• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss des ersten Lockdowns auf die Zufriedenheit der Forschenden (Zurich Survey of Academics)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss des ersten Lockdowns auf die Zufriedenheit der Forschenden (Zurich Survey of Academics)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. Information Bildungsforschung Permanente Erhebung über Projekte der schweizerischen Bildungsforschung. Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation. Information sur la recherche éducationnelle Enquête permanente sur la recherche éducationnelle en Suisse. Centro svizzero di coordinamento della ricerca educativa. Informazione sulla ricerca educativa Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera. Swiss Coordination Centre for Research in Education. Information about research in education Permanent inquiry into educational research in Switzerland. ISSN 1013-6258. 21:130. Laufzeit des Projekts: 2020–2020 Thema des Projekts:. Einfluss des ersten Lockdowns auf die Zufriedenheit der Forschenden (Zurich Survey of Academics). Durée de la recherche: 2020–2020 Thématique de la recherche:. Les répercussions du premier confinement sur la satisfaction des chercheurs et chercheuses (Zurich Survey of Academics) Institutionen: Universität Zürich, Soziologisches Institut, Zürich (1); Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) Zürich, Zürich (2) Bearbeitung | Mise en œuvre: Isabel J. Raabe, Dr. (1); Alexander Ehlert, M.A. (1); David Johann, Dr. (1, 2); Heiko Rauhut, Prof. Dr. (1, 2) Kontaktperson | Personne à contacter: Isabel J. Raabe (raabe@soziologie.uzh.ch). Entfelderstrasse 61 | CH-5000 Aarau | Telefon +41 (0) 62 858 23 90 | Fax +41 (0) 62 858 23 99 | info@skbf-csre.ch | www.skbf-csre.ch.

(2) Kurzbeschreibung: Die Covid-19-Pandemie hat im Frühling 2020 mit der Verhängung des (ersten) Lockdowns zu einer einschneidenden Veränderung des Arbeits- und Soziallebens geführt. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich dieser Lockdown auf die Zufriedenheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewirkt hat. Hierfür nutzen die Forschenden Befragungsdaten von PhD-Studierenden, Post-Docs sowie Professorinnen und Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region, N = 13'316), welche im Rahmen der Umfrage «Zurich Survey of Academics» erhoben worden waren. Diese Befragung ist ins SNF-Projekt, Nr. 155985, «Soziale Normen, Kooperation und Konflikte in wissenschaftlicher Zusammenarbeit» (CONCISE) eingebettet und verfolgt eigentlich das Ziel, detaillierte Einblicke in den Arbeitsalltag von Forschenden der DACH-Region zu erhalten und herauszufinden, wie Forschende mit Konflikten und steigendem Publikationsdruck umgehen. Da die Daten jedoch sowohl in den Monaten vor dem Lockdown als auch während des Lockdowns erhoben worden waren, hat sich die Gelegenheit ergeben, die Auswirkungen der gesundheitspolitischen Massnahmen auf die Zufriedenheit zu untersuchen. Die Resultate zeigen, dass sich die individuelle Zufriedenheit durch den Lockdown leicht erhöht hat. Dies trifft sowohl auf die allgemeine Lebenszufriedenheit zu wie auch auf die Zufriedenheit mit einzelnen Lebensaspekten wie der Arbeit, der Work-Life-Balance, der Gesundheit oder der Freizeit. Die Erhöhung der Zufriedenheit findet sich unabhängig vom Geschlecht, dem Alter oder der akademischen Position. Bei Forschenden mit Kindern hat sich die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance, anders als bei jenen ohne Kinder, jedoch nicht erhöht. Allgemeine Befunde zum Niveau der Arbeitszufriedenheit weisen zudem darauf hin, dass die Forschenden aus der Schweiz, jene mit einer Professur oder einer unbefristeten Anstellung eine vergleichsweise höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen. Brève description de la recherche: Au printemps 2020, le (premier) confinement lié à la pandémie du Covid 19 a bouleversé la vie sociale et professionnelle. La présente étude se penche sur la question de savoir quelles ont été les répercussions de ce confinement sur la satisfaction des chercheurs et chercheuses. Ses auteur-e-s ont utilisé à cet effet des données d’étudiant-e-s en phase de doctorat, de post-docs et de professeur-e-s en Allemagne, en Autriche et en Suisse (région DACH, N = 13’316) qui avaient été relevées dans le cadre de l’enquête «Zurich Survey of Academics». Le but de cette enquête, qui s’inscrit dans le projet FNS no. 155985, «Soziale Normen, Kooperation und Konflikte in wissenschaftlicher Zusammenarbeit» (CONCISE) (Normes sociales, coopération et conflits dans la collaboration scientifique), était à l’origine d’obtenir une image détaillée du travail quotidien des chercheurs et chercheuses dans la région DACH et d’étudier comment ils/elles gèrent les conflits et la pression croissante à la publication. Cependant, comme les données avaient été relevées aussi bien au cours des mois précédant le confinement que pendant ce dernier, elles ont également permis d’examiner les répercussions des mesures sanitaires sur la satisfaction des personnes interrogées. Les résultats révèlent que la satisfaction individuelle a légèrement augmenté en raison du confinement. Cela concerne non seulement la satisfaction dans la vie en général, mais aussi la satisfaction dans différentes sphères de la vie (travail, équilibre vie professionnelle-vie privée, santé, loisirs). Cette augmentation du degré de satisfaction est constatée indépendamment du genre, de l’âge ou de la position académique. Le degré de satisfaction quant à l’équilibre vie professionnelle-vie privée, en revanche, n’a pas augmenté chez les chercheurs et chercheuses avec enfants. Les constats généraux du degré de satisfaction professionnelle indiquent en outre que les chercheurs et chercheuses Suisses ainsi que ceux et celles qui occupent un poste de professeur-e ou qui ont un contrat à durée indéterminée sont plus satisfaits de leur vie professionnelle que les autres..

(3) Veröffentlichungen | Publications: Raabe, I. J., Ehlert, A., Johann, D. & Rauhut, H. (2020). Satisfaction of scientists during the COVID-19 pandemic lockdown. Humanities and Social Sciences Communications, 7(1), 1–7. doi: https://doi.org/10.1057/s41599-020-00618-4 Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu beziehen, nicht bei der SKBF. Les publications mentionnées dans l’Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l’institution de recherche ou à la personne de contact mentionnée.. Methoden | Méthodes de recherche: natürliches Experiment, standardisierte Onlinebefragung, quantitative Datenauswertung (multivariate Analysen) Geografischer Raum | Délimitation géographique: Schweiz, Deutschland, Österreich Art des Projekts | Type de recherche: Eigenprojekt (mit Daten eines SNF-Projekts) Auftrag | Mandat de la recherche: kein Auftraggeber Finanzierung | Financement: Eigenmittel der Institutionen sowie Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-155981. Schlüsselbegriffe: Hochschule, Universität, akademisches Personal, Forschende, Wissenschaftler, publizieren, Zufriedenheit, Work-Life-Balance, Covid-19, Corona, Pandemie, Lockdown. Mots-clés: haute école, université, personnel académique, chercheuses, chercheurs, scientifique, publier, satisfaction, équilibre entre vie professionnelle et vie privée, Covid-19, Corona, pandémie, lockdown, confinement. © SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegexemplar erbeten. © CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif..

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Risikokarte Hochwasser legen das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL und die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich ein Instrument vor, mit dem sich der

Health Insurance: Under existing international insurance agreements, residents of countries from the European Union and the European Economic Area may be able to use insurance from

Vielmehr stellen Folgen von Handlungen Rahmenbedingungen dar für Folgehandlungen, durch welche soziale Systeme nicht nur stabilisiert, sondern auch verändert werden, sei dies

La récolte de la poix dans les sapinières jurassiennes Les années 1296, 1297, 1300 et 1301, le comte Jean II de ChalonArlay faisait quatre marchés appelés « acort » dans les

"Freiheit" beschreiben sie derart, dass ihre Eltern sie weder in eine bestimmte Richtung gedrängt noch ihre Neigungen oder Interessen besonders auf- oder abgewertet

2016: Population dynamics, non-crop hosts, and fruit susceptibility of Drosophila suzukii in Northeast Spain.. 2015: Invasion biology of spotted wing Drosophila

Zusätzlich bietet die Klinik 2 Stellen für die vollwertige Ausbil- dung zum Facharzt in Allergologie und Immunologie an, wel- ches in der Schweiz eine eigene

Wir wollen den Triathlon zurück nach Zürich bringen und als würdiger IRONMAN-Nachfolge-Event allen Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis bieten...