• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Verdampfen von Wasser. Katja Hagenmüller Silvija Markic

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Verdampfen von Wasser. Katja Hagenmüller Silvija Markic"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachinhalte erarbeiten · Fachsprache üben

Katja Hagenmüller · Silvija Markic Klasse 5–6 · Niveau Haupt- und Realschule

NAWI-Forscherheft:

Wasser

– Stoff und Lebensraum

Katja Hagenmüller · Silvija Markic

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

Verdampfen von Wasser

NAWI-Forscherheft: Wasser – Stoff und Lebensraum

Fachinhalte erarbeiten –

Fachsprache üben

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

1

© AOL-Verlag

der/ein Reagenzglasständer,

die Reagenzglasständer das/ein Reagenzglas,

die Reagenzgläser der/ein Trichter,

die Trichter der/ein Spatel, die Spatel

der/ein Reagenzglasstopfen,

die Reagenzglasstopfen der/ein Bunsenbrenner,

die Bunsenbrenner der/ein Dreifuß,

die Dreifüße die/eine Schutzbrille, die Schutzbrillen

das/ein Uhrglas,

die Uhrgläser die/eine Pipette, die Pipetten

die/eine Reagenzglasklemme,

die Reagenzglasklemmen die/eine Büroklammer, die Büroklammern

das/ein Becherglas,

die Bechergläser das/ein Stativ,

die Stative die/eine Stativklemme,

die Stativklemmen die/eine Muffe, die Muffen

Geräteliste

(4)

© AOL-Verlag

Materialien: Uhrglas, Pipette, Kerze, Reagenzglasklemme Stoffe: Wasser

Durchführung:

1. Gib 2 Tropfen Wasser auf ein sauberes Uhrglas.

2. Halte das Uhrglas mithilfe der Reagenzglasklemme nun vorsichtig in die Flamme der Kerze und beobachte genau, was passiert.

Achtung: Das Uhrglas wird sehr heiß! Fasse es nicht mit deinen Fingern an!

Beobachtungen:

Beschreibe genau, was mit dem Wasser passiert.

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Expertenaufgabe:

Ein Junge ist auf einer einsamen Insel gefangen. Damit er nicht verdurstet, möchte er gerne das Meerwasser trinken. Das ist aber zu salzig. Kannst du dem Jungen helfen? Was muss er tun, um das Salz und das Wasser zu trennen? Denke dabei an die Versuche 3 und 4.

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

Versuch: Verdampfen von Wasser

In diesem Versuch wirst du Wasser genauer untersuchen.

Stelle fest, was passiert, wenn Wasser verdampft.

(5)

3

© AOL-Verlag

Übung: Verdampfen von Wasser

Verdunsten: Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand unterhalb der Siedetemperatur (Dieser Vorgang ist sehr langsam.)

Verdampfen: Übergang von flüssigem in den gasförmigen Aggregatzustand durch Sieden

Aufgabe 1:

Kreuze an, ob das Wasser verdampfen oder verdunsten wird.

Vorgang Verdampfen Verdunsten

nasse Wäsche

Wasser im Wasserkocher Wasser in einer Pfütze Wasser im Bügeleisen

nasse Haut nach dem Schwimmen Regen auf einer nassen Straße

Aufgabe 2:

a) Erkläre die Gemeinsamkeit von Verdampfen und Verdunsten.

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

b) Erkläre den Unterschied zwischen Verdampfen und Verdunsten.

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie flüssiges Wasser zu Wasserdampf werden kann:

das Verdunsten und das Verdampfen.

(6)

© AOL-Verlag

L Ö S U N G S K A R T E

Versuch:

Verdampfen von Wasser

Beobachtungen:

Nach einiger Zeit ist kein Wasser mehr auf dem Uhrglas zu sehen. Auf dem Uhrglas kann man nur einen leichten weißen Fleck genau an der Stelle sehen, wo die zwei Tropfen Wasser waren.

L Ö S U N G S K A R T E

Versuch:

Verdampfen von Wasser Expertenaufgabe

Mögliche Antwort:

(Ähnliche Antworten sind auch richtig!) Der Junge muss nicht verdursten. Er kann versuchen, dass er das Meerwasser verdampft und den Dampf in einem Behälter auffängt.

Das Salz aus dem Salzwasser bleibt zurück.

Wenn er den Behälter mit dem Wasserdampf kurze Zeit stehen lässt, wird der Wasserdampf kondensieren und er kann dieses Wasser trinken.

Lösungskarten

(7)

5

© AOL-Verlag

L Ö S U N G S K A R T E

Übung:

Verdampfen von Wasser Aufgabe 1

L Ö S U N G S K A R T E

Übung:

Verdampfen von Wasser Aufgabe 2

a) Gemeinsamkeit:

Wasser geht vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand über.

oder: Flüssiges Wasser wird gasförmig.

b) Unterschied:

Damit Wasser verdampft, muss es sieden (kochen). Beim Verdunsten wird Wasser gasförmig, ohne dass es siedet (kocht).

Lösungskarten

Vorgang Verdampfen Verdunsten

nasse Wäsche X

Wasser im Wasserkocher X

Wasser in einer Pfütze X

Wasser im Bügeleisen X

nasse Haut nach dem Schwimmen X

Regen auf einer nassen Straße X

(8)

© AOL-Verlag

H I L F E K A R T E

Übung:

Verdampfen und Verdunsten von Wasser

Was bedeutet verdampfen?

Damit etwas verdampfen kann, muss es so lange erhitzt werden, bis es kocht (ein anderes Wort für kochen ist sieden).

Wenn das Wasser kocht, verdampft es und es entweicht gasförmiges Wasser.

Wenn du z. B. Nudeln kochst und die Herdplatte die ganze Zeit auf der höchsten

Stufe eingestellt ist, dann ist irgendwann kein Wasser mehr im Kochtopf, denn das

ganze Wasser ist verdampft.

H I L F E K A R T E

Übung:

Verdampfen und Verdunsten von Wasser

Was bedeutet verdunsten?

Du hast sicher schon mal beobachtet, dass eine Straße, die nach dem Regen nass war,

irgendwann wieder trocken wird.

Das flüssige Wasser (also der Regen) ist langsam verdunstet. Das heißt, dass das

flüssige Wasser gasförmig geworden ist und sich nun in der Luft befindet.

Hilfekarten

(9)

7

© AOL-Verlag

H I L F E K A R T E

Übung:

Verdampfen und Verdunsten von Wasser

Was ist ein Aggregatzustand?

Wasser kann in drei Zuständen auftreten:

fest, wie als Eiswürfel, flüssig, wie aus dem Wasserhahn, und gasförmig, wie der Wasserdampf

beim Kochen.

Diese Zustände nennt man auch Aggregatzustände. In Versuch 3 lernst du

die Aggregatzustände genauer kennen.

H I L F E K A R T E

Übung:

Verdampfen und Verdunsten von Wasser

Was heißt sieden und was ist die Siedetemperatur?

Ein anderes Wort für sieden ist kochen.

Die Siedetemperatur ist also die Temperatur, bei der etwas kocht.

Wasser zum Beispiel kocht bei 100 °C.

Hilfekarten

(10)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommer- ziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung.

Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

© 2014 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Veritaskai 3 · 21079 Hamburg

Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de · www.aol-verlag.de

Redaktion: Daniel Marquardt

Layout/Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven Illustration: MouseDesign Medien AG, Zeven Cover: © armin_eckstein – Fotolia.com Bestellnr.: 10287DA4

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Engagiert unterrichten.

Begeistert lernen.

www.aol-verlag.de

NAWI-Forscherheft: Wasser – Stoff und Lebensraum

Katja Hagenmüller, studierte von 2005 bis 2011 an der Universität Bremen Chemie und Französisch für das Gymnasial- und Gesamtschullehramt und schloss das Studium 2011 mit dem Master of Education ab. Die von ihr entwickelten Unterrichtsmaterialien sind im Rahmen ihrer Masterarbeit entstanden. Nachdem sie das Referendariat am Studienseminar Lüneburg beendet hat, unterrichtet sie seit September 2013 am Gymna- sium am Kattenberge in Buchholz.

Dr. Silvija Markic, Jahrgang 1977, ist seit dem Sommer 2009 Akademische Rätin am IDN, Abt. Chemiedidaktik, an der Universität Bremen. Davor hat sie ihr Referendariat für Gymnasium und Gesamtschule für die Fächer Chemie und Mathematik in Bremen abgeschlossen. Ihre Forschungsthemen sind sprachliche Heterogenität und kulturelle Diversität im naturwissenschaftlichen Unterricht, Vorstellungen und das Wissen der Lehrerin- nen und Lehrer in Naturwissenschaften, kooperatives Lernen und alternative Lehrmethoden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Strafbarkeit einer unrichtigen oder unvollständigen eidesstatt- lichen Versicherung ist mir bekannt (namentlich die Strafandrohung gemäß § 156 StGB bis zu drei

Sachverständigen (LwSV VO) vom 14.10.1997 (GVBl. 886) in der Fassung der Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die öffentliche Bestellung von

Mit diesem Experiment soll gezeigt werden, dass im Wasser verschiedene Salze gelöst werden, welche dazu führen, dass verschiedene Wasserproben mehr oder weniger

Beobachtung: Demineralisiertes Wasser zeigt keine Rückstände, bei Leitungswasser und Vilsa Naturelle sind kaum Rückstände zu erkennen.. Das Regenwasser zeigt

In diesem Versuch soll die molare Masse eines leichtflüchtigen flüssigen Kohlewasserstoffs bestimmt werden.. Den SuS muss für die Auswertung

Diskutiere den Einsatz der oben beschriebenen Methode, um die molare Masse dieses Stoffes

Durch die diesen Versuch soll die molare Masse von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Verdampfen bestimmt werden.. Zur Durchführung des Experiments sollten die

Zähjflüssigkeit: Die amerikanischen Spindelöle und dunklen Maschinenöle haben die gleiche, die amerikanischen hellen Maschinenöle eine weit geringere Zähflüssigkeit, als die