• Keine Ergebnisse gefunden

Macromedia Hochschule München, Dozent für Design und Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Macromedia Hochschule München, Dozent für Design und Theorie"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. phil. Gerhard Blechinger

Curriculum Vitae

seit 2015 Fachhochschule Salzburg, Rektor

2011 - 2015 Fachhochschule Salzburg, Leiter des Studiengangs MultiMediaArt

2010 - 2011 Macromedia Hochschule München, Dozent für Design und Theorie

2007 - 2010 Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich Leiter des Instituts für Design und Technologie

2008 Korean-German Institute of Technology Seoul, Professor für Design und Medien

2000 - 2007 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, HGKZ , Vizerektor für Forschung und Entwicklung

seit 2005 Gründer der Forschungsgruppe Neuroästhetik: TRACE, Transmissions in Rhetorics, Arts and Cultural Evolution

1997 - 2000 Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe Stellvertretender Direktor des Medienmuseums, Kurator für Medienkunst und Leiter des Medialab

1997 Leiter des Expo-Projektbüros am ZKM , Karlsruhe

1988 - 1992 Volontär, später Redakteur der Werkbundzeitschrift

„werkundzeit“ München

Mitgliedschaften, Stiftungen, Kommissionen, Jurys und Preise

2017 Mitglied der Europäischen Akademie der W issenschaften und Künste Salzburg in der Klasse „Technik“

2016 Mitglied der Auswahlkommission Festjahr „Salzburg 2016“

seit 2016 Kinnernet Fellow Venedig

seit 2014 Vorsitzender der Sergi Eisenstein Gesellschaft e.V.

Salzburg/Hallein, Stellvertreter Prof. Till Fuhrmeister

seit 2014 DAAD, Mitglied des Auswahlkommission „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“

2012 Erhard-Busek Würdigungspreis, Fachhochschule Salzburg

(2)

seit 2012 Mitglied des Rotary Clubs Salzburg Altstadt, Vortragsmeister 2016/2017, President 2018/2019

seit 2010 Vorsitzender des Stiftungsrats der Klaus Dieter Müller Stiftung, Stellvertreter Wilhelm Prinz von Preußen

2009 - 2010 Korean-Swiss Cooperative Program in Science and Technology der ETH Zürich

2008 - 2017 Kunstkommission des Deutschen Akademischen Austausch Diensts, DAAD

2001 - 2004 Medienforum München e.V, Vorsitzender

Persönlich

1982 – 1996 Studium

Promotion

Ästhetik und Designtheorie: Zu einer Dekonstruktion des Rhetorischen bei Jacques Derrida, Prof. Dr.h.c.rer.nat. (ETH) Bazon Brock 1996

Magister

Magisterarbeit in Kunstgeschichte: Aspekte zur Ästhetik postmoderner Kunst, Prof. Dr. phil. Bernhard Schütz 1989 Fächer im Studium: Kunstgeschichte (Hauptfach), Europäische sowie Außereuropäische Ethnologie 1984 -1989; Ludwigs- Maximilians-Universität München

Veröffentlichungen

! Herausgeber der Buchreihe „Transmissions in Rhetorics, Art and Cultural Evolution“, (TRACE) Fink Verlag seit 2016

o Nico Pezer (Hg.), Neurorethorik, Paderborn 2018

o Heiner Mühlmann, Die Natur des Christentums. Mit einem Vorwort von Bazon Brock, (TRACE) Paderborn 2017

! Zeit als Erfindung, Vorwort zum Katalog „Zeit ist Held“ Salzburg 2014

! Die Idee und der Tod, in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Dieter Müller, Direktor des Instituts

Berufsforschung und Unternehmensplanung Medien IBF,

(3)

Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg HFF, 2011

! Brain Electrical Response to High and Low Architecture, Ilan Oppenheim, Heiner Mühlmann, Gerhard Blechinger, Ian W.

Mothersill, Peter Hilfiger, Henric Jokeit, Martin Kurthen, Günter Krämer und Thomas Grunwald, in: Clinical EEG and

Neuroscience, Phoenix Arizona, USA 2009

! Herausgeber der Buchreihe „Transmissions in Rhetorics, Art and Cultural Evolution“, (TRACE) Wien und New York 2004 - 2008 o Peter Sloterdijk, Theorie der Nachkriegszeit (englisch), TRACE,

New York 2008

o Heiner Mühlmann, Countdown. Drei Kunstgenerationen, TRACE, Wien 2008

o Thomas Grunwald, Gehirn und Gedudel. Warum die EM 2008 das Leben verlängert, der Musikantenstadel aber nicht, TRACE, Wien 2008

o Stefan Trüby, Exitarchitektur, Design zwischen Krieg und Frieden TRACE, Wien 2007

o Fabian Steinhauer, Gerechtigkeit als Zufall, Zur rhetorischen Evolution des Rechts, TRACE, Wien 2007

o Heiner Mühlmann, Jesus überlistet Darwin, TRACE, Wien 2007

! Herausgeber u.a. „Emergency Design“, Wien und New York 2007

! Was nach „Song fuer C“ kommt. Katalog AEC, Linz 2006

! Design als Incubator für neue Technologie in: Design als

Forschung. Dokumentationsband Zweites Forschungssymposion des Swiss Design Networks, Zürich, November 2005

! Vorwort MSC, Maximal Stress Cooperation, Heiner Mühlmann, Wien und New York 2005

! Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Zürich 2004 (Hg.)

! Die Rennaissance der Metaerzählungen. Zum Verhältnis von Kunst und Technologie als Paragone in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Zürcher Jahrbuch der Künste, Zürich 2004

! Interviews zum Thema Mobile Applikations sowie zum Verhältnis von künstlerischen Produktionstechniken und technischer

Innovation in Tageszeitungen und Magazinen, seit 2001

(4)

! Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Zürich 2001 (Hg. u.a.)

! Ars sine scientia nihil est, CD -ROM Hans-Peter Schwarz, Karlsruhe 2000

! Lexikonartikel über die Themen Computerkunst, Videokunst und Holographie in: Prestel, Lexikon der Kunst, München 1999

! Kunst und die Ideologie des Leidens in: Kulturpolitik 9/98

! Reisen als Kunst und das Ende der Topologie in: Paradex, November 1998

! Kunst und neue Medien, Spektrum der Wissenschaft 1/1998

! Apophatik und Politik, Zu einer Dekonstruktion des Rhetorischen bei Jacques Derrida, Passagen Verlag, Wien 1997

! Detlef Hartung in: Katalog Quit - Mediale Raumbilder, München 1997

! Zum Verhältnis von Wort und Bild bei M artin Heidegger in: Franz Billmayer (Hg.), Geheimnis oder Konvention: Kunst oder ihre Interpretation, Schrobenhausen 1994

! Abstraktion und Körper. M+M, Hints-Kleiderkammer in: Kritik 1, München 1994

! Diverse Rezensionen und Artikel zu Kunst, Design und

Architektur in: werkundzeit, Zeitschrift des Deutschen Werkbund, München 1988-1993

Vorträge (Auswahl) :

! Krieg, Ringvorlesung der Fachhochschule Salzburg 2017

! Insights on how to manage expert systems and how to better

leverage them, Startup Executive Round Table, Salzburg 2017

! Neuroforschung, Medien, Innovation, Potsdam 2013

! Neuromarketing, Salzburg 2013

! Multimedia und die Zukunft der Künste, Antrittsvorlesung FH - Salzburg 2012

! Where´s the Cash? Neue Wertschöpfungsketten in der Gaming- Industrie, Berlin 2012

! IP Datacasting. W ie neue Technologien neue Märkte erzeugen, Hochschule für Film und Fernsehen, München 2008

(5)

! „Past Mapping“, Seoul 2007

! Transmissions in Rhetorics, Art and Cultural Evolution, Zürich 2007

! „Song fuer C“ Mobile TV als neuer Channel für Kurzfilme, HFF Potsdam 2006

! Design als Incubator, TU München 2006

! Innovative Zurich. An R&D Status Quo & Outlook, Zürich 2005

! Mobile Application Design, Boston 2005

! Gamedesign als neue Kunstform? CH-Biel 2004

! M+M Johanna Zyklus, Einführung zu einer Medieninstallation von Marc W eis und Martin de Mattia, Montreal 2003

! Current Media Practice. Where is it going to and how does it relate to New Technologies, Hull (GB) 2003

! Design Rhetorik, Regensburg 2003

! Kunst und Technische Innovation, München 2002

! MPEG 7 und die Poesie der Geste, San Marino 2000

! Das Internet als Kunstraum, Paris 2000

! New Tendencies in Media-Art, Berkley CA 1999

! Medienkunst im Kontext, Rom 1999

! The Center for Art and Mediatechnology Karlsruhe, Aarhus 1998

! Die Virtuelle Hochschule Karlsruhe, München 1998

! Fragen nach der Medienkunst, Fulda 1998

! Kulturindustrie und die Ideologie des Leidens, Hannover 1998

! Wireless Art and Mixed Reality, Lissabon 1998

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Beitrag wird die Methode des Design Thinking mit dem Gestaltungsprozess benutzer- orientierter Systeme, wie er in der ISO-Norm 13407 („human-centered design processes

Für verschiedene andere Disziplinen kooperiere ich mit Partnern – die meisten davon direkt vor Ort – an deren Leistungen ich dieselben Massstäbe setze, wie an meine

Energetische und Bausanierung des Betriebshofes/GW I 3.100 davon GW1 Fenster, Fassaden, erforderliche bauliche Anpassung 1.420 Betriebshof Dach, Fenster,

6) Gesuche, die von Kandidaten eingereicht werden, welche mit einem Professor der ausschreibenden Fakultät oder mit dem Rektor, dem Universitätsdirektor oder einem

Für den geplanten Studiengang Bildende Kunst würde dies nach der Selbstdarstellung eine starke Einbindung in das gestalterisch/musische Gesamtkonzept bedeuten, welche sicher gerade

ALLE Nominierten des Materialica Design + Technology Award 2021 werden mit dem ausgezeichneten Produkt während der eMove360° 2021 (16.–18. November 2021) auf

(2) Über mobile Arbeit ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen der Dienststelle und der oder dem Beschäftigten gemäß der Anlage 3 abzuschließen.. Eine Verlängerung

Mit einem sechsstelligen Jahresumsatz und bis zu 15 Mitarbeitern auf einmal war das wolf die bisher größte Verantwortung für Johannes Rave und hat auch nach seiner Schließung eine