• Keine Ergebnisse gefunden

nürnberger burgtheater Dez / Jan 2013 / 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nürnberger burgtheater Dez / Jan 2013 / 2014"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto: Andreas Thiel

> www.burgtheater.de

Kabarett * Kleinkunst

nü rn ber ger b ur gth eate r

Dez / Jan

2013 / 2014

HG Butzko

Erstes Deutsches Zwangsensemble H.H. Friedrich OHNE ROLF

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie Holger Paetz

Deutscher Kabarett- Preis 2013

Philipp Weber

Lutz von Rosenberg Lipinsky Käthe Lachmann

Sebastian Pufpaff

Josef Hader

(2)

Das nürnberger burgtheater wird unterstützt von der Stadt Nürnberg und vom Bezirk Mittelfranken

1. DEZ SO | BuRGtHEatER | 20 uHR

HG ButZKO

»Herrschaftszeiten«

Gelsenkirchen Solo-Kabarett

■■ HG Butzko ist der beste Kabaret- tist der Welt. Seine Programme sind die tollsten, die man je gesehen hat. Und nach seiner ausverkauften Tournee durch Deutschlands Fußballstadien macht er jetzt einen Ab stecher zu uns nach Nürnberg.

Und Butzko wäre nicht Butzko, wenn er sich nicht mal wieder so seine ganz eige- nen Gedanken gemacht hätte. Denn fragen Sie sich nicht auch seit einiger Zeit: Was ist denn eigentlich hier los? Und in der Tat, diese Frage ist berechtigt.

HG Butzko: „Ich mache seit 1997 sati- risches Kabarett, und inzwischen denk ich mir: Wenn du dich mit den Mächtigen be- schäftigen willst, wieso hältst du dich dann mit Politikern auf?“

Tatsache ist, wer sozialdemokratische Forderungen durchsetzen will, muss Ange- la Merkel wählen, nachdem die SPD unter Gerhard Schröder ein Garant für konserva- tive Politik war. Warum also nicht als nächstes eine Koalition von FDP und Links- partei, unter dem Motto: Wir haben zwar

keine Ahnung, was wir zusammen wollen, hauen uns aber erst mal alle was in die Fresse und pflegen anschließend gemein- sam unsere Wunden! Und wie nennt man so was? Piraten! Na toll.

Wenn Sie sich aber mit den Mächtigen beschäftigen wollen, wer kommt Ihnen dann in den Sinn? In der Verfassung heißt es: Alle Gewalt geht vom Volke aus. Doch als unsere Verfassungsväter diesen Satz formulierten, müssen sie in einer eigenar- tigen Verfassung gewesen sein. Denn wenn die Gewalt vom Volke erst mal aus- gegangen ist, stellt sich doch sogleich die Frage: Wohin eigentlich? Und kehrt sie von da auch irgendwann mal wieder zurück?

Und wenn das Volk mal ausgeht, womög- lich auf die Straße, und dort dann ruft:

„Wir sind das Volk! Keine Gewalt!“ ist das dann inzwischen vielleicht eine präzise Beschreibung des gesellschaftlichen Zu- standes? Und müsste es deswegen also nicht richtiger heißen: Alle Gewalt geht dem Volke aus! ■■

> www.hgbutzko.de

www.burgtheater.de

■ Die Zeit der Bescheidenheit ist vor- bei. Das ErstE DEutscHE zwanGs - EnsEmBlE – Claus von Wagner, Philipp Weber und Mathias Tretter, zusammen Träger von 37 Kleinkunst-Preisen, darunter der Salzburger Stier, den sie 2007 in einem fulminanten Endspurt den sichtlich ent- täuschten Kollegen aus Bulgarien entrissen – kehrt nach dem Sensationsprogramm Mach 3! mit bislang nicht gekannter Inten- sität zurück.

In Internet-Foren diskutierten Fans mo- natelang die bangen Fragen: Wird es wieder Bombendrohungen von Islamisten geben?

Wer ist diesmal der Schwule? Und: Ist den drei blutjungen Aufsteigern der Ruhm zu Kopfe gestiegen? Die Antwort ist: Ja. War es ihnen im ersten Programm noch genug,

die deutsche Identität zu besudeln, muss jetzt „der Weltseele ein Auge ausgeschla- gen werden“, so ein Pressesprecher des Ensembles. Die letzte Tour führt das Kaba- rett an Orte, an denen Sie es noch nie ge- sehen haben: Afrikanische Steppe, chine- sische Biobauernhöfe, Kassel. ■

> www.zwangsensemble.de

i

karten im Vorverkauf zu 22 / 14 € zzgl. Gebühren (abendkasse: 25 / 16 €) für diese Vorstellung sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

KulturInformation, T (0911) 231 40 00 NN Ticket-Corner, T (0911) 216 22 98 Franken Ticket Fürth, T (0911) 74 93 40 erlangenticket, T (09131) 22 195 und im Internet www.burgtheater.de

Die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten für diese Vorstellung gelten als VGN-Fahrkarte 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss (gesamter Verbund- raum, DB 2. Kl., zuschlagfreie Züge).

ERStES DEutSCHES ZWaNGSENSEMBLE

»Die letzte tour«

Kabarett

4. DEZ Mi | taFELHaLLE | 20 uHR

äuSSERE SuLZBaCHER StRaSSE 62, NÜRNBERG

(3)

… Verschenken Sie doch

einen Gutschein für einen Abend im nürnberger burgtheater.

nürnberger burgtheater

Geschenkgutschein

nürnberger burgtheater

90403 Nürnberg · Füll 13 · Tel 0911. 22 27 28 · www.burgtheater.de ab . . . gültig für ein Jahr für eine Vorstellung im nürnberg

er burgtheater Zum Einlösen bitte telefonisch reservieren: 0911. 22 27 28

  Geschenkgutscheine für das nürnberger burgtheater im Wert von 15 € pro Gutschein erhalten Sie auch bei unserer Vorverkaufsstelle KulturInformation. Weitere Informationen:

www.burgtheater.de oder t (0911) 22 27 28.

Erlesene Komik

www.burgtheater.de

OHNE ROLF

»Schreibhals«

■ Mit ihren wortstarken Plakaten hat oHnE rolF einen Senkrechtstart hinge- legt und den Schweizer Innovationspreis SurPrix sowie den Deutschen Prix Pantheon gewonnen. Nun blättert das junge Schwei- zer Duo ein Kapitel weiter: OHNE ROLF erhält Nachwuchs – ein kleiner Schreib- hals kommt zu Wort! Das frischgedruckte, zweite Programm verspricht lauter Stumm- sinn, und der alltägliche Papierkram er- hält urkomische, überraschende Dimensi- onen. Gelacht wird zwischen den Zeilen, und das Auge hört mit.

OHNE ROLF hat mit der „Erlesenen Ko- mik“ eine komplett neue Kleinkunstform

geschaffen. Eine simple Idee – genial um- gesetzt: Sprechen heißt bei OHNE ROLF Blättern. Die auf 1 000 Plakate gedruckten knappen Sätze wie auch das Geschehen zwischen den Zeilen sind witzig, spannend und gelegentlich sogar musikalisch. ■

> www.ohnerolf.ch

i

karten im Vorverkauf zu 22 / 14 € zzgl. Ge bühren (abendkasse: 25 / 16 €) für diese Vorstellung sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

KulturInformation, T (0911) 231 40 00 NN Ticket-Corner, T (0911) 216 22 98 Franken Ticket Fürth, T (0911) 74 93 40 erlangenticket, T (09131) 22 195 und im Internet www.burgtheater.de

Die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten für diese Vorstellung gelten als VGN-Fahrkarte 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss (gesamter Verbund- raum, DB 2. Kl., zuschlagfreie Züge).

11. DEZ Mi | taFELHaLLE | 20 uHR

äuSSERE SuLZBaCHER StRaSSE 62, NÜRNBERG Solo-Kabarett

»Schwindelfrei«

■ Die Realität ist immer für eine Über- raschung gut, obwohl man es kaum glau- ben kann.Kühlschränke, die Verfallsdaten per SMS auf Ihr Handy schicken. Geschenk- tische für Kindergeburtstage bei Toys‘r‘us.

Sägespäne statt Erdbeeren im Joghurt, die uns als natürliche Aromastoffe und wir für dumm verkauft werden. Politiker, die ihre Worte von heute gestern selbst nicht ge- glaubt hätten. Sie lügen? Nein, sie beherr- schen nur den flexiblen Standpunktwechsel.

Instantmeinungen – leicht löslich, aber für viele schwer verdaulich. Schwindelfrei – na ja, in der Theorie. In der Praxis wird für HEiDi FriEDricH so manche Bühnen- höhe zu einer echten Herausforderung. Sie regt sich auf und bleibt dabei noch gut gelaunt.

Ihre Pointen sitzen und wenn die Fränkin mit rheinischem Migrationshintergrund mal ein paar Schweigeminuten einlegt, dann nur, um mit fast schon gesundheits- gefährdend temperamentvollen Tanzeinla- gen über die Bühne zu wirbeln – respekt- los, rüstig, rezeptfrei. ■

> www.h-h-friedrich.de

6./7. DEZ FR / Sa | BuRGtHEatER | 20 uHR

© OHNE ROLF

H.H.

FRiEDRiCH

luzern/ch

köln/BamBerG

(4)

13./14. DEZ FR / Sa | BuRGtHEatER | 20 uHR

■ Wo sich Kabarett und Comedy Gute Nacht sagen, ist das Duo Das GElD liEGt auF DEr FEnstErBank, mariE zu Haus. Und es brennt noch lange Licht!

Wo sich Liebeslieder und schwarzer Hu- mor ein Stelldichein geben, wo bissige Gesellschaftskritik auf skurrilen Schaber- nack trifft, dort kochen Wiebke Eymess und Friedolin Müller MitternachtSpaghetti und machen die Nacht zu ihrem Tag.

In ihrem Programm wickeln die Zwei von der Fensterbank ihre Zuschauer galant um den Finger: urkomisch und melancholisch, mit wunderbaren Songs, mal mit-, mal ge- geneinander, immer frisch und unerwar- tet, „lebensklug, frech, intim und sexy“

(Münchner AZ).

> www.aufderfensterbank.de Musik-Kabarett

DaS GELD LiEGt auF DER FENStER- BaNK, MaRiE

»MitternachtSpaghetti«

hannover

www.burgtheater.de

■  Das verflossene Jahr hat wieder mal gezeigt, was in 12 Monaten so alles passie- ren kann. Leider ist es an seinem eigenen Ende schon fast wieder vorbei. Wir neigen unser Haupt in Ehrfurcht. HolGEr PaEtz blickt mit Hochachtung zurück.

Was morgen kommt, ist ungewiss. Des- halb brauchen wir dringend mehr glänzende Vergangenheit! Und zum Jahresende kön- nen wir etwas dafür tun! Damit Karl Valen- tin auch in Zukunft Recht hat, wenn er sagt:

„Heute ist die gute, alte Zeit von morgen.“

HOLGER PaEtZ

»So schön war’s noch selten!«

Der Münchner Kabarettist, Schauspieler und Songpoet Holger Paetz ist ein sprach- virtuoser Kabarett-Literat. Der Autor textet haarspalterisch abstrus, reibt sich an bild- reichen Formulierungen auf und unterlegt das Ganze mit einer misanthropisch-melan- cholischen Grundstimmung. Trocken, mit Anflügen von schwarzem Humor räsoniert Paetz über Politisches und Alltägliches, de- floriert Tabus und zerstückelt brisante The- men nachhaltig. ■

> www.holger-paetz.de

15. DEZ SO | BuRGtHEatER | 19 uHR

Der satirisch-politische Jahresrückblick

www.burgtheater.de

■ Der Deutsche Kabarett-Preis, gestiftet von der stadt nürnberg, dotiert mit 6000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, geht für das Jahr 2013 an den Schweizer Kabarettisten anDrEas tHiEl. Mit dem Förderpreis des Deutschen Kabarett-Preises, gestiftet von der stadt nürnberg, dotiert mit 4000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, wird 2013 der Kabarettist und Autor tilman Birr ausgezeichnet. Der Sonderpreis des Deutschen Kabarett-Prei- ses für das Jahr 2013, gestiftet von der stadt nürnberg, dotiert mit 2000 Euro, vergeben vom nürnberger burgtheater, geht an tina HÄussErmann.

Die Auszeichnungen werden anlässlich der Preisverleihungs-Gala vom Sonder- preisträger des Vorjahres sEBastian krÄmEr überreicht, der den Abend mo-

11. JaN Sa | taFELHaLLE | 20 uHR

äuSSERE SuLZBaCHER StRaSSE 62, NÜRNBERG

VERLEiHuNG DES

DEutSCHEN KaBaREtt- PREiSES 2013

aN

aNDREaS tHiEL

Hauptpreis

tiLMaN BiRR

Förderpreis

tiNa HäuSSERMaNN

Sonderpreis

Sebastian Krämer

Moderation

derieren wird. Alle Künstler werden bei der Verleihung anwesend sein und Aus- schnitte aus ihren ausgezeichneten bzw.

aktuellen Programmen präsentieren.

Eine Zusammenfassung der Verleihung des Deutschen Kabarett-Preises ist am Freitag 17.01.14 von 14:05 bis 15:00 Uhr in der Sendung radiospitzen auf Bayern 2 zu hören (Wh: Samstag 18.01.14 von 20:05 bis 21 Uhr ebenfalls auf Bayern 2). ■

i

schriftliche kartenbestellungen für die Verleihung für maximal 2 Eintrittskarten pro Person können bis einschließlich 31. oktober 2013 an die taFElHallE im kunstkulturQuartier, königstr. 93, 90402 nürnberg geschickt werden. Der Kartenpreis beträgt 25 € (zzgl.

Vorverkaufsgebühr). Gehen mehr Kartenwünsche ein als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze nach Ablauf der Einsendefrist unter allen Einsendern ausge- lost. Die Interessenten, deren Kartenwunsch erfüllt wer- den kann, werden schriftlich benachrichtigt. Ein Rechts- anspruch besteht nicht.

(5)

Dez / Jan 2013 / 14

Dezember 2013

nürnberger

burgtheater

Januar 2014

1.

4.

6.

11.

13.

15.

HG Butzko

Gelsenkirchen – „Herrschaftszeiten“

Solo-Kabarett so 1. Dez, 20 Uhr burgtheater € 15 / 12 (erm.)

Erstes Deutsches Zwangsensemble

„Die letzte Tour“ – Kabarett mi 4. Dez, 20 Uhr

TAFELHALLE, € 22 / 14 VVK, € 25 / 16 AK

H.H. Friedrich

Köln / Bamberg – „Schwindelfrei“

Solo-Kabarett Fr 6. / sa 7. Dez, 20 Uhr burgtheater, € 15 / 12 (erm.)

OHNE ROLF

Luzern / CH – „Schreibhals“

Erlesene Komik mi 11. Dez, 20 Uhr

TAFELHALLE, € 22 / 14 VVK, € 25 / 16 AK

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie

„MitternachtSpaghetti“ – Musik-Kabarett Fr 13./ sa 14. Dez, 20 Uhr

burgtheater, € 15 / 12 (erm.)

Holger Paetz

München – „So schön war’s noch selten!“

Der Jahresrückblick so 15. Dez, 19 Uhr burgtheater, € 15 / 12 (erm.) 7.

14.

impressum

nürnberger burgtheater e.V.

Redaktion: Ulrike Mendlik Gestaltung: Grafikbüro Weinberg www.grafikbuero-weinberg.de Druck: Druckerei Rumpel OHG Verteilung: Streuhand, Tel. 46 80 17 Auflage: 15 000

Parken

Parkhaus Augustinerstraße 4

Verleihung des Deutschen Kabarett-Preises 2013

sa 11. Jan, 20 Uhr

TAFELHALLE, € 25 / 16 VVK, € 28 / 18 AK

Philipp Weber

Tübingen – „Durst – Warten auf Merlot“

Solo-Kabarett

mi 15./ Do 16. / Fr 17. / sa 18. Jan, 20 Uhr burgtheater € 16 / 12,50 (erm.)

Lutz von Rosenberg Lipinsky

Hamburg – „Angst. Macht. Spass.“

Solo-Kabarett so 19. Jan, 20 Uhr burgtheater € 15 / 12 (erm.)

Käthe Lachmann

Hamburg – „Ich werd‘ nicht mehr – ich bin ja schon“ – Comedy Do 23. Jan, 20 Uhr burgtheater € 15 / 12 (erm.)

Holger Paetz

München – „Auch Veganer verwelken“

Solo-Kabarett Fr 24. Jan, 20 Uhr burgtheater € 15 / 12 (erm.)

Sebastian Pufpaff

Bonn – „Warum!“

Solo-Kabarett

sa 25. / so 26.Jan, 20 Uhr burgtheater € 15 / 12 (erm.)

Josef Hader

Wien – „Hader spielt Hader“

Solo-Kabarett Fr 31. Jan, 20 Uhr

TAFELHALLE, € 22 / 14 VVK, € 25 / 16 AK 11.

15.

19.

23.

24.

25.

31.

26.

16.

17.

18.

kartenreservierung nur für Vorstellungen im burgtheater möglich burgtheater Tel: (0911) 22 27 28 kartenvorverkauf

im burgtheater

an Veranstaltungstagen 19 -20 Uhr online

www.burgtheater.de Kultur Information

Königstraße 93, 90402 Nürnberg Tel: (0911) 231 4000

Mo - Fr: 9 - 19 Uhr, Sa: 9 - 16 Uhr Nürnberg Ticket GmbH im u1 fashion store Ludwigsplatz 12-24 90403 Nürnberg Tel: (0911) 20 42 95 Mo - Sa: 9.30- 20 Uhr Franken Ticket Fürth Kohlenmarkt 4, 90762 Fürth Tel: (0911) 749 34 0

Mo - Fr: 10 - 19 Uhr, Sa: 10 - 16 Uhr erlangenticket Rathausplatz Neuer Markt / OG

Rathausplatz 5 91052 Erlangen Tel: (09131) 2 21 95

Mo-Fr: 9.30 - 18.30, Sa: 9.30 - 14 Uhr abendkasse

an Veranstaltungs abenden 19 - 20 Uhr.

Hinweis

Bei Kartenerwerb online oder an den Vorverkaufsstellen erhöht sich der angegebene Kartenpreis um die entsprechenden Ticket- und VVK-Gebühren.

Die Eintrittspreise im nürnberger burgtheater sind Einheitspreise bei freier Platzwahl.

Reservierte Karten sind bis spätestens 19.30 Uhr abzuholen.

Die ermäßigten Preise gelten für Schüler, Studenten, Arbeitslose u.a. mit Ermäßigungs berechtigung. Diese ist bei im Vorverkauf erworbenen Karten am Veranstaltungsabend unaufgefor- dert an der Abendkasse vorzulegen.

Theaterkarten können nicht umge- tauscht oder zurück gegeben werden.

nürnberger burgtheater

Füll 13 · 90403 Nürnberg Tel: (0911) 22 27 28 www.burgtheater.de

nuernberger.burgtheater@gmx.de

(6)

LutZ VON ROSEN- BERG LiPiNSKY

»angst. Macht. Spass.«

■ Angst macht Spaß – in jedem Falle dem, der über sie spricht und denen, die ihm dabei zuhören: lutz Von rosEn- BErG liPinsky ist Deutschlands lus- tigster Seelsorger. Nachdem er sich in seinem Buch Die 33 tollsten Ängste – und wie man sie bekommt überwiegend unse- ren persönlichen Sorgen und Nöten zuge- wandt hatte, widmet er sich in seinem neuen Live-Programm nun unseren politi- schen Phobien.

Denn Deutschland lebt schon seit Jahr- zehnten in Panik: Pershing 2 und Gorleben, Irakkriege und Pisastudien, E 10 und G 8, Stuttgart 21 und Hartz 4 – bei uns herrscht dauerhaft Endzeitstimmung. Und jetzt geht die Welt schon wieder unter: Unser Finanzsystem bricht zusammen, der Ter- rorismus verschärft sich, das Weltklima verändert sich bedrohlich – es ereignet sich ein wahrhaft apokalyptisches Schau- spiel vor unseren Augen.

Doch wie reagieren wir? Demonstrieren wir – und zwar etwas Anderes als Ohn- macht? Oder fühlen wir uns von höheren Mächten beschützt? Immerhin haben wir eine Pastorentochter zur Kanzlerin und einen Pastor zum Präsidenten! Oder ge- nießen wir vielleicht sogar die Bedrohung, die Spannung, das Adrenalin? Und klat- schen erleichtert, wenn die Gefahr vorü- ber ist? Macht Angst uns etwa Spaß?

In all dem Chaos unserer letzten Tage ist Lutz von Rosenberg Lipinsky der Mann am Krisenherd. Der studierte Theologe hält die Ursuppe unserer Ängste am Dampfen.

Lustvoll und energisch, schlau und süffi- sant, provozierend und prägnant: Hier lernen Sie das Fürchten auf erschreckend humorvolle Weise.

Panik et circenses: Das Ende ist nah.

Immer. Und überall. ■

> www.von-rosenberg-lipinsky.de

PHiLiPP WEBER

»Durst – Warten auf Merlot«

■ Der Mensch hat vier essentielle Grundbedürfnisse: Atmen, Trinken, Essen und Sex! Ohne Sauerstoff sind wir nach drei bis fünf Minuten tot. Ohne Flüssigkeit nach drei bis fünf Tagen. Ohne Nahrung nach drei bis fünf Wochen. Und ohne Sex …?

Hält man höchstens drei bis fünf Ehen aus.

Doch da über Ernährung schon viel gespro- chen wird, über Sex viel zu viel, und drei von fünf Gesprächen ohnehin nur aus Luft bestehen, wird es nun Zeit, ein Wort über den Durst zu verlieren. Denn der Mensch soll schließlich am Tag 1,5 Liter trinken.

Die Frage ist nur: Was?

Die Antwort weiß PHiliPP wEBEr. Er ist Deutschlands radikalster Verbraucher- schützer und hat sich mit Leib und Magen Ihrem Wohl verschrieben. Dazu hat er Fak- ten ausgegraben, die der Öffentlichkeit von der Nahrungsmittelindustrie bisher vorent- halten wurden: Tee macht fahruntüchtig ab 0,8 Kamille. Kakao ist Koks für Kinder.

Milch ohne Fett ist keine Milch, sondern Quatsch. Für eine gute Tasse Kaffee braucht man 140 Liter Wasser. Der Mensch lebt nicht allein von Kefir. Stille Wasser sind nicht tief, sondern teuer. Doch den größten Durst kann man nicht mit Wasser löschen. Die Kriege der Zukunft mögen um das blaue Gold geführt werden, aber die Schlacht der Gegenwart geht um Freibier.

Noch nie wurde so viel Alkohol produziert wie heute. Versiegen die Ölquellen der Welt, müssen die Destillationskolben an- geschmissen werden. Verglichen mit dem, was unsere Autos saufen, benehmen sich die Besucher des Oktoberfestes wie eine Gruppe leberkranker Taliban. Das kann nicht das letzte Wort sein. Der Mensch muss zurückschlagen: Derzeit befindet sich Gérard Depardieu in einem russischen Trai- ningscamp, um sich auf ein Wetttrinken mit einem VW Touran mit Ethanolantrieb vor- zubereiten. Diese und andere Geheimnisse aus der Welt des Pichelns erfahren Sie nur von Philipp Weber. ■

> www.weberphilipp.de TüBinGen

19. JaN SO | BuRGtHEatER | 20 uHR

15./16./17./18. JaN

Mi/DO/FR/Sa | BuRGtHEatER | 20 uHR

Eine kabarettistische Offenbarung Ein Kabarett-Programm in 12 Zügen

Fotografin: Inka Meyer

Inh. Romana Schemm Weinmarkt 14 | 90403 Nürnberg www.delikatessen-nuernberg.de

hamBurG

www.burgtheater.de

(7)

Comedy

www.burgtheater.de

KätHE

LaCHMaNN

»ich werd‘ nicht mehr – ich bin ja schon«

■ Ist man irgendwann tatsächlich das, was man immer sein wollte, oder eben ge- rade nicht? Eben noch Quark im Schau- fenster, jetzt schon Bettwäsche-Büglerin und Sitzplatzreserviererin? Muss das sein?

Käthe sagt: Nö.

Wir verschieben uns im Weltenlauf, doch kÄtHE lacHmann behält ihre tief- sinnige Albernheit und sieht das Leben als Hochseilgarten, in dem die Parcours im- mer einfacher werden. Mal selbst aktiv im Spiel des Lebens, mal nur als Spielerfrau, besticht sie mit ihren mikroko(s)mischen Beobachtungen, die sie mit leidenschaftli- cher Ganzkörpercomedy darbringt. Zu Hilfe eilen ihr dabei wie stets Rollen, Dialekte, Charaktere und professionell dargebrach- tes Liedgut. Dieser Abend ist eine Reise wert, eine Reise in Käthes Obhut, denn

Käthes Publikum hat es gut. Vergessen Sie Yoga, Bungeespringen und vergorene Ge- tränke, ein Abend mit Käthe ist bewusst- seinsfördernd auf eine privilegierte Art und Weise. Senf.

Die WAZ sagt: Sie greift banale Alltags- situationen und Erlebnisse auf und stellt sie doppeldeutig und urkomisch in einem erstaunlichen neuen Licht dar. Sie insze- niert Szenen die wir alle kennen… Lach- mann schlüpft bravourös in jede Rolle, jeden Dialekt oder Akzent und meistert jede Situation… Lachmann ist brüllend komisch, gepaart mit scharfem Wortwitz und feinsinniger Betrachtung von schein- bar Belanglosem... Und sie lässt sich über- haupt nicht aus dem Takt bringen in ihrem Dialog mit dem Publikum. ■

> www.kaethelachmann.de

23. JaN DO | BuRGtHEatER | 20 uHR

24. JaN FR | BuRGtHEatER | 20 uHR

Solo-Kabarett

HOLGER PaEtZ

»auch Veganer verwelken«

■ Die Vernunft ist nicht aufzuhalten.

Ein Leben ohne Fleisch heißt Zukunft, Vitalität, Gesundheit, Sex, Frauen, Geld.

Da will jeder hin. Überhaupt keine Frage.

Also raspeln, schälen, hacken und jedes Blatt einzeln veredeln.

Aber wirklich ohne? Also ganz ohne?

Allein, dass man sich immer rechtferti- gen muss, warum man kein Fleisch mehr isst. Weil einem Tiere leid tun? Ach ja?

Und Pflanzen tun dir nicht leid? Auch Bäu- me wollen leben und du wohnst in Holz- möbeln? Das stresst. Beim Essen.

Kann das gesund sein?

Man kann als Nichtvegetarier durchaus mit dem Tier sympathisieren. Und sogar beim Essen Zuneigung zum Tier entwickeln.

Rinderbraten mit Rotkohl und gleichzeitig die Katze streicheln. Das kön-

nen sich solche Leute gar nicht vorstellen. Aber es geht. Eine Kulturleis- tung. Emotionales Multi- Tasking. Aber der Katze das Rind-

fleisch überlassen und mit dem Rotkohl glücklich werden?

Und mal ganz ehrlich: Alle gefährlichen Lebensmittel sind doch voll aus Pflanze!

Heroin, Kokain. Und Wodka wird nur selten aus Rindfleisch gekeltert. Ist Trunkenheit nicht auch Tierschutz?

Und wieso gibt es so wenig Alkohol aus Fleisch? Was will uns das Tier damit sagen? Ist ein Vegetarier in der CSU über- haupt denkbar? Und wenn, darf man ihn zur Kommunion lassen? Ist die Metamor- phose, in die das Rind sich schickt – indem es Grass frisst und als Lende endet – nicht Ausdruck religiöser Wandlung? Versün- digt man sich nicht wider die Schöpfung, wenn man die Wurst verschmäht? Und wo schmiert der Blätterfresser den süßen

Senf drauf?

Ist denn ein pures Blätterfresser- Leben überhaupt noch lebens- wert? Diesen und anderen drän- genden Fragen, die sonst keiner stellt, widmet sich HolGEr PaEtz. ■

> www.holger-paetz.de

Füll 12, 90403 Nürnberg Mobil 0179 811 48 25

Öffnungszeiten: Do / Fr 16 20 Uhr Sa 14 20 Uhr und nach Vereinbarung www.kunstkontor-nürnberg.de

hamBurG

münchen

Fotograf: Erik Dreyer

(8)

Solo-Kabarett

SEBaStiaN PuFPaFF

»Warum!«

■ Ich habe die seriöse Schiene auspro- biert, doch der Nachname war stärker und hat mich ziemlich schnell in die Welt des Humors entführt, wo ich endlich ernst ge- nommen werde. sEBastian PuFPaFF

Sein Programm ist kein Programm, es ist eine Sichtweise, eine Meinung. Wer verstehen will, dem bleibt manchmal nur die Frage als Antwort, auf all die Fragen dieser Welt. Lasst uns eine Reise tun, frei nach dem Motto: Erwarte nichts, dann wirst Du angenehm überrascht. Der Abend

fängt irgendwo an und hört irgendwo auf und was dazwischen geschieht, kann man schlecht in Worte fassen. Fragen, die man schon immer fragen wollte und Antworten, die man eigentlich nie hören sollte. Liegt hier der Sinn des Lebens verborgen, oder ist es alles einfach nur Unsinn. Lasst uns neugierig sein, lasst uns anders sein. Lasst uns Wal sein.

Warum! ■

> www.pufpaff.de Bonn

25./26. JaN Sa/SO | BuRGtHEatER | 20 uHR

www.burgtheater.de

JOSEF HaDER

»Hader spielt Hader«

■ Aus den letzten fünf Programmen, die durchwegs geschlossene Theater- abende sind, hat JosEF HaDEr Teile heraus genommen und zu kleinen Mono- logen geformt.

Manches kommt einem deswegen so bekannt vor an diesem Abend, von frü- her, von irgendwo. Und er gibt auch zu, dass er gestohlen hat. Doch kommt es darauf an?

i

karten im Vorverkauf zu 22 / 14 € zzgl. Ge bühren (abendkasse: 25 / 16 €) für diese Vorstellung sind ab 28.10. an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:

KulturInformation, T (0911) 231 40 00 NN Ticket-Corner, T (0911) 216 22 98 Franken Ticket Fürth, T (0911) 74 93 40 erlangenticket; T (09131) 22 195 und im Internet www.burgtheater.de

Die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten für diese Vorstellung gelten als VGN-Fahrkarte 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss (gesamter Ver- bundraum, DB 2. Kl., zuschlagfreie Züge).

Bei dem guten Verhältnis von Täter und Opfer …

Aus der Fülle der Figuren entsteht eine Geschichte, die eines für sich beanspru- chen kann: ein neues Hader-Programm zu sein.

Ein echtes. ■

> www.hader.com

wien

31. JaN FR | taFELHaLLE | 20 uHR

äuSSERE SuLZBaCHER StRaSSE 62, NÜRNBERG Solo-Kabarett

Fotograf: Udo Leitner

Ihr kompetenter Partner für hochwertige Drucke

Digitale Druckvorstufe Offsetdruck Weiterverarbeitung Lamprechtstraße 6-8 90478 Nürnberg Telefon 0911/4 62 57-0 Telefax 0911/49 36 42 www.druckerei-rumpel.de

(9)

< Programmübersicht in der Heftmitte

nürnberger burgtheater

Füll 13 · 90403 Nürnberg www.burgtheater.de

nuernberger.burgtheater@gmx.de Tel: (0911) 22 27 28

Fax: (0911) 22 59 89

nürnberger

burgtheater

kartenvorverkauf ab 28.10. u. a. an folgenden Vorverkaufsstellen:

KulturInformation, T: (0911) 231 40 00 NN Ticket-Corner, T: (0911) 216 22 98 Franken Ticket Fürth, T: (0911) 74 93 40 erlangenticket, T: (09131) 22 195 und im Internet www.burgtheater.de

Die im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarten für die Vorstellungen in der Tafelhalle gelten als VGN-Fahrkarte 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss (gesamter Verbundraum, DB 2. Kl., zuschlagfreie Züge).

Programmvorschau

Kartenvorverkauf (außer Urban Priol) ab 28.10.2013. Vorverkaufsstellen siehe unten.

Do 6. März 2014, 20 Uhr, Meistersingerhalle (Großer Saal)

urban Priol

„Jetzt!“ – Vorverkauf läuft

€ 16 / 19 / 22 / 25 / 28 jeweils zzgl. Gebühren (Nicht als VGN-Fahrkarte gültig) Sa 8. Februar 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Nessi tausendschön

„Die wunderbare Welt der Amnesie“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK)

Do 3. April 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Jochen Malmsheimer

„Ermpftschnuggn trødå! – hinterm Staunen kauert die Frappanz“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK) Mi 26. März 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Simone Solga

„Im Auftrag Ihrer Kanzlerin“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK)

So 25. Mai 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Horst Evers

„Der König von Berlin“ – Krimi-Lesung

€ 19 / 12 (VVK zzgl. Gebühren) • € 22 / 14 (AK) Sa 10. Mai 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Claus von Wagner

„Theorie der feinen Menschen“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK)

Di 27. Mai 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Lizzy aumeier

„SuperLizzy“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK) Do 3. Juli 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

Priol / Schramm / Malmsheimer

€ 28 / 18 (VVK zzgl. Gebühren) • € 31 / 20 (AK) max. 4 Karten pro Person

Mi 19. Februar 2014, 20 Uhr, Tafelhalle

andreas Rebers

„Rebers muss man mögen“

€ 22 / 14 (VVK zzgl. Gebühren) • € 25 / 16 (AK)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei den Themen im Gesundheitsbereich und in der Straßenbauverwaltung sowie dem Einstieg in die Verhandlun- gen zur Tarifbindung für studentische Beschäftigte sehen die

Außerdem richtet sich das Angebot „Bible Studies“ an junge Leute in unserer Ge- meinde, die nicht nur Freude daran haben, die Bibel zu entdecken, sondern auch ihr Englisch

Im Gespräch wurde nur herausgearbeitet, dass es sowohl für Wis- senschaftliche wie für Öffentliche Bibliotheken grund- legend andere Rollen sein werden als heute, und dass sich

Einfuhr in Tsd.. Ausfuhr

Wir wissen also, aus welchen Gründen wir uns bekehrt haben und welche Ziele wir damit verfolgen und wir wissen, dass das nicht richtig ist und dass wir trotzdem in die Hölle

1 Die Gerichte und ihre Verfahren sind durch Gesetz übersichtlich und einfach einzurichten. Es soll verlässlich und rasch Recht gesprochen werden können. 2 Der Kanton sorgt

letzter Bassist bekam MonoNeon den Legendenstatus verliehen, auch wenn alle Welt bis heute auf das „Black is the new Black“-Album wartet. MonoNeon steht für den modernen Jazz

Ich wünsche dir, dass du immer wieder erleben darfst, wie Gott in deinem Leben wirkt und dir die Freiheit gibt, anderen davon zu erzählen. Darin liegt absoluter Segen. So werden