• Keine Ergebnisse gefunden

ÜBERSICHTSLAGEPLAN OHNE MASSSTAB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÜBERSICHTSLAGEPLAN OHNE MASSSTAB"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

70/11

Schotterrasen Schotterrasen

Schotterrasen

SW-Leitung geplant, WWZGmbH RW-Leitung geplant, WWZGmbH

SW -Leitung

geplant,WWZGmbH

RW-Leitunggeplant,WWZGmbH

SW RW

RW

-Leitunggeplant,WWZGmbH

RW-Leitung geplant, WWZ GmbH

S W R W Fläche für Rigolen

7 0 / 1 1

S TAD T ZW IC KA U, BEB AU UN GS PLA N N R. 112

FÜ R DA S G EBI ET ZW ICK AU , STA DT TEIL C AIN SD O RF / AN DE R FELD STR ASS E TEIL A - PLANZEICHNUNG - ENTWURF

ÜBERSICHTSLAGEPLAN OHNE MASSSTAB

Fe ld

str e

K i r c h s t r a ß e

W A I I

0 , 3 0 , 5

142/ 57 142/ 58

142/ 59 142/ 43

7 0 / b - Ga r t e n a n la g e 7 0/1 7

7 0 / 7

6 3 / 3

6 3 / 4 1 4

2 /4 4

1 4 2 /4 5

1 4 2 /4 6

1 4 2 /4 7

1 4 2 /4

8

1 4 2 /4

9

1 4 2 /5

0

14 2/ 51

142/ 83

1 4 2 /6 2

1 4 2 /8 4 14 2/ 85

1 4 2 /6 4

5 2 / 3

4 4 b

5 2 / 2

5 2 / 1

4 8 c

6 5 / 1

6 4 / 2

6 6 / 2

6 9 a 64 /3

6 6 / 1

6 6 b 4 4 / 4

142/147

142/ 82

142 /60 1 4 2 /6 5 1 4 2

/6 6

1 4

2 /6

7

1 4 2 /6 8

1 4 2 /6 9

1 4 2 /7

0

G F W

1 42 /8 0

142/76

7 0/2 0

p riva t -

G run dst

ü cksz ufah rt

10 7

5 10 3 10

10

1 99

97 95

93 91

89

83

81 79

2f

e 2 2d

13

15

19

21

23

10 2 5

8 6

95

77 75 73 71

V E R F A H R E N S S T U F E : E N T W U R F

D A T U M : r e d a k t i o n e l l e Ä n d e r u n g 1 6 . 1 0 . 2 0 1 9

D I E S E R B E B A U U N G S P L A N T E I L A - P L A N Z E I C H N U N G M 1 : 5 0 0 m i t

B E S T E H T A U S : - Ü B E R S I C H T S L A G E P L A N M O H N E

- P L A N Z E I C H E N E R K L Ä R U N G T E I L B - T E X T T E I L

P L A N V E R F A S S E R : I N G E N I E U R B Ü R O P E T R A P O S E R K O L P I N G S T R A S S E 4 1

0 8 0 5 8 Z W I C K A U T E L . : 0 3 7 5 / 2 0 0 0 2 2 6 F A X : 0 3 7 5 / 3 0 3 2 7 9 5 F U N K : 0 1 7 9 / 2 4 2 5 8 6 7

B E B A U U N G S P L A N N R . 1 1 2

F ÜR DA S GEBI ET Z W I CKA U, ST ADT T EI L C AI N SDOR F /

A N D E R F E L D S T R A S S E ; Ü B E R D I E F L U R S T Ü C K E 7 0 / 1 1 , 6 3 / 4 u n d 6 4 / 2 PLANZEICHENERKLÄRUNG

NACH PLANZEICHENVERORDNUNG 2017

U N T E R S C H R I F T G R U N D S T Ü C K S E I G E N T Ü M E R : öf f e nt l i ch e Gr ün f l äc h e b e so n de r er Zw e ck b es t i mm u ng

STRASSENQUERSCHNITT OHNE MASSSTAB

B a u g r e n z e

n i c h t ü b e r b a u b a r e G r u n d s t ü c k s f l ä c h e ü b e r b a u b a r e G r u n d s t ü c k s f l ä c h e

GR U N D S T Ü C K S F L Ä C H E N ( § 9 A b s . 1 N r . 2 B a u G B , § § 2 2 - 2 3 B a u N V O )

a l l g e m e i n e s

W o h n g e b i e t 2 V o l l g e s c h o s s e z u l ä s s i g G r u n d -

f l ä c h e n z a h l

G e s c h o s s - f l ä c h e n z a h l n u r E i n z e l h ä u s e r

z u l ä s s i g

D a c h n e i g u n g z w i s c h e n 0 u n d 4 5 ° H A U P T V E R S O R G U N G S - U N D H A U P T A B W A S S E R L E I T U N G E N

m i t G e h - , F a h r - u n d L e i t u n g s r e c h t e n z u b e l a s t e n d e F l ä c h e n

( § 9 A b s . 1 N r . 2 1 B a u G B ) ( § 9 A b s . 1 N r . 1 3 B a u G B )

G R Ü N F L Ä C H E N ( § 9 A b s . 1 N r . 1 5 B a u G B ) ( S ä c h s B O ) P a r a g r . 6 e i n z u h a l t e n .

PRIVAT

ÖFFENTLIC H ÖFFENTLICH

ÖFFENTLIC H

PRVIV AT

b e s t e h e n d e F l u r s t ü c k s g r e n z e D A R S T E L L U N G O H N E N O R M C H A R A K T E R

F l u r s t ü c k s n u m m e r

W e g e

- S T R A S S E N Q U E R S C H N I T T

35 5.55 35

Gehweg und Fahrbahn 2,5%

Bankettaus frostsicheremMaterial

Granitbord

SATZUNG DER STADT ZWICKAU ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 112, FÜR DAS GEBIET ZWICKAU, STADTTEIL CAINSDORF / AN DER FELDSTRASSE

( § 9 A b s . 7 B a u G B ) P R IV A T

b e s t e h e n d e G e b ä u d e P R IV A T

A 1

B e m a ß u n g i n M e t e r 3.00

A 1

z u p f l a n z e n d e S t r ä u c h e r

F l ä c h e n z u r A n p f l a n z u n g e i n e r S t r e u o b s t w i e s e F l ä c h e n z u r A n p f l a n z u n g e i n e r H e c k e

ÖFFENTLICH

pr i va t e G rü n f l ä c he b es o nd e r er Zw e ck b es t i m m un g Leitungsrecht

bestehendes priv. G

eh- und Fahrtrecht

Granitbord

Leitungsrecht

A l l g e m e i n e s W o h n g e b i e t ( § 4 B a u N V O )

M A ß D E R B A U L I C H E N N U T Z U N G ( § 9 A b s . 1 N r . 1 B a u GB , § § 1 6 - 2 1 B a u N V O ) Gr u nd f l äc h e nz a h l ( GR Z ) a l s H ö ch s t ma ß

s i e h e G e s c h o s s f l ä c h e n z a h l ( G F Z ) a l s H ö c h s t m a ß N u t z u n g s -

s c h a b l o n e 2 V o l l g e sc h o s s e z u l ä s si g

A b s t a n d s f l ä c h e n s i n d n a c h d e r S ä c h s i s c h e n B a u o r d n u n g

B A U W E I S E , B A U L I N I E , B A U G R E N Z E N , Ü B E R B A U B A R E U N D N I C H T Ü B E R B A U B A R E

E n u r E i n z e l h ä u s e r z u l ä s s i g

B a u g r e n z e

N U T Z U N G S S C H A B L O N E :

V E R K E H R S F L Ä C H E N ( § 9 A b s . 1 N r . 1 1 u n d A b s . 6 B a u G B ) St ra ß e n b e g r e n z u n g s l i n i e

ö f f e n t l i c h e V e r k e h r s f l ä c h e n b e s o n d e r e r Z w e c k b e s t i m m u n g

Zw e c k b e st i m m u n g :

v er k e h r sb e r u h i g t er B e r e i ch

Gr ü nf l ä ch e n

U m g r e n z u n g v o n F l ä ch e n f ü r M a ß n a h m e n zu m S c h u t z , z u r P f l e g e u n d z u r E n t w i c k l u n g v o n N a t u r u n d L a n d w i rt s c h a f t ( § 9 , A b s . 1 N r. 2 0 B a u G B )

z u p f l a n z e n d e O b s t g e h ö l z e

S O N S T I G E P L A N Z E I C H E N

G r e n z e d e s r ä u m l i c h e n G e l t u n g s b e r e i c h e s d e s B e b a u u n g s p l a n e s g e p l a n t e u n t e r i r d i s c h e E n t s o r g u n g s l e i t u n g S c h m u t z w a s s e r D N 2 0 0

g e p l a n t e u n t e r i r d i s c h e E n t s o r g u n g s l e i t u n g R e g e n w a s s e r D N 2 5 0 b i s D N 5 0 0 W A

0 , 3

I I 0 , 5

3.00 3.00 3.00

3.00

3.006.253.00

3.00 6.25

3.00

3.00 6.25

3.00

3.00

6.25 3.00

3.00 6.25

3.00

3.00

p r i v a t e V e r k e h r s f l ä c h e

E

A R T D E R B A U L I C H E N N U T Z U N G ( § 9 A b s . 1 N r . 1 B a u G B , § § 2 - 1 1 B a u N V O )

F L Ä C H E N F Ü R M A S S N A H M E N Z U M S C H U T Z , D E R P F L E G E U N D Z U R E N T W I C K L U N G V O N B O D E N , N A T U R U N D L A N D S C H A F T ( § 9 A b s . 1 N r . 2 0 B a u G B )

P F L A N Z G E B O T E U N D P F L A N Z B I N D U N G E N ( § 9 A b s . 1 N r . 2 5 B a u G B )

TEIL A - PLANZEICHNUNG

6.25

Vlies

2,5 %

55 5.55 35

Zufahrt Fahrbahn

Fahrbahn in Asphaltbauweise

Asphalttragschicht auf Frostschutzschicht gemöß RStO 12, BK 1,0 Tafel 1; Zeile 1

4 cm Asphaltdeckschicht 14 cm Asphalttragschicht 47 cm Frostschutz

QUERSCHNITT

Anpassung Grundstückszufahrt

Granitbord 12 x 20 auf Beton C20/25

4 cm Asphaltdeckschicht auf Asphalttragschicht

Rand- bereich Bankett aus

frostsicherem Material 0/22 Granitbord 12 x 20 auf Beton C20/25

F H 1 0 , 0 0 m

W A I I

0 , 3 0 , 5

z w i s c h e n 0 u n d 4 5 ° E

F H 1 0 , 0 0 m F H F i r s t h ö h e

z w i s c h e n 0 u n d 4 5 °

3.00

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) sowie nach § 69 der Sächsischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Mai 2016 (SächsGVBl. Seite 186), das zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes vom 11. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 706) geändert worden ist, wird nach Beschlussfassung durch den Stadtrat vom ………….. und mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde folgende Satzung der Stadt Zwickau über den

Bebauungsplan Nr. 112, für das Gebiet Zwickau, Stadtteil Cainsdorf / An der Feldstraßebestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen:

Teil A – Planzeichnung Maßstab 1 : 500 Planzeichenerklärung

Darstellung ohne Normcharakter (Planung und Bestand) Teil B – Text

Textliche Festsetzungen Hinweise

Verfahrensvermerke:

1. Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses vom 21.09.2017.

Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses (§2 Abs. 1 S. 2 BauGB) erfolgte am 18.10.2017.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

2. Die für die Raumordnung und Landesplanung zuständige Behörde ist gemäß § 18 Abs. 1 SächsLPIG beteiligt worden.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

3. Die Nachbargemeinden wurden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom 25.10.2017 beteiligt.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

4. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wurde am 19.11.2017 durchgeführt.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

5. Die frühzeitige Beteiligung der Behörden zur Unterrichtung sowie Äußerung zum Umfang Der UP (Scoping) gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurde durchgeführt. Mit Schreiben vom 15.04.2018 sind die Behörden zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert worden.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

6. Der Stadtrat hat am 26.09.2019 den Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung und Umweltbericht sowie Gutachten und umweltbezogene Stellungnahmen beschlossen und zur Auslegung bestimmt. Gleichzeitig wurden die Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom ……… zur Stellungnahme aufgefordert.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

7. Die Entwürfe des Bebauungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie der Begründung und Umweltbericht sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Gutachten haben in der Zeit vom

……… während der Dienststunden nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich

ausgelegen. Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass Anregungen während der Auslegungsfrist von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können, am ……… im Amtsblatt „Pulsschlag“ ortsüblich bekannt gemacht sowie im Internet am ………... unterwww.zwickau.deveröffentlicht worden.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

8. Die Bezeichnung und grafische Darstellung der Flurstücke im Geltungsbereich betreffs ihrer Übereinstimmung mit den Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters wird

mit Stand vom ……… bestätigt.

Die Lagegenauigkeit der zeichnerischen Darstellung wurde nicht geprüft.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) LRA Zwickau, Amt für Vermessung

9. Der Stadtrat hat die vorgebrachten Anregungen sowie Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange am ……….. geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt worden.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

10. Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde am ……….. von dem Stadtrat als Satzung beschlossen. Die Begründung

zum Bebauungsplan und der Umweltbericht wurden mit Beschluss des Stadtrates vom

……….. gebilligt.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

11. Die Genehmigung dieser Bebauungsplansatzung, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde mit Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde vom

……… Az.: ……….. – mit Maßgaben, Auflagen und Hinweisen – erteilt.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

12. Die Auflagen wurden durch den satzungsändernden bzw. ergänzenden Beschluss des Stadtrates vom ……….. erfüllt, die Hinweise sind beachtet.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

13. Die Bebauungsplansatzung, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

14. Die Erteilung der Genehmigung des Bebauungsplanes sowie der Stelle, bei der der Plan auf Dauer während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, sind am ……….. im „Zwickauer Pulsschlag“

öffentlich bekannt gemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) und weiter auf Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen (§§ 39 und 44 BauGB) hingewiesen worden. Die Satzung ist am

……….. in Kraft getreten.

Zwickau, den ………(Siegelabdruck) Die Oberbürgermeisterin

HINWEISE

Gutachten:

Dem Bebauungsplan liegen folgende Gutachten bzw. Untersuchungen zugrunde:

Bodenuntersuchung:

Versickerung von Regenwasser sowie Bodeneinstufung nach DIN 18300 für Straßenbau vom 13.12.2017, M&S UMWELTPROJEKTE GMBH, Plauen Schutz des Mutterbodens (§ 202 BauGB)

Gemäß § 202 BauGB gebührt dem Mutterboden besonderer Schutz. Er ist vor Beginn gesondert zu lagern und nach Bauabschluss dem Gebiet sinnvoll wieder zuzuführen.

Sonstige nicht belastete Erdmassen der Ablagerung oder des Aushubs sind nach Möglichkeit weitgehend im Gebiet einzubauen bzw. zur Verwendung abzugeben.

Archäologie

Das Landesamt für Archäologie ist vom exakten Baubeginn (Erschließungs-, Abbruch-, Ausschachtungs- oder Planierarbeiten) mindestens drei Wochen vorher zu informieren. Dies betrifft sowohl die Erschließungsmaßnahmen als auch den Bau der einzelnen Wohnbauten.

Die Baubeginnsanzeige soll die ausführenden Firmen, Telefonnummer und den verantwortlichen Bauleiter nennen.

Bei allen anderen Maßnahmen bitten wir die ausführenden Firmen auf die Meldepflicht von Bodenfunden gemäß § 20 SächsDSchG hinzuweisen.

Munitionsfunde

Das Plangebiet liegt im Bereich von Bombardierungen im 2. Weltkrieg. Mit

Munitionsfunden und Auffüllungen von Bombentrichtern ist zu rechnen. Sollten bei der Bauausführung Kampfmittel oder andere unbekannte Körper gefunden werden, so sind die Arbeiten einzustellen. Die nächste Polizeidienststelle ist sofort zu informieren.

Baugrund / Geologie

Im Vorfeld von konkreten Baumaßnahmen wird die Durchführung von orts- und vorhabenskonkreten Baugrunduntersuchungen nach DIN EN 1997 und DIN 4020 empfohlen.

Sofern weitere Erkundungen mit geowissenschaftlichem Belang

(Erkundungsbohrungen, Baugrundgutachten, hydrogeologische Untersuchungen o. ä.) durchgeführt wurden oder noch werden, sind die Ergebnisse von Behörden des Freistaates Sachsen, der Landkreise, Kreisfreien Städten und Gemeinden sowie sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts unter Verweis auf § 15 des Sächsischen Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsKrWBodSchG) an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zu übergeben.

Bohranzeige- / Bohrergebnismitteilungspflicht

Im Falle der Durchführung von weiteren Erkundungsbohrungen wird auf die Bohranzeige- und Bohrergebnismitteilungspflicht gemäß dem Gesetz über die Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten (LagerstG) sowie der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Durchforschung des

Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten (LagerGDV) gegenüber dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hingewiesen.

Informationen zur Anzeige sowie zur Erfassung und Auswertung von Daten

geologischer Bohrungen sind unter der URL www.geologie.sachsen.de unter dem Link

„Daten und Sammlungen“→„Bohrungsdaten“ verfügbar. Eine Bohranzeige kann über das Portal „ELBA.Sax“ elektronisch erfolgen

(http://antragsmanagement.sachsen.de/ams/elba).

Radonbelastung

Es ist nicht auszuschließen, dass im Plangebiet erhöhte Radonkonzentrationen in der Bodenluft auftreten können. Zum vorsorgenden Schutz vor erhöhter Strahlenbelastung durch Zutritt von Radon in Aufenthaltsräume wird empfohlen, bei geplanten Neubauten generell einen Radonschutz vorzusehen oder von einem kompetenten Ingenieurbüro die radiologische Situation auf dem Grundstück und den Bedarf an Schutzmaßnahmen abklären zu lassen. Wir weisen darauf hin, dass seit dem 31.12.2018 die neue Strahlenschutzgesetzgebung in Kraft getreten ist, welche insbesondere für den Bereich der radioaktiven Altlasten neue Regelungen enthält. Diese ist zu beachten.

Erdbebenzone, Untergrundklasse, Frosteinwirkungsklasse

Das Stadtgebiet Zwickau ist der Erdbebenzone 1 mit der geologischen Untergrundklasse R sowie der Frosteinwirkungszone 3 zuzuordnen.

Geodätische Festpunkte

Die geodätischen Festpunkte des amtlichen Lagebezugssystems sind zu schützen und zu erhalten.

Erneuerbare Energien

Bei Gebäuden und Anlagen sollte die Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Solarkollektoren) geprüft werden.

Ebenfalls wird auf die Möglichkeit der oberflächennahen Erdwärme als regenerative Energiequelle für das Heizen und Kühlen von Gebäuden hingewiesen.

Regen- und Schmutzwasser-Hausanschlüsse

Vor dem Anschluss der Hausanschlüsse Regenwasser und Schmutzwasser ist eine Einweisung der jeweiligen Bauherren durch die WWZ GmbH dringend erforderlich.

Plangrundlage des Bebauungsplanes

Die Plangrundlage des Bebauungsplanes ist ein Auszug aus dem

Katasterbestand des Vermessungsamtes des LRA Zwickau vom 04.02.2014.

Rechtsgrundlagen

Diese Bauleitplanung ist auf der Basis nachfolgend beschriebener Rechts- grundlagen erarbeitet und im Verfahren behandelt worden:

Baugesetzbuch (BauGB)in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I 3634),

Baunutzungsverordnung (BauNV)- Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.11.2017 (BGBI. I 3786), Planzeichnungsverordnung (PlanZV)als Verordnung über die Darstellung des Planinhalts vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 l S. 58), die zuletzt durch Art. 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBI. I S. 1057) geändert worden ist,

Raumordnungsgesetz (ROG)vom 22.12.2008 (BGBI. I S. 2986), das zuletzt durch Art. 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20.07.2017 (BGBL. I S. 2808) geändert worden ist,

Sächsische Bauordnung (SächsBO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.05.2016 (SächsGVBl. S. 186), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.12.2018 (SächsGVBl. S. 706) geändert worden ist,

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.03.2018 (Sächs GVBl S. 62), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02.07.2019 (SächsGVBl. S. 542) geändert worden ist

TEIL B - TEXTTEIL

Textliche Festsetzungen

§ 9 BauGB i.V.m. § 89 Abs. 1 SächsBO

I. BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

§ 9 BauGB und §§ 1 - 23 BauNV

1. Art der baulichen Nutzung (§ 2 - 11 BauNVO, § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1. Allgemeines Wohngebiet WA (§ 4 BauNVO)

1.2. Die im Allgemeinen Wohngebiet nach § 4 Abs. 2 zulässigen Nutzungen Schank- und Speisewirtschaften sind nicht Bestandteil des Bebauungsplanes (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO).

1.3. Die im Allgemeinen Wohngebiet nach § 4 Abs. 3 ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten sind nicht Bestandteil des Bebauungsplanes (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO).

2. Maß der baulichen Nutzung (§§ 16 - 21 BauNVO, § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Für das Plangebiet gilt die in der zeichnerischen Darstellung festgesetzte Ausweisung.

2.1. Die im Bebauungsplan angegebene Grundflächenzahl (GRZ) wird als Höchstmaß festgesetzt (§§ 16 und 19 BauNVO).

2.2. Die im Bebauungsplan angegebene Zahl der Vollgeschosse wird als Höchstmaß festgesetzt (§§ 16 und 20 BauNVO).

3. Bauweise / überbaubare Grundstücksfläche (§§ 22 - 23 BauNVO,

§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Für das Plangebiet gilt die in der zeichnerischen Darstellung festgesetzte Ausweisung.

3.1. Für das Allgemeine Wohngebiet wird eine Bebauung mit Einzelhäusern festgesetzt.

3.2. Überbaubare Grundstücksfläche

Die überbaubare Grundstücksfläche ist durch Baugrenzen festgesetzt (§ 23 Abs. 1 BauNVO).

Die sich aus der festgelegten Grundflächenzahl GRZ 0,3 ergebende überbaubare Grundstücksfläche darf auch durch Nebenanlagen (z. Bsp.

Garagen) 300 m² nicht überschreiten.

3.3. Das Vortreten von untergeordneten Gebäudeteilen vor die Baugrenze ist im Geltungsbereich des Bebauungsplanes ausnahmsweise um 1,00 m zulässig (z. Bsp. Vordächer, Erker, Balkone u. ä.) (§ 23, Abs. 3 BauNVO)

3.4. Für die Bemessung und Lage der Abstandsflächen gilt § 6 SächsBO.

4. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB, §§ 12, 14 und 21a BauNVO)

4.1. Erforderliche Stellplätze sind generell in den Grundstücken nachzuweisen.

Je Wohneinheit sind dies mdst. 2 Stellplätze (§ 49 VwVSächsBO).

4.2. Kellergaragen sind zulässig.

4.3. Nebenanlagen sind nur innerhalb der Baugrenzen zulässig. Anlagen im Sinne von § 14 Abs. 2 BauNVO sind auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen ausnahmsweise zulässig (z. Bsp. Luftwärmepumpen).

Der § 6 der SächsBO ist einzuhalten.

5. Verkehrsflächen und Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

5.1 Verkehrsflächen dienen dem Anliegerverkehr. Die neue Anliegerstraße wird als verkehrsberuhigter Bereich ausgebildet (max. 30 km/h).

Ausbauquerschnitt siehe Regelquerschnitt.

5.2 Die private Verkehrsfläche dient zur Erschließung des hinterliegenden Grundstückes.

6. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) 6.1. Die Leitungsrechte sind zugunsten der Versorgungsträger

auszulegen.

6.2. Für die Entsorgungsleitungen Schmutz- und Regenwasser wird ein beidseitiger Schutzstreifen von je 3.00 m festgelegt.

Auf diesem Schutzstreifen dürfen für die Dauer des Bestehens der Leitung keine Bauwerke errichtet oder sonstige Einwirkungen (Anpflanzen von Großgrün), die den Bestand oder Betrieb der Anlage beeinträchtigen oder gefährden,

vorgenommen werden.

6.3 Das Geh- und Fahrtrecht ist zugunsten der Eigentümer des Flurstückes 70/17, Gemarkung Cainsdorf zu belasten.

II. BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

§ 89 SächsBO i. V. m. § 9 Abs. 4 BauGB

7. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen 7.1. Dachformen

Zulässig sind im gesamten Geltungsbereich alle Dachformen.

Dies gilt auch für Nebengebäude.

7.2. Dachneigung und Dachüberstand

Im gesamten Geltungsbereich sind Dachneigungen zwischen 0° und 45°

zulässig.

Dachüberstände dürfen an Giebel- und Traufseite 0,80 m nicht überschreiten.

Garagendächer und Dächer von Nebengebäuden und Anbauten sind entweder nach Form, Neigung und Farbgebung an das Dach des Haupthauses

anzupassen und zu integrieren oder als Flachdach zu begrünen.

7.3 Höhe baulicher Anlagen (§18 BauNVO)

Als unterer Bezugspunkt für die Ermittlung der Gebäudehöhen wird die

Oberkante der (im Endausbau fertiggestellten) Straßenmitte, senkrecht zur Mitte der Straße zugewandter Gebäudeseite festgesetzt. Bei Eckgrundstücken kann die für den unteren Bezugspunkt maßgebende Straße frei gewählt werden.

Die maximale Firsthöhe der Gebäude beträgt 10,00 m. Die Firsthöhe ist die absolute Höhe, bezogen auf den Scheitel des Gebäudes.

7.4. Dachdeckung und Fassadengestaltung

Die Dachdeckung ist nur in Rot-, Grün-, Anthrazit- und Schiefertönen zulässig.

Für die Fassadengestaltung sind hauptsächlich regionaltypische, natürliche Materialien und Farbtöne zu verwenden.

Großflächige Verglasungen und Solarkollektoren sind in Form und Maß dem Gebäude anzupassen und energetisch sinnvoll einzuordnen.

Dachbegrünungen sind zulässig und erwünscht.

8. Art und Gestaltung der Einfriedungen und Vorgärten 8.1. Einfriedungen

Mauereinfriedungen sind im Geltungsbereich nicht zulässig.

Ausnahmen in Form von Stützmauern bis max. 1,80 m Höhe und

Trockenmauern bis 1,00 m Höhe können zugelassen werden, wenn es der natürliche Geländeverlauf erfordert.

Grundstückseinfriedungen sind generell mind. 0,35 m vom Straßenraum entfernt zu errichten.

Es sind durchlässige Elemente zu verwenden.

Einfriedungen durch immergrüne Gehölze (Thuja, Kirschlorbeer und ähnliches) sind nicht zulässig.

8.2. Vorgärten

Im Geltungsbereich sind die Vorgärten, mit Ausnahme der Garagenzufahrt und der Wege zum Haus, als zusammenhängende Grünfläche zu gestalten und zu erhalten.

Vorgärten dürfen nicht als Arbeits- oder Lagerfläche genutzt werden.

9. Werbeanlagen (§ 10 SächsBO)

Als Werbeanlagen sind Ausleger zulässig.

Dachwerbung und Wandschriften sind nicht zulässig.

Die max. Fläche darf 0,20 m² nicht überschreiten.

10. Flächen für Maßnahmen zur Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB)

10.1. Der Versiegelungsgrad der Flächen ist so gering wie möglich zu halten.

Es sind auf privaten Grundstücksflächen offenporige, versickerungsfähige Beläge auf Stellplätzen und Wegeflächen zu verwenden (Rasenfuge, Drainfuge, wassergebundene Decke, sog. Ökopflaster).

Möglichkeiten der Versickerung sollten genutzt werden.

10.2. Zur Dachentwässerung sind Regenwasserzisternen vorzusehen.

10.3. Überschüssiges Niederschlagswasser wird über den Regenwasserkanal in die Rigolen geleitet.

III. GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN

11. Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (§ 9 Abs.1 Nr. 15, 25a BauGB)

11.1. Bis auf die notwendigen Zufahrten, Zugänge sowie Fahr- und Stellplatzflächen ist der gesamte Außenbereich des Baugrundstückes gärtnerisch zu gestalten.

11.2. In den privaten Grundstücken sind je angefangene 300 m² Grundstücksfläche mindestens 1 einheimisches und klimaangepasstes Gehölz anzupflanzen. Die Bäume sind durch den Eigentümer der Grundstücke dauerhaft zu erhalten und bei natürlichem Abgang durch Neupflanzungen entsprechender Art zu ersetzen.

Die Jungbäume sind mit einem Pflanzpfahl bzw. Dreibock zu sichern.

Die als Pflanzgebot festgesetzten Gehölze sind verbunden mit der Forderung nach dauerhafter Unterhaltung bzw. Ersatz bei Absterben des Gehölzes.

11.3. Die Anpflanzungen sind in der auf die Fertigstellung des Hauptgebäudes folgenden Pflanzperiode vorzunehmen.

11.4. Folgende Arten werden im Bereich des Baugebietes zur Verwendung empfohlen:

klimaangepasste Laubgehölze, StU 14-16

Acer campestre L. subsp. Campestre Feld-Ahorn Acer negundo L. subsp. Negundo Eschen-Ahorn

Acer platanoides L. Spitz-Ahorn

Aesculus x carnea Hayne Rotblühende Rosskastanie

Castanea sativa Essbare Kastanie

Carpinus betulus L. Gewöhnliche Hainbuche

Catalpa speciosa Prächtiger Trompetenbaum

Prunus avium L. var. avium Vogelkirsche Quercus robur ssp. sessiliflora Trauben-Eiche

Quercus rubra Rot-Eiche

Sophora japonica Japanischer Schnurbaum

Sorbus aria Echte Mehlbeere

Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere

Sorbus torminalis Elsbeere

Tilia mandshurica Mandschurische Linde

Tilia tomentosa Silber-Linde

Strauchgehölze, h 80 – 100 cm bei Pflanzung

Amelanchier ovalis Gemeine Felsenbirne

Cornus sanguineum Hartriegel

Corylus avellana Haselnuss

Crataegus monogyna eingriffliger Weißdorn

Crataegus laevigata zweigriffliger Weißdorn

Prunus spinose Schlehe

Pyrus communis Kultur-Birne

Pyrus pyraster Burgsd. Wild-Birne

Rosa spp. Wildrosen-Arten

Salix caprea Sal-Weide

Salix eleagnos Lavendel-Weide

Sambucus nigra Schwarzer Holunder

Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Obstbäume, Hochstamm

Apfelsorten: Birnensorten:

Albrechtsapfel Gute Graue

Bohnapfel Petersbirne

Boikenapfel Phillipsbirne

Boskoop Marianne

Jakob Fischer Klarapfel

Rote Sternrenette

Kirschsorten: Pflaumensorten:

Büttners Rote Knorpel Mirabelle von Nancy

Dönissens Gelbe Knorpel Ontariopflaume

Oullins Reneklode Zarpflaume

12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)

12.1. Auf dieser festgesetzten Ausgleichsfläche A1 ist eine Streuobstwiese mit (A1) hochstämmigen Obstbäumen anzulegen. Die Obstbäume sind im Frühjahr

oder Herbst in einem Abstand von ca. 10 x 10 m zu pflanzen. Das Pflanzgut muss der Norm des Bundes Deutscher Baumschulen für Hochstammobstbäume entsprechen. Es wird die Verwendung von gebietseigenen Gehölzen der Pflanz- liste empfohlen.

Die Obstbäume sind bei Pflanzung durch Anlegen eines Wurzelkorbes zum Schutz vor Mäusefraß zu schützen.

12.2. Entlang der östlichen Grundstücksgrenze zur offenen Landschaft hin, in der (A2) festgesetzten Ausgleichsfläche A2, ist eine fünfreihige Hecke aus überwiegend

fruchttragenden einheimischen Sträuchern zu pflanzen und zu pflegen.

Der Reihenabstand soll 1,0 m, der Pflanzabstand innerhalb der Reihe 1,0 m betragen. Die dargestellten Strauch- und Baumstandorte sind nicht bindend.

FESTSETZUNGEN ZUM ARTENSCHUTZ

Im Bereich der neu zu schaffenden Ausgleichsfläche bzw. im angrenzenden Wäldchen Flurstück 70/19 der Gemarkung Cainsdorf sind mindestens fünf Niststätten als Ersatzbrutplatz festgesetzt. Hierbei sind zwei Nistplätze für Dohlen, einer für Turmfalken und zwei für Stare vorzusehen. Ein Fledermaus- kasten ist an einem der neu zu errichtenden Gebäude anzubringen. Die Fertig- stellung des Einbaus dieser Nistgelegenheiten ist mit der Unteren Naturschutz- behörde des Landkreises Zwickau abzustimmen.

Das Anlegen eines Feldstein-, bzw. Totholzhaufens im Bereich der geplanten Streuobstwiese wird als Maßnahme für geschützte Tiere festgesetzt.

Zugang

zur Kle

ingar ten anlage

A 2

A 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwaige Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Rechtspflege, die durch eine vorläufige Aufnahme des Antragstellers in den Vorbereitungsdienst entstehen könnten, können durch

(4) Personen, mit Ausnahme der in Kinderkrippen und Kindergärten betreuten Kinder sowie der sie begleitenden Personen zum Bringen und Abholen auf dem Außengelände der Einrichtungen

Der Verfassungsgerichtshof hat die Entscheidung des Fachgerichts nicht darauf zu kontrollieren, ob die Anwendung der einfach-rechtlichen Durchsuchungsvorausset- zungen

Nach 10 Minuten beträgt sie bei dem mit 4 cm Styropor versehenen Probekörper + 7 °C, bei dem mit ThermoShield® innen und außen beschichteten bereits + 18 °C.. Nach 24 Minuten

Es ist nicht Aufgabe des Sächsischen Verfassungs- gerichtshofs, die Auslegung einfachen Rechts oder die Subsumtion des Sachver- halts unter die einschlägigen Normen durch

März 2021 (oder inhaltsgleiche Neuregelungen) nach Einführung des § 28b IfSG erst dann wieder regional oder lokal zum Tragen kommen können, wenn die

Tabelle 2 enthält die Jahreswerte des unterirdischen Abflusses Au für die Schwarze Ernz. An- schaulicher werden diese Zahlen durch die Darstellung in Abbildung

Der Anspruch auf rechtliches Gehör verpflichtet die Gerichte, die Ausführungen der Beteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen (SächsVerfGH, Beschluss vom