• Keine Ergebnisse gefunden

Smart Schools für smarte Kids

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Smart Schools für smarte Kids"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grenzen verschieben mit KI, Blockchain und Robotern

Smart Schools für smarte Kids

Andreas Schleicher, OECD

1

(2)

Die digitale Welt ist zur realen Welt geworden

• [PISA slide on technology use]

0 10 20 30 40 50 60

Denmark Sweden Chile New Zealand Uruguay United States Costa Rica Bulgaria Australia Serbia Latvia Thailand Iceland Luxembourg Estonia United Kingdom Hungary Poland Lithuania Brazil Finland Croatia Russia Belgium Singapore Italy Slovak Republic OECD average Spain Austria Malta France Israel Ireland Greece Brunei Darussalam Czech Republic Switzerland Macao (China) Chinese Taipei Slovenia Hong Kong (China) Georgia Dominican Republic Mexico Turkey Kazakhstan Panama Albania Japan Korea Morocco

Stunden

Anzahl der Stunden pro Woche, die 15-Jährige das Internet nutzen (PISA 2018)

Außerhalb der Schule

In der Schule

(3)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Singapore 38 Korea 39 B-S-J-Z (China) 39 Hong Kong (China) 34 Chinese Taipei 46 Macao (China) 39 United Kingdom 22 Japan 34 United States 30 Canada 26 New Zealand 30 Netherlands 22 Australia 26 Finland 20 Ireland 20 Israel 17 UAE 25 Slovenia 20 Russia 22 Poland 29 Brunei Darussalam 26 Malta 18 Croatia 19 Estonia 24 Austria 22 Malaysia 27 Belarus 27 OECD average 24 Germany 22 Belgium 27 Lithuania 22 Czech Republic 27 Overall average 22 France 28 Latvia 18 Turkey 36 Thailand 24 Qatar 23 Hungary 25 Portugal 26 Italy 25 Switzerland 23 Albania 11 Denmark 16 Luxembourg 28 Norway 16 Bulgaria 14 Indonesia 14 Spain¹ 23 Chile 25 Sweden 18 Slovak Republic 19 Philippines 19 Costa Rica 21 Greece 18 Iceland 31 Serbia 18 Mexico 15 Brazil 15 Kazakhstan 20 Montenegro 14 Georgia 15 BiH 12 Panama 17 Uruguay 8 Peru 18 Colombia 22 Dominican Republic 9 Baku (Azerbaijan) 15 Kosovo 7 Morocco 6

Sehr effektive Navigation Aktiv erkundende Navigation Begrenzte Navigation Keine Navigation

%

Fig 3.7

Prozentsatz der Schüler*innen, die die Mehrfachquelle durch Klicken auf den Hyperlink selbst aktiviert haben

Sehr effective Navigation

Aktiv erkundende Navigation Begrenzte Navigation

Keine Navigation

Aufgabenorientierte Internetnavigation (PISA 2018)

(4)

Was kann die Digitalisierung bieten?

(5)

Von der Digitalisierung bis zu Daten:

So wird Bildung wirklich "smart"

In Klassenräumen In Bildungssystemen

(6)

Im Klassenzimmer

(7)

Erkennen, diagnostizieren, handeln

Erkennen Diagnostizieren Handeln

Quelle: Illustration: Anne Horvers und Inge Molenaar; Quelle: Adaptive Learning Lab

(8)

Erkennen

Protokolldaten

Maus- und Tastaturdaten

Eye-Tracking-Daten

Videodaten

Physiologische Daten

Sprachdaten

Erkennen

Quelle: Illustration: Anne Horvers und Inge Molenaar; Quelle: Adaptive Learning Lab

(9)

Diagnostizieren

• Wissen

• Entwicklungslücken

• Motivation

• Metakognition

• Emotionen Diagnostizieren

Quelle: Illustration: Anne Horvers und Inge Molenaar; Quelle: Adaptive Learning Lab

(10)

Handeln

• Anpassung des Feedbacks auf der Stufenebene

• Anpassung des Feedbacks auf der Aufgabenebene

• Anpassung des Feedbacks auf Curriculums-Ebene

Quellle: Illustration: Anne Horvers und Inge Molenaar; Quelle: Adaptive Learning Lab

Handeln

Stufe

Task

Curriculum

(11)

Aufgaben- und Stufenebene

Snappet

Quelle: Illustration - Carnegie Learning (Carnegie Learning, n.d.)

MATHia

Quelle: Illustration – Snappet (Snappet, n.d.), www.speelenwerkhoeve.nl/snappet

(12)

Curriculums-Ebene

Quelle: www.mheducation.com.sg/g3-12/aleks; www.aleks.com/independent

ALEKS

(13)

Einsatz von Technologie zur Unterstützung von Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen

Autismus

Dysgraphie

Legasthenie und Dyskalkulie

Sehschwäche

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

(14)

Analytik im Klassenzimmer: Sichtbar

machen, was unsichtbar ist

(15)

Klassenzimmer als digitale Systeme

Quelle: Raca, Kidzinski and Dillenbourg, 2015

Input

(Sensoren)

Output

(Dashboard)

(16)

Was Lehrkräfte mit den Daten tun können

• Monitoring und Intervention

• Nutzung und Weitergabe von Informationen

• Nachbesprechung

• Bildung von Teams

• Timing von Übergängen

• Selbstregulierung der Lehrkräfte

(17)

Timing von Übergängen und Aktivitäten

Verlaufsgrafik des Zeitgewinns Verfolgung und Zeitmessung von Aktivitäten im Klassenzimmer

Quelle: Faucon et al., 2020 Quelle: Prieto et al., 2016

(18)

Selbstregulierung der Lehrkräfte

Den Lehrer*innen zeigen, wo sie ihre Zeit im Klassenzimmer verbringen

Source: Prieto et al., 2017

(19)

Eine Rolle für Roboter als Lehrkräfte?

(20)

Mehr Aufmerksamkeit, bessere Anpassung, höhere Motivation und Durchhaltevermögen

• Text

(21)

Robo-Tutoren

Eine Schülerin absolviert eine Sprachstunde mit Hilfe eines robotischen Tutors

Quelle: Vogt et al., 2019

(22)

Schüler*innen unterrichten Roboter?

(23)

Einsatz von Robotern für "Telepräsenz"

Schüler*innen in Japan interagieren mit einem von der Lehrerin gesteuerten Avatar-Roboter

Quelle: Tanaka et al., 2013

Ein Sprachkurs wird über einen Telepräsenzroboter abgehalten.

Quelle: Tanaka et al., 2014

(24)

Verwaltungssysteme

(25)

Muster in Schulabbrüchen verstehen

38 %: Überdrüssige Schulabbrecher*innen (mögen die Schule nicht, schlechte und abnehmende Noten)

53 %: Stille Schulabbrecher*innen (mögen die Schule, niedrige und langsam ansteigende Noten)

9 %: Engagierte Schulabbrecher*innen (mögen die Schule, gute Noten, aber müssen unerwartet einen zusätzlichen Kurs belegen oder ein

wichtiges Lebensereignis tritt ein)

Quelle: Bowers und Sprott, 2012

(26)

Frühwarnsysteme

Quelle: www.illuminateed.com/blog/2016/01/give-your-teachers-x-ray-vision Quelle: www.puredata.io

(27)

Spielbasierte Leistungsbewertung

(28)

Spiele können Aufschluss darüber geben, wie Menschen denken und Probleme lösen

VS

(29)

Fazit

(30)

Was bieten intelligente Technologien?

Effektivität Chancengleichheit Wirksamkeit

(31)

Zusammenhang zwischen der Leseleistung und der Art der schulischen Aktivitäten, die auf digitalen Geräten durchgeführt werden (PISA 2018)

Fig 6.13

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20

Playing simulations at

school

Posting my work on the school’s website

Doing homework on a

school computer

Downloading, uploading or

browsing material from

the school’s website (e.g.

<intranet>)

Using learning apps or learning

websites

Using school computers for group work and

communication with other

students

Practicing and drilling, such as

for foreign language learning or mathematics

Using email at school

<Chatting online> at school

Browsing the Internet for schoolwork Score-point

difference

Before accounting for students' and schools' socio-economic profile After accounting for students' and schools' socio-economic profile

Punktedifferenz im Lesen zwischen Schülern, die angaben, digitale Geräte für die folgenden Aktivitäten in der Schule zu nutzen, und solchen, die angaben, dies nie zu tun, OECD-Durchschnitt

School activities done on digital devices are positively associated with reading performance

School activities done on digital devices are negatively associated with reading performance

(32)

Es ist an der Zeit, die Kluft zu überbrücken

(33)

Smarte Daten erfordern smarte Politik

Regulierung von Ethik durch Design, Transparenz und Datenschutz

Verbesserung der Lerntechnologien mit öffentlich-privaten Partnerschaften

Einbindung von Lehrenden und

Bildungsfachleuten in F&E

(34)

Die Pädagogik muss im Mittelpunkt stehen

Zunehmende Integration von pädagogischen Ansätzen

Verbesserung der Kompatibilität zwischen den verschiedenen im Bildungswesen eingesetzten Technologien

Entwicklung der Hardware

Mehr Aufmerksamkeit für die Lernaktivität als für die

Lerntechnologie

(35)

Geräte präsenter, aber weniger sichtbar

Einführung einer ganzheitlicheren Entwicklung intelligenter Systeme

Schaffung smarter Syteme für alle

Verbindung menschlicher und künstlicher Intelligenz

Ermöglichung tiefgreifender Anpassungsfähigkeit und Personalisierung

Anpassungen für Menschen mit Behinderung sowie Anpassung auf

Schul- und auf Kinderebene

(36)

0.6

2 1.6 2.3

5.2

3.9

10.2

1

1,5 1,1

1,3

1,6

1,8

2,5 2,3

1.8

4.2

3.2

4.4

8.2

7

16.1

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

China Unied States India EU + UK Others

Globales Risikokapital Bildung

Quelle: HolonIQ, January 2019

Venture capitalists have invested USD 16B$ in 2020, up from USD 2B in 2014

(37)

Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie unter:

www.oecd.org/education

https://digital-education-outlook.oecd.org/

Email: Andreas.Schleicher@OECD.org Twitter: SchleicherOECD

Wechat: AndreasSchleicher

Und denken Sie daran:

Ohne Daten sind Sie nur eine weitere Person mit einer Meinung.

Vielen Dank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Klinik verfügt über insgesamt 216 Betten und ist unterteilt in die Fachklinik für Kardiologie und Diabetologie, Orthopädie sowie die Fachklinik für Psychosomatische

Sondern wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, dann werden sie sich bekehren.‹ 31 Abraham aber antwortete ihm: ›Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, so werden sie

Sühnehütendes (DÜ). Jetzt aber geht es nicht mehr gemäß Gesetz sondern gemäß Gna- de. auch Mittler - 1T2.5 - Christus Jesus ist der eine Mittler. G3.19,20 - Mose war nicht

Multifunctional heatrecovery systems Energy recovery in air handling units with high performance heatrecovery based on cycle compound

Nach Reinigung und Schwitz- kur widmen sich die Besucher normalerweise ganz der Schön- heit: Männer rasieren sich, Frauen färben sich die Haare oder epilieren den gesamten

aus Tradition, Ortsbindung und persönlicher Beziehung. Tradition meint hier: Es gab bewusst oder unbewusst vertraute und kirchlich geprägte Abläufe und Feste im Lebens-, Jahres-

Monika Hall Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz6. © Viridén

In particular, he assessed issues related to: the health-care system and financing, and the right to health of particular groups, such as women and girls; indigenous