. ERN 10 D-K Aufgaben

6. HER BEL 21 FÖ-DE

7. LÖW 13 FT-Y unterrichtsfrei

Lehrkräfte:

RAB - Frau Rabe WAP - Herr Wappke ERN - Herr Erning HER - Frau Herdt LÖW - Frau Löwe BRA - Frau Brauer BEL - Frau Bellack

a. Welcher Unterricht ist in der ersten Stunde?

. b. Was machen die Schüler im Unterricht Deutsch/Kommunikation?

. c. Für welche Klasse ist dieser Vertretungsplan?

. d. Welche Lehrkräfte sind nicht da?

. e. In welchem Raum ist der Unterricht Förderunterricht-Deutsch?

. f. Was machen die Schüler im Unterricht Fachtheorie-Hauswirtschaft?

. g. Welche Lehrkraft unterrichtet in der sechsten Stunde?

. h. Wann haben die Schüler keinen Unterricht?

.

(16)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 D

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

3. Ordne das Gespräch über den Vertretungsplan, schreibe es auf. Vergleiche deinen Dialog mit dem Dialog deines Nachbarn. Lest ihn zusammen vor!

Mehmet: Hallo Samira, wie geht es dir?

Samira:

Mehmet:

Samira:

Mehmet:

Samira:

Mehmet:

Samira:

Mehmet:

Samira:

Mehmet:

Samira:

(17)

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 D

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

Hallo Samira, wie geht es dir?

Was bedeutet: "abw."?

Alles klar. Ich habe noch eine Frage. Bei dem Mathematikunterricht steht im

Vertretungsplan: Stillarbeit + Aufgaben. Was bedeutet das? Haben wir keinen Unterricht?

Nein, aber du musst in der Schule bleiben und selbst lernen. Die Lehrerin hat uns Aufgaben gegeben. Die müssen wir machen.

Ja, klar! Wie kann ich dir helfen?

Mir geht es gut, und dir, Mehmet?

Auch gut, danke. Könntest du mir helfen? Ich verstehe unseren Vertretungsplan nicht.

Ah so, verstehe. Dann bedeutet "Vertr." "Vertretung", oder?

Genau. Da stehen die Lehrer, die uns unterrichten, wenn andere nicht da sind.

"abw." bedeutet "abwesend". Das sind die Lehrer, die nicht in der Schule sind, weil sie zum Beispiel krank sind.

1 Okay, jetzt verstehe ich alles. Vielen Dank, Samira!

Kein Problem. Nichts zu danken!

(18)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 Kür

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

1 Kür - Ich kann den Vertretungsplan einhalten und andere informieren.

1. Schaue auf den Stundenplan und den Vertretungsplan! Was muss Fatima für Mittwoch einpacken? Markiere mit !

Stundenplan

Fatima Alabad BVJ-B

Klassenlehrerin(nen): Löwe, Lina / Rabe, Ira

LÖW, RAB Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1. 08:00- 08:45

WAR, 15 (FP-K) ADA,09 (FÖ-DE)

SON,06(FÖ-MA)

2. 08:45-

09:30 HEN, 01 (PO) LÖW, 01 (FP-Y)

3. 09:50- 10:35

RAB, 19 (MA) GÖC, 09 (FT-K) ERN, 19 (D-K) RAB, 10 (MA) ERN, 15 (D-K) 4. 10:35-

11:20 5. 11:50-

12:35

SCH, 12 (FT-Y)

RAB, 01 (MA)

SCH, 12 (FT-Y) ERN, 15 (D-K)

WAR, 15 (FP-K)

6. 12:35-

13:20 BRU, 17 (RE) JUK, 14 (EN)

7. 13:40- 14:25

HEN, 15 (PO) JUK, 14 (EN)

ADA, 14 (FÖ-DE) LÖW, 20 (FP-Y)

8. 14:25- 15:10

SON, 06

(FÖ-MA) GÖC, 09 (FT-K)

9. 15:25-

16:10 SON,06(FÖ-MA) RED, Sporthalle

(SP) Schülerband

Mittwoch, 06.09.17 BVJ-B

Std. abw. Vertr. Raum Fach Bemerkung

2. HEN 01 PO unterrichtsfrei

3.-4. ERN TAR 19 D-K

5.-6. SCH 12 FT-Y Aufgaben

8. SON JUK 06 EN

(19)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 Kür

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

A. „ Rechenbrett. Mathe-Trainer für Freiarbeit und Förderunterricht “ B. „ Easy (B1). Englisch für Schüler und Studenten “

C. „ Netzwerk (A1). Deutsch als Fremdsprache “

D. „ Typisch Deutsch. Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen “ E. „ Plus und Minus. Mathematik für berufliche Schulen “

F. Sportsachen (T-Shirt, Sporthose und Sportschuhe) G. „ Rund um Hauswirtschaft. Kurs- und Arbeitsbuch “ H. „ Nähen und Schneidern - Schritt für Schritt “

I. „ Aktuell. Politik und Wirtschaft für erufli he S hulen“

J. „Fit in Körperpflege. Lehrwerk für Theorie - und Praxisar eit“

(20)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 Kür

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

2. Dein Mitschüler versteht den Vertretungsplan nicht. Beantworte seine Fragen dazu!

Std. abw. Vertr. Raum Fach Bemerkung

1. SAP 06 FP-A unterrichtsfrei

4. DOR 21 MA unterrichtsfrei

5. LUT HER 14 FÖ-DE

8. SCH 18 FT-X Aufgaben

a. Was bedeutet "abw."?

. b. Was bedeutet "Vertr."?

. c. Welchen Unterricht habe ich in der fünften Stunde?

. d. Kann ich in der achten Stunde nach Hause gehen?

.

3. Schreibe mit deinem Nachbarn ein kleines Gespräch zum Vertretungsplan. Stellt dabei jeweils eine Frage zur Lehrkraft, eine Frage zum Fach und eine Frage zur Bemerkung.

Std. abw. Vertr. Raum Fach Bemerkung

2. DÖR 09 FÖ-MA unterrichtsfrei

3. LEP 13 EN Aufgaben

6. MAR HER 22 FÖ-DE

8. SCH LES 18 FT-X

Lehrkräfte:

DÖR -Herr Döring LEP - Frau Lepke MAR - Herr Markus HER - Frau Herdt SCH - Frau Schultz LES - Frau Lessing

(21)

Kompetenzraster ICH in der Schule

Kompetenzbereich Stundenplan / Vertretungsplan - 1 Kür

© ibbw-consult, Göttingen 01/2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Besucher wurden 2010/2011 in deutschen Theatern gezählt? 19 Millionen Wie viele Menschen wanderten 2013 von Deutschland nach Finnland aus? 2 146 Wie viel Prozent der

Mit diesen In- formationen sollen sie ihr Produkt konzipieren (Slogan, Gestaltung der Flasche, Produktbeschreibung) und ihre Überlegungen auf dem Arbeitsblatt festhalten.

Schnelle Stunde: Gesellschaft und Soziologie Joachim Traub: Die schnelle Stunde Politik © Auer Verlag1. Wir werden älter – wir in

Deshalb gewinnt in dieser Entscheidung für mich die Tatsache Bedeutung, dass in 40 Jahren niemand Zweifel hatte, dass Parlament und Regierung nach der Herstellung der

Schnelle Stunde: Meine Fußspuren Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Religion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Religion

Schnelle Stunde: Getanztes Vaterunser – Vorlage Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Religion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth..

Schnelle Stunde: Abc des Glaubens – Vorlage Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Religion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Abc