• Keine Ergebnisse gefunden

FACHHOCHSCHULEN IN ENTWICKLUNG STANDORTBESTIMMUNG UND ZUKUNFT IM FACHBEREICH WIRTSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FACHHOCHSCHULEN IN ENTWICKLUNG STANDORTBESTIMMUNG UND ZUKUNFT IM FACHBEREICH WIRTSCHAFT"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHHOCHSCHULEN IN ENTWICKLUNG

STANDORTBESTIMMUNG UND ZUKUNFT IM

FACHBEREICH WIRTSCHAFT

FACHTAGUNG AM 6. SEPTEMBER 2021,

VERKEHRSHAUS LUZERN, CONFERENCE CENTER

(2)

FACHTAGUNG

6. SEPTEMBER 2021,

VERKEHRSHAUS LUZERN, CONFERENCE CENTER

Die Fachhochschulen haben seit ihrer Gründung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen.

Ihre Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich durch eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit aus, durch ihr Weiterbildungsangebot leisten die FHs einen wesentlichen Beitrag zur kontinuier lichen Weiter qualifikation von Fachkräften und durch ihre hochrelevanten Forschungs- und Dienstleistungs- projekte gelten sie als Innovationsmotoren.

Wie zeigt sich die Entwicklung spezifisch im Fach- bereich Wirtschaft? Welche Leistungen werden erbracht? Wo bestehen institutionelle Spannungs- felder? Vor welchen Herausforderungen stehen wir?

Und wohin soll die weitere Reise gehen?

Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums der Hochschule Luzern – Wirtschaft laden wir Sie ein, mit uns über diese Fragen nachzudenken.

(3)

Ab 08:00 Uhr Empfang

08:30 Uhr Begrüssung und Einleitung

08:45 Uhr KeyNote: Die Position der (Wirtschafts-) Fachhoch schulen im schweizerischen Bildungssystem – historische Entwicklung und aktuelle Spannungsfelder

Christian Leder

CHESS, Center for Higher Education and Science Studies Universität Zürich

09:10 Uhr Keynote: Der Beitrag der (Wirtschafts-) Fachhoch schulen zu Entwicklung und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

Franz Barjak

Hochschule für Wirtschaft FHNW

09:45 Uhr Blick in die Zukunft: Wohin entwickeln sich die Fachhochschulen für Wirtschaft in den nächsten 10 bis 20 Jahren?

Video-Statements von:

Andrea Gmür-Schönenberger, Ständerätin Die Mitte Martina Hirayama, SBFI

Georg Krücken, INCHER International Centre für Higher Education Research Monika Rühl, economiesuisse Doris Russi Schurter, Verwaltungsrätin Toni Schmid, FH Schweiz

Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse Frank Ziegele, CHE Centrum für Hochschul entwicklung 10:00 Uhr Panel: Die grossen Entwicklungsthemen

der Fachhochschulen für Wirtschaft Silvia Thalmann-Gut, Regierungsrätin Kanton Zug Natalie Rüedi,

Chief Human Resources Officer, Emmi Gruppe

Franz Barjak Christian Leder 10:30 Uhr Kaffee-Pause

10:55 Uhr Keynote: Differenzierung und Konvergenz im

tertiären Bildungsbereich Christine Böckelmann, Hochschule Luzern – Wirtschaft 11:20 Uhr Kurz und bündig:

Rückblick, Gegenwart und Zukunftsszenarien für die vier Leistungsbereiche

Hannes Egli, Martin Gubler, Erik Nagel, Jürg Stettler Hochschule Luzern – Wirtschaft 12:20 Uhr Mittagspause

13:20 Uhr Rückblick, Gegenwart und Perspektiven in der Forschung

Timo Ohnmacht,

Hochschule Luzern – Wirtschaft 14:30 Uhr Projekteinblicke und Perspektiven in den

Dienstleistungen

Nico van der Heiden, Hochschule Luzern – Wirtschaft 14:50 Uhr Kaffee-Pause

15:15 Uhr Rückblick, Gegenwart und Perspektiven

in der Lehre Martin Gubler, Erik Nagel,

Hochschule Luzern – Wirtschaft 16:15 Uhr Potenziale in der Verbindung der Leistungs-

bereiche Christine Böckelmann, Andreas Dietrich,

Anja Zimmermann

Hochschule Luzern – Wirtschaft 16:35 Uhr Impressionen aus der Geschichte der

Hochschule Luzern – Wirtschaft 17:00 Uhr Apéro

Falls der Vormittag Ihr besonderes Interesse weckt, können Sie sich exklusiv auch nur für diesen Programmteil (mit Mittagessen) anmelden.

(4)

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Prof. Dr. Franz Barjak

Professor für Empirische Wirtschafts- und Sozial- forschung an der Hochschule für Wirtschaft FHNW;

Autor der im SBFI-Bericht «Forschung & Innovation in der Schweiz 2020» veröffentlichten Studie

«Analyse des Wissens- und Technologietransfers in der Schweiz aus der Sicht der Wissenschafts- organisationen»; Projekte und Publikationen zum Thema Innovation, Wissens- und Technologie- transfer.

Prof. Dr. Christine Böckelmann

Direktorin der Hochschule Luzern – Wirtschaft und zuvor an verschiedenen anderen Hochschulen in Führungsfunktionen tätig; Projekte und Pub- likationen zur Arbeitssituation des Mittelbaus, zu Qualifikationen und Laufbahnen von Dozierenden sowie zur Positionierung der Fachhochschulen.

U.a. war sie Vorsitzende des Expertengremiums zur Entwicklung und Förderung von professoralem Personal an deutschen Fachhochschulen.

Dr. Christian Leder

Bereichsleiter Beratung CHESS (Center for Higher Education and Science Studies); betreute als Stabsmitarbeiter des Schweizer Wissenschaftsrates die Entwicklung des HFKG; arbeitete im Rahmen der Abteilung für Hochschulkoordination des General- sekretariats der EDK mit am Masterplan Fachhoch- schulen; Projekte und Publikationen zur Hochschul- und Forschungspolitik der Schweiz.

(5)

Natalie Rüedi

Chief Human Resources Officer der Emmi Gruppe und seit 2011 Mitglied der Emmi Konzernleitung.

Verwaltungsrätin der Firmen der OPES Gruppe (Opes AG und Welcome Immobilien AG). Absolvierte den EMBA der Hochschule Luzern – Wirtschaft und engagiert sich im Rahmen des EMBA im Fach - beirat und in der Vermittlung des Themas Stra- tegisches HRM. Als ehemalige Primarlehrerin und Schulleiterin ist ihr das Bildungssystem vertraut.

Silvia Thalmann-Gut

Regierungsrätin des Kantons Zug und Vorsteherin der Volkswirtschaftsdirektion. In dieser Funktion ist sie Mitglied des Konkordatsrates der Hochschule Luzern, der die Interessen der Trägerkantone ver- tritt und die Aufsicht über die Hochschule innehat.

Neben ihrer Kompetenz in Wirtschafts- und Hoch- schulfragen ist sie als ehemalige Erwachsenenbild- nerin und Personalverantwort liche in verschiedenen Unternehmen mit Personalentwicklungsthemen vertraut.

MODERATION

Prof. Dr. Barbara Bonhage und Vinzenz Rast, Hochschule Luzern – Wirtschaft

(6)

ALLGEMEINE

INFORMATIONEN ZUR FACHTAGUNG

ANMELDUNG, ANNULLATION

Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen wer- den in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist der 30. August 2021.

Abmeldungen sind bis zum 3. September möglich.

KOSTEN

Die Teilnahme ist kostenlos ZIELPUBLIKUM

– An der Entwicklung von Bildungsinstitutionen Interessierte

– Führungskräfte von Hochschulen

– Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der Hochschule Luzern – Wirtschaft

ANMELDEN Link zur Anmeldung VERANSTALTUNGSORT Verkehrshaus Luzern Conference Center Lidostrasse 5, 1. OG 6006 Luzern

Hochschule Luzern – Map

Wirtschaft Zentralstrasse 9 Postfach 2940 6002 Luzern Luzia Fuchs luzia.fuchs@hslu.ch T +41 41 228 42 87

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schweizer Landwirtschaft wird durch einen praxisorien- tierten Wissenstransfer und gezielte Beratung geholfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auch unter erschwerten

Wir wa- ren bereits vor einem Jahr, als wir über den Investitionsspitzenfonds diskutierten, gegen solche kleinen «Kässeli» und fanden, dass das Geld, wenn es

Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft (I.), Industrie (II.) und Dienstleistungen (III). Studiere die beiden Diagramme auf Seite 2. a) Was stellen sie dar? Schreibe einen

c) Stelle nun mindestens drei Vergleiche zwischen der Schweiz und China an. Betrachte die Tabelle M15 «Wirtschaftsdaten». a) Wie kann die Erhöhung des BIP gegenüber dem Vorjahr

Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft (I.), Industrie (II.) und Dienstleistungen (III). Studiere die beiden Diagramme auf Seite 2. a) Was stellen sie dar? Schreibe einen

Das BMZ unterstützt die in Deutschland lebenden Migranten dabei, sich in Ver- einen und Netzwerken zusammenzu- schließen, und leistet Hilfestellung beim

Bei grossen Unternehmen, die in quantitativer Hinsicht die F&E­Investitionen im Ausland dominieren, ragt die Bedeutung des Marktmotivs deutlich hervor; auch das

nein; (i) Organisationsinnovation ja/nein; (j) Marketing- innovation ja/nein; (k) Patentanmeldungen ja/nein; (l) Umsatzanteil innovativer Produkte; (m) Umsatzanteil Produkte «neu