• Keine Ergebnisse gefunden

Referenzen. Böregio, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Referenzen. Böregio, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RefeRenzen

BöRegio, BüRo füR Stadt- und Regionalentwicklung

BöRegio

Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Dr. Ing. Dipl. Hdl. Dipl. Btrw.

Rainer Mühlnickel Geschäftsführer Humboldtstraße 21 D – 38106 Braunschweig Tel. 0531 23 71 455 Fax: 0531 23 71 799 Mail: info@boeregio.de Web: www.boeregio.de

(2)

RefeRenzen

allgemeine angaBen und tätigkeitSfeldeR

Das Büro für Stadt- und Regionalentwicklung, BÖREGIO hat bundesweit viele Planun- gen und Beratungen für Kommunen, Landkreise, Verbände und Vereine übernommen.

Das Planungs- und Beratungsbüro arbeitet neben dem Tourismus, in der Freiraumpla- nung und in der Stadt- und Regionalentwicklung. In allen drei Aufgabenbereichen wer- den Seminare und Qualifizierungen durchgeführt. Wissenschaftliche Forschungen und Evaluierungen gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen. Neben den planerischen Leistungen arbeitet BöRegio auch im grafischen Bereich und formuliert Texte, wie z. B. für den Pilgerpass des Radfernweges Mönchsweg. Die textliche und grafische Bearbeitung von Infotafeln, Karten und Pläne gehören ebenfalls zu unserem Aufga- benbereich, wie z. B. die Erarbeitung von Kinderstadtplänen mit Kinderbeteiligung und Schulwegepläne für die Städte Gifhorn, Braunschweig und Winsen (Luhe).

Im Büro für Stadt- und Regionalentwicklung arbeiten derzeit 6 Mitarbeiter/innen ver- schiedener Fachdisziplinen. Zu nennen sind die Geografie, Wirtschafts- und Sozialwis- senschaften, Landschafts- und Freiraumplanung und das Kommunikationsdesign.

Bei Bedarf arbeiten wir mit anderen Planungsbüros, IT-Unternehmen, Agenturen und Mediendesignern zusammen.

Die technische Ausstattung des Büros umfasst die Programme Illustrator, InDesign, Photoshop, Grafstat, Vektorworks und Quantum GIS (QGIS).

(3)

BeRuflicheR leBenSlauf

dR. ing. RaineR mühlnickel (BöRegio):

• Studium der Geographie, Biologie und Wirtschaftswissenschaften in Kassel, Braunschweig und Oldenburg von 1978 bis 1987.

• Promotion zum Dr. Ing. und Assistent an der Technischen Universität Berlin im Fachbereich Landschaftsentwicklung am Institut für Management in der Umweltplanung von 1987 bis 1993.

• Referent für die Dorf- und Regionalentwicklung, Förderwerk Land- und Forstwirtschaft, Götz bei Potsdam/Magdeburg von 1993 bis 1998.

• Geschäftsführer des Büros für Stadt- und Regionalentwicklung (BÖREGIO) seit 1998 mit den Arbeitsschwerpunkten Tourismus, Freiraumentwicklung und Regionalentwicklung bis heute.

• Seit 2002 Lehrbeauftragter an den Hochschulen Bremen, Harz und Ostfalia.

• Von 2008 bis 2012 Hochschullehrer (Verwalter) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (ex. FH Wolfenbüttel/

Braunschweig) am Standort Salzgitter im Studiengang Tourismus- management und Stadt- und Regionalmanagement.

• Mitarbeit im Niedersächsischen Informations- und Kompetenzzentrum für den ländlichen Raum, Amtshof Eicklingen, 2007 bis 2009.

• Veröffentlichung des Lehrbuches Radtourismus im Oldenbourg Verlag 2012. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Axel Dreyer und Ernst Miglbauer.

• Kombischulung zur Klassifizierung von ADFC-Qualitätsrouten und Zertifizierung von ADFC-RadReiseRegionen durch den ADFC, 2014.

• Lehrbeauftragter an der IST-Hochschule in Düsseldorf, 2016 Dr. Mühlnickel engagiert sich außerdem in folgenden Institutionen:

• Mitglied im Informationskreis für Raumplanung, IfR, Dortmund

• Mitglied im ADFC-Fachausschuss „Tourismus“, Sprecher des Arbeits- kreises Pedelec und Mitglied im Arbeitskreis Städtetourismus per Rad

• Mitglied in der Arbeitsgruppe Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

• Mitglied im Verkehrsclub Deutschland (VCD)

• Stellvertretender Vorsitzender Planung- und Umweltausschuss der Stadt Braunschweig

• Vorsitzender des Grünflächenausschuss der Stadt Braunschweig

• Mitglied in der Radwegekommission der Stadt Braunschweig

(4)

SandRa ulBRicht (M. Sc. Landschaftswissenschaften)

Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Leibniz Universität Hannover. Studienschwerpunkt Ökologie, Wasserwirtschaft und Natur- und Ressourcenschutz.

Mitarbeiterin seit 2013 und arbeitete in diversen Projekten mit (z. B.

Mönchsweg, Winsen (Luhe) - Die Stadt der kurzen Fahrradwege) Arbeitsschwerpunkte: GIS, Radverkehrsplanung, Wegweisungsplanung

louiSa BiSton (B. Sc. Architektur)

Studium der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig.

Mitarbeiterin seit 2016 und arbeitet an diversen Projekten mit (Kinder- stadtpläne für die Stadt Braunschweig und Gifhorn, Bebauungspläne in Oschersleben, Machbarkeitsstudie zur touristischen Entwicklung am Weltvogelpark Walsrode).

Arbeitsschwerpunkte: Freiraumplanung, Infrastrukturplanung, Gestal- tung/Design, Bauleitplanung

JeSSica hahn

Studium der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig Mitarbeiterin seit 2018 und arbeitet in diversen Projekten mit (Radwege- konzept Goslar, Kinderstadtpläne, Bebauungspläne).

Arbeitsschwerpunkte: Freiraumplanung, Gestaltung/Design, GIS-Bearbei- tung, Öffentlichkeitsarbeit

luka mühlnickel

Er schloss erfolgreich das Abitur ab und studiert Stadtplanung in Kassel.

Er ist ein freier Mitarbeiter, der Projekt bezogene Arbeiten durchführt.

Arbeitsschwerpunkte: Pflege der Internetseite, Projektmitarbeit Hohe- Heide-Radweg, Überarbeitung des MTB-Netzes im Naturpark Odenwald Neckartal.

Das Büro BÖREGIO arbeitet mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Durch die Kompe- tenz in der Landschaftsplanung, Stadtentwicklung, im Tourismusma- nagement und in den Wirtschaftswissenschaften können interdisziplinä- re Aufgabenstellungen engagiert und zur Zufriedenheit der Auftraggeber bearbeitet werden.

mitaRBeiteR/innen Bei BöRegio

(5)

wegekonzepte

2019kaRtieRung deS themenwandeRwegeS StReifzug duRch helmStedtS univeRSitätSgeSchichte

Der Themenwanderweg „Streifzug durch Helmstedts Universitätsgeschichte“ soll in der Stadt Helmstedt erstmalig ausgeschildert werden. Der Routenverlauf für den Wanderweg

„Streifzug durch Helmstedts Universitätsgeschichte“ ist bereits festgelegt und das Thema des Weges soll durch eine Broschüre und Infotafeln vermittelt werden.

BÖREGIO hat den Weg kartiert und für die Wegweisung und die Rätseltafeln die Standorte festgelegt. Zur Dokumentation wurden die einzelnen Standorte in einem Wegweisungskata- ster erfasst und mit Standortfoto und Standortskizze beschrieben.

Auftraggeber: Stadt Helmstedt, Niedersachsen 2019 - 2020

voRBeReitende unteRSuchung füR den Radweg an deR l 101 zwiSchen oScheRSleBen und hoRdoRf

Die Stadt Oschersleben (Bode) möchte rechtsseitig entlang der Landesstraße 101 einen Radweg zwischen der Stadt Oschersleben und Hordorf bauen. Der Geltungsbereich des Projektgebietes umfasst ca. 2 km Streckenlänge und liegt im Stadtgebiet der Kommune Oschersleben (Bode). Für den entsprechenden Geltungsbereich werden im Rahmen des Gutachtens nachstehende planerische und zeichnerische Leistungen erbracht und bearbei- tet:

• Bedeutung der straßenbegleitenden Radverkehrsanlage für das Rad- und Fuß-(Wander) wegenetz entsprechend der Anforderungen an örtliche, zwischen- und überörtliche sowie freizeitorientierte und touristische Wegeverbindungen

• Überprüfung der Bedeutung des Radweges (Boderadweg) der Klasse 3 im Radwegenetz des Landkreises und des Landes Sachsen-Anhalts

• Überprüfung der Verkehrssicherheit

• Überprüfung der Zerschneidungswirkung durch den Bau der Radverkehrsanlage und Minimierung des Flächenverbrauchs

• Überprüfung des Bauvorhabens im FFH-Gebiet nach § 34 BNatSchG vom 29.07.2009 zur Verträglichkeit bzw. Landschaftsschutzgebietes

• Überprüfung des Alleenschutzes nach § 21 NatSchG LSA vom 10.12.2010 (CVBI. LSA S.

569) und der Horstbaumschutz nach § 28 NatSchG LSA ist bei der betroffenen Pappel baumreihe zu gewährleisten.

• Überprüfung der Verträglichkeit im Sinne des Hochwasserschutzes

• Überprüfung hinsichtlich der Abfallüberwachung

• Überprüfung der forsthoheitlichen Belange (eventuell Baumfällungen)

• Überprüfung der Entwässerung des Radweges

• Überprüfung der Genehmigungsfähigkeit durch den LHW

• Erfassung und Darstellung des Eigentumsverhältnisse und des Grunderwerbs

• Abstimmung mit den zuständigen Behörden und Auftraggebern

• Erstellung zeichnerische Grundlagen (Pläne)

(6)

• Erstellung des textlichen Gutachtens

Auftraggeber: Stadt Oschersleben, Sachsen-Anhalt 2019 - 2020

klimaSchutzteilkonzept: winSen (luhe) - die Stadt deR kuRzen all- tagSRadwege

Mit der Erstellung des Radverkehrskonzeptes 2019 soll der Radverkehr weiter gefördert und die laufenden Aktivitäten in der Stadt gebündelt werden. Die Verkehrssituation im Stadtge- biet soll sich langfristig verbessern und der Energiebedarf sowie die THG-Emissionen weiter gesenkt werden.

Dazu wurden zuerst eine Bestandsanalyse mit einer Grundlagenuntersuchung und der Ak- tualisierung des Konzeptes 2010 durchgeführt. Eine Akteursbeteiligung erfolgte im Rahmen von 2 Workshops. Die aufzustellenden Handlungsempfehlungen beinhalten ein Handlungs- konzept, einen Maßnahmenkatalog, Ad-hoc Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung und Qua- litätsverbesserung, Prioritätenermittlung, eine Darstellung von Fördermöglichkeiten und ein Umsetzungskonzept. Anschließende folgte eine THG-Bilanzierung mit einer Auswertung, Evaluierung und der Fortschreibung, ein Conrtollingkonzept und einer Kommunikationsstra- tegie.

Auftraggeber: Stadt Winsen (Luhe), Niedersachsen 2019 - 2020

weSeR-leine-Route

Von der Stadt Hardegsen bis Uslar im Landkreis Northeim soll eine ca 40 km lange Fahrra- droute für den gebrauch von Pedelecs und E-Bikes ausgebaut werden. BÖREGIO ist damit beauftragt, die Route abzufahren und die 40 km hinsichtlich der Breite und Oberflächenbe- schaffenheit aufzunehmen. An multimodalen Knotenpunkten werden Ladestationen und Abstellanlagen geplant.

Auftraggeber: Stadt Hardegsen, Niedersachsen

2019BeSchildeRungSkonzept innenStadt celle

Aufgrund seiner kulturellen und landschaftlichen Vielfalt ist die Stadt Celle ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel. Die vorhandene Wegweisung der touristischen Highlights befindet sich am Celler Schloss und am Bahnhof. Das bereits bestehende, aber nicht durchgängige System soll an das neue CI der Stadt entsprechend angepasst werden. Eine Planung der Wegweisung für Touristen bzw. Fußgänger ist deshalb dringend notwendig. Darüber hinaus gibt es einen Architekturführer von Dietrich Klatt über 28 Bauten in der Stadt Celle, der kon- zeptionell berücksichtigt werden muss. Folgende Inhalte werden bearbeitet:

• Erarbeitung einer Zielspinne mit Anbindung sämtlicher festgelegten funktionalen und touristischen Ziele

• Festlegung von Wegweiserstandorten und Inhalte der Wegweiser

• Erarbeitung eines Leitfadens zur Wegweisung in der Innenstadt Auftraggeber: Celle Tourismus und Marketing GmbH, Niedersachsen

(7)

2018/2019

Radwegekonzeption füR den landkReiS goSlaR

BÖREGIO wurde vom Landkreis Goslar beauftragt, ein Radwegekonzept zu erarbeiten. In das Freizeitwegenetz sollen die bestehenden Radwegeverbindungen einschließlich der Zu- standsbewertung anhand standardisierter Bewertungsmaßstäbe überprüft werden. Nach der Bestands- und Schwachstellenanalyse soll ein Maßnahmenkatalog entwickelt und mit den Kommunen im Landkreis Goslar abgestimmt werden.

Folgende Arbeitspakete umfasst der Auftrag:

• Grundlagenermittlung und Bestandsaufnahme

• Bestands- und Schwachstellenanalyse

• Maßnahmenkatalog

• Präsentationen der Ergebnisse und Abschlussbericht Auftraggeber: Landkreis Goslar, Niedersachsen

2018touRiStiSche innenStadtwegweiSung füR die Stadt helmStedt

BÖREGIO erstellt für die Stadt Helmstedt ein neues Konzept für die touristische Wegwei- sung in der Innenstadt. Die schöne Stadt Helmstedt plant ein neues Besucherleitsystem und das vorhandene soll konzeptionell überarbeitet werden. Das neue CI soll entsprechend berücksichtigt werden.

Für die Zielgruppe der Fußgänger werden alle vorhandenen Schilderstandorte anhand von Katasterblättern kontrolliert und durch neue Standorte ergänzt. Sowohl die touristischen Highlights in der Altstadt, aber auch die Ziele etwas außerhalb, wie z. B. das Brunnentheater, das Brunnental oder der Lappwaldsee sind in das Beschilderungskonzept zu integrieren.

Auftraggeber: Stadt Helmstedt, Niedersachsen

2018optimieRung und eRweiteRung deS BeStehenden mtB-netzeS BeRg- StRaSSe im natuRpaRk odenwald

Im Auftrag des Naturparks Odenwald in Eberbach überplant Böregio das bestehende Moun- tainbike-Netz in der Region Bergstraße im Naturpark Odenwald. Die vorhandenen Routen soll durch neue ergänzt werden. Im Rahmen des Auftrages soll das bestehende Netz auf dem Gebiet der Gemeinden und Städten Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Wilhelmsfeld, Schönau, Heiligkreuzsteinach, Heidelberg und Neckargemünd um die erkennbaren Konflikt- bereiche reduziert werden. Das vorhandene Netz soll auf dem Gebiet der zwei Kommunen Hirschberg und Gaiberg durch zwei MTB-Strecken erweitert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in diesem Auftrag auf der konzeptionellen Arbeit und dient als Grundlage für die weitere Umsetzung. Der Naturpark und die Kommunen sind im Abstimmungsprozess mit einzubeziehen. Folgende Aufgaben werden im Rahmen des Projektes bearbeitet:

• Planung von zielgruppengerechten Mountainbike-Routen in einem zielorientierten Netz mit entsprechender Wegweisung für die Gemarkung Hirschberg und Gaiberg.

(8)

• Überprüfung der bestehenden Streckenführung auf Konfliktpotential und Lösungsmög- lichkeiten sowie einer für MTB’ler interessante Linienführung.

• Abstimmung der veränderten oder neuen Routenführung mit den teilnehmenden Gemein- den, allen betroffenen Trägern öffentlicher Belange sowie sonstigen betroffenen Gruppie- rungen. Hierfür sind ggf. vorhandene Streckenvorschläge zu prüfen und zu überarbeiten.

• Überprüfung der Routen im Gelände auf Eignung.

• Erarbeitung und Digitalisierung einer entsprechenden Kartengrundlage (Routenverläufe, Kreuzungspunkte und Schilderstandorte, Schwierigkeitsgrade für Rundwege).

• Erstellung einer stichwortartigen Beschreibung für die neu geplanten Routen, eines Höhenprofils und der digitalisierten Tourenverläufe.

Erarbeitung eines Beschilderungsplans als Grundlage für die Umsetzung einschließlich der Ermittlung der Schilderstandorte für die beidseitige Befahrung, Beschilderungskatalog mit Angabe von Standortdaten, Schilderinhalten und Art der Befestigung.

Auftraggeber: Naturpark Odenwald, Baden-Wüttemberg 2017/2018

maSSnahmenStudie zuR veRmaRktung deS hohe-heide-RadwegeS alS pRemiumRoute

Der Hohe-Heide-Radweg erstreckt sich auf 218 km durch die Hohe Heide, Vogelpark-Region und Gesund-Region. Im Rahmen des LEADER+-Projektes „Der Rat fürs Rad“ (bis 2007) wurde der Streckenverlauf beschrieben, festgelegt und mit Maßnahmenvorschlägen zur Umsetzung versehen. In Abstimmung mit allen beteiligten Regionen soll der Hohe-Heide- Radweg nun zu einem Premium-Radwanderweg nach allen Qualitätskriterien der Tourismus Marketing Niedersachsen (TMN) ausgebaut werden.

Ziele:

• Verbesserung der touristischen Erschließung der Kommunen und Regionen

• Verbesserung und Erweiterung des vorhandenen touristischen Angebots durch ein Premiumprodukt

• Qualitätssicherung des vorhandenen touristischen Angebots

• Verbesserung der interregionalen / touristischen Zusammenarbeit / Vermarktung Auftraggeber: Samtgemeinde Bothel, Niedersachsen

2016/2017

mountainBikekonzept füR die metRopole münchen

Für die Sportart Mountainbike sollten in der bayerischen Landeshauptstadt sowie im Land- kreis München und im Umfeld des Isartals Angebote für Mountainbiker ge-

sucht und entwickelt werden. Auftraggeber ist das Sportamt der Bayerischen Metropole. Für dieses anspruchsvolle Konzept arbeitete Böregio als Bieterge- meinschaft mit dem Planungsbüro topplan aus Wald im Allgäu zusammen.

Ausgehend von den Nutzungskonflikten im Isartal (bei München) zwischen dem Naturschutz und der Sportradfahrer sollten Ausweichrouten und Trai- ningsflächen für diese Sportart konzeptionell gesucht werden.

Nach der Bestandsaufnahme der Angebote (u. a. MTB-Routen, Bikeparks, Jumptrack, Pumptrack, Downhillstrecken) in der Stadt, im Landkreis und im Isartal sollten grobe Einzel- und Nutzungskonzepte vorgeschlagen werden.

Diese Routen und Flächen sollten mit den Behörden und Eigentümern abgestimmt werden.

(9)

Im Isartal sollte zusätzlich ein MTB-Parcours geplant und dieser mit den Projektbeteiligten abgestimmt und planerisch dokumentiert werden.

2015RadwegeBeSchildeRung im heidekReiS

Das vorhandene beschilderte Radwegenetz des Heidekreises sollte bewertet, die vorhande- nen Schilderstandorte kontrolliert und ggf. neu festgelegt werden. Das Netz beträgt ca. 480 km und setzt sich aus den Radfernwegen zusammen, die durch den Landkreis führen. Diese Radwege entlang von Landes-, Bundes- und Kreisstraßen und regionalen Rundtouren sollten von den Schilderinhalten und -standorten überprüft werden. Anschließend sollten die not- wendigen neu zu beschaffenden Schilder einschließlich des Zubehörs ermittelt werden.

Die zu erstellende shapefile-basierte Datenbank (GIS-Daten) wurde aufgebaut und wird im Heidekreis zentral gepflegt.

Folgende Daten wurden erfasst:

• Koordinate des Schilderstandortes

• Ausführungsart der Schilder mit Inhalt

• ID-Nr. des Schildes

• Art des Einschubprofils

• Befestigungsart

• Foto des Standortes

Auftraggeber: Landkreis Heidekreis, Niedersachsen 2015

Radwegekonzept füR den landkReiS noRtheim

Das Radwegekonzept des Landkreises Northeim wurde überarbeitet und ergänzt.

Folgende Leistungen wurden erbracht:

• Bestandsaufnahme

• Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

• Erstellen eines Berichtes

• Vorstellung der Ergebnisse

Auftraggeber: Landkreis Northeim, Niedersachsen 2014

auSSchildeRung von SechS lokalen Routen in deR vogelpaRk Region Das Leistungsprogramm umfasste:

• Erfassung und Ergänzung des vorhandenen Beschilderungssystems (Einschubelemente, Zwischen- und Zielwegweiser)

• Vorschläge für die Einschubelemente im Beschilderungssystem

• Kosten- und Materialkalkulation zur Ergänzung des vorhandenen Beschilderungssystems

• Abwicklung der Schilderbestellung

Auftraggeber: Stadt Bad Fallingbostel, Niedersachsen

(10)

2012

RadveRkehRSkonzept landkReiS noRtheim

Erstellung eines Radverkehrskonzepts für die Gebietskörperschaft Northeim.

Zur Förderung des Radverkehrs wurden die folgenden Themenkomplexe bear- beitet:

• Radverkehrsinfrastruktur (Netzplanung, Wegweisung, Radverkehrsanla- gen, Abstellanlagen, Fahrradverleih)

• Verkehrssicherheitsarbeit (Mobilitätserziehung, Mobilitätsbildung)

• ÖPNV und Fahrrad

• Fahrradtourismus

• Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Bürgerbefragung, Fahrradportal, Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit)

Auftraggeber: Landkreis Northeim, Niedersachsen 2012

fuSS- und Radwegekonzept SchwaRmStedt

Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Fuß- und Radwegekonzeptes in Schwarmstedt um Nutzungskonflikte und Handlungsbedarf zu ermitteln und dem Ge- meinderat vorzustellen.

Das Leistungsprogramm umfasste:

• Bestandsaufnahme und die Bewertung der Fuß- und Radverkehrssituation, Entwick- lung von Handlungsempfehlungen

• Interne Abstimmung und Vorstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung der Maßnahmen in einem Bericht sowie

• Die Erstellung eines Berichtes mit Karten, und Textteil.

Auftraggeber: Gemeinde Schwarmstedt, Niedersachsen 2012

fahRRadtouRiStiSche möBlieRung füR die vogelpaRk-Region

Zu den im Jahr 2009 erarbeiteten Radwanderwegen wurde auch die Beschilderung in Auftrag gegeben. Die radtouristische Infrastruktur wurde erfasst, bewertet und folgenden Vorschläge entwickelt:

• Infotafeln

• Rastplätze

• Tischbänke

• Tisch-Bank Kombinationen

• Abstellanlagen

Auftraggeber: Stadt Bad Fallingbostel, Niedersachsen

(11)

2010

RadwandeRwegekonzept vogelpaRk-Region

Entwicklung eines Radwanderwegekonzeptes unter Berücksichtigung von

• Anbindungen von Sehenswürdigkeiten (Vogelpark, Museen, Ortskerne, Hotels, Gastronomie, Natur und Kulturdenkmale)

• Bevorzugung von Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen oder mit begleitenden Radwegen

• Interessante und abwechslungsreiche Strecken

• Anbindung an die Radwegenetze, Themenrouten und Sehenswürdigkeiten der Nachbarregionen

• Ganzjährige Befahrbarkeit der Radwanderwege.

• Entwicklung von zwei Vogelpark-Routen für Familien.

Auftraggeber: Stadt Walsrode, Niedersachsen 2007

StReckenkontRolle und optimieRung deR RadwegeBeSchildeRung im geBiet deS landkReiSeS Stade

Gemeinschaftsprojekt der Büros BÖREGIO und Lebensraum Zukunft.

Folgende Leistungen wurden erbracht:

• Bestandaufnahme und Bewertung der Ausgangssituation unter radtour- istischen Gesichtspunkten

• Optimierung der Radwegebeschilderung

• Defizitanalyse und Handlungsprogramm

• Ausführungsplanung Radwegweisung Auftraggeber: Landkreis Stade, Niedersachsen 2005

mountainBikeRoutennetz „volkSBank aRena haRz“

In Zusammenarbeit mit outdoor concepts Reutlingen wurde die gesamte Produktent- wicklung, von der Konzeption bis zur Realisierung des

Routennetzes übernommen. Folgende Arbeitsschritte waren notwendig:

• Bestandsaufnahme

• Routenkonzeption

• Beschilderungsplan

• Marketing

Auftraggeber: Landkreis Goslar, Niedersachsen 2004

RadwandeRwegekonzept Region anhalt-BitteRfeld-wittenBeRg

Für die Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg wurde in einer Gemeinschaftsarbeit der Büros plan&rat, BÖREGIO, Woköck Geotechnik und PGV ein Radwanderwegekonzept

(12)

erarbeitet. Dabei wurden bei der Bestandsaufnahme

• die Routenführung und Streckenqualität der themenbezogenen Radwege,

• die touristische Infrastruktur entlang der themenbezogenen Radwege,

• die Wegweisung entlang der überregionalen Radwege und

• Orientierungstafeln, Rastplätze und Abstellanlagen entlang der überregionalen Radwege

• Entwicklung von 10 Themenrouten

erfasst und in der Gesamtkonzeption ergänzt.

Auftraggeber: Wirtschaftsförderung & Tourismus Anhalt GmbH, Dessau 2003

finanzieRungSmöglichkeit deS Regionalen RadveRkehRS

Erarbeitung des Themas Finanzierungsmöglichkeiten mit anschließender Zusammen- fassung der Ergebnisse in einem Handbuch.

• Zuständigkeiten

• Finanzmittel

• Stiftungen und Sponsoren

• Richtlinien

Auftraggeber: Zweckverband Großraum Braunschweig, Niedersachsen 2002

infoBRoSchüRe themenRouten füR den landkReiS helmStedt

Die Infobroschüre fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Radwanderwegekonzept Landkreis Helmstedt zusammen und soll die notwendigen Schritte zur Umsetzung ein- leiten.

Auftraggeber: Landkreis Helmstedt, Niedersachsen 2001

RadwandeRwegekonzept landkReiS helmStedt

In einer Gemeinschaftsarbeit der Büros BÖREGIO (Projektleitung) und plan&rat wurden das Radwanderwegenetz und lokalen Themenrouten für den Landkreis Helmstedt er- arbeitet.

Folgende Inhalte umfasste der Auftrag:

• Bestandsanalyse

• Erarbeitung eines Radwanderwegenetz

• Erarbeitung der Themenrouten

• Wegweisung

• Maßnahmenprogramm zur Umsetzung des Radwanderwegenetzes und der

(13)

Themenrouten

• Erarbeitung von 5 Themenrouten

Auftraggeber: Landkreis Helmstedt, Niedersachsen

Regionalmanagement und ländlicheR Raum

22.02.2008

workshop: leiStungSBild Regionalmanagement im amtShof eicklin- gen, im Auftrag des Niedersächsischen Informations- und Kompetenzzentrums für den ländlichen Raum, Eicklingen,

2007-2009

veRanStaltungS- und pRoJektmanagement im ländlichen Raum, Amtshof Eicklingen GmbH, Eicklingen,

Mai 2007

RegeneRative eneRgien im öffentlichen BeReich, Seminar, im Auftrag des Niedersächsischen Informations- und Kompetenzzentrums für den ländlichen Raum, Eicklingen,

12.03.2002

diRektveRmaRktung auS dem dRömling, Konzeption und Durchführung der Veranstaltung im Naturpark Drömling, Sachsen-Anhalt,

2001-2003

SicheRung eineR nachhaltigen ländlichen entwicklung duRch Regi- onalBeRateR, Modellvorhaben des BMVEL, wissenschaftliche

Begleitung, 2002-2003

BeSchäftigungSmöglichkeiten im agRaRSektoR deutSchlandS, Fall- studien zu Wirkungen von Beschäftigungsinitiativen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum, Mitarbeit im Forschungsprojekt der Bundesforschungs-

anstalt für Landwirtschaft (FAL), 2002

fachfoRum und föRdeRfiBel zum Regionalen RadveRkehR, Zweckver- band Großraum Braunschweig, Niedersachsen,

März 2001

ökologiSche geBäudeSanieRung - eine chance füR klima und aRBeitS- plätze, Regionalkonferenz, Konzeption, Moderation und Dokumentation,

Magdeburg,

(14)

15.-16.11.2001

leadeR+, mitglied deR expeRtenkommiSSion zuR auSwahl deR Regio- nalen entwicklungSkonzepte in niedeRSachSen, Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig,

2001

QualifizieRungSpotentiale im BauBeReich, Bildungswerk Bau / Industriege- werkschaft Bauen - Agrar - Umwelt, Magdeburg,

1996

ländliche Regionalentwicklung im BöRdekReiS (Sachsen-Anhalt), Gutach- ten, Schriftenreihe der AGS Bd. 58, Göttingen,

1995

doRf- und Regionalentwicklung in den neuen BundeSländeRn – Bei- träge aus der Praxis –, Agrarsoziale Gesellschaft e.V., Schriftenreihe der AGS Bd. 54, Göttingen,

maRketing, öffentlichkeitSaRBeit

2013 - 2014

umSetzung und BetReuung deS „mönchSwegeS“ von BRemen BiS wiSchhafen

Für den Abschnitt des Pilgerradweges von Glücksstadt über Stade nach Bremen erstellt Böregio gemeinsam mit dem Büro Lebensraum Zukunft UG aus Eckernförde ein Umsetzungs- und Betreuungskonzept.

• Zielgruppenspezifische Analyse

• Befragung der Radtouristen auf dem Mönchsweg

• Kostenkalkulation und Beschaffung der Werbemittel

• Überarbeitung des Pilgerpasses und der Stempel

• Erfassung der POIs

• Vorbereitung und Durchführung und Nachbereitung von Lenkungsgruppensitzungen

Auftraggeber: Samtgemeinde Nordkehdingen, Niedersachsen 2013

föRdeRung deS fahRRadtouRiSmuS in Süd-oSt-niedeRSachSen - poSi- tionen deS allgemeineR deutScheR fahRRad-cluB e. v. (adfc)

In Kooperation mit dem Büro plan&rat entwickelte Böregio für den Landesverband und Kreisverband Braunschweig des ADFC ein Positionspapier. Es soll dabei helfen, den Radverkehr in Süd-Ost-Niedersachsen zielgerichteter durch Maßnahmen zu fördern.

(15)

2011

BefRagung zum wolfSBuRgeR winteRtRaum

Durchführen einer Befragung zur Besucherzufriedenheit des Wolfsburger Weihnachts- marktes „Wintertraum“ unter Berücksichtigung der Kategorien

• Angebotsqualität

• Warenangebot

• Kulturprogramm

• Dekoration

• Allgemeine Atmosphäre mit anschließender fundierter Analyse über Potentiale und Schwachstellen.

Auftraggeber: Wolfsburger Marketing GmbH, Niedersachsen 2010

kundenBefRagung zum pRoduktfaltBlatt „...BRaunSchweig“

Untersuchung des Images, der Attraktivität Braunschweigs, das Format und den Inhalt des Flyers in lokalen Zeitungsbeilagen von Kunden in Bremen, Hamburg, Lüneburg Göttingen und im ICE der Deutschen Bahn.

Daraus folgten neue Erkenntnisse zur neuen und besseren Gestaltung des Flyers und der Vermarktung von Veranstaltungen.

Auftraggeber: Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Niedersachsen

2010

fahRRadtouRiStiSche aufweRtung deS RennwegeS

Ziele waren die Verbesserung der Qualität des Rennweges und die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie um die Frequentierung und Aufenthaltsdauer der Radtouristen zu erhöhen.

Untersuchungsziele:

• Erfassung der fahrradtouristischen Infrastruktur (Wegequalität, Beschilderung, Rast- und Abstellanlangen, Informationstafeln)

• Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Infrastruktur

• Konzeption einer Vermarktungsstrategie

Auftraggeber: Landkreis Haßberge, Haßfurth, Bayern 2010

wiSSenSchaftliche evaluieRung deS emS-RadwegeS

Befragung und Frequenzzählung der Radtouristen auf dem Emsradweg um das rad- touristische Angebot, Zufriedenheit der Kunden mit dem Produkt und das Aufkommen, sowie die Zielgruppen zu bestimmen.

• Befragung von Radreisenden und Bett & Bike-Anbietern

• Frequenzzählung

• Service-Check durch den Mystery Guest

Auftraggeber: Interessengemeinschaft Ems-Radweg, Hövelhof, Nordrhein-Westfa-

(16)

2007-2008

pRoJekt- und veRanStaltungSmanagement im ländlichen Raum Entwicklung von umsetzungsorientierten Strategien und Projekten auf praktischer Ebene.

• Qualifizierung und Durchführung von Veranstaltungen für Privatgartenbesitzer, freie Landschaftsarchitekten, Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, Garten- interessierte, Vereine und Verbände im Bereich der Gartenkultur

• Leitung des Projektverbundes GARTENHORIZONTE

• Vorbereitungen und/oder Durchführungen von Veranstaltungen in seiner Tätig- keit als Bildungsreferent

Auftraggeber: Amtshof Eicklingen GmbH, Niedersachsen 2007

RadleR- und anBieteRBefRagung auf dem alleR-Radweg

• Radler- und Anbieterbefragung

• Frequenzzählung

Auftraggeber: Tourismus Region Celle GmbH (TRC), Niedersachsen 2005maRketingkonzeption füR die „alleR-RadwandeRwege“

Erarbeitung der radtouristischen Angebotsgestaltung (einheitliches Logo, Verbesserung der Infrastruktur und Entwicklung verschiedener Routen), sowie Vorschläge für ein Qualitätsmanagement.

• Entwicklung von 5 Kommunikationsbausteinen um den Be- kanntheitsgrad

zu erhöhen:

• Imagebroschüre in Zusammenarbeit mit dem Graphikbüro Designgruppe Braunschweig

• Internetauftritt in Zusammenarbeit mit Neonaut

• Erarbeitung einer Messepräsens

• Aufnahme des „Aller-Radweges“ in den Angebots- katalog des ADFC „Deutschland per Rad entdecken“

• Etablierung des „Aller-Radtages“

• Befragung von Radtouristen

Auftraggeber: Gemeinde Dörverden, Niedersachsen

planung und gRaphiSche aRBeiten

2019hinweiStafeln und BodenmaRkieRungen am elBe- und ilmenaudeich Auf den Deichverteidigungswegen der Elbe und der Ilmenau gibt es immer wieder Konflikte zwischen den Arbeitern des Artlenburger Deichverbandes und den Gästen wie Fußgänger und Radfahrer. Um diese Konflikte zu regeln und die Nutzer des Deiches zu Informieren, sollen bis zu 10 Piktogramme für drei verschiedene Hinweistafeln und drei Bodenpiktogramme entwickelt

(17)

und an festgelegten Standorten angebracht werden.

Auftragsgeber: Landkreis Harburg, Niedersachsen 2017-2020

eRStellung eineS B-planS Nr. 1/2019 2019-2020

Feuerwehrgerätehaus Klein Oschersleben/Groß Germersleben ( Sachsen-Anhalt) Auftragsgeber: Stadt Oschersleben

2017-2020

ErSTELLUNG EINES B-PLANS Nr 6/2017

Peseckendorferweg 14 in Oschersleben/Bode ( Sachsen-Anhalt) Auftragsgeber: Stadt Oschersleben

2017-2020

ErSTELLUNG EINES B-PLANS Nr 7/2017

„Alter Friedhof“ in Oschersleben/Bode (Sachsen-Anhalt) Auftraggeber: Stadt Oschersleben

2017

machBaRkeitSStudie zuR touRiStiSchen entwicklung am weltvogel- paRkUm den gesamten Eingangsbereich am Weltvogelpark zu überplanen, sollen die Vor- und Nachteile für die touristische Weiterentwicklung durch eine Machbarkeitsstudie erarbeitet werden. In der Studie sollen folgende Inhalte untersucht werden:

• Auswirkungen der Verlagerung der Stellplätze auf das Gelände nördlich des Vogelparks (direkter Zugang zu dem Park)

• Überprüfung von verschiedenen Eingangsalternativen und der Infrastruktur

• Vergleich mit anderen Eingangsbereichen von Freizeitparks in der Region und bundesweit

• Positive und negative Auswirkungen eines neuen Eingangsbereiches auf die Besucherströme im Park

• Prüfung eines gemeinsamen Eingangsbereiches mit Parkplätzen mit dem Tagungshotel und Restaurant Luisenhöhe

• Auswirkungen der Verlegung des Eingangs und der Parkplätze auf Natur, Landschaft und Umwelt

• Notwendige infrastrukturelle Baumaßnahmen und entstehende Kosten (Barrierefreiheit berücksichtigen)/ Prüfung der notwenigen Infrastruktur für Familien, Kinder, Fahrradtouristen und Rollstuhlfahrer

• Prüfung bauleitplanerische Voraussetzungen und Auswirkungen auf das weitere Vorgehen

• Neugestaltung eines Eingangsbereiches für den Weltvogelpark einschließ lich der Barrierefreiheit

• Darstellung von Varianten sowohl für die Wegeführung auf dem Grundstück wie zur Gesamterschließung, der Parkplatzanordnung wie der Eingangssituati on• Aufzeigen des neuen Eingangsbereiches in Gestaltungsvarianten

• Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Plan als Grundlage für weitere

(18)

• Aufzeigen von möglichen Varianten zur Oberflächengestaltung, Einbindung in die umgebende Natur

• Wertung der aufgezeigten Varianten und Erstellung einer groben Kosten schätzung für Gebäude, Stellplätze, Infrastruktur, Ausgleichs- und Ersatz maßnahmen

• Nutzung und Unterhaltung der bestehenden Fußgängerbrücke oder Abriss

• Kurzgutachten zur Bestandsbewertung der Brücke (Konstruktion/

Ausführung)

• Abschließende Prüfung und Empfehlung für die Entwicklung des Standortes

• Bauleitplanerische Voraussetzungen überprüfen

• Prüfungen der unterschiedlichen Varianten auf den Naturhaushalt

• Auswertungen von vorhandenen touristischen Planungen und Konzepte zur Standortentwicklung

Auftraggeber ist die Gemeinde Bomlitz, Landkreis Heidekreis (Niedersachsen) 2014

eRaRBeitung eineR wandeRkaRte

• Graphische Umsetzung für die Wanderkarte der Vogelparkregion-Region Auftraggeber: Fördervein Tourismus Vogelpark-Region, Niedersachsen 2013

eRStellung eineR RadwandeRkaRte, infotafeln und RoutenlogoS Graphische Umsetzung für

• die Radwanderkarte

• Informationstafeln

• und die Entwicklung der Routenlogos.

Auftraggeber: Stadt Bad Fallingbostel, Niedersachsen 2013

kindeRStadtplan gifhoRn

Nach dem großen Erfolg der Kinderstadtpläne wurde durch das Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Böregio auch ein Kinderstadtplan und ein Plakat für die Stadt Gifhorn erstellt. Er enthält Bolzplätze, Schwimmbäder, Skateranlagen und vieles mehr.

Das dazugehörige Plakat wurde in sämtlichen Schulen der Stadt aufgehängt.

Auftraggeber: Stadt Gifhorn, Abteilung für Jugendförderung 2012 - 2017

kindeRStadtplan füR die Stadt BRaunSchweig

Erarbeitung eines Kinderstadtplans für die Stadt Braunschweig. In Zusammenarbeit mit der Jugendförderung wurde eine Kinderbeteiligung in den ausgewählten Stadtteilen orga- nisiert um die grafische Darstellung und die Inhalte abzustimmen. Inhalte sind:

• Anbindungen des ÖPNV

• Skateranlagen

• Bolzplätze

(19)

• Sportplätze

• Jugend- und Freizeittreffs

• Sehenswürdigkeiten, Fahrradverleih und Reparatur

• Schulwege

Der Stadtplan wurde Frühjahr 2013 bereits in zweiter Auflage gedruckt.

Mittlerweile sind auch für die anderen Braunschweiger Stadtteile Kinderstadtteilpläne erstellt worden.

Auftraggeber: Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Abt.

Jugendförderung 2012

kindeRStadtplan QueRum

Zum „Begegnungsfest für Jung und Alt“ im Braunschweiger Stadtteil Querum wurde in Anlehnung des Braunschweiger Kinderstadtplans Innenstadt ein Kinderstadtplan speziell für Querum entwickelt und als Beilage in einer Broschüre verteilt.

Auftraggeber: Runder Tisch Querum, Braunschweig

fachveRanStaltungen, voRtRäge und modeRation

2019voRtRag „mountainBiking in uRBanen Räumen am BeiSpiel münchen“

Im Rahmen des 1. Nationalen Radtourismus-Kongresses am 23./24. Oktober 2019 hielt Dr. Rainer Mühlnickel zusammen mit Tanja Brunnhuber von destination to market einen Vortrag zum Tehma Mountainbiking in urbanen Räumen. In diesem Vortrag ging er auf die Zielgruppen zum Mountainbiken, Premium-Angebote in urbanen Räumen sowie auf die sportfachichen Prioritäten bei der Flächensuche ein.

2017voRtRag „fahRRad und touRiSmuS: die RadtouRiStiSche inSzenieRung von StadtRouten“

Am 04. März 2017 hielt Dr. Rainer Mühlnickel einen Vortrag zum Thema „Die radtouris- tische Inszenierung von Stadtrouten“ auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin. Herr Dr. Mühlnickel verdeutlichte das Thema an den Städten Dessau und Olden- burg.

2016voRtRag „Radwegekonzept füR den landkReiS noRtheim“

Am 31.05.2016 wurde das Radwegekonzept für den Landkreis Northeim dem Aus- schuss Bau, Umwelt & Regionalplanung von Herrn Mühlnickel in einem 20 Minuten Vortrag vorgestellt.

Mit dabei waren unter anderem die Landrätin Fr. Astrid Klinkert-Kittel, der Vorsitzende des Ausschusses Hr. Metje und der Leiter des Bereichs Bauen & Umwelt Hr. Buberti.

2015voRtRag „fahRRadpaRadieS gifhoRn!?“

Am Donnerstag den 9. Juli 2015 um 19 Uhr wurde von Herrn Dr. Rainer Mühlnickel

(20)

schnell, bequem, nachhaltig!“ einen Vortrag zum Thema Fahrradparadies Gifhorn!?

gehalten.

2015voRtRag „logo füR daS RinggleiS BRaunSchweig“

Am 15.05.2015 hielt Herr Dr. Mühlnickel im Braunschweiger Rathaus seinen Vortrag

„Logo für das Ringgleis Braunschweig“ über die wichtigen Entscheidungskriterien für ein gut sichtbares Logo für den Radverkehr. Die Form, Farbe und der Inhalt eines Logos sind für die Funktionalität sehr wichtig. Beispiele aus anderen Städten wurden Logos gezeigt und für eine spätere erfolgreiche Vermarktung des Braunschweiger Ringgleises aufgezeigt.

2015voRtRag „föRdeRung deS fahRRadtouRiSmuS im gRoSSRaum BRaun- Schweig“ im Rahmen deR auSStellung pantheR und löwe im alt- StadtRathauS BRaunSchweig

Am 10.01.2015 hielt Dr. Mühlnickel im Altstadtrathaus Braunschweig den Vortrag

„Förderung des Fahrradtourismus im Großraum Braunschweig“. In 50 Minuten erör- terte er das 2012 erarbeitete Positionspapier des ADFC und stellte die verschiedenen Themenfelder mit Beispielen aus Braunschweig vor.

Im Anschluss folgte eine öffentliche Podiumsdiskussion mit allen Experten im Be- reich Fahrrad aus Braunschweig.

2014voRtRag „fahRRadpaRadieSe in euRopa“ im Rahmen deR auSStellung pantheR und löwe im altStadtRathauS BRaunSchweig

Wie schön Fahrrad fahren in anderen Städten sein kann und was ein Fahrradparadies aus macht, machte Herr Dr. Mühlnickel in seinem Vortrag „Fahrradparadiese in Europa“

am 17.12.2014 im Altstadtrathaus Braunschweig deutlich. Viele interessierte Fahrrad- fahrer wohnten dem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Fahrradaustellung Panther und Löwe bei.

2014

voRtRag „Bike and Ride“ an deR oStfalia – hochSchule füR angewandte wiSSenSchaften

Als Gastdozent hielt Dr. Mühlnickel am 01.12.2014 einen 90 Minuten Vortrag zum Thema „Bike and Ride“ an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaft (Standort Salzgitter). Fragen wie „Was ist Bike and Ride?“, „Was für eine Infrastruktur muss für ein erfolgreiches Bike and Ride Konzept gegeben sein?“ standen dabei im Mittelpunkt des Vortrags.

2014

voRtRag „BeSchildeRung deS RinggleiSwegeS“ zuR 6. aRBeitSkReiS- Sitzung deR ag RinggleiS auS BRaunSchweig

Anlässlich der 6. Arbeitskreissitzung der AG Ringgleis aus Braunschweig hielt Herr Dr. Mühlnickel am Mittwoch den 22.10.2014 einen Vortrag zur Beschilderung des Ringgleises. Thema waren zum einen Potenziale des Fuß- und Radverkehrs, die Be- deutung des Ringgleises für die Stadt Braunschweig, die Wegweisung im Fuß- & Rad- verkehr sowie die mögliche Beschilderung des Ringgleises anhand von Beispielen

(21)

aus anderen Städten.

2014

voRtRag „neue tRendS und entwicklungen im RadtouRiSmuS“ zuR konfeRenz deR RadwegekiRchen in kaSSel

Herr Dr. Mühlnickel hielt am 07. Oktober 2014 zur Einführung in das Thema Radwege- kirchen einen 30 Minuten Vortrag über den Radtourismus. Über die neuen Trends, Elektro-Fahrräder, Radtourismus in Großstädten und Pilgern mit dem Fahrrad wurde anschließend berichtet.

2014

teilnahme an deR konfeRenz „veRkehRSinfRaStRuktuR in deR Region BRaunSchweig-wolfSBuRg“

Am 22. Juli 2014 wohnte Dr. Mühlnickel der Konferenz „Verkehrsinfrastruktur in der Region Braunschweig-Wolfsburg“ bei und nahm am Workshop „nicht-motorisierter Individualverkehr“ teil.

2014

voRtRag zuR eRöffnung deR auSStellung „the good city“ in wolfen- Büttel

Zur Eröffnung der Ausstellung „The Good City“ in Wolfenbüttel am 02. Juli 2014 verdeut- lichte Herr Dr. Mühlnickel in einem 30 Minuten langen Vortrag, was eine Fahrradstadt ausmacht und zeigte dies anhand von Fotos und Bildern aus Kopenhagen.

2014

voRtRag „fahRRadpaRadieSe“ füR die oStfalia hochSchule, fakultät kaRl-SchaRfenBeRg, SalzgitteR

Im Vortrag „Fahrradparadiese“ für die Ostfalia Hochschule verdeutlichte Herr Dr. R.

Mühlnickel die Kriterien für ein Fahrradparadies und stellte einige Metropolen, die als Fahrradparadiese gelten, vor.

2013

voRtRag auf deR landeSveRSammlung deS adfc Am 16. November 2013 fand in Bad Nenndorf die Landesver- sammlung des ADFC statt. Herr Dr. Mühlnickel stellte das ge- meinsam mit plan&rat erarbeitete Positionspapier des ADFC mit den Themenfeldern Radverkehrsnetz, Radinfrastruktur, ÖPNV, Naherholung und Fahrradtourismus, Koordinierung & Zuständig- keiten sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing vor.

2013

fachwoRkShop „RegionaleS fahRRadpoRtal füR RadfahReR im gRoSSRaum BRaunSchweig“

Herr Dr. Mühlnickel war zuständig für die Konzeption, Durchführung und Dokumenta- tion der Veranstaltung. Die teilnehmenden Fachvertreter diskutierten über Ziele und brachten eigene Vorstellungen und Erfahrungen ein.

Auftraggeber: Zweckverband Großraum Braunschweig, Niedersachsen

(22)

2013

leitung deS woRkShopS im SchweRpunkt ökonomie mit dem themen- feld „gRoSSpRoJekte“ an deR oStfalia – hochSchule füR angewand- te wiSSenSchaften in SalzgitteR am 05. November 2013.

2013

voRtRag zum thema „maRktchancen deR e-Bike moBilität füR eine touRiSmuSRegion“

Herr Mühlnickel hielt in der Industrie- und Handelskammer in Magdeburg einen Vor- trag zum Thema „Marktchancen der E-Bike Mobilität für eine Tourismusregion“. Der Vortrag richtete sich an Touristiker, Gastbetriebe und Gemeinden.

2012

voRtRag zum thema RadtouRiSmuS Hochschule Harz am 12.12.2012 in Wernigerode.

2012

CASE STUdy: ErLEBNISSTAdT WoLfSBUrG 2020, Vortrag mit Studierenden der Karl-Scharfenberg-Fakultät der Ostfalia Hochschule Salzgitter in Zusammenarbeit mit der Wolfsburg Marketing GmbH, Salzgitter/Wolfsburg 2012

2010

fahRRadtouRiSmuS alS BeitRag zum SpoRttouRiSmuS, Vortrag an der Ostfalia, Studiengang Sportmanagement, Oktober 2010.

2008

welchen infoRmationS- und SchulungSBedaRf Sehen die Regionen?

Expertenworkshop: Integrierte ländlichen Entwicklung (ILE) in Niedersachsen - Wie sollen sich die Regionen erfolgreich organisieren und in welchen Handlungsfeldern soll gearbeitet werden?

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landent- wicklung, in Kooperation mit dem Amtshof Eicklingen, Winsen/Aller, 03.09.2008 2007

puBlic pRivate paRtneRShip: eRfolgReiche paRtneRSchaften im tou- RiSmuS-, fReizeit- und kultuRBeReich,

Vortrag an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Medien - Tourismus - Sport, Mai 2007.

2005

geSundheit und touRiSmuS, Vortrag an der Fachhochschule Coburg, Mai 2005, Co- burg.

2003

fahRRadtouRiSmuS im landkReiS helmStedt voRtRag an deR univeR- SITäT dorTmUNd, JANUAr 2003, dorTmUNd.

(23)

2003

finanzieRungSmöglichkeit deS Regionalen RadveRkehRS Inhalte des Handbuches:

• Zuständigkeiten

• Finanzmittel

• Stiftungen und Sponsoren

• Richtlinien

Auftraggeber: Zweckverband Großraum Braunschweig, Niedersachsen 2002

fachfoRum „Regionale RadveRkehRSplanung“

• Konzeption,

• Durchführung und

• Redaktion des Fachforums.

Auftraggeber: Zweckverband Großraum Braunschweig, Niedersachsen 2002

RadwandeRwegekonzeption und themenRouten, Vortrag am 15. April 2002, Landkreis Helmstedt.

2001

RegionalBeRatung und Regionalmanagement zuR SicheRung deR zukunft deS ländlichen RaumS, Vortrag am 14. November 2001, Bundesfachausschuss der Landfrauen, Berlin.

2001

fahRRadtouRiSmuS an deR elBe. Vortrag am 5. Dezember. 2001 im Modellvorhaben „Si- cherung einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung durch Regionalberater“ (2000-2003), BM- VEL, Büttnershof im Landkreis Stendal.

2001

dokumentation deR „RegionalkonfeRenz geBäudeSanieRung – eine chan- ce füR klima und aRBeitSplätze“

Die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der“ Regionalkonferenz Gebäude- sanierung – Eine Chance für Klima und Arbeitsplätze“ am 19. März 2001 in Magdeburg oblag dem Büro Böregio.

2000

nachhaltige touRiSmuS- und fReizeitentwicklung. Vortrag am 21. Juni 2000 an der Hochschule Bremen im Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF).

(24)

veRöffentlichungen

2018, Mühlnickel, R.

RadtouRiSmuS und RadveRkehRSplanung In: Planerin 6_18, Schwerpunkt Tourismus, S. 24-26, Berlin

2016, Mühlnickel, R.

die touRiStiSche inSzenieRung von Radwegen In: Mobilitätsdesign für die Bauhaus Fahrradstadt. Taschenbuchausgabe Nr. 19

2013, Mühlnickel, R.

eS giBt viele Schöne RadwandeRwege in deR Region. Interviewbeitrag in: Braun- schweiger Zeitung vom 20.08.2013

2012, Mühlnickel, R., Krause, J., Menzel, C.

integRieRte planungen in deR Sozialen Stadt – BeSt pRactice deR nah- moBilität. In: PlanerIn 4_12, Schwerpunkt Klima.Stadt.Wandel, S. 49-50, Berlin

2012, Mühlnickel, R.

induStRietouRiSmuS im noRden nimmt fahRt auf. Interviewbeitrag im NDR vom 16.08.2012, Sendemitschnitt (mp3)

2012, Mühlnickel, R., Dreyer, A., Miglbauer, E.

veRöffentlichung: RadtouRiSmuS – entwicklungen, potentiale, peRSpektiven Durch die Lehrtätigkeit von Dr. Mühlnickel an der Ostfalia-Hochschule für ange-

wandte Wissenschaften (Standort Salzgitter) und seiner langjährigen Erfahrung im fahrradtouristischen Sektor mit Böregio ist er ein ausgewiesener Experte in Sachen Fahrradtourismus. Zusammen mit zwei Fachkollegen, Prof. Dr. Alex Dreyer (Pro- fessor für Tourismuswirtschaft und Marketing an der Hochschule Harz) und Mag.

Ernst Miglbauer (u.a. Berater bei „Invent – Institut für regionale Innovationen“) ver- öffentlichte er das Lehrbuch „Radtourismus. Planung, Qualitätsmanagement und Marketing“ im Oldenbourg-Verlag.

Das Lehrbuch erschien im Frühjahr 2012. Gegliedert ist das Werk in einen Grund- lagenteil und einen Teil mit aktuellen Fallbeispielen, darunter der Donau-Radweg, der Elberadweg, die Rennraddestination Mallorca und die Mountainbike Arena Harz (die von Böregio maßgeblich mitentwickelt worden ist). Das Lehrbuch richtet sich an Planer, Touristiker, Verbände, Studierende und Dozenten.

2008, Mühlnickel, R.

demogRaphiScheR wandel und touRiSmuS. RaumPlanung, 187 2007, Mühlnickel, R.

fluSS-genuSS auf zwei RädeRn. In: LEADERforum, 2, 2007, 12-13 2007, Mühlnickel, R.

mountainBiking im weSthaRz. In: RaumPlanung, 130, 39-42.

(25)

2007, Mühlnickel, R.

touRiStic goveRnance - koopeRation alS StRategiScheS element Regiona- leR touRiSmuSentwicklung. In: RaumPlanung, 130, 107-108.

2006, Mühlnickel, R.

RadtouRiStiSche veRmaRktung deS alleR-leine-talS. In: RaumPlanung, 129, 275- 278.

2003, Mühlnickel, R.

Radwegenetze füR den touRiSmuS. In: RaumPlanung, 106, 31-36.

2003, Mühlnickel, R.

finanzieRungSmöglichkeiten deS Regionalen RadveRkehRS. Handbuch, Zweck- verband Großraum Braunschweig

2003, Mühlnickel, R.

eRfolgReiche entwicklungSpRozeSSe duRch RegionalBeRateR/-innen und RegionalmanageR/-innen. in: Regionen aktiv geStalten. Loccumer Protokolle, 55/02

2003, Mühlnickel, R.

eRfolgReicheS pRoJektmanagement in deR Region - die fRageBogen - auS- weRtung. In: Regionen stärken, Räume planen, Strategien entwickeln, Loccumer Protokolle, 22/03, Loccum, 47-50.

2001, Mühlnickel, R.

entwicklung deR waSSeRveRSoRgung und aBwaSSeRBeSeitigung in BrAUNSChWEIG, BrEmEN UNd hANNovEr voN 1865 – 1987. In: Neues Archiv für Nieder- sachsen, 2, 113-128.

1996, Mühlnickel, R., Claßen, J., Schulz-Colmant, M.

ländliche Regionalentwicklung im BöRdekReiS/SachSen-anhalt (herausge- geben von der Agrarsozialen Gesellschaft e. V., Göttingen.)

auSBildung und tätigkeiten an hochSchulen

2016

eRaRBeitung eineS StudienhefteS und online-voRleSungen füR die iSt-hochSchule füR management in düSSeldoRf,

lehrbeauftragter 2008 - 2012

oStfalia hochSchule füR angewandte wiSSenSchaften, wolfenBüttel/Salzgit-

(26)

• Vorlesung in den Studiengängen Tourismusmanagement, Stadt- und Regional- management

• Vorlesungen in den Fächern Projektmanagement, Tourismus- und Frei- zeitmanagement, -marketing, Grundlagen der Stadt- und Regionalpla- nung, Stadtmarketing, Regionalentwicklung

• Durchführung von Exkursionen und Prüfungsabnahme von ca. 500 Studierenden

• Betreuung von 35 Bachelor- und Diplomarbeiten 2007 – 2008

hochSchule BRemen, fachhochSchule BRaunSchweig/wolfenBüttel und haRz in weR- nigeRode (BRemen, niedeRSachSen und SachSen-anhalt):

Lehrbeauftragter

• Vorlesungen in den Fächern Freizeitmanagement, Freizeitpädagogik und Learners Company Radkultur und Verkehrsträgermanagement

• Betreuung von Projektarbeiten und Diplomarbeiten zum Radtourismus, Destina- tionsmanagement und öffentlichen Verkehr

1987 - 1992

an deR techniSchen univeRSität BeRlin, fachBeReich landSchaftSentwicklung/Stu- diengang landSchaftSplanung, inStitut füR landSchaftSökonomie wiSSenSchaftli- cheR aSSiStent

• Lehre im Studiengang Landschaftsplanung

• Betreuung von Projektarbeiten und Diplomarbeiten

• Promotion im Fach Umweltpolitik

Studium der Geographie, Biologie und Wirtschaftswissenschaften an den Hochschulen Kassel, Braun- schweig und Oldenburg.

BetReuung von üBeR 30 BacheloR- und maSteRaRBeiten an den hochSchulen

• Hochschule Eberswalde

• Technische Universität Berlin

• Ostfalia Hochschule

• Hochschule Harz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die IG West und das Soziale Stadt Büro Bürgertreff West rufen die Bewohnerinnen und Bewohner in West auf, sich an der Aktion "Saubere Stadt" am Samstag, 21.. April 2018,

g abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Geographie, Raumplanung, Stadt- oder Regionalentwicklung, Regionalmanagement oder ähnliche Fachrichtungen. g

Wir suchen für den Standort Phnom Penh in Kambodscha für einen Einsatz als Entwicklungshelferin eine/n.. Berater/in für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung,

Ziel des Projektes ist, einen Beitrag zur nachhaltigen räumlichen Entwicklung der Stadt Kampong Chhnang und des benachbarten Distrikts Rolea B‘ier in der Provinz Kampong Chhnang

Frau Strehlow informiert über die Erweiterung des Angebotes der Rheuma- Liga mit dem Funktionstraining für unseren Nachwuchs, 8 - 15 Jahren, unter dem Motto "Spaß haben und

Alle Angaben haben wir vom Auftraggeber erhalten. Für deren Richtigkeit können wir keine Gewähr übernehmen. Einen Zwischenverkauf behält sich der Auftraggeber/Verkäufer

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) organisiert regelmäßig öffentliche und kostenlose Vorträge im Soziale Stadt Büro Oggersheim West, Comeniusstraße 10.. Zum

Weitere Informationen gibt es bei der ISUV Kontaktstelle Ludwigshafen, Telefon 0621 652110, und im Soziale Stadt Büro Oggersheim West, Telefon