• Keine Ergebnisse gefunden

Wir haben auch Dauerkarten. Die Kreditkarten der Stadtsparkasse Düsseldorf.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir haben auch Dauerkarten. Die Kreditkarten der Stadtsparkasse Düsseldorf."

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wir haben auch Dauerkarten.

Die Kreditkarten der Stadtsparkasse Düsseldorf .

www.sskduesseldorf.de

FORTUNA_225x325_RZ:X 17.01.2008 10:56 Uhr Seite 1

(3)

���������

„Fortuna Aktuell“, Flinger Broich 87 40235 Düsseldorf Herausgeber:

Fortuna Düsseldorf Chefredaktion:

Tom Koster (ViSdP)

Redaktion: Timo Bakenfelder, Wolf- gang Böse, Dirk Deutschländer, An- dreas Hecker, Kai Helmle, Jürgen Köhn, Carsten Koslowski, Marco Langer, Jana Miglitsch, Kai Niemann, Rolf Remers, Hubert Ronschke, MSPW, Nora und Thomas Hunger Fotos: Christof Wolff, Stadionwelt, Sonja Häuseler, Benedikt Jerusalem, Nadine Koch, Sandra und Micha- el Schneider, Horstmüller, Marcel Kronenberg

Layout: Stadionwelt (Kilian Schlang)

Bildbearbeitung: mei-work Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei Düsseldorf

Nachdruck, Vervielfältigung (inkl. Mi- kroverfilmung, Verarbeitung mit elek- tronischen Medien und Übersetzung), auch in Auszügen, bedarf der ausdrück- lichen Genehmigung des Herausgebers.

Ausführliche Angaben zum Verein finden sich unter www.fortuna- duesseldorf.de

������������������

Seite Rubrik

3 Vorwort / Inhaltsverzeichnis

4-5 1.FC Kaiserslautern: Vorstellung + Interview 6-7 Borussia Mönchengladbach: Vorstellung + Interview 8-9 FC St. Pauli: Vorstellung + Interview

10 Turnierplan

11 Fotos vom Wintercup 2007-2010

12 Vorstellung des Teams: Fortuna Düsseldorf

13 Vorstellung der Teams: 1.FC Kaiserslautern / Borussia Mönchengladbach / FC St. Pauli 14-15 Yesterday: Highlights aus vergangenen Spielen

17 Stadtwerke Düsseldorf-Portrait 19 Abschlussbericht Trainingslager 20 Fotos aus dem Trainingslager 22 Halbserienbilanz Fortuna Düsseldorf

23 Halbserienbilanz Fortuna Düsseldorf / Vorschau Cottbus

��������������������������

der Stadtwerke Düsseldorf Win- tercup feiert sein erstes kleines Ju- biläum. Denn bereits zum fünften Male öffnen sich heute die Tore der ESPRIT arena, und das erste große Fußball-Spektakel des Jahres, das in- zwischen im deutschen Sportkalen- der zu einer festen Größe geworden ist, wartet im Düsseldorfer Norden auf die Fans. Drei Bundesligisten sind unserer Einladung für die dies- jährige Auflage des Turniers, das seit 2007 hochkarätige Besetzungen und spannende Duelle garantiert, gefolgt - und in Hinblick auf ihre Traditi- on und Bedeutung für die deutsche Fußballkultur darf man von hohem Besuch in der nordrhein-westfäli- schen Landeshauptstadt sprechen.

Da wäre zunächst der „Kultclub“

von der Reeperbahn. Der FC St.

Pauli kehrte im vergangenen Som- mer nach langer sportlicher Dür- rezeit ins Oberhaus zurück und arbeitet derzeit fieberhaft am Brü- ckenschlag in eine sichere Zukunft, ohne dabei seinen Ruf als „etwas anderer Klub“ und Orientierungs- punkt für Fußballpuristen zu ver- lieren. Mit dem 1. FC Kaiserslau- tern gibt ein Bundesliga-Urgestein erstmalig seine Visitenkarte beim Stadtwerke Düsseldorf Wintercup ab. In der vergangenen Spielzeit noch gemeinsam mit der Fortuna in Liga Zwei, wissen die Lauterer den heimischen Betzenberg derzeit wieder in eine Bundesligatrutzburg zu verwandeln - und irhe Fans zu begeistern. Zu guter Letzt tritt der mehrfache Deutsche Meister Bo- russia Mönchengladbach nicht nur

zur Titelverteidigung in Düsseldorf an, sondern auch, um mit einer ge- lungenen Vorstellung die Geister der unglücklich verlaufenen Hin- runde auszutreiben. Dass es sich dabei auch noch um eine Partie mit Derby-Charakter handelt, erhöht den Reiz noch einmal.

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns auch in diesem Jahr bei un- serem Hauptsponsor, den Stadtwer- ken Düsseldorf. Denn nur durch das bemerkenswerte Engagement der „Nachbarn aus Flingern“ wur- de die dauerhafte Etablierung des Wintercup erst möglich. Bei den Fans, aber auch den Vereinen, die die idealen Voraussetzungen, die in der ESPRIT arena anzutreffen sind, zu schätzen und den Tag als letzte Generalprobe vor der Wiederauf-

nahme der Rückrunde zu nutzen wissen.

Dabei möchte die Fortuna aber- mals Akzente setzen. Denn die imposanten Ergebnisse der letzten Wochen im Jahr 2010 - insbesonde- re in der ESPRIT arena - haben die Turbulenzen zu Saisonbeginn mit- tlerweile doch in den Hintergrund rücken lassen. Und so dürfen wir uns berechtigte Hoffnungen ma- chen, dass, wie schon im Vorjahr, der Stadtwerke Düsseldorf Win- tercup den Anfangspunkt für eine Rückrunde markiert, an deren Ende wir uns auf ein weiteres Jahr Zweit- ligafußball mit Fortuna Düsseldorf freuen können.

In diesem Sinne wünschen wir Ih- nen gute Unterhaltung - möge das beste Team gewinnen.

����������������������

������������� ������������� ����������� ������������������� �����������

(4)

����������

��

�������������������

����������������������������������������������������������

Der Aufsteiger aus der Pfalz kann mit seiner Zwischenbilanz im Fuß- ball-Oberhaus durchaus zufrieden sein. Doch nach dem glänzenden Saisonstart mit Siegen beim 1. FC Köln (3:1) sowie zu Hause gegen den amtierenden Meister Bayern München (2:0), ging den Laute- ren bald die Luft aus. Nach sieben sieglosen Begegnungen – unter anderem einem 0:5-Debakel in Dortmund – stand der Aufsteiger

plötzlich auf Platz 15 (am 11. Spiel- tag) dicht vor der Abstiegszone.

Aber der Zweiliga-Meister kam wie- der auf Kurs, besiegte unter ande- rem den FC Schalke 04 mit 5:0 (und verkürzte so den Winterurlaub der Gelsenkirchener…) und liegt als Ta- bellenzwölfter mit 21 Punkten voll im Soll. Im DFB-Pokal steht die Mann- schaft im Achtelfinale und muss dort am 19. Januar beim Drittligisten TuS Koblenz (gegen den die Fortuna in

der 1. Runde ausschied…) in einem Nachholspiel antreten. Im Erfolgsfall würden die „Roten Teufel“ im Viertel- finale beim MSV Duisburg gastieren.

Es scheinen vermeintlich machbare Aufgaben zu sein, so dass der Traum von einer erneuten Endspielteilnahme in Berlin nach 2003 (und dem letztma- ligen Gewinn des Pokals 1996) in der Pfalz noch geträumt werden darf. Die Gründe einer bis dato gelungenen Sai- son liegen auf der Hand. Im Angriff

stellt die aktuelle Nummer 4 der Bun- desliga-Torjägerliste, Srdjan Lakic (11 Treffer), seine Torgefährlichkeit immer wieder unter Beweis. Unterstützt wird er dabei im Mittelfeld unter anderem von Flügelflitzer Ivo Ilicevic sowie von Neuzugang Christian Tiffert (kam aus Duisburg), der sich als hochwertige Verstärkung entpuppte. Und hinten sorgen Torhüter Tobias Sippel und seine eingespielten Vorderleute für die nötige Sicherheit beim Aufsteiger.

Die Mannschaft des 1.FC Kaiserslautern

27-mal durften die „Roten Teufel“ bislang über Tore jubeln – allen voran Srdjan Lakic,

der 11 Treffer erzielte. Ebenso viele Treffer mussten die Pfälzer jedoch bislang einstecken…

(5)

Marco Kurz ist seit der Saison 2009/2010 beim 1. FC Kaiserslau- tern Chef an der Seitenlinie. Als ehemaliger Profi mit 300 Bundes- liga-Einsätzen - Meister mit Dort- mund 1995, UEFA-Cup-Gewinner mit Schalke 1997 - ist der inzwi- schen 41-Jährige seit 2005 im Train- ergeschäft. Gleich in seinem ersten Vertragsjahr in der Pfalz führte er die Roten Teufel zurück in die Bun- desliga, wo man sich zur Halbzeit der Saison gut zu schlagen wusste.

Wir sprachen mit Marco Kurz vor dem Auftritt seines Teams in der ESPRIT arena.

���� ���� ������������ ����

����������� ���� ��� ��������

���� ������ �������������

��������� ��������������� ����

��������������������������������

��������������

Marco Kurz: Unser Start war natür- lich traumhaft. Nach dem Sieg in Köln gleich im ersten Heimspiel den Deut- schen Meister Bayern München begrü- ßen und besiegen zu dürfen, war ein Geschenk, das wir uns durch den Auf- stieg erarbeitet haben. Aber wir wuss- ten, dass Schwankungen kommen. Der Heimsieg Ende Oktober gegen Glad- bach, der Sieg in Nürnberg, wo wir das Spiel sehr dominant gestaltet haben, und natürlich der Erfolg in Bremen waren ganz wichtige Schritte in unse-

rer Entwicklung. Aber die Mannschaft hat in dieser Phase ihr wahres Gesicht gezeigt und an sich geglaubt. Da ha- ben wir über weite Strecken ruhig und gut Fußball gespielt. Diese Qualität müssen wir jetzt weiterentwickeln.

������ ������������� ����������

���� ����� ����������� ���

����������������������������

��������� ��� ����� ��� ����

��������� ���� ����������

��������� ��� ���������������

����� ��� �������� ����������

������� ������ �������� �����

���� �������� �������������

������������������

Marco Kurz: Die Bundesliga ist DIE Liga in Deutschland mit fantastischen Stadien, fantastischer Zuschauerreso- nanz und Woche für Woche Top-Geg- nern. Immer mehr ausländische Stars spielen in dieser Liga. Für uns ist mit dem Aufstieg ein Traum in Erfüllung gegangen. Aber auch für unsere Fans ist jedes Spiel ein besonderes Erleb- nis.

���������������������������

������� �����������������

��������������������������

����������������������������

��������������������������

���������������������������

���������������������������

��������������������������

�����������������������������

������� ������ ����� ����� ���

�����������������������

Marco Kurz: Nehmen wir nur das 3:3 nach 0:3-Rückstand zu Hause gegen Stuttgart. Da hat die Mannschaft Cha- rakter gezeigt, und unsere Fans haben gezeigt, welcher Geist hier in diesem

Stadion, auf dem „Betze“ steckt. Über- haupt: ein großes Kompliment und ein Dankeschön an unsere Fans. Die Identifikation der Zuschauer mit der Mannschaft, das war ein Riesen-Mosa- ikstein beim Aufstieg. Und das wird in dieser Saison im Abstiegskampf nicht minder ins Gewicht fallen.

��������������������������������

��������������������������

���������������������������

���������� ������� ���� ����

����� ������������ ������

���� ��� ������� ������������

��������� ������������� �����

������ ���� ���� ��������

����������� ������ ���� ���

��������

Marco Kurz: Wir treten gegen Gegner mit genau der Qualität an, die uns auch in der Liga erwartet. Nach unserem Test im Trainingslager in Spanien ist das eine sehr gute Vorbereitung auf die Aufga- ben in der Liga, zumal wir im Stadion sehr gute Bedingungen erwarten.

��� ������� ������� ��� ����

������������������� ���� ����

����� ����������� ��������

������ ���� ��� ��� ���� ����

���������������������������

����������������������������

���������������������������

�����������������������

Marco Kurz: Wir hegen keinerlei Re- vanche- oder Rachegefühle, sondern wollen jedes Spiel in das wir gehen, erfolgreich gestalten und uns immer weiter entwickeln.

����������������������������

������������������

Seit 2009 ist der 300-malige Bundesliga-Profi Marco Kurz Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern.

�������������������������������

���������

������������������������������������

Bereits sechsmal durfte sich der FCK in dieser Saison als Sieger feiern lassen. Derzeit stehen die Lauterer auf Platz 12.

(6)

������������������������

��������������������������������������������������

Die Hinrunde der Bundesliga-Sai- son 2010/11 beendete der Borussia VfL 1900 Mönchengladbach mit nur 10 Punkten auf Platz 18. Im Vorjahr lag das Team von Ex-Pro- fi Michael Frontzeck noch mit 21 Zählern auf Rang 11. Dabei sollte nach den turbulenten Spielzeiten des vergangenen Jahrzehnts mit den beiden Bundesliga-Abstiegen 1999 und 2007 beim fünffachen Deutschen Meister endlich wieder Ruhe und vor allem eine mittel- bis langfristige Erstliga-Zugehörigkeit einkehren. Eine Achterbahnfahrt wie in den letzten Jahren sollte es bei der Borussia nicht mehr geben, doch aktuell schrillen die Alarm- glocken…

Mit der Verpflichtung des Brasilianers mit belgischem Pass, Igor de Camar-

go, von Standard Lüttich hatte man sich für die Offensive einiges ver- sprochen. Doch konnte der 27-Jäh- rige zu selten seine Torgefährlichkeit demonstrieren und kam bislang ledig- lich auf drei Saisontreffer – ebenso wie der neue Angreifer Mohamadou Idrissou, der vom SC Freiburg kam. In der Defensive konnte sich die Borus- sia (leider) die Dienste der Neuentde- ckung der Saison in der 2. Bundesliga sichern. Denn Fortunas Innenvertei- diger „Bamba“ Anderson, der unter Cheftrainer Norbert Meier zu einer festen Größe in der der Düsseldorfer Innenverteidigung wurde, entschied sich im vergangenen Frühjahr für ei- nen Wechsel nach Mönchengladbach.

Doch vermochte der 22-Jährige, der am Montag (10.01.) seinen 23. Ge- burtstag feiert, seine durchaus vor-

handenen Qualitäten (leider!) kaum unter Beweis zu stellen.

Mitentscheidend für seine und die der gesamten Mannschaft nur bedingt erstligareifen Leistungen war sicher- lich das enorme Verletzungspech, das die Gladbacher in der Hinrunde er- fasste. Im Zwischenergebnis stehen somit einerseits die beiden (einzigen) Saisonsiege wie der sensationelle 6:3- Auswärtserfolg am 2. Spieltag bei Bay- er Leverkusen sowie der glatte 4:0-Sieg im Prestigeduell am 12. Spieltag beim 1. FC Köln. Aber auf der anderen Seite musste die Borussia eben auch deutlich mehr Gegentore und vor al- lem Niederlagen einstecken, wie bei der 0:7-Pleite am 4. Spieltag beim VfB Stuttgart sowie vielen empfindlichen Heimniederlagen im Stadion im Bo- russia-Park.

All dies war dementsprechend der ausschlaggebende Grund für die Nachverpflichtungen in der Winter- pause. So werden die Fans der Bo- russia beim heutigen Wintercup drei neue Gesichter zu sehen bekommen.

Vom Bundesliga-Konkurrenten Han- nover 96 kam ablösefrei Angreifer Mike Hanke (27). Außerdem wechsel- te der norwegische Defensiv-Allroun- der Harvard Nordtveit zur Borussia.

Das 20-jährige Talent kommt aus der Reserve des englischen Premier League-Klubs FC Arsenal London.

Eine Führungsrolle versprechen sich die Verantwortlichen bei den Glad- bachern vom 56-fachen österreichi- schen Nationalspieler Martin Stranzl (30). Der Abwehrspieler wurde für 800.000 Euro von Spartak Moskau verpflichtet.

����������

��

Die Mannschaft von Boruusia Mönchengladbach

Applaus für ein begeisterungsfähiges Publikum, das… viele Niederlagen schlucken musste, aber auch ein 6:3 gegen Leverkusen genießen durfte.

(7)

Seit 2009 ist Michael Frontzek beim VfL Borussia Mönchenglad- bach – ein Umfeld, das der 46-Jäh- rige bestens kennt. Denn einen Großteil der 436 Bundesliga-Spie- le, die der ehemalige Defensiv- Spezialist absolviert hat, bestritt er im Trikot der Niederrheiner.

Dass er als oberster Übungslei- ter eine schwere Aufgabe bei dem Verein, wo er seine Profikarriere begann, angetreten hatte, bekam er spätestens in dieser Saison zu spüren. „Fortuna Aktuell“ sprach vor dem Stadtwerke Düsseldorf Wintercup mit dem 19-fachen Na- tionalspieler.

������� ����� ����������� ����

�����������������������������

���������������� ��������

�����������������������������

���������������������������

����������������������������

���� �������� ������� ������

����������

Eine Woche vor dem Start in die Rückrunde ist der Wintercup natürlich ein toller Test. Das Turnier ist eine gute Gelegenheit auf einem hohen Niveau gegen gleichwertige Mannschaften zu testen. Mit zwei Spielen à 45 Minuten macht zudem der Modus sehr viel Sinn für die Saisonvorbereitung. Die Bedin-

gungen und die Atmosphäre sind bei Fortuna immer sehr gut und die Nähe zu Düsseldorf erleichtert uns die An- reise.

�������� ���� ��������� ����

���� �������� ��������������

�������������������������������

��������� ��������� ��� ����

����������������� �����

����� ���� ���� ���������

����� ��� ���������� ����

����� ����� �������� ������

����� ����������� ��� ����

��������� ���� ��������������

������������

Wir haben in der Hinrunde viele Spiele gehabt, in der wir die besse- re Mannschaft waren, aber trotzdem verloren haben. Das müssen wir ändern und diese Spiele gewinnen.

Zudem müssen wir zu dem zurück- finden, was uns in der letzten Saison ausgemacht hat, nämlich: stabil ste- hen und kompakt auftreten. Dabei setzen wir darauf, dass uns die vie- len verletzten Spieler zu Beginn der Rückserie fast alle zur Verfügung stehen. Ich hoffe, wir können end- lich einmal über mehrere Spieltage mit einer eingespielten Mannschaft auftreten, ohne ständig wechseln zu müssen.

��� ���� ������������ ������

���� ���������� ������������

���� �������������� �������

��������� ������� ����������

���� �������� ����� ������

������� ��� ���� ����������

���������������������������

���������������������������

����� ���� ���� ����� �������

������������

Von den beiden Abwehrspielern erhof- fen wir uns, dass sie unsere Probleme in der Defensive beheben. Die Ver- pflichtung von Stranzl und Nordtveit ist natürlich auch eine Reaktion auf die vielen verletzten Spieler, die wir besonders in der Hintermannschaft zu verkraften hatten. Mit Mike Hanke wollen wir in der Offensive weiter so gefährlich bleiben. Tore haben wir in der Hinrunde geschossen und Mike soll genau da weitermachen.

��������������������������

��������������������������

������ ���������� ��� ����

��������������������������

��� ��������� ���� �������� ��

��������������������������

�����������������������������

��������� ����� ������� ������

������ ��� ���� ���� ����� ������

����������������������������

����������������������

Bamba Anderson haben wir geholt, weil er ein junger Spieler mit sehr hohem Potential ist. Er sollte bei uns die Möglichkeit bekommen, in einer eingespielten Viererkette neben ei- nem gestandenen Innenverteidiger Erfahrung in der 1. Bundesliga zu sammeln. Das war in der Hinrunde leider so nicht möglich, da mit Brou- wers und Dante gleich zwei Innen- verteidiger über Wochen gleichzeitig ausgefallen sind. Zum Ende der Hin- serie war Bamba dann selbst auch noch verletzt. Wenn wir von diesen Verletzungssorgen befreit sind, wer- den wir noch viel Freude an ihm ha- ben.

����������������������������

������������������

Michael Frontzeck

����������������������������������

��������������������������������������

Frontzek weiß im Gespräch mit den Medienvertretern durchaus seine Meinung zu vertreten.

(8)

����������

��

��������������������

��������������������������������������

Im Sommer kannte der Jubel rund um die Hamburger Reeperbahn nach dem fünften Bundesliga- Aufstieg in der Vereinsgeschich- te keine Grenzen. Nicht nur der

„Kiez“ stand Kopf, auch die be- rühmte Fahne mit dem Toten- kopf wehte an allen Ecken. Denn der einstige „Weltpokalsiegerbe- sieger“ war als Tabellenzweiter in der 2. Bundesliga auf direktem

Wege zurückgekehrt – nach acht Jahren Abwesenheit.

Allerdings entwickelte sich die Hin- runde für das Team von Ex-Profi Hol- ger Stanislawski zu einer Berg- und Talfahrt. Nach einem überraschend guten Start – unter anderem verstärkt durch die beiden Ex-Schalker Gerald Asamoah und Carlos Zambrano in Angriff und Abwehr sowie Mittelfeld- spieler Fin Bartels aus Rostock – stand

der FC St. Pauli nach dem 8. Spieltag sogar auf dem sechsten Tabellenplatz.

Vor allem in der Fremde zeigte sich der Kultklub, der laut Studien bundesweit etwa elf Millionen Sympathisanten hat, einige Male als unbequemer Gast. So sammelten die Hamburger auswärts mehr Punkte (9) als im eigenen - frisch umgebauten und modernisierten - Millerntor-Stadion (8). Erfolge gab es gleich zum Saisonauftakt in Freiburg

(3:1), in Mönchengladbach (2:1) und in Hannover (1:0). Doch im Herbst schien der Fahrstuhl für die „Kiezki- cker“ nach sechs sieglosen Spielen und dem Absturz auf Platz 14 (14. Spiel- tag) unten zu gehen. Zwar gab es noch einen 1:0-Erfolg über Kaiserslautern, doch zur Pause dieser Saison steht St.

Pauli auf Rang 15 mit 17 Zählern dicht vor der Abstiegszone (zwei Punkte vor dem 1. FC Köln).

Die Mannschaft des FC St. Pauli

Das Publikum beim FC St. Pauli hat Maßstäbe gesetzt, was die Fankultur angeht. Und die Spieler wissen dies sehr zu schätzen. Wie Marius Ebbers, der schon 75-mal für Pauli aufgelaufen ist.

(9)

Trainer Holger Stanislawski ist ein echtes Paulianer Urgestein. Der gebürtige Hamburger verbrachte seine Jugendzeit noch beim Bram- felder SV und anschließend beim HSV, doch seinen ersten Profiver- trag unterschrieb er, vom SC Con- cordia 1907 kommend, 1993 bei den Kiezkickern. Dort sollte der Defen- sivakteur nicht weniger als 260-mal das Trikot der Braun-Weißen tra- gen, davon 79-mal in der Bundes- und 178-mal in der 2. Liga. Die Karriere des Liberos, der zuletzt Kapitän seines Teams war, wurde im Jahr 2004 jäh beendet durch eine hartnäckige Sportverletzung. Doch

Stanislawski wollte sowohl dem Sport als auch „seinem“ Club treu bleiben und fungierte hernach, mit zwischenzeitlich abgeschlossenem Sportfachwirt-Diplom, als Vizeprä- sident und Manager.

Für einigen Wirbel sorgte es, als Stanislawski - gemeinsam mit And- ré Trulsen - 2006 die Nachfolge von Trainer Andreas Bergmann antrat und auf Anhieb die Rückkehr in die 2. Bundesliga schaffte. Da er nicht die vorgeschriebene Fußballlehrer- Lizenz besaß, wurde Trulsen kur- zerhand zum Chefrainer befördert, während Stanislawski als Teamchef auftrat und parallel die nötigen Nach-

weise für die B- und A-Lizenz er- brachte. Stanislawski konnte dadurch ab 2008/2009 wieder als erster Mann an der Seitenlinie stehen, wobei er gleichzeitig den einjährigen Kurs zum Fußballlehrer an der Sporthochschule in Köln absolvierte und als Jahrgangs- bester abschloss. Seinen nächsten Coup landete er durch den Aufstieg mit seinem Team in die Bundesliga, wohin sich Hansestädter im Frühjahr vergangenen Jahres nach acht Jahren Abstinenz zurückgekämpft hatten.

„Fortuna Aktuell“ sprach mit dem 41- Jährigen vor dem Stadtwerke Düssel- dorf Wintercup.

�����������������������������

����������� ���� ����� ����

��������� ���� ����� �������

������� ������� ������� ����

��������������������������

������������������������

Das vor der Saison zu prognostizieren, wäre sicher sehr vermessen gewesen.

Jeder in Fußball-Deutschland hätte beide Clubs weiter oben in der Tabel- le erwartet. Jetzt sind es unsere direk- ten Konkurrenten im Kampf um den Klassenverbleib.

��������������������������

�������� ����� ����������� ����

����������������������������

�������������������������

�����������������������������

��������� �����������������

�����������������������������

���� ����� ��������� �����

�����������������������������

��� ����� ��� ����� ��� ��� �����

����������������������������

��� ���� ����������� ��� �����

�������

Das auf jeden Fall. In der Bundesliga ist nicht nur die Einzelqualität deut- lich höher, sondern auch das taktische Verständnis. Ich fange aber erst an mir Sorgen zu machen, wenn wir uns kei- ne Chancen mehr herausspielen oder erarbeiten. Wir haben die Offensiv- qualität, vergessen uns nur zu oft zu belohnen.

��������������������������

�������������������������

����������� ���������� ������

�����������������������������

�������������������������

����������� ��� ������ ������

��������������������������

������ ���� ������� �������

������ ����� ���� ��������

������������ ��� �����������

����������������������������

�������������������������

���������������������������

��������������������������

Das Turnier ist der wichtigste Be- standteil unserer kurzen Wintervor- bereitung. Mehr als Feinschliff ist in zwei Wochen aber ohnehin nicht möglich. Die Grundlagen haben wir im Sommer gelegt. Dennoch wer- den die meisten Spieler zum Ein- satz kommen, damit wir auch unter Wettkampfbedingungen sehen, wie der aktuelle Zustand jedes einzel- nen ist.

��� ���������������� ������

����������������������������

������������������������������

���� ��� �������� ���������

����������������������������

������� ���������� ��������

��������������������������

��������� ��� ������� ����

��������������������������

����������������

Genau das. Kein langes Abtasten. Wir werden den direkten Weg zum Tor su- chen. Das Ergebnis ist dabei zweitran- gig. Wichtig ist zu sehen, wie sich die Jungs präsentieren.

���� ������������ ����� ���

��������������������������

���� ����� ���� ��������� ����

�������������� ���� ��������

���������� ����� ����� ����

������������������������ ����

�������� �������� ���������

�������� ������ ���� ����������

�����������������������������

��������������

Ich bin der Meinung, dass wir gar kei- ne Winterpause mehr brauchen. Wir sollten es eher machen wie in Eng- land und einfach durchspielen. Warum nicht auch ein Spiel am 2. Weihnachts- feiertag? Alle Stadien der 1. und 2. Liga haben inzwischen Rasenheizungen.

Dafür sollte die Sommerpause verlän- gert werden. Aber dazu hat jeder seine eigene Meinung.

���������������������������

����������������������

Holger Stanislawski

���������������������������

���������������

������������������������������������������������������

(10)

Es ist der unumstrittene Höhe- punkt der Wintervorbereitung und die Generalprobe eine Woche vor Wiederaufnahme der laufenden Saison - der Stadtwerke Düsseldorf Wintercup 2011 in der Düsseldorfer ESPRIT arena. Neben der gastge- benden Fortuna kämpfen heute die Bundesligisten VfL Borussia Mön- chengladbach, der 1. FC Kaisers-

lautern und der FC St. Pauli um die begehrte Siegertrophäe, die bisher immer ein Team aus dem Rhein- land gewinnen konnte. Setzt sich diese Serie auch diesmal fort?

�������������

Pünktlich um 14.00 Uhr wird das Auf- taktspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Bundesliga-Aufsteiger FC St. Pauli

angepfiffen. Anschließend geht es mit dem zweiten Spiel der Vorrunde zwi- schen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Kaiserslautern weiter. Gewinner und Verlierer stehen einander danach jeweils gegenüber - im Spiel um Platz drei und dem Finale.

Jede Begegnung dauert 45 Minuten, so dass jedes einzelne Team jeweils 90 Minuten auf dem Rasen zu sehen sein

wird. Umgerechnet werden somit am heutigen Nachmittag zwei komplette Fußballspiele von 180 Minuten gebo- ten.Übrigens: Steht es in einer Partie nach der regulären Spielzeit Unentschieden, folgt direkt im Anschluss ein Elfme- terschießen. Die Siegerehrung der Turnierteilnehmer findet unmittelbar nach dem Finale statt.

����������������������

�����������������������������������

���������������������������������������������������������������

�������������������������������

��

���������������������������

�������������������������������������

�����������������������������������

�����������������

�����������������������������������

��������������������������������

���������������������������������

��������������������

������������������������������������������

�������������������

����

Vorrundenspiel 1 Fortuna Düsseldorf -

Borussia Mönchengladbach 0:1 Vorrundenspiel 2

Bayer 04 Leverkusen - Borussia Dortmund 5:4 (n.E.) Kleines Finale

Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund 5:4 (n.E.) Finale

Bayer 04 Leverkusen - Borussia Mönchengladbach 1:2

����

Vorrundenspiel 1 Fortuna Düsseldorf - Werder Bremen 3:1 Vorrundenspiel 2 Borussia Dortmund - Bayer 04 Leverkusen 5:0 Kleines Finale

Werder Bremen - Bayer 04 Leverkusen 2:1 Finale

Fortuna Düsseldorf - Borussia Dortmund 1:0

����

Vorrundenspiel 1 Fortuna Düsseldorf - MSV Duisburg 3:1 Vorrundenspiel 2 1. FC Köln -

Hertha BSC Berlin 3:2 (n.E.) Kleines Finale

MSV Duisburg -

Hertha BSC Berlin 4:2 (n.E.) Finale

Fortuna Düsseldorf - 1. FC Köln 4:5 (n.E.)

����

Vorrundenspiel 1 Bayer Leverkusen - Fortuna Düsseldorf 0:1 Vorrundenspiel 2 VfL Wolfsburg -

Borussia Mönchengladbach 2:3 Kleines Finale

Bayer 04 Leverkusen - VfL Wolfsburg 1:0 Finale

Fortuna Düsseldorf -

Borussia Mönchengladbach 0:1

���������������������������������������������������������

(11)

��������������������

Beim vergangenen Wintercup schienen die Fortunen abermals auf dem Weg zum Titelgewinn, schlugen Leverkusen und…

Terodde, gerade vom MSV ausgeliehen, klatschte Jovanovic beim 3:1 gegen die Zebras ab…

Bei der zweiten Auflage war der Jubel nach dem Finale riesengroß, denn die Rot-Weißen siegten in der Vorrunde gegen Bremen…

Beim ersten Stadtwerke Düsseldorf Wintercup belegten die Fortunen einen beachtlichen dritten Platz, waren, wie hier Podszus, mit Feuereifer dabei und…

… wurden erst durch einen Treffer kurz vor Ende des Finales von Borussia Mönchengladbach bezwungen.

… und erst nach Elfmeterschießen gegen Köln mussten sich die Rot-Weißen geschlagen geben.

… und setzen sich auch gegen Dortmund durch: Der Pott blieb somit erstmals in Düsseldorf.

… suchten, wie Markus Anfang, zuweilen auch den direkten Dialog auf dem Rasen.

���� ���� ���� ����

(12)

������������������

��������������

Schiedsrichter stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

�����������������������

Karl-Heinz Adomat

����������������������

Ilja Ludenberg André Scheidt

�� ���������

Sascha Dum 03.07.1986 Mittelfeld

8

Maximilian Beister 06.09.1990 Angriff

11

Thomas Bröker

22.01.1985 Angriff

18

Adam Bodzek 07.09.1985 Mittelfeld

13

Assani L.–Mulongoti 25.01.1986 Abwehr Michael Melka

5

09.07.1978 Torwart

1

Michael Ratajczak

16.04.1982 Torwart

22

Tiago C. B. Calvano

19.05.1981 Abwehr M. Schulze Niehues

4

11.11.1988 Torwart

Aleksandar Spengler 06.10.1951 Mannschaftsbetreuer

Ulf Blecker Orthopädie Mannschaftsarzt

Ulrich Keil Kardiologie Mannschaftsarzt Thomas Gucek

12.04.1983 Physiotherapeut Sandor Torghelle

05.05.1982 Angriff

14

Marco Königs 25.01.90 Angriff

23

�����������

Die Arbeit des Trainers von Fortuna Düssel- dorf wird durch Software von MasterCoach International unterstützt.

33

Tor

Michael Melka Michael Ratajczak

Maximilian Schulze-Niehues Abwehr

Tiago Coelho Branco Calvano Jens Langeneke

Assani Lukimya-Mulongoti Kai Schwertfeger

Johannes van den Bergh Christian Weber Mittelfeld

Adam Bodzek Marco Christ Claus Costa Sascha Dum Oliver Fink Andreas Lambertz Patrick Zoundi Angriff

Maximilian Beister Thomas Bröker Marcel Gaus Ranisav Jovanovic Marco Königs Sascha Rösler Sandor Torghelle

Jens Langeneke 29.03.1977 Abwehr

6

Kai Schwertfeger

08.09.1988 Abwehr

31

Johannes van den Bergh 21.11.1986

Abwehr

21

Christian Weber

15.09.1983 Abwehr

2

Marco Christ

06.11.1980 Mittelfed

10

Claus Costa

15.06.1984 Mittelfeld

3

Oliver Fink

06.06.1982 Mittelfeld

7

Andreas Lambertz 15.10.1984 Mittelfeld

17

Patrick Zoundi

19.07.1982 Mittelfeld

15

Marcel Gaus

02.08.1988 Angriff

19

Ranisav Jovanovic

05.11.1980 Angriff

9

Die Fans 05.05.1895 Tribüne

Michael Stahl 09.12.1959 Torwarttrainer Uwe Klein

11.01.1970 Co-Trainer Wolf Werner

Vorstand Sport / Manager

Norbert Meier 20.09.1958 Cheftrainer

Bernd Restle 09.11.1954 Physiotherapeut Dirk Schauenberg

12.03.1969 Fitnesstrainer

Sven Michel 01.03.1976

Masseur

Alois Teuber Orthopädie Mannschaftsarzt

Sascha Rösler 28.10.1977 Angriff

30

(13)

��������������������

������������������������

������������

Logan Bailly 27.12.1985 Torwart

30

Christofer Heimeroth

01.08.1981 Torwart

1

Marc-André Ter Stegen

30.04.1992 Torwart

21 5

Anderson10.01.1988Abwehr Roel Brouwers 28.11.1981 Abwehr

4

Filip Daems

31.10.1978 Abwehr

3 31

18.10.1983AbwehrDante Christian Dorda 06.12.1988 Abwehr

23

Bernhard Janeczek

10.03.1992 Abwehr

17

Marco Knaller 26.03.1987 Torwart

27

Tobias Sippel

22.03.1988 Torwart

1

Kevin Trapp

08.07.1990 Torwart

29

Mathias Abel

22.06.1981 Abwehr

6

Martin Amedick

06.09.1982 Abwehr

5

Alexander Bugera

08.08.1978 Abwehr

17

Marcel Correia

16.05.1989 Abwehr

28

Dario Damjanovic

23.07.1981 Abwehr

30

Florian Dick

09.11.1984 Abwehr

23

Manuel Hornig

18.12.1982 Abwehr

14

Leon Jessen 11.06.1986 Abwehr

3 20

11.09.1985AbwehrRodnei Jan Simunek 20.02.1987 Abwehr

2

Chadli Amri

14.12.1984 Mittelfeld

10 19

Mittelfeld04.11.1983Jiri Bilek Pierre de Wit 26.09.1987 Mittelfeld

21

Anel Dzaka19.09.1980Mittelfeld Danny Fuchs 25.02.1976 Mittelfeld

11

Jan Morávek 01.11.1989 Mittelfeld

16

Stiven Rivic

09.08.1985 Mittelfeld

25

Bastian Schulz

10.07.1985 Mittelfel

4

Alan Stulin

05.06.1990 Mittelfeld

38

Oliver Kirch 21.08.1982 Mittelfeld Ivo Ilicevic

7

14.11.1986 Mittelfeld

22

Christian Tiffert 18.02.1982 Mittelfeld

8

Erwin Hoffer

14.04.1987 Angriff

33

Srdjan Lakic

02.10.1983 Angriff

9

Ilian Micanski

20.12.1985 Angriff

11 32

Adam Nemec02.09.1985Angriff Steven Zellner 14.03.1991 Angriff

26

Jean-Sebastien Jaure 30.09.1977 Abwehr

20

Tobias Levels 22.11.1986 Abwehr

22

Hávard Nordtveit

21.06.1990 Abwehr

16

Sebastian Schachten

06.11.1984 Abwehr

2

Paul Stalteri

18.10.1977 Abwehr

7

Martin Stranzl

16.06.1980 Abwehr

39

Jens Wissing

02.01.1988 Abwehr

27

Juan Fernando Arango

17.05.1980 Mittelfeld

18

Michael Bradley

31.07.1987 Mittelfeld

26

Patrick Herrmann

12.02.1991 Mittelfeld

15

Tony Jantschke

07.04.1990 Mittelfeld

24

Thorben Marx 01.06.1981 Mittelfeld

14

Marcel Meeuwis

31.10.1980 Mittelfeld

8

Roman Neustädter

18.02.1988 Mittelfeld

13 11

Marco Reus31.05.1989Mittelfeld Fabian Bäcker 25.05.1990 Angriff

29

Raul Marcelo Bobadilla

18.06.1987 Angriff

9

Igor de Camargo

12.05.1983 Angriff

10 19

Mike Hanke05.11.1983Angriff Mohamadou Idrissou 08.03.1980 Angriff

25

Karim Matmour

25.06.1985 Angriff

40

Matthias Hain 31.12.1972 Torwart

25

Thomas Kessler

20.01.1986 Torwart

26

Benedikt Pliquett

20.12.1984 Torwart

31

Davidson Drobo-Ampem

26.03.1988 Abwehr

32

Marcel Eger

23.03.1983 Abwehr

14

Ralph Gunesch

02.09.1983 Abwehr

11

Jan-Philipp Kalla

06.08.1986 Abwehr

27

Florian Lechner

03.03.1981 Abwehr

2

Fabio Morena

19.03.1980 Abwehr

4

Bastian Oczipka

12.01.1989 Abwehr

6

Carsten Rothenbach 03.09.1980 Abwehr

24

Markus Thorandt

01.04.1981 Abwehr

16

Moritz Volz

21.01.1983 Abwehr

28

Carlos Zambrano

10.07.1989 Abwehr

5

Finn Bartels

07.02.1987 Mittelfeld

22

Fabian Boll

16.06.1979 Mittelfeld

17

Florian Bruns

21.08.1979 Mittelfeld

8

Dennis Daube

11.07.1989 Mittelfeld

30

Deniz Herber

05.03.1992 Mittelfeld

31 18

Max KruseMittelfeld19.03.1988

Matthias Lehmann 28.05.1983 Mittelfeld

20 23

Deniz Naki09.07.1989Mittelfeld Timo Schultz 26.08.1977 Mittelfeld

12

Charles Takyi

26.08.1977 Mittelfeld

10

Gerald Asamoah

03.10.1978 Angriff

13

Marius Ebbers

04.01.1978 Angriff

9

Rouwen Hennings

28.08.1987 Angriff

7

Nils Pichinot

29.08.1989 Angriff

29

Richard Sukuta-Pasu

24.06.1990 Angriff

19

(14)

���������

��

���������������������������������

��������������������

����������������������������������������������������������

Das Teilnehmerfeld beim fünften Stadtwerke Düsseldorf Wintercup macht auch ein Wiedersehen mit

alten Bekannten möglich. Denn gegen alle drei Clubs hat es in der Vergangenheit zahlreiche Begeg-

nungen gegeben, die im Nachhin- ein teils legendären Ruf erlangt haben. „Fortuna Aktuell“ recher-

chierte im Vorfeld ein wenig und ließ dabei die alten Zeiten wieder aufleben.

������������������������

������������������������������������������������

Bei der letzten Auflage am 10. Ja- nuar 2010 war es die Finalbegeg- nung: Borussia Mönchengladbach - Fortuna Düsseldorf. Am Ende gewann der Erstligist mit 1:0 durch einen Treffer des erst 19-jährigen Fabian Bäcker und sicherte sich damit bereits zum zweiten Mal den Siegerpokal. Mit zwei Titeln ist die Borussia somit der bisheri- ge „Rekordsieger“ beim Stadtwer- ke Düsseldorf Wintercup. Ein Jahr später könnte es nun also erneut zu diesem interessanten Aufeinan- dertreffen beider Traditionsvereine kommen, denn der Turnierplan sieht für beide Teams zunächst ein- mal andere Gegner in ihrem Auf- taktspiel vor. Ein Blick zurück in die Vergangenheit verrät, dass das Aufeinandertreffen beider Vereine vom Niederrhein bei 54 Pflicht- spielbegegnungen regelrechten Evergreen-Charakter hat.

Eine Partie gehört mit Sicherheit zu einer der Sternstunden in der Histo- rie der Fortunen. Denn der 4:1-Erfolg im Heimspiel am 18. Spieltag der Sai- son 1983/84 gegen Borussia Mön- chengladbach schrieb nicht nur ein Kapitel Fußball-Geschichte, sondern dürfte heute noch jedem der rund 62.000 (!) Zuschauer, die an einem kal- ten Freitagabend am 20. Januar 84 im Rheinstadion als Augenzeugen vor Ort waren, in bester Erinnerung geblieben sein. Die Torschützen zur 4:0-Halb-

zeitführung waren Atli Edvaldsson, Manfred „Manni“ Bockenfeld, Rudolf

„Rudi“ Bommer sowie Günter „Heiße Schädel“ Thiele. Allein deren Namen versetzen noch heute jeden Anhänger, der schon damals die Rot-Weißen in sein Herz geschlossen hatte, in Verzü- ckung. Für das Team von Gäste-Trai- ner Jupp Heynckes traf lediglich noch Uwe Rahn, der Jahre später auch in Düsseldorf spielte. Und für die Mann- schaft des damaligen Fortuna-Trainers Willibert Kremer war dies der Auftakt zu einer weiteren Galavorstellung. Nur 14 Tage gab es später an gleicher Stelle vor abermals etwa 60.000 Besuchern nochmals einen 4:1-Sieg - der Gegner war niemand Geringeres als der FC Bayern München.

Ein gutes Jahrzehnt und viele weitere Derbys später sollte ein nächster Hö- hepunkt folgen. So standen sich beide Vereine am 11. November 1995 erneut in der Bundesliga gegenüber, nachdem die Fortuna erst im Sommer aufge- stiegen war und ihren Durchmarsch von der Oberliga in die Beletage per- fekt gemacht hatte. Vor 50.000 Zu- schauern im Rheinstadion behielt die Mannschaft von Trainer Aleks Ristic am 13. Spieltag nach einem frühen 0:1-Rückstand am Ende knapp mit 3:2 die Oberhand. Viel umjubelter Held und zweifacher Torschütze auf Düs- seldorfer Seite war ausgerechnet der Ex-Gladbacher André Winkhold, der eigentlich nicht für seine herausragen-

de Torgefährlichkeit bekannt war. So stellten diese beiden Treffer im Derby genau zwei Drittel seiner Torquote in drei Jahren bei der Fortuna dar. Au- ßerdem traf Andrzej Buncol für die Landeshauptstädter. In unrühmlicher Erinnerung sind manch einem Be- trachter von damals jene „Jagdszenen“

in der Halbzeitpause geblieben, als ei- nige Gladbacher Spieler es zunächst auf eine Diskussion, dann auf eine verbal heftige Auseinandersetzung mit den Düsseldorfer Ordnern im Rhein- stadion anlegten und damit fast einen Eklat anzettelten. Grund war schlicht- weg die Weigerung der Borussen, dass sie nicht am Kopfende (unterhalb der Anzeigetafel) durch den Spieler-Tun- nel in Richtung Kabine gehen wollten, sondern durch das Tor unterhalb der Haupttribüne. Laut DFB-Richtlinien war dies jedoch verboten. Doch trotz Anordnungen und Regeln entwickelte sich beinahe ein Handgemenge, weil die Fortuna-Ordner den Gäste-Spieler den Durchgang verwehrten, die sich dann aber - mit mehr oder minder sanfter Gewalt - doch durchsetzten…

Im zweiten Durchgang entwickelte sich allerdings auf dem Rasen sport- lich ein Derby mit Zweikämpfen, die keineswegs ungewöhnlich waren (bei insgesamt fünf Gelben Karten).

In der folgenden Saison fand dieses Treffen der beiden Traditionsverei- ne aus dem Westen bereits am 28.

September 1996 statt. Karlo Werner

„Fußballgott“ (mit dem Dortmunder Jürgen Kohler einer der ersten sei- ner Art) sorgte nach einem Pfiff von Schiedsrichter Markus Merk mit einem verwandelten Foulelfmeter vor 35.000 Besuchern für den 1:0-Sieg. Nach die- sem 8. Spieltag lag die Fortuna sogar auf dem 8. Tabellenplatz. Es sollte die beste Platzierung jener Spielzeit sein, denn es folgten sieben Spiele ohne Sieg und nach einer enttäuschenden Rückrunde stand am Saisonende ein- mal mehr der Zweitliga-Abstieg, so dass diese Begegnung bis heute das letzte Bundesliga-Heimspiel der For- tuna gegen die Borussia aus Mön- chengladbach war.

��������������������

������������������������������������������������������

Zum ersten Mal nimmt der 1.FC Kaiserslautern am Stadtwerke Düs- seldorf Wintercup teil. Im zweiten Spiel des Tages treffen die Pfälzer im Bundesliga-Duell auf Titelver- teidiger Borussia Mönchenglad- bach. Je nach Ausgang der beiden Partien könnte es also für die For- tuna im „Kleinen“ oder sogar im

„Großen“ Finale einmal mehr zum

Duell mit den Pfälzern kommen, die, wie kaum ein zweiter Verein in der Republik, mit hinlänglich bekannten Synonymen bedacht wird: Die Roten Teufel (wegen der Trikots), die vom Betze (das Stadion auf dem Betzenberg galt immer schon als schwer einzu- nehmende Festung) kamen und die mit 1954er-Weltmeister Fritz

Walter über einen der in jeder Hin- sicht herausragendsten Spieler und späteren Funktionär der deutschen Fußballgeschichte verfügten.

Für Geschichte sorgten aber auch so einige Spiele. Flaschenwürfe, die ein Spiel beendeten; ein Eigentor, das über Abstieg und Klassenerhalt entschied;

eine lange Negativserie, die endlich ein Ende fand. Kurzum: Die Begegnungen

zwischen der Fortuna und dem FCK hatten es in der Vergangenheit oft in sich. Zumal es bereits 47 Aufeinander- treffen in den vergangenen vier Jahr- zehnten in DFB-Pokal, 2. Bundesliga und Bundesliga gab. Und langweilig waren die meisten Partien keineswegs, sondern brachten reichlich Treffer und hatten nicht selten für die Fans auf den Rängen einen hohen Unterhaltungs-

1. Bundesliga:

Heim: 10 5 7 35:33 Auswärts: 4 3 15 23:51

Gesamt: 14 8 22 58:84 50:74 Pkt.

2. Bundesliga:

Fehlanzeige

Regionalliga West (1963-65):

Heim: 2 0 0 6:1

Auswärts: 1 1 0 2:1

Gesamt: 3 1 0 8:2 10:1 Pkt.

Oberliga West (1961-63):

Heim: 1 1 0 3:2

Auswärts: 1 0 1 6:6

Gesamt: 2 1 1 9:8 7:4 Pkt.

Regionalliga Nord (2006/07):

Heim: 1 0 0 4:1

Auswärts: 0 1 0 1:1 4:1 Pkt.

DFB-Pokal:

1970/71, Viertelfinale: 07.04.1971

Fortuna - Borussia Mönchengladbach 3:1 1975/76, Achtelfinale: 31.01.1976

Fortuna - Borussia Mönchengladbach 3:2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier hast Du einen tollen Blick über den Inneren Burghof mit der Georgskapelle.. Welches Gemüse gab dem grünen Türmchen der Kapelle

Die Leimlösung für die Leimtränke (Stufe 1) wird zügig, gleichmäßig und satt im warmen Zustand auf das ro- he Holz der Rahmenoberfläche auf- getragen, um einen festen Unter- grund

Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie

„Der Arbeitsmarkt in Rheinland- Pfalz ist auch weiterhin in einer stabilen Verfassung“, bilanzierte Arbeitsminister Schweitzer und wies in diesem Zusammenhang auf den Start

Pauli war zunächst nicht Teil der Stadt, wurde aber 1894 offiziell ein Stadtteil von Hamburg2. Immer wieder gab es im Mittelalter Konflikte verschiedenen Völkern, immer wieder

Die obdachlosen Personen nehmen die Atmosphären auf der Reeperbahn nicht nur wahr und bewegen sich dementsprechend, sie beeinflussen natürlich selbst auch bewusst und unbewusst

Die feierliche Eröffnung der Kinowo- che fand am 14. Zu ihr kamen einige offizielle Gäste, darunter Ulrike Vogt, Vizekonsulin des General- konsulats der

Beim Rahmen brauchen Sie nichts ändern, da alle Elemente vorbelegt sind bzw. in der Erfassungszeile übernommen werden. Sie müssen nur in der Schablone geändert werden,